(1) Searching for "2023092209220773153" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planung im Bereich Systemimplementierung - DE-Heidelberg
Planung im Bereich Systemimplementierung
Dokument Nr...: 571938-2023 (ID: 2023092209220773153)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Heidelberg: Planung im Bereich Systemimplementierung
2023/S 183/2023 571938
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Heidelberg GmbH
Postanschrift: Kurfürsten-Anlage 42-50
Ort: Heidelberg
NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
Postleitzahl: 69115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf
E-Mail: [6]ansgar.roth@swhd.de
Telefon: +49 6221/513-4353
Fax: +49 6221/513-3330
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://swhd.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRLY1EH8KA9P/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRLY1EH8KA9P
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
SAP S/4 HANA Implementierung
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-09-16/021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72224100 Planung im Bereich Systemimplementierung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beauftragung eines IT-Dienstleisters für die SAP S/4HANA
ERP-Transformation der Stadtwerke Heidelberg (SWHD):
Die SWHD setzt als Core-System ein SAP ECC 6.0 Enhancement Package 0
ein. Gegenstand der Vergabe sind alle erforderlichen Leistungen zur
zeit- und fristgerechten Durchführung der SAP S/4HANA
ERP-Transformation. Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die
Überführung des bisher im Einsatz befindlichen SAP R/3-Systems (ERP
bzw. Core) in ein neues SAP S/4HANA-System (on premise). Dies
beinhaltet das Einführungsprojekt, die Ausprägung der Lösung (inkl.
Fachkonzeption) sowie den Betrieb im ASP-Dienstleistungsmodell.
Die Vergabe im Verhandlungsverfahren erfolgt im Wesentlichen auf Basis
des Leistungsverzeichnisses, welches die wesentlichen Anforderungen an
das Einführungsprojekt (inkl. Migration), die Anwendungs- bzw.
Systemausprägung (IT-Ebene) und Prozessabbildung (gem. Fachkonzept)
sowie an die Infrastruktur, den technischen Betrieb und die
Applikationsbetreuung beschreibt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:
69115 Heidelberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
gem. Vergabeunterlagen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 08/01/2024
Ende: 31/12/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Eigenerklärung zu § 123 GWB
Eigenerklärung zu § 124 GWB
Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes
Erklärung zur Einhaltung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0
Erklärung zur Einhaltung aller relevanten deutschen und europäischen
Datenschutzrichtlinien insbesondere des BDSG und der EU-DSGVO
Erklärung dazu, dass keine gesellschafts-/ konzernrechtlichen oder
personellen Verflechtungen (bspw. über Geschäftsführer, Vorstands- oder
Aufsichtsratsmitglieder) mit anderen Unternehmen vorliegen, welche
geeignet sein können, im Auftragsfall die Besorgnis eines gegenwärtigen
oder künftigen Interessenkonflikts auszulösen
Erklärung, dass der Auftraggeber unverzüglich schriftlich darüber
informiert wird, falls sich die in Eigenerklärungen betreffenden
Umstände nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen oder nach
Bestätigung der Präqualifizierung ändern sollten
Erklärung, dass die Teilnahme- und Angebotsbedingungen sowie die
Vergabeunterlagen als allein maßgeblich für die Beteiligung am
Ausschreibungsverfahren anerkannt werden
Erklärung, dass keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die
Eignung im Verfahren abgegeben werden
Eigenerklärung zur Eintragung in das Handelsregister
Es ist die Erklärung über die Eintragung in das Handelsregister (bei
Bewerbung einer Kapitalgesellschaft oder in das Handelsregister
eingetragenen Personengesellschaft) abzugeben. Mit dem Antrag auf
Teilnahme ist eine aktuelle Kopie (nicht älter als 12 Monate) des
Auszugs aus dem Handelsregister vorzulegen. Von ausländischen Bewerbern
/ Federführern einer Bewerbergemeinschaft ist eine gleichwertige
Bescheinigung des Herkunftslandes einzureichen. Ein fehlender Nachweis
insb. nach einer etwaigen Nachforderung führt zum Ausschluss aus dem
weiteren Vergabeverfahren. Eingereichte Nachweise, die die
Anforderungen nicht erfüllen, werden durch die SWHD nicht akzeptiert.
Die abzugebenden Eigenerklärungen sind durch vollständiges Ausfüllen
und fristgerechtes Einreichen in den Vergabeunterlagen zu bestätigen
und nachzuweisen. Weitere Spezifizierungen und Konkretisierungen
bezogen auf die Mindestanforderungen an die Bewerber /
Bewerbergemeinschaft hinsichtlich deren Befähigung zur Berufsausübung
und den vonseiten der Vergabestelle aufgestellten Mindestanforderungen
an die Eignung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Jede fehlende Erklärung / Bestätigung / Unterlage insb. gemäß dieses
Abschnitts III.1.1) sowie den Inhalten der ausgegebenen
Vergabeunterlagen kann insb. nach einer etwaigen Nachforderung zum
direkten Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren führen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vorlage der Kurzfassung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
(GuV) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: Es ist zu
bestätigen, dass ein positives Betriebsergebnis im Durchschnitt der
drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre erwirtschaftet wurde. Der
Bewerber muss im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre mindestens einen Umsatz in Höhe von 10.000.000 EUR mit
Leistungen im Scope des Vergabeverfahrens erwirtschaftet haben.
Erklärung, dass keine Insolvenz des Unternehmens, kein Insolvenzgrund
i. S. §§ 17, 19 InsO und kein Antrag gegen das Unternehmen auf
Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über dessen Vermögen vorliegt
Der Bewerber / Federführer bestätigt, die Mindestanforderungen an die
Haftpflichtversicherung bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist
einzuhalten und auf Anforderung einen entsprechenden Nachweis zu
führen.
Geforderte Mindeststandards:
Zu 1: Unter Verweis auf die vorzulegenden Kurzfassungen der Bilanz und
der GuV (vgl. vorstehende Ziffer 1. ist zu bestätigen, dass ein
positives Betriebsergebnis im Durchschnitt der drei letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahre erwirtschaftet wurde.
Zu 1 und 2: Der Bewerber muss im Durchschnitt der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens einen Umsatz in Höhe von
10.000.000 EUR mit Leistungen im Scope des Vergabeverfahrens
erwirtschaftet haben.
Zu 3: Mindestanforderungen an die Haftpflichtversicherungssummen zu
vorstehender Ziffer 3.:
Anforderungen an die Haftpflichtversicherung:
Deckungssumme in Höhe von mind. 10 Mio. EUR für Personenschäden je
Schadensereignis;
Deckungssumme in Höhe von mind. 10 Mio. EUR für sonstige Schäden unter
Einschluss von Vermögensschäden (u.a. entgangener Gewinn) je
Schadensereignis;
Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
mindestens das Doppelte der vorgenannten Einzeldeckungssummen.
Weitere Spezifizierungen und Konkretisierungen bezogen auf die
Mindestanforderungen an die Bewerber / Bewerbergemeinschaft
hinsichtlich deren wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit
und den vonseiten der Vergabestelle aufgestellten Mindestanforderungen
an die Eignung sind im Folgenden spezifiziert.
Jede fehlende Erklärung / Bestätigung / Unterlage kann insb. nach einer
etwaigen Nachforderung zum direkten Ausschluss aus dem weiteren
Vergabeverfahren führen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nennung der Leistungen für die Konzeption und Implementierung von SAP
S/4HANA-Systemen, die durch den Bewerber aktuell für Kunden erbracht
werden
Nennung aktueller Kunden, für die der Bewerber bzw. der Federführer
Leistungen im Scope des Vergabeverfahrens erbringt
Eigenerklärung, dass als Projektsprache (Dokumenten- und
Vertragssprache) Deutsch anerkannt und deutsche Sprachkenntnisse in
Wort und Schrift bei allen direkten Ansprechpartnern der SWHD wie
Projektleiter auf Muttersprachenniveau gewährleistet werden
Vorlage / Angabe von drei Referenzen von Kunden / Projekten, für die
der Bewerber nachweislich Leistungen erbracht hat, die zu den
ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung, dass der Bieter zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs
über mindestens 50 festangestellte Mitarbeiter verfügt, die über die
erforderliche Qualifikation zur Erbringung der Leistungen im Scope des
Vergabeverfahrens verfügen
Eigenerklärung, dass der Bieter zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs
nachweislich über den SAP PartnerEdge Gold-Status oder vergleichbar
verfügt
Eigenerklärung, dass der Bieter zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs
über mindestens drei Projektleiter verfügt, die bereits ein Projekt zur
Konzeption und Implementierung von SAP S/4HANA-Systemen mit einem
Umfang von jeweils mehr als zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser
Ausschreibung geleisteten 1000 Personentagen nachweislich geleitet
haben
Weitere Spezifizierungen und Konkretisierungen bezogen auf die
Mindestanforderungen an den Bieter / Bietergemeinschaft hinsichtlich
deren technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit und den vonseiten
der Vergabestelle aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung
sind im Folgenden spezifiziert.
Jede fehlende Erklärung / Bestätigung kann insb. nach einer etwaigen
Nachforderung zum direkten Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren
führen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Neben den Eignungs- und Mindestanforderungen gem. Abschnitte III.1.1)
bis III.1.3) sind folgende Teilnahmeregeln und Mindestanforderungen
einzuhalten:
Der Bewerber bestätigt
unter Verwendung Vergabeunterlage "Eigenerklärung Russlandbezug", dass
kein Russlandbezug im Sinne der VO (EU) 2022/576, Art. 5k) der VO (EU)
Nr. 833/014 in Fassung des Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 vorliegt;
unter Verwendung der Vergabeunterlagen "Bewerbungsbogen Bewerber" und
"Vertraulichkeitsverpflichtungserklärung", die Geheimhaltungs- und
Vertraulichkeitsanforderungen einzuhalten;
keine unzulässigen Mehrfachbewerbungen einzureichen.
Weitere Spezifizierungen und Konkretisierungen bzgl. der
Mindestanforderungen an die Bewerber hinsichtlich deren Befähigung zur
Berufsausübung und den vonseiten der Vergabestelle aufgestellten
Mindestanforderungen an die Eignung sind den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Rechtsform Bewerber-/Bietergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch
haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass
Mitglieder der BG gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der
BG hinaus. BG muss bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die
erforderliche Erklärung (einzureichen mit Teilnahmeantrag) wird insb.
auf die Inhalte der Vergabeunterlagen verwiesen. Die Vergabestelle
behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit
der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im
Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung
verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in einer BG fortsetzen
wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung der
Vergabestelle zulässig, die jedenfalls dann nicht erteilt werden kann,
wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt
wird oder die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde,
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Frist für Aufklärungsfragen 05.10.2023 über das
Vergabemanagementsystem.
Das vom Bewerber im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs abzugebende
Dokument hat sich strukturell an den in Kapitel 18 genannten
Eignungskriterien zu orientieren und sich dabei, so nicht anders
beschrieben, auf die in Kapitel 18 genannten Details beschränken.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRLY1EH8KA9P
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Heidelberg GmbH
Postanschrift: Kurfürsten-Anlage 42-50
Ort: Heidelberg
Postleitzahl: 69115
Land: Deutschland
E-Mail: [10]ansgar.roth@swhd.de
Telefon: +49 6221/513-4353
Fax: +49 6221/513-3330
Internet-Adresse: [11]https://swhd.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/09/2023
References
6. mailto:ansgar.roth@swhd.de?subject=TED
7. https://swhd.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRLY1EH8KA9P/documents
9. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRLY1EH8KA9P
10. mailto:ansgar.roth@swhd.de?subject=TED
11. https://swhd.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|