Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209220873159" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kommunale Dienstleistungen - DE-Wiesbaden
Kommunale Dienstleistungen
Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
Dokument Nr...: 571897-2023 (ID: 2023092209220873159)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Wiesbaden: Kommunale Dienstleistungen
   2023/S 183/2023 571897
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH
   (SEG) als Treuhänder der Landeshauptstadt Wiesbaden für den Bereich
   Stadterneuerung
   Postanschrift: Konrad-Adenauer-Ring 11
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 65187
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): WiBau GmbH
   E-Mail: [6]vergabe@wibau-wiesbaden.de
   Telefon: +49 6112623930
   Fax: +49 61126239319
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.seg-wiesbaden.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-18aa7f9bbe7-543ff8749c7d8561
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: WiBau Gesellschaft mbH
   Postanschrift: Konrad-Adenauer-Ring 11
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 65187
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabe@wibau-wiesbaden.de
   Telefon: +49 6112623930
   Fax: +49 61126239319
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.wibau-wiesbaden.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren - ZIZ Fünfeck;
   Quartiersmanagement als Fünfeck Partner
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-VgV-SEG-ZIZ-W5
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75200000 Kommunale Dienstleistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren - ZIZ Fünfeck;
   Quartiersmanagement als Fünfeck Partner
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige
   Dienstleistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Wiesbaden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Leistungsbeschreibung das
   generische Maskulinum verwendet. Die in dieser Ausschreibung
   verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich - sofern nicht anders
   kenntlich gemacht - auf alle Geschlechter.
   Die Landeshauptstadt Wiesbaden beabsichtigt zur Umsetzung des
   Bundes-Förderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" für den
   Zeitraum ab sofort bis mindestens zum 31.08.2025 (der gesamte Zeitraum
   steht unter Haushaltsvorbehalt) ein Quartiersmanagement, auch Fünfeck
   Partner genannt, auszuschreiben. Bei den zu vergebenden Leistungen
   handelt es sich um Dienstleistungen, die im Rahmen einer
   freiberuflichen Tätigkeit erbracht oder im Verbund mit freiberuflich
   Tätigen angeboten werden. Denkbar wären auch andere Lösungen, z.B. die
   Mitwirkung von ehrenamtlichen Mitarbeitern, Teams oder Trägern.
   Ziel ist es, eine Identifikationskraft auszubilden, welche ein großes
   Zugehörigkeitsgefühl der Wiesbadener Bevölkerung und der Metropolregion
   FrankfurtRheinMain für das historische Fünfeck erzeugen und dadurch die
   Landeshauptstadt Wiesbaden eine erhebliche Resilienz ausbilden kann.
   Eine detaillierte Beschreibung ist der beigefügten Aufgaben- und
   Leistungsbeschreibung (Angebots- / Verhandlungsphase (Vorabversion) -
   Anlage 02a) zu entnehmen.
   Die Aufgaben des Fünfeck Partners umfassen im Schwerpunkt:
   - Kommunikationsschnittstelle zum Kernteam und erster Ansprechpartner
   für die Bevölkerung aus den Quartieren
   - Aufbau, Organisation und Leitung und/ oder Beisitz von Sitzungen der
   Lokalen Partnerschaften; Gewinnung relevanter Kooperationspartner für
   die Lokalen Partnerschaften (bis zum Ende der Projektlaufzeit muss sich
   in mind. einem Quartier eine Lokale Partnerschaft gebildet haben)
   - Aufbau und Betrieb eines Quartiersbüros ("Fünfeck Büro") als
   niederschwellige Anlaufstelle vor Ort
   Konkret beinhalten die Schwerpunkte folgende Aufgaben:
   - Teilnahme an regelmäßigen Jour-Fixen und Terminen mit dem Kernteam
   und nach Abstimmung mit weiterer Beteiligten
   - Regelmäßiger Austausch/Abstimmung mit AG; Transporteur der Themen aus
   den fünf Quartieren
   - Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit des Fünfeck Partners, wie
   bspw. Durchführung von regelmäßigen "Ortsbegehungen/
   Quartierspaziergängen"
   - Stärkung der Vernetzung der Institutionen mit den
   zivilgesellschaftlichen Akteuren im Fördergebiet
   - Betreuung der Akteure im Fünfeck und deren Anliegen in Abstimmung mit
   dem Kernteam
   - Ansprechpartner während der Umsetzung von Projekten
   - Kommunikation zu den Möglichkeiten der Einbringung von Ideen zur
   Umsetzung der Maßnahmen des Förderprogramms, wie z.B. "Du bist
   eigeladen", "Sehen und gesehen werden" und "Blickkontakt"
   - Aktivierung und Integration von Akteuren für mehr bürgerschaftliches
   Engagement, Förderung nachbarschaftlicher Selbsthilfe
   - bei Bedarf Unterstützung zum Ausgleichen/ Beilegen von Konflikten
   oder Unstimmigkeiten, Hinweis auf
   ggf. unterschwellige Bedürfnisse/Konflikte
   - Pflege von Kontaktdaten unter Einhaltung der DSGVO
   - Halbjährliche Sachberichte zur Dokumentation aller Aktivitäten und
   Vorhaben
   - Zuarbeit/ Zusammenarbeit mit dem externen Moderationsbüro zur
   Erstellung des Gesamtkonzeptes
   Notwendiges Profil:
   - Berufserfahrung im Bereich Stadtentwicklung und Quartiersmanagement,
   Citymanagement oder vergleichbar
   - Spaß an interdisziplinären Projekten/ Querschnittsaufgaben und
   Innovationsprojekten/ Testphasen
   - Kenntnisse lokaler Ökonomie und Wohnungswirtschaft vor Ort
   - Kenntnisse kommunaler und sozialräumlicher Strukturen und Prozesse
   vor Ort
   - Kenntnisse sozialer und gemeinnütziger Organisationen vor Ort
   - Sicheres und souveränes Auftreten
   - Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Durchsetzungsvermögen
   - Mehrsprachigkeit ggf. von Vorteil
   - Erfahrung als Moderator, Methodenkompetenz, Kritik- und
   Konfliktfähigkeit
   - Erfahrung im Bereich Bürgerbeteiligung und Partizipation
   - Hohe Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Belastbarkeit
   - Strukturiertes, organisiertes und systematisches arbeiten sowohl an
   Prozessen als auch bei administrativen Tätigkeiten/ Büroarbeiten
   - Zuverlässigkeit
   - Flexibilität (z.B. in Bezug auf die parallele Bearbeitung mehrerer
   Projekte / Veränderungen von Zielen / Zeitplänen)
   - Gute Kenntnisse in MS Office
   - Sehr gute Rechtschreibung und Grammatik (deutsch)
   - Gute Kenntnisse der unterschiedlichen Social-Media-Kanäle und
   Erfahrung in der Anwendung von digitalen Medien
   - Kenntnisse im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
   Umfang
   Ausschlaggebend für die Auftraggeberin (AG) ist die Leistungserbringung
   durch den Auftragnehmer (AN). Die Aufteilung auf Stunden, Fachkräfte u.
   ä. obliegt dem AN. Eine Vergütung auf Stundenbasis oder eine feste
   Arbeitszeit pro Woche finden keine Anwendung. Das Projekt hat für die
   ausgeschriebene Leistung ein Budget von 200.000  (brutto).
   Die Fachkraft/ die Fachkräfte kann/ können in einem
   sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis durch einen
   Träger beschäftigt sein. Die Arbeitsbedingungen des Personals müssen
   den arbeitsrechtlichen Anforderungen entsprechen. Die Vertretung im
   Urlaubs- oder Krankheitsfall ist von dem AN sicherzustellen. Der AN
   stellt die fachliche Anleitung, Fortbildung und Qualifizierung des
   eingesetzten Personals sicher.
   Zur Unterstützung können Praktikanten oder studentische Hilfskräfte
   nach Abstimmung mit dem AG vom AN eingestellt werden. Sowohl diese
   Personalkosten als auch Sachkosten, wie z.B. Kosten für Bewirtung,
   Büromaterial und -einrichtungen für das Vor-Ort-Büro werden vom AN
   vorfinanziert und anschließend vom AG
   erstattet. Sach- und ggf. Honorarkosten Dritter in von ihm bestimmter
   Höhe, für z.B. Planungsworkshops und Maßnahmen der
   Öffentlichkeitsarbeit sowie die Raumkosten für das Büro vor Ort,
   übernimmt der AG nach Abstimmung. Der AN bringt selbst ein Mobiltelefon
   und EDV mit. Der AG übernimmt hierfür keinerlei Kosten.
   Ausführungszeitraum und Optionen:
   Die Vertragslaufzeit für die ausgeschriebene Stelle beginnt nach
   Absprache sofort nach Beauftragung und endet am 31.08.2025 (Ende
   Förderzeitraum).
   Im Falle einer Verlängerung des Förderzeitraums oder einer
   anschließenden Verstetigungs-/ Verlängerungsphase kann die
   Vertragslaufzeit ggf. um die Zeit dieser Fördermittelverlängerung um
   bis zu zwei weitere Jahre verlängert werden.
   Diese Option steht nur der AG zu.
   Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und /
   oder sämtlichen Optionen und kann aus einem Nichtabruf auch keine
   weitergehenden Ansprüche (z.B. auf Schadensersatz oder Honorarerhöhung)
   herleiten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise (1. Unterkriterium 50%, 2.
   Unterkriterium 50%) / Gewichtung: 30,00
   Qualitätskriterium - Name: Konzept / Projektskizze (4 Unterkriterien je
   25%) / Gewichtung: 50,00
   Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 20,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/01/2024
   Ende: 01/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Bieter erfolgt bei Vollständigkeit der nach III.1.1)
   bis III.1.3) vorzulegenden Nachweise durch Bewertung der vorgelegten
   Unterlagen gem. III.1.1 bis III.1.3 insbesondere der Vergleichbarkeit
   der eingereichten Referenzprojekte mit der zu erbringenden Leistung
   sowie der in der Bewertungsmatrix genannten Kriterien:
   Referenzen 1-2 (max. 50 Punkte je Referenz, in Summe 100 Punkte):
   Wir bitten Sie uns zwei Referenzprojekte für innerhalb der letzten 5
   Jahre (2018-09/2023) abgeschlossene, vergleichbare Projekte unter
   Angabe von Projektname, Projektgebiet, Auftraggeber, Laufzeit und
   Zielsetzung zu nennen, die gewertet werden sollen. Es ist je Projekt
   eine kurze konzeptionelle Beschreibung beizufügen.
   Aus der Beschreibung soll die Erfahrung in der Konzeptionierung und
   Durchführung von Projekten und die Projektorganisation (Zeit und
   Budget) hervorgehen.
   Die Bewertung der Vergleichbarkeit erfolgt anhand der im
   Teilnahmeantrag sowie im Rahmen der Aufgaben- und Leistungsbeschreibung
   zur Verfügung gestellten Projektbeschreibung Quartiersmanagement als
   Fünfeck Partner (Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren - ZIZ Fünfeck).
   Nach konkreter Sachlage können auch Zwischenwerte vergeben werden. Wir
   bitten Sie uns zwei Referenzen zu nennen, die gewertet werden sollen.
   Bitte stellen Sie diese Projekte jeweils zusätzlich auf max. 1 DIN-A4
   Seiten dar.
   Die genaue Bewertungsmatrix ist Teil der Vergabeunterlagen. Erfüllen im
   Teilnahmewettberwerb mehr als 5 Bewerber gleichermaßen die
   Anforderungen, entscheidet bei Punktgleichheit das Los (vgl. § 75 Abs.
   6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Vertragslaufzeit für die ausgeschriebene Stelle beginnt nach
   Absprache sofort nach Beauftragung und endet am 31.08.2025 (Ende
   Förderzeitraum).
   Im Falle einer Verlängerung des Förderzeitraums oder einer
   anschließenden Verstetigungs-/ Verlängerungsphase kann die
   Vertragslaufzeit ggf. um die Zeit dieser Fördermittelverlängerung um
   bis zu zwei weitere Jahre verlängert werden.
   Diese Option steht nur der AG zu.
   Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und /
   oder sämtlichen Optionen und kann aus einem Nichtabruf auch keine
   weitergehenden Ansprüche (z.B. auf Schadensersatz oder Honorarerhöhung)
   herleiten.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung
   mit der Bewerbung die nachfolgend unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3)
   geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage
   von Kopien ist zulässig. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass
   unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren ausgeschlossen
   werden können. Es wird empfohlen, den Teilnahmeantrag zu verwenden. Der
   Teilnahmeantrag inkl. Bewertungsmatrix steht unter dem in I.3)
   genannten Link zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die Bildung von
   Bewerber-/ Bietergemeinschaften nach Einreichung des Teilnahmeantrags
   ist unzulässig.
   Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers:
   a.) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung: Unter einer
   "aussagekräftigen Unternehmensdarstellung" wird eine Darstellung Ihres
   Büros verstanden - z.B. Gründung, Geschichte, Mitarbeiter,
   Leistungsspektrum, Aufgabenfelder, Arbeitsweise, Büroreferenzen etc. -
   die es der Vergabestelle ermöglicht, sich zusammen mit den anderen
   geforderten Unterlagen, einen Gesamteindruck Ihres Unternehmens zu
   machen.
   b.) Aktueller Nachweis: Handelsregister, soweit es sich um eine
   juristische Person handelt, nicht älter als 01.01.2023 oder ein
   Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister/ einer
   Kammerzugehörigkeit.
   c.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß §
   123 und § 124 GWB vorliegen sowie die Verpflichtung zur Tariftreue und
   Mindestentgelt gem. HVTG. Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff.
   GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise
   (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   a. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für
   Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, in
   den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV).
   b. Im Falle einer Beauftragung ist vom Bieter eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1.000.000 EUR
   für Personenschäden sowie 500.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (§
   45 Abs. 1 Nr. 3 VgV) nachzuweisen. Geforderte Eignungsnachweise gem. §§
   122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter
   Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres
   Erklärungsumfangs zulässig.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a. Bescheinigungen über die berufliche Qualifikation der Führungskräfte
   des Bewerbers, insbesondere der für das Projekt verantwortlichen
   Bearbeiter (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV) einschließlich dem Nachweis der
   Qualifikation und einschlägigen Erfahrunge des verantwortlichen
   Mitarbeiters in Bezug auf vergleichbare Projekte.
   b. Referenzen 1 - 2:
   Referenzen von zwei in den letzten fünf Jahren (2018-09/2023)
   abgeschlossenen, vergleichbaren Projekten aus dem Bereich
   Quartiersmanagement, Citymanagement, Innenstadtentwicklung oder
   vergleichbar Leistungen unter Angabe des Projektnamens, dem
   Projektgebiet, der Laufzeit, der Zielsetzung, des Auftraggebers sowie
   einer kurzen konzeptionellen Beschreibung (§ 46 Abs. 1 Nr. 1 VgV); auch
   zulässig Auftraggeberbestätigungen im Sinne des § 46 VgV einzureichen.
   Aus der Beschreibung soll die Erfahrung in der Konzeptionierung und
   Durchführung von Projekten und die Projektorganisation (Zeit und
   Budget) hervorgehen. Die Bewertung der Vergleichbarkeit erfolgt anhand
   der im Teilnahmeantrag sowie im Rahmen der Aufgaben- und
   Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellten Projektbeschreibung
   Quartiersmanagement als Fünfeck Partner (Zukunftsfähige Innenstädte und
   Zentren - ZIZ Fünfeck). Wir bitten Sie uns zwei Referenzprojekte zu
   nennen, die gewertet werden sollen. Bitte stellen Sie diese Projekte
   jeweils zusätzlich auf max. 1 DIN A4 Seite dar.
   c. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber oder
   Bieter in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner
   beschäftigten Führungskräfte in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs.3 Nr. 8
   VgV).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die SEG Wiesbaden als Treuhänder der Landeshauptstadt Wiesbaden für den
   Bereich Stadterneuerung hat ihre Schwestergesellschaft, die städtische
   WiBau Gesellschaft mbH (WiBau) mit der Durchführung des hier
   ausgeschriebenen Vergabeverfahrens beauftragt. Sämtliche Kommunikation
   im Vergabeverfahren ist daher mit der WiBau zu führen. Das gesamte
   Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in Textform, möglichst
   über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische
   Hessische Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail an
   [12]vergabe@wibau-wiesbaden.de unter Angabe der Dokumentenbezeichnung
   und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen abgewickelt.
   Teilnahmeanträge sowie die späteren Angebote sind ausschließlich
   elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD
   einzureichen. Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn Sie
   sich registriert haben, werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue
   Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder
   sobald die Vergabestelle
   neue Nachrichten zum Verfahren verschickt. Teilnahmeanträge sowie die
   späteren Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem
   elektronischen Wege sowie welche, die nach der Angebotsfrist eingehen,
   werden von der Wertung ausgeschlossen.
   Informationen zum weiteren Verfahren:
   Nach abgeschlossenem Teilnahmewettbewerb werden die gem. II.2.9
   ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die
   Anbieter haben ihren Aufwand zur Angebotserstellung grundsätzlich so zu
   bemessen, dass keine Entschädigungspflicht des Auftraggebers begründet
   wird. Insbesondere erwartet der Auftraggeber über die geforderten
   Angebotsunterlagen hinaus keine sonstigen Unterlagen. Nach
   Angebotsabgabe wird die Vergabestelle die eingegangenen Angebote
   prüfen. Die Vergabestelle behält sich gem. § 17 Abs. 11 VgV die
   Möglichkeit vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote ohne
   weitere Verhandlung zu erteilen. Sollte es zu Aufklärungs-/
   Verhandlungsgesprächen kommen, so sollen diese im Laufe des Dezembers
   2023 stattfinden. Gem. § 17 Abs. 12 VgV ist die Vergabestelle
   berechtigt bei den Verhandlungen in Stufen zu verfahren und so ggf. die
   Anzahl der Teilnehmer zu reduzieren.
   Verwendung der Vergabeunterlagen:
   Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bewerber im
   Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses
   Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für
   andere Zwecke ist nicht gestattet.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon: +49 6151/12-6603
   Fax: +49 6151/12-5816
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon: +49 6151/12-6603
   Fax: +49 6151/12-5816
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon: +49 6151/12-6603
   Fax: +49 6151/12-5816
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2023
References
   6. mailto:vergabe@wibau-wiesbaden.de?subject=TED
   7. http://www.seg-wiesbaden.de/
   8. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18aa7f9bbe7-543ff8749c7d8561
   9. mailto:vergabe@wibau-wiesbaden.de?subject=TED
  10. http://www.wibau-wiesbaden.de/
  11. http://www.had.de/
  12. mailto:vergabe@wibau-wiesbaden.de?subject=TED
  13. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
  14. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
  15. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau