Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209223073228" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauleistungen im Hochbau - DE-Verl
Bauleistungen im Hochbau
Dokument Nr...: 571953-2023 (ID: 2023092209223073228)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Verl: Bauleistungen im Hochbau
   2023/S 183/2023 571953
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Versorgungs- und Bäderbetrieb Verl
   Postanschrift: Paderborner Straße 5
   Ort: Verl
   NUTS-Code: DEA42 Gütersloh
   Postleitzahl: 33415
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Karin Striewe
   E-Mail: [6]a.winter@e-coo.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.verl.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2823366/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Freizeit, Kultur und Religion
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau eines Hallenbads in Verl - Vorgehängte Fassade (PV-Fassade)
   Referenznummer der Bekanntmachung: VGH-I-2023-29
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45210000 Bauleistungen im Hochbau
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Herstellung einer vorgehängten Fassade (PV-Fassade)
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Photovoltaik-Fassade
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45210000 Bauleistungen im Hochbau
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA42 Gütersloh
   Hauptort der Ausführung:
   Verl, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   870 m2 Hauptfläche für Unterkonstruktion/ Mineraldämmung
   750 m2 Photovoltaikmodule, funktionstüchtig
   35 m2 Photovoltaikmodule, "dummy"
   85 m2 Faserzement-Fassadenplatten (Sockel)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Tagen: 130
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bei der Angabe der Laufzeit in Tagen unter II.2.7 handelt es sich um
   Werktage.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Eigenstromerzeugungsanlage
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45210000 Bauleistungen im Hochbau
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA42 Gütersloh
   Hauptort der Ausführung:
   Verl, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   11 Stk Wechselrichter
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Tagen: 130
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bei der Angabe der Laufzeit in Tagen unter II.2.7 handelt es sich um
   Werktage.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) zu erklären, dass er im
   Handelsregister, in der Handwerksrolle, bei der IHK eingetragen oder zu
   keiner Eintragung verpflichtet ist. Bei Eintragung im Handelsregister
   hat der Bieter mit dem Angebot einen aktuellen Handelsregisterauszug
   einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) Angaben zu Umsätzen des
   Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren zu
   machen, soweit die Umsätze Bauleistungen und andere Leistungen
   betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
   Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Leistungen.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung (gem. Ziff. III.1.1 bis III.1.3 dieser
   EU-Bekanntmachung, einschließlich dem Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. Ziff. VI.3 dieser EU-Bekanntmachung) durch den
   Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von
   anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass
   diese präqualifiziert sind, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für
   die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
   - entweder das ausgefüllte Formblatt 124 (Eignung), ggf. ergänzt durch
   geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
   - oder vorläufig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind die Eigenerklärungen auch für
   diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
   Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht
   die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
   geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
   Einzelnachweise.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter hat im Formblatt 124 (Eignung) eine Eigenerklärung
   abzugeben, dass er in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare
   Leistungen ausgeführt hat. Als Mindestanforderung sind zwei Referenzen
   über vergleichbare Leistungen anzugeben. Vergleichbar sind Referenzen,
   deren Gegenstand sowohl von der Art als auch vom Umfang her dem
   Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt.
   Folgende Angaben pro Referenz sind gefordert:
   1. Bezeichnung der Leistung / Kurzbeschreibung
   2. Auftraggeber mit Anschrift
   3. Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Telefonnummer oder E-Mail)
   4. Leistungserbringung als Hauptauftragnehmer, Mitglied einer
   Arbeitsgemeinschaft oder Nachauftragnehmer
   5. Ort der Leistung
   6. Leistungszeitraum
   7. Nettoauftragswert in EUR
   Der Bieter hat mit dem Angebot anzugeben, ob er Mitglied der
   Berufsgenossenschaft ist, unter Angabe der Berufsgenossenschaft.
   Für präqualifizierte Unternehmen und zur Verwendung der EEE siehe
   Hinweise in Ziff. III.1.2) dieser Bekanntmachung.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/01/2024
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Mit dem Angebot einzureichen sind die im Formblatt 124 der Stadt
   Verl abgefragten Eigenerklärungen über fehlende zwingende und
   fakultative Ausschlussgründe zu den §§ 123, 124 GWB, § 23 AEntG, § 404
   Abs. 2 Nr. 3 SGB III, § 21 SchwarzArbG und §§ 19 Abs. 3, 21 MiLoG. Dazu
   gehören u.a. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von zwingenden
   Ausschlussgründen des Bieters gem. § 123 GWB, dass weder sein
   Unternehmen noch seine Mitarbeiter schwere Verfehlungen begangen haben,
   die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen, und dass
   insbesondere keine rechtskräftigen Verurteilungen wegen der in § 123
   Abs. 1 GWB aufgeführten Taten erfolgt sind, dass er seine Verpflichtung
   zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
   Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB). Und
   Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen
   gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB, insbesondere dass über das Vermögen
   seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
   gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt
   worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde (Nr. 2), dass
   sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet und er seine
   Tätigkeit nicht eingestellt hat (Nr. 2), dass er im vorliegenden
   Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug
   auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien abgegeben hat (Nr. 8).
   Details siehe Vergabeunterlagen, Formblatt 124 (Eignung) der Stadt
   Verl. Für präqualifizierte Unternehmen und zur Verwendung der EEE siehe
   Hinweise in Ziff. III.1.2) dieser Bekanntmachung.
   2) Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den
   Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
   für Justiz sowie einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim
   Bundeskartellamt anfordern.
   3) Der Bieter hat mit dem Angebot im Formblatt 124 anzugeben, ob eine
   Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorliegt, und
   bejahendenfalls eine aktuelle Freistellungsbescheinigung einzureichen.
   4) Mit dem Angebot einzureichen ist ferner die Eigenerklärung gemäß
   Artikel 5k der VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur
   Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen
   angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
   destabilisieren). Details siehe Vergabeunterlagen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514112165
   Fax: +49 2514110
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die gesetzlichen Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB
   wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
   soweit 1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt, 2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.) Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.) mehr als
   15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
   einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Abs. 1 Nr. 2 GWB.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:a.winter@e-coo.de?subject=TED
   7. http://www.verl.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2823366/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau