Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209262173920" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen - DE-Trier
Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
Dokument Nr...: 572684-2023 (ID: 2023092209262173920)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Trier: Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
   2023/S 183/2023 572684
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: SWT Stadtwerke Trier Verkehrs-GmbH
   Postanschrift: Ostallee 7-13
   Ort: Trier
   NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 54290
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]e-vergabe@swt.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.swt.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E84748255
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E84748255
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Ladeeinrichtungen für eine
   batterieelektrische Busflotte
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   31200000 Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 37 Ladeeinrichtungen für eine
   batterieelektrische Busflotte
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 37 Ladeeinrichtungen für eine
   batterieelektrische Busflotte
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/05/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Nachweis zur Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder
   vergleichbarer Nachweis der Existenz des Unternehmens
   - Angaben, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die
   Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Ausschlussgründe gem. §§
   123 und 124 GWB)
   Diese vorgenannten Angaben und Nachweise zur Eignung sind zunächst in
   Form einer Eigenerklärung gem. Formblatt 124_LD (Eigenerklärung zur
   Eignung) möglich. Das Formblatt 124_LD ist den Vergabeunterlagen
   beigefügt. Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Nachweis.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl sind die Unterlagen und
   Nachweise sofern sie nicht mit dem Angebot vorgelegt wurden, innerhalb
   von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
   Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung erworben wurden, sind
   zugelassen.
   Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen des
   Herkunftslandes vorzulegen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Umsatz des Unternehmens in den vergangenen drei Geschäftsjahren in
   dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist
   Diese vorgenannten Angaben und Nachweise zur Eignung sind zunächst in
   Form einer Eigenerklärung gem. Formblatt 124_LD (Eigenerklärung zur
   Eignung) möglich. Das Formblatt 124_LD ist den Vergabeunterlagen
   beigefügt. Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Nachweis.
   - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für die vom Vertrag
   umfassten Tätigkeiten mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. 
   oder Bestätigung eines Versicherer, dass er den AN im Falle der
   Auftragsvergabe gegen die genannten Risiken versichert.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   1. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaftserklärung
   mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche die Bieter- /
   Arbeitsgemeinschaft bilden werden, sowie des bevollmächtigten
   Vertreters, welcher die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt.
   2. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung (LTTG
   RLP)
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Vertragserfüllungsbürgschaft (5% der Auftragssumme),
   Gewährleistungsbürgschaft (3% der Auftrags- bzw. Abrechnungssumme)
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Bietergemeinschaften sind zulässig, sofern jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitglied der
   Bietergemeinschaft dem Auftraggeber gegenüber als bevollmächtigter
   Vertreter benannt wird.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung (LTTG
   RLP)
   2. Eigenerklärung Sanktionspaket
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 24/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen
   nachzufordern. Die Bieter haben hierauf jedoch keinen Anspruch; bei
   Angebotsabgabe ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige
   Unterlagen zum Ausschluss führen können.
   2. Das Angebot, mit den Nachweisen, ist elektronisch, ohne
   elektronische Signatur (Textform), bis zum Schlusstermin (Ziff. IV.
   2.2), einzureichen.
   3. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in
   deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich vor, eine
   Beglaubigung der Übersetzung zu fordern.
   4. Fragen von Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind
   ausschließlich bis zu 7 Kalendertagen vor dem Schlusstermin (Ziff. IV.
   2.2) über das elektronische Vergabeinformationssystem ElViS der
   Vergabeplattform Subreport an die ausschreibende Stelle zu richten.
   Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechendem
   Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform erforderlich.
   Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden
   Stelle ebenfalls ausschließlich über das elektronische
   Vergabeinformationssystem erteilt. Mündliche/telefonische Auskünfte
   sind unverbindlich.
   Nur Bieter, die sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der
   vorgenannten Vergabeplattform registriert haben, werden automatisch per
   E-Mail über das Vorliegen etwaiger Bieterinformationen auf der
   Vergabeplattform informiert. Sofern keine Registrierung vorliegt,
   müssen Bieter sich aktiv darüber informieren, ob neue Informationen
   vorliegen. Das Risiko, ein Angebot auf Grundlage veralteter
   Vergabeunterlagen bzw. Informationen abzugeben, liegt in diesem Fall
   ausschließlich beim Bieter. Die ausschreibende Stelle empfiehlt daher
   allen interessierten Unternehmen, sich unter dem entsprechenden
   Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform zu registrieren.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Ort: Mainz
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §
   160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   verwiesen.
   § 160 GWB lautet wie folgt:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat;
   der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt.
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:e-vergabe@swt.de?subject=TED
   7. http://www.swt.de/
   8. https://www.subreport.de/E84748255
   9. https://www.subreport.de/E84748255
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau