Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209280374341" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen der Exekutive - DE-Bonn
Dienstleistungen der Exekutive
Beschaffungsberatung
Krisenmanagement
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Marktforschung
Kontroll- und Überwachungsleistungen
Rechnungslegung und -prüfung
Administrative Dienste im Gesundheitswesen
Dokumentationsdienste
Dokument Nr...: 573066-2023 (ID: 2023092209280374341)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Bonn: Dienstleistungen der Exekutive
   2023/S 183/2023 573066
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Gesundheit
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]JE@bmg.bund.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.bundesgesundheitsministerium.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538647
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538647
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betriebsführungsleistungen zur Unterstützung des Bundesministerium für
   Gesundheit (BMG) bei Maßnahmen im Zusammenhang mit der
   COVID-19-Pandemie
   Referenznummer der Bekanntmachung: 13200#00001#0021
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75111100 Dienstleistungen der Exekutive
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die vorliegende Ausschreibung hat die Betriebsführung zur Abwicklung
   der Beschaffungsmaßnahmen des BMG zum Inhalt. Dies umfasst die
   Durchführung des operativen Geschäfts bei der Ausführung und Abwicklung
   der Verträge über die Beschaffung von Schutzausrüstung, medizinsicher
   Geräte sowie ggf. weiterer Verbrauchs- und Versorgungsgüter mit
   Aufgaben in Deutschland und China, die im Zusammenhang mit der
   COVID-19-Pandemie stehen und im Rahmen der Vertragslaufzeit anfallen.
   Die Leistungen des Betriebsführers beinhalten im Wesentlichen die
   Abwicklung der Kaufprozesse aller Beschaffungskanäle, die Überwachung
   und die Begleitung der Qualitätsprüfungsverfahren sowie die
   Koordination und Steuerung aller weiteren am Verfahren beteiligten
   Organisationen, wie bspw. Empfänger, Qualitätsprüfer und Logistiker.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 31 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79418000 Beschaffungsberatung
   79430000 Krisenmanagement
   79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
   79421100 Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
   79310000 Marktforschung
   71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
   79210000 Rechnungslegung und -prüfung
   75122000 Administrative Dienste im Gesundheitswesen
   79131000 Dokumentationsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DE11A Schwäbisch Hall
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DE269 Miltenberg
   NUTS-Code: DE949 Emsland
   NUTS-Code: DEA28 Euskirchen
   NUTS-Code: DE80O Ludwigslust-Parchim
   NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   NUTS-Code: DE925 Hildesheim
   NUTS-Code: DEA37 Steinfurt
   NUTS-Code: DEB25 Trier-Saarburg
   NUTS-Code: DEA14 Krefeld, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DE144 Ulm, Stadtkreis
   NUTS-Code: DEA56 Ennepe-Ruhr-Kreis
   NUTS-Code: DEG0G Weimarer Land
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin,
   Außerdem auch Ausführungsort: Shanghai. Die Eingabe eines NUTS-Code für
   China war aus technischen Gründen nicht möglich.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die unter Ziffer II.1.4) beschriebenen Leistungen der Betriebsführung
   betreffen die folgenden Beschaffungskanäle: Direktbeschaffungen des
   BMG, Beschaffungen über die Beschaffungsämter von BMVg, BMF und BMI,
   Beschaffungen über das Unternehmenspartnernetzwerk, Beschaffungen über
   ein Logistikunternehmen, Tenderverfahren Maskenproduktion in
   Deutschland, Open House Verfahren sowie Spenden und medizinische
   Geräten. Die im Rahmen dieser Beschaffungskanäle zu erbringenden
   Leistungen umfassen ein ganzheitliches Projekt- und Vertragsmanagement
   inklusive aller damit im Zusammenhang stehenden Prozessschritte.
   Neben den unmittelbaren im Zusammenhang mit den einzelnen
   Beschaffungsverfahren zu erbringenden Leistungen sind im Rahmen der
   Betriebsführung insbesondere auch die folgenden, die
   Beschaffungsverfahren übergreifenden Leistungen zu erbringen: Bei dem
   Themenkomplex Koordination und Steuerung Logistik besteht die
   wesentliche Aufgabe darin, die logistischen Ketten, wie die
   (Zwischen-)Lagerung in Deutschland sowie die Verteilung der Produkte zu
   koordinieren und zu steuern. In dem Themenkomplex
   Rechnungsbearbeitung, Reporting, Reporting- Plattform/Dokumentation
   bestehen die wesentlichen Aufgaben in der Dokumentation aller
   Beschaffungsmaßnahmen und im laufenden Reporting gegenüber dem
   Auftraggeber. Für den Themenkomplex Qualitätssicherung und
   Prüfverfahren hat der Betriebsführer sicherzustellen, dass die
   erforderlichen Qualitätsstandards stets eingefordert und die damit
   verbundenen Qualitätsprüfungen stets durchgeführt werden. Der
   Themenkomplex
   Projektmanagement & Strategieentwicklung umfasst insbesondere die
   strategische Beratung, einschließlich Erstellung von Konzepten oder
   Vorlagen und deren Vorstellung, bei der Ausrichtung der
   Beschaffungsaktivitäten und -abwicklungen des Auftraggebers.
   Schließlich sind auch im Zusammenhang mit der Beschaffung stehende
   steuer- und zollrechtliche Fragen zu bearbeiten, die im entsprechenden
   Themenkomplex abgebildet werden.
   Der Betriebsführer ist für die Gesamtsteuerung und Gesamtkoordination
   der Betriebsführung verantwortlich. Die Komplexität der Natur der
   Aufgabe des Betriebsführers, für das BMG die zahlreichen externen
   Dienstleister, qualitätsprüfenden Institute, Lieferanten, staatliche
   und private Intermediäre zu koordinieren, erfordert zur zielgerichteten
   Bearbeitung eine einheitliche Verantwortung von der Logistik bis zu der
   Rechnungslegung. Die einzelnen Beschaffungskanäle sowie die
   übergreifenden Themenkomplexe sind eng miteinander verzahnt. Die
   Prozessketten müssen effektiv aufeinander abgestimmt werden und greifen
   häufig ineinander. So sind Logistikleistungen zu koppeln, um eine
   möglichst hohe Wirtschaftlichkeit zu erzielen, definierte
   Qualitätsstandards müssen eingehalten, Prüfprozesse identisch
   durchgeführt werden. Die durch die Betriebsführung vorzubereitenden und
   umzusetzenden Rechnungsbearbeitungsschritte sind tagesaktuell mit den
   Logistikverantwortlichen und Qualitätsverantwortlichen abzustimmen, um
   Überzahlungen, wie Unterzahlungen zu vermeiden. Die Entwicklung
   strategischer Empfehlungen hat alle Einzelprozesse zu berücksichtigen.
   Für die Auftragsausführung wird von einem Gesamtbedarf von 41
   Vollzeitäquivalenten (VZÄ) ausgegangen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwölf Monaten. Dieses Vertragsjahr
   beginnt am 1. Januar 2024. Die Vertragsdauer verlängert sich zwei mal
   um jeweils zwölf Monate, wenn der Auftraggeber dies spätestens zwei
   Monate vor dem Ende des Vertragsjahres in Textform verlangt. Der
   Vertrag endet mit Ablauf des Vertragsjahres, bzw. nach den
   Optionsausübungen mit Ablauf der Verlängerungszeiträume, ohne dass es
   einer Kündigung bedarf.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (1) Eigenerklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe
   gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder
   mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
   nachweislich durchgeführt wurde;
   (2) Nachweis der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder
   Handelsregister des Staates, in dem es niedergelassen ist, durch
   Vorlage einer Kopie des Auszugs (nicht älter als 6 Monate ab
   Veröffentlichung der Bekanntmachung) oder alternativer Nachweis zur
   erlaubten Berufsausübung.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Eigenerklärung bezüglich des Bestehens oder des Abschlusses einer
   Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung; die
   Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung muss je Schadensereignis eine
   Deckungssumme pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
   (einschließlich Schäden durch Verletzung von Datenschutzvorschriften)
   in Höhe von mindestens 10 Mio. Euro aufweisen; das Bestehen des
   Versicherungsschutzes ist innerhalb von zwei Wochen nach
   Auftragserteilung durch Vorlage der Kopie des Versicherungsscheins
   gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen;
   (2) Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro netto;
   (3) Angaben zum Umsatz des Unternehmens im vergleichbaren
   Tätigkeitsbereich des Auftrags (Unterstützung Betriebsführung) in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro netto.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu (3): Der Umsatz des Unternehmens im vergleichbaren Tätigkeitsbereich
   des Auftrags (Unterstützung Betriebsführung) muss in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren pro Geschäftsjahr mindestens
   22.000.000,00 Euro netto betragen haben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Beschäftigten
   und die Zahl der Führungskräfte des Unternehmens in den letzten drei
   Jahren 2020, 2021 und 2022;
   (2) Angaben zu geeigneten Referenzen aus dem vergleichbaren
   Tätigkeitsbereich (Unterstützungsleistungen Betriebsführung) mit
   Angaben zum Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des
   Auftraggebers mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Leistungszeitraum
   (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), Auftragswert, Auftragsgegenstand und
   Kurzbeschreibung der Tätigkeit im Rahmen des Auftrags. ACHTUNG: Aus den
   Angaben muss die Erfüllung der untenstehenden Mindestanforderungen
   eindeutig hervorgehen, anderenfalls wird die Referenz
   nicht berücksichtigt.
   (3) Erklärungen zum Vorliegen bzw. Nichtvorliegen und zum Umgang mit
   bestehenden und zukünftigen Interessenkollisionen (Maßnahmenkonzept),
   die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen
   und sie nachteilig beeinflussen könnten, insbesondere,
   ob es sich bei dem betreffenden Unternehmen um einen der in Anlage 1
   der Leistungsbeschreibung genannten Dritten handelt oder das
   betreffende Unternehmen
   mit einem der genannten Dritten gesellschaftsrechtlich oder personell
   verbunden ist,
   ob zwischen dem betreffenden Unternehmen und einem der in Anlage 1 der
   Leistungsbeschreibung genannten Dritten geschäftliche Beziehungen
   bestehen,
   ob es aus anderen Gründen im Falle einer Beauftragung zu einer
   möglichen Interessenkollision bei der Auftragsausführung kommen kann.
   Es ist eine Beschreibung der Maßnahmen im Rahmen eines
   Maßnahmenkonzeptes zur Vermeidung bestehender (sofern zutreffend) oder
   während der Auftragsausführung möglicherweise entstehender
   Interessenkollisionen mit Angebotsabgabe gefordert.
   (4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen
   als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu (1): Die durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten des
   Unternehmens muss pro Jahr mindestens 49 betragen;
   zu (2): Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen über
   Unterstützungsleistungen im Bereich Betriebsführung einzureichen. Eine
   Referenz ist geeignet, wenn deren Hauptgegenstand Leistungen des
   ganzheitlichen Vertragsmanagements beinhaltet, also mindestens folgende
   Leistungen (kumulativ) erbracht wurden : Angebotsbearbeitung und
   -prüfung, Steuerung und Überwachung der Bestell- und Logistikprozesse,
   Qualitätssicherung, Rechnungsprüfung, Klärung von Leistungsstörungen,
   Zahlungsabwicklung, Dokumentation/Berichtwesen; von den 3 Referenzen
   muss mindestens eine Referenz zusätzlich die qualifizierte Aufbereitung
   von Vorgängen für die rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen des
   Auftraggebers beinhaltet haben. Das Leistungsende darf je Referenz
   nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen. Der Auftragswert je Referenz muss
   mindestens 2 Mio. Euro netto betragen haben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/10/2023
   Ortszeit: 00:01
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/01/2024
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 20/10/2023
   Ortszeit: 09:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Angebote sind ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform
   des Bundes mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente
   AnA-Web in Textform nach § 126b BGB zu übermitteln. Die Angebote
   müssen daher nicht mit einer elektronischen Signatur versehen werden.
   Die Verschlüsselung der Dateien erfolgt über die e-Vergabe-Plattform
   des Bundes automatisch. Eine weitere Verschlüsselung durch die Bieter
   ist unzulässig und kann zum Angebotsausschluss führen. Zur Wahrung der
   Textform nach § 126b BGB muss das Angebot den Namen der erklärenden
   Person ausweisen.
   Die Übermittlung von Angeboten setzt die vorherige Registrierung und
   Aktivierung der Teilnahme am Vergabeverfahren auf der
   e-Vergabe-Plattform des Bundes voraus. Nähere Informationen zur
   Registrierung und Übermittlung von Angeboten können dem
   e-Vergabe-Informations-Server des Beschaffungsamtes unter https
   ://[10]www.e vergab e-online.info und unter
   [11]https://www.evergabe-online.info/vgvll entnommen werden. Nach
   erfolgreicher Absendung des Angebotes geht dem Bieter eine
   elektronische Eingangsbestätigung zu. Sollte dem Bieter keine
   Eingangsbestätigung zugehen, sollte mit der technischen Hotline der
   Vergabeplattform Kontakt aufgenommen und/oder ein erneuter
   Übermittlungsversuch unternommen werden
   ([12]https://www.evergabe-online.de/contact.html?!) .
   Der Auftraggeber nutzt die e-Vergabe-Plattform auch für die
   Kommunikation während des Vergabeverfahrens. Interessierten Unternehmen
   wird empfohlen, sich frühzeitig auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes
   zu registrieren und die Teilnahme am hiesigen Vergabeverfahren zu
   aktivieren, um über Informationen zum Vergabeverfahren eine gesonderte
   Benachrichtigung zu erhalten. Ungeachtet dessen müssen sich die
   interessierten Unternehmen regelmäßig und unaufgefordert über die
   Veröffentlichung neuer Bieterinformationen und/oder Unterlagen
   eigenverantwortlich informieren.
   Fragen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind in Textform mittels
   der e-Vergabe-Plattform des Bundes über den Reiter Nachrichten
   (Anfragen) des AnA-Web zu übermitteln. Fragen oder Hinweise gelten
   als rechtzeitig im Sinne des § 20 Abs. 3 VgV, wenn sie spätestens 10
   Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über die o. g. Vergabeplattform
   eingereicht werden. Fragen und Hinweise, die nicht rechtzeitig im v. g.
   Sinne eingehen, können ggf. nicht bis zum Ablauf der Angebotsfrist
   beantwortet werden.
   Eine Verlängerung der Angebotsfrist findet in diesen Fällen gemäß § 20
   Abs. 3 S. 3 VgV nicht statt. Der Auftraggeber wird den Bietern
   rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, wenn
   und soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der
   Angebote ersichtlich ist.
   Solche Auskünfte werden allen Bietern gleichzeitig und in
   anonymisierter Form mitgeteilt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt
   durch Veröffentlichung von Bieterinformationen über die
   e-Vergabe-Plattform des Bundes.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse: [14]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein
   (vgl. § 160 Abs. 1 GWB). Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4
   GWB). Der Antrag ist ferner unzulässig, soweit der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, oder
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1
   Nr. 1, 2 und 3 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2023
References
   6. mailto:JE@bmg.bund.de?subject=TED
   7. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538647
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538647
  10. http://www.e/
  11. https://www.evergabe-online.info/vgvll
  12. https://www.evergabe-online.de/contact.html
  13. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  14. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau