Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209294974691" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung - DE-Frankfurt am Main
Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung
Dokument Nr...: 573468-2023 (ID: 2023092209294974691)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Frankfurt am Main: Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung
   2023/S 183/2023 573468
   Bekanntmachung einer Änderung
   Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG
   Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE Deutschland
   Postleitzahl: 60327
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur
   E-Mail: [7]philipp.nikolai@deutschebahn.com
   Telefon: +49 6926530565
   Fax: +49 6926520063
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [8]http://www.deutschebahn.com
   Adresse des Beschafferprofils:
   [9]http://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/lieferantenportal/lieferan
   tenmanagement/lieferantenqualifizierung/
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Referenzimplementierung DiB  Errichtung des iBS Göttingen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34632000 Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE91C Göttingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
   Vertrags:
   Referenzimplementierung Design integrierter Bedienplatz
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Beginn: 23/12/2015
   Ende: 31/12/2023
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2016/S 039-064253
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   Auftrags-Nr.: 0016/ELJ/92236898
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
   Konzessionsvergabe:
   23/12/2015
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
   Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Alstom Transport Deutshalnd GmbH (ehem.
   Bombardier Transportation GmbH)
   Ort: Salzgitter
   NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
   des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
   Gesamtwert der Beschaffung: 1.00 EUR
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftragswert zur Bekanntmachung vergebener Aufträge (Formular 06
   nach Richtlinie 2014/25/EU) wurde mit 1 EUR als fiktiver Wert aus
   Geheimhaltungsgründen angegeben, um den lauteren Wettbewerb zwischen
   Unternehmen nicht zu beeinträchtigen (zulässig gemäß SektVO §38, Absatz
   6, 4.). Mit dieser Bekanntmachung einer Änderung (Formular 20 nach
   Richtlinie 2014/25/EU) wird nun der Auftragswert um einen vom
   Auftraggeber festgelegten Auf- oder Abschlag angegeben, um die
   Nachvollziehbarkeit als auch weiterhin den Geheimwettbewerb zu
   gewährleisten. Für die Änderung wird ebenfalls der Auf- bzw. Abschlag
   berücksichtigt. Dies gilt für VII) 1.6 und VII) 2.3.
   Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO
   (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den
   Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse: [12]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
   Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs.
   2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die
   Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
   Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
   der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine
   Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   Internet-Adresse: [14]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
   Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
   VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
   VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
   34632000 Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung
   VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   VII.1.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE91C Göttingen
   VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Referenzimplementierung DiB  Errichtung des iBS Göttingen.
   VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Beginn: 23/12/2015
   Ende: 31/12/2023
   VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 4 485 000.00 EUR
   VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Alstom Transport Deutshalnd GmbH (ehem.
   Bombardier Transportation GmbH)
   Ort: Salzgitter
   NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
   VII.2)Angaben zu den Änderungen
   VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
   Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
   Vertragsänderungen):
   Derzeit sind viele gesellschaftsrelevante Umbrüche erlebbar mit
   Herausforderungen, die kluge Lösungen brauchen  Lösungen, die
   klimafreundlich sind und auf technische wie demografische Entwicklungen
   eingehen. Um den Anforderungen der jetzigen Zeit gerecht zu werden,
   braucht die Deutsche Bahn für eine optimale Betriebsführung neben
   leistungsstarken Stellwerken, ETCS und weiteren Umsystemen vor allem
   moderne und anwenderfreundliche Bediensysteme.
   Für mehr Leistungsfähigkeit und höhere Zuverlässigkeit muss
   kostengünstigere und anschlussfähige Technik zum Einsatz kommen  eine
   Technik, die standardisiert und entwicklungsfähig ist; Technik, die
   herstellerunabhängige, flexible Vernetzung ermöglicht und dabei
   anwenderfreundlich und sicher ist.
   Mit diesen Zielen startete das Projekt Design Integrierter Bedienplatz,
   DiB.
   Um dieses Bediensystemen zu ermöglichen sind auch wesentliche
   Entwicklungen an den zu bedienenden Stellewerken erforderlich. So
   besteht das iLBS aus mehreren Systemen die über ein IP Netzwerk
   miteinander verbunden werden:
   1. Zwei zentrale LST-Management-Center, die sogenannten LMC mit den
   Systemen Verzeichnisdienst, Lenkplanverwaltung und Datenmanagement
   zentral organisiert,
   2. die iLBS-Zentraleinheit in den integrierten Unterzentralen, iUZ Hier
   sind alle notwendigen Funktionalitäten implementiert, so dass sowohl
   Elektronische - wie auch Digitale Stellwerke mit dem iBS bedient werden
   können,
   3. Und das integrierte Bediensystem mit den Zentralen Diensten des iBS
   (iBS-Z) und den damit verbundenen integrierten Bedienplätzen (iBP). Sie
   befinden sich an den Bedienstandorten in einem Gebäude.
   4. Die 3 beteiligten Systeme sind an einem sogenannten Transfernetz
   angebunden und kommunizieren über standardisierte Schnittstellen.
   Wenn sich alle Stellwerke Richtung Bediensystem gleich verhalten
   sollen, damit man die Bedienung vereinheitlichen und vereinfachen kann,
   braucht es eine zuverlässige Schnittstelle zwischen dem Stellwerk und
   der Bedienebene. Im Projekt DiB wurde in Zusammenarbeit mit allen
   beteiligten Stellwerks-Herstellern die SCI-CC_LST entwickelt, die zu
   100% standardisiert ist und gewährleistet, dass das Stellwerk
   ungeachtet seiner Bauform gleich zum Bediensystem spricht.
   Die Firma Alstom (alt Bombardier) realisiert laut Ursprungsauftrag die
   iUZ und rüstet das in Betrieb befindliche ESTW in Kreiensen
   entsprechend hoch. Damit die oben genannten Systeme zusammen
   funktionieren, müssen alle beteiligten Systeme auf der gleichen
   Lastenheftlage entwickelt und zugelassen sein. Im Rahmen der Phase
   Spezifikation, Entwicklung und Test wurde gemeinsam mit allen
   Herstellern für alle Systeme die Spezifikation weiter fortgeschrieben
   und so die Erkenntnisse der Weiterentwicklung festgeschrieben. Es
   entstand dadurch durch mehrere Iterationsschritte die Baseline 7.0 mit
   critical CR die jetzt Basis der Entwicklung für die Systeme darstellt.
   Darin sind im wesentleichen Funktionalitäten zu Änderungen
   Merkhinweise, Anzeigensicherung, Doku-Quittierungsverfahren und neue
   Funktion DSMP enthalten. Die Realisierung der IT-Sicherheit Stufe B
   nach LH 415.9040 für Bestands-ESTW definierten Mindestanforderungen ist
   in der iUZ Kreiensen erfoderlich. Und Funktionalitäten für den
   iUZ-Anschluss an das DMS-System. esweiteren wird ein Hardwaretausch der
   Rechnerhardware von LE und LESI benötigt. Nur mit deren Umsetzung
   können alle Systeme zusammenarbeiten und so die die Ziele des Projektes
   DiB sicher erreichen.
   VII.2.2)Gründe für die Änderung
   Notwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder
   Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär
   (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
   Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
   Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
   Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der
   Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein
   Auftragnehmerwechsel verhindert wird:
   Für die Realisierung der iUZ durch die Firma Alstom ist es
   erforderlich, die zusätzlichen Leistungen zu beauftragen. Zusätzliche
   Leistung haben sich durch die Weiterentwicklung im Projekt ergeben
   damit das Projektziel erreicht werden kann. Alternativen wären zum
   einen das Reengeniering des Stellwerkes von Bombardier durch einen
   anderen Hersteller oder zum anderen der Komplettersatz durch das
   Stellwerk eines anderen Herstellers. Beide Varianten sind extrem
   Kosten- und Zeitintensiv Auch würden sie dem Ziel der DB Netz AG den
   Anbietermarkt für Stellwerke zu vergrößern widersprechen. Ohne
   firmenspezifisches und firmeneigens Know-How kann das Stellwerk von
   Alstom nicht weiter entwickelt und verändert werden. Dazu wären
   Firmeneigene Dokumente und Sicherheitsnachweise erfoderlich die anderen
   Anbietern nicht vorliegen. Auch würde die Verpflichtung der Firma
   Alstom zur Sicherheit des Stellwerks erlöschen, dh die Analge kann
   nicht mehr sicher betrieben.
   VII.2.3)Preiserhöhung
   Aktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter
   Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und
   Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der
   durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
   Wert ohne MwSt.: 992 000.00 EUR
   Gesamtauftragswert nach den Änderungen
   Wert ohne MwSt.: 5 477 000.00 EUR
References
   7. mailto:philipp.nikolai@deutschebahn.com?subject=TED
   8. http://www.deutschebahn.com/
   9. http://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/lieferantenportal/lieferantenmanagement/lieferantenqualifizierung/
  10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:064253-2016:TEXT:DE:HTML
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. http://www.bundeskartellamt.de/
  13. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  14. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau