Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209300174736" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Informationssysteme und Server - DE-Dresden
Informationssysteme und Server
Server
Dokument Nr...: 573477-2023 (ID: 2023092209300174736)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Dresden: Informationssysteme und Server
   2023/S 183/2023 573477
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
   an der Technischen Universität Dresden, AöR
   Postanschrift: Fetscherstraße 74
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 01307
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich Logistik und Einkauf / Abteilung
   Wirtschaftsbetriebe / Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@uniklinikum-dresden.de
   Fax: +49 3514588883509
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.uniklinikum-dresden.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBW62AH/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBW62AH
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   HPE-Server / HPE-Support
   Referenznummer der Bekanntmachung: VGS # 25/2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48800000 Informationssysteme und Server
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung neuer HPE-Hardware /
   Server (inkl. insb. deren Installation und Inbetriebnahme) sowie von
   HPE-Herstellersupportkomponenten für vorhandene Bestands-Systeme.
   Die Vergabe erfolgt losweise (Los 1 - "HPE-Server" / Los 2 -
   "HPE-Support").
   Die zu beschaffenden Leistungen bzw. die diesbezüglich bestehenden
   Anforderungen / detaillierten Konfigurationsanforderungen sind im
   Einzelnen insbesondere in der Leistungsbeschreibung sowie in den zu den
   jeweiligen Losen gehörigen Leistungsverzeichnissen aufgeführt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 1 - "HPE-Server"
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48820000 Server
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Lehmann-Zentrum - Rechenzentrum der Technischen Universität Dresden
   Bereich - Medizinisches Rechenzentrum
   Nöthnitzer Straße 46a
   01187 Dresden
   und
   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der TU Dresden
   Fetscherstraße 74
   01307 Dresden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffung neuer HPE-Hardware / Server (inkl. insb. deren Installation
   und Inbetriebnahme)
   Es sind die im EVB-IT Systemlieferungsvertrag VGS # 25/2023 -
   HPE-Server (Los 1) einschließlich Anlagen aufgeführten / geforderten
   Komponenten und Leistungen (insb. inkl. aller notwendiger
   Installationsmedien) anzubieten und auszuführen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 3
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Anmerkung zu Punkt II.2.7) "Laufzeit des Vertrags, der
   Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems": Das Feld
   "Laufzeit" ist ein Pflichtfeld; die dort eingetragenen Terminangaben
   stellen keine verbindlichen Terminvorgaben dar. Die Regelungen zu
   Terminen / Fristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2 - "HPE-Support"
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48800000 Informationssysteme und Server
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Lehmann-Zentrum - Rechenzentrum der Technischen Universität Dresden
   Bereich - Medizinisches Rechenzentrum
   Nöthnitzer Straße 46a
   01187 Dresden
   und
   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der TU Dresden
   Fetscherstraße 74
   01307 Dresden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffung von HPE-Herstellersupportkomponenten für vorhandene
   Bestands-Systeme
   Es sind die in Anlage - Leistungsverzeichnis "HPE-Support" aufgeführten
   / geforderten HPE-Herstellersupport-Komponenten (Support-Services)
   anzubieten und zu beschaffen / bereitzustellen / zu überlassen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Anmerkung zu Punkt II.2.7) "Laufzeit des Vertrags, der
   Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems": Das Feld
   "Laufzeit" ist ein Pflichtfeld; die dort eingetragenen Terminangaben
   stellen keine verbindlichen Terminvorgaben dar. Die Regelungen zu
   Terminen / Fristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung / Beschreibung der Eignungskriterien und geforderten
   Eignungsnachweise:
   - Nachweis, dass der Bieter nach den Rechtsvorschriften des Staats, in
   dem er niedergelassen ist, im Berufs- oder Handelsregister eingetragen
   ist (für Deutschland zulässige / einschlägige Nachweise nach Anhang XI
   der Richtlinie 2014/24/EU: Auszüge aus dem Handelsregister, der
   Handwerksrolle, dem Vereinsregister, dem Partnerschaftsregister oder
   dem Mitgliederverzeichnis der jeweiligen Berufskammer der Länder).
   Hierzu ist dem Angebot ein entsprechender, aktueller Registerauszug
   (bspw. aus Handelsregister) oder Auszug aus dem Mitgliederverzeichnis
   der jeweiligen Berufskammer der Länder (nicht älter als 6 Monate)
   beizufügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung / Beschreibung der Eignungskriterien und geforderten
   Eignungsnachweise:
   - Angaben zum Bieter (Angaben zur Firmenbezeichnung, zur Rechtsform, zu
   verbundenen Unternehmen, zur Firmenanschrift, zur Anzahl der während
   der letzten drei Jahre durchschnittlich beschäftigten Mitarbeitenden
   und Führungskräfte, zu den Umsätzen der letzten drei Geschäftsjahre (in
   dem Tätigkeitsbereich des Auftrags)) gemäß Formblatt F1-A
   - Erklärung, dass derzeit eine Betriebshaftpflichtversicherung im
   marktüblichen Rahmen (Absicherung der auftragsspezifischen Risiken)
   besteht inkl. Angabe des Versicherungsunternehmens und Angabe des
   Versicherungsdeckungsumfangs sowie der -summen je Versicherungsfall und
   Zusicherung, dass die Haftpflichtversicherung während der gesamten
   Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird, gemäß Formblatt F5
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung / Beschreibung der Eignungskriterien und geforderten
   Eignungsnachweise:
   - Referenzen zu den in den letzten drei Kalenderjahren erbrachten
   Leistungen, die mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar
   sind (Referenzliste gemäß Formblatt F4-A).
   Referenzen sind für jedes Los gesondert nachzuweisen! Dementsprechend
   ist jeweils ein Exemplar des Formblattes F4-A für jedes angebotene Los
   einzureichen.
   Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei
   Kalenderjahren (2020 - 2022 oder aktueller), die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind (insb. Angabe von Auftraggeber, Anschrift,
   Telefonnummer und Ansprechpartner*in des Auftraggebers,
   Durchführungszeitraum, Angabe der ausgeführten Leistungen) gemäß
   beiliegendem Formblatt F4-A / Referenzliste gemäß Formblatt F4-A.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass zur Sicherstellung eines
   ausreichenden Wettbewerbes auch einschlägige Referenzen über eine
   entsprechende Leistungserbringung berücksichtigt werden, die mehr als
   drei Jahre, jedoch höchstens fünf Jahre zurückliegt.
   Der Auftraggeber legt insbesondere Wert auf den Nachweis umfassender
   Erfahrungen bei der Ausführung der zu beschaffenden bzw. zu
   erbringenden Leistungen. Dabei wird es für erforderlich gehalten, dass
   ein geeigneter Bieter bzw. der Auftragnehmer bereits über ausreichende
   Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen und
   technischen Größenordnung verfügt. Dies ist nachzuweisen anhand von
   Referenzprojekten / Referenzaufträgen, deren Inhalt vergleichbar mit
   den zu beschaffenden Leistungen ist.
   Es sind zu jedem angebotenen Los mindestens drei vergleichbare
   Referenzprojekte / Referenzaufträge gemäß den beiliegenden Formblättern
   F4-A anzugeben bzw. zu benennen. Zur Angabe weiterer Referenzen kann
   das jeweilige Formblatt F4-A vervielfältigt werden.
   Dabei sieht der Auftraggeber Referenzprojekte / Referenzaufträge als
   vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung an, soweit Inhalt der
   angegebenen Referenzprojekte / Referenzaufträge - bezogen auf das
   jeweils angebotene Los - die Beschaffung eines vergleichbaren
   Leistungsgegenstandes - d.h. einer vergleichbaren Art und Menge an
   Produkten - gewesen ist.
   In Bezug auf Los 1 wird diese Anforderung weiter wie folgt
   konkretisiert: Es sind mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte /
   Referenzaufträge hinsichtlich der Beschaffung sowie Installation und
   Inbetriebnahme von Servern anzugeben. Dabei sieht der Auftraggeber
   entsprechende Referenzprojekte / Referenzaufträge als vergleichbar mit
   der ausgeschriebenen Leistung an, soweit Inhalt der angegebenen
   Referenzprojekte / Referenzaufträge die Beschaffung sowie Installation
   und Inbetriebnahme von mindestens 20 Servern gewesen ist.
   In Bezug auf Los 2 wird diese Anforderung weiter wie folgt
   konkretisiert: Es sind mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte /
   Referenzaufträge hinsichtlich der Beschaffung / Bereitstellung /
   Überlassung von HPE-Herstellersupport-Komponenten anzugeben. Dabei
   sieht der Auftraggeber entsprechende Referenzprojekte /
   Referenzaufträge als vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung an,
   soweit Inhalt der angegebenen Referenzprojekte / Referenzaufträge die
   Beschaffung / Bereitstellung / Überlassung von
   HPE-Herstellersupport-Komponenten für mindestens 40 Einzelsysteme (z.B.
   Server) gewesen ist.
   Zudem sind zum Los 1 mindestens drei erfolgreich abgeschlossene
   Referenzprojekte / Referenzaufträge nachzuweisen / anzugeben, bei denen
   der Auftraggeber ein Unternehmen / eine Organisation oder Einrichtung
   gewesen ist, das / die dem Bereich der Kritischen Infrastrukturen
   (KRITIS) zuzuordnen ist (vergleichbarer Auftraggeber). Bei dem
   Auftraggeber muss es sich dementsprechend um eine Kritische
   Infrastruktur i.S.d. § 2 Absatz 10 BSIG und der BSI-Kritisverordnung
   handeln. Diesbezüglich ist zu beachten, dass die in diesem Zusammenhang
   nachgewiesenen Referenzprojekte / Referenzaufträge nicht zugleich auch
   die obenstehenden inhaltlichen Anforderungen an "vergleichbare
   Referenzprojekte / Referenzaufträge" erfüllen müssen (und umgekehrt).
   Hinweis: Es ist auch möglich, zum Los 1 drei Referenzprojekte /
   Referenzaufträge nachzuweisen / anzugeben, deren Inhalt die Beschaffung
   sowie Installation und Inbetriebnahme von mindestens 20 Servern gewesen
   ist und bei denen der Auftraggeber ein Unternehmen / eine Organisation
   oder Einrichtung gewesen ist, das / die dem Bereich der Kritischen
   Infrastrukturen (KRITIS) zuzuordnen ist.
   Es ist ferner grundsätzlich zu beachten, dass als Referenzprojekt / als
   Referenzauftrag nur Aufträge / Beschaffungen angegeben werden können,
   in denen die auftragsgegenständlichen Leistungen bereits erbracht
   worden sind; noch nicht abgeschlossene Beschaffungsprojekte können
   dementsprechend nicht als Referenzprojekt / als Referenzauftrag
   berücksichtigt werden.
   - Zertifizierung durch den Hersteller bzgl. der angebotenen
   Komponenten: Nachweis über die HPE-Unternehmenszertifizierung "HPE GOLD
   Partner" des Bieters
   - gültiger Nachweis (Zertifizierung) über eine aktuell gültige
   Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 27001 (oder gleichwertig)
   Es ist nachzuweisen, dass ein Informationssicherheits-Managementsystem
   (ISMS) nach DIN EN ISO/IEC 27001 (oder gleichwertig) eingeführt, in
   Verwendung und von einer unabhängigen und akkreditierten Stelle
   zertifiziert ist. Der Nachweis der DIN EN ISO/IEC 27001-Konformität ist
   durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung einer unabhängigen und
   akkreditierten Stelle zu erbringen. Der Auftraggeber erkennt hierbei
   darüber hinaus auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten
   Stellen aus anderen Staaten an.
   - gültiger Nachweis (Zertifizierung) über eine aktuell gültige
   Qualitätsmanagementzertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder
   gleichwertig)
   Es ist nachzuweisen, dass ein Qualitätsmanagement /
   Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig)
   eingeführt, in Verwendung und von einer unabhängigen und akkreditieren
   Stelle zertifiziert ist. Der Nachweis ist durch Vorlage einer
   entsprechenden Bescheinigung einer unabhängigen und akkreditierten
   Stelle zu erbringen. Der Auftraggeber erkennt hierbei darüber hinaus
   auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus
   anderen Staaten an.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   Beschleunigtes Verfahren
   Begründung:
   Eine Verkürzung der gemäß § 15 Abs. 2 VgV für den Eingang der Angebote
   im Offenen Verfahren bestehenden Mindestfrist von 35 Tagen auf 31 Tage,
   gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung, ist
   gemäß § 15 Abs. 4 VgV zulässig, da die elektronische Übermittlung der
   Angebote durch den Auftraggeber zugelassen wird.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 20/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1.Der Auftraggeber kann oder muss den Bieter ausschließen, wenn einer
   der Ausschlusstatbestände des § 123 GWB oder des § 124 GWB vorliegt
   bzw. gegeben ist oder andere, spezialgesetzliche Ausschlussgründe
   vorliegen / gegeben sind. Diesbezüglich hat der Bieter mit seinem
   Angebot eine Erklärung im Formblatt Angebot / gemäß dem Formblatt
   Angebot einzureichen. Zudem hat der Bieter zu erklären, dass er bei der
   Ausführung der Leistungen als Auftragnehmer seinen Beschäftigten (mit
   Ausnahme der Auszubildenden)
   den gesetzlichen Regelungen entsprechend den jeweilig gültigen
   Mindestlohn pro Stunde zahlt gemäß dem beiliegenden Formblatt F7. Um
   die Übersendung eines Auszuges aus dem Gewerbezentralregister (nicht
   älter als 3 Monate) wird gebeten. Ein Auszug aus dem
   Gewerbezentralregister ist demgemäß dem Angebot nicht zwingend
   beizulegen. Es wird außerdem zur Umsetzung von Art. 5 k) Abs. 1 der
   Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
   Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 geprüft, inwieweit
   Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der
   genannten Vorschrift aufweisen, unmittelbar als Bieter auftreten oder
   mittelbar, mit mehr als 10 % gemessen am Auftragswert, als
   Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung
   der Eignungsnachweise an dem Vergabeverfahren / dem zu vergebenden
   Auftrag beteiligt sind / sein werden. Dazu hat der Bieter entsprechend
   des Formblattes "Eigenerklärung zur Beteiligung russischer Unternehmen
   am Vergabeverfahren / Auftrag" eine Erklärung abzugeben.
   2. Die Einreichung / Abgabe der Angebote hat mithilfe elektronischer
   Mittel über die E-Vergabeplattform "Deutsches Vergabeportal" zu
   erfolgen (Art der akzeptierten elektronischen Angebote: Elektronisch in
   Textform, Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur,
   Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur). In diesem
   Zusammenhang ist das den Vergabeunterlagen beiliegende Dokument
   "Information nach § 11 Abs. 3 VgV zum Einsatz elektronischer Mittel im
   Vergabeverfahren" zu beachten. Es wird weiterhin darauf hingewiesen,
   dass ein elektronisch übermitteltes Angebot alle geforderten Dokumente,
   Anlagen, Formblätter, Nachweise, Prospekte etc. enthalten muss (siehe
   u.a. Punkt 3.1.1. der "Angebots- und Bewerbungsbedingungen").
   3. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung
   der angebotenen Leistungen und haben in ihrem Angebot (im Formblatt F2)
   sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines
   ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu
   bezeichnen. Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft sind zudem
   hinsichtlich der in diesem Fall einzureichenden Eignungsnachweise und
   sonstigen Nachweise die Festlegungen unter den Punkten 2.4 und 2.5 der
   "Hinweise zum Vergabeverfahren und Leistungsbeschreibung zum
   Vergabeverfahren" zu beachten.
   4. Eine Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer ist nicht
   ausgeschlossen. Der Bieter hat jedoch mit der Abgabe des Angebotes Art
   und Umfang der Leistungen bzw. die Teile des Auftrags anzugeben, die er
   an Unterauftragnehmer zu übertragen beabsichtigt und - sofern für den
   Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe zumutbar, d.h. nicht zwingend - die
   vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen (Formblatt F3-A). Darüber
   hinaus hat der Bieter erst nach einer vor der Zuschlagserteilung ggf.
   erfolgenden, diesbezüglichen Aufforderung des Auftraggebers, unter
   Einhaltung der mitgeteilten Frist zum einen die Unterauftragnehmer
   verbindlich zu benennen und zum anderen nachzuweisen, dass ihm die
   erforderlichen Mittel der benannten Unterauftragnehmer tatsächlich zur
   Verfügung stehen (beispielsweise durch Verpflichtungserklärung des
   Unterauftragnehmers gegenüber dem Bieter); Vgl. § 36 Abs. 1 S. 2 VgV.
   Des Weiteren hat der Bieter auf Anforderung des Auftraggebers
   nachzuweisen, dass keine Gründe für den Ausschluss des
   Unterauftragnehmers / der Unterauftragnehmer vorliegen; dazu hat der
   Bieter für den / die Unterauftragnehmer das Formblatt F6, mit dem die
   Eigenerklärung zu den §§ 123, 124 GWB und weiteren spezialgesetzlichen
   Ausschlussgründen erbracht wird, nachzureichen. Weitere Hinweise und
   Anforderungen für den Fall, dass der Bieter für den Nachweis seiner
   Eignung (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
   technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer
   Unternehmen in Anspruch nimmt (Eignungsleihe, § 47 VgV), sind unter
   Punkt 3.9 der "Angebots- und Bewerbungsbedingungen" aufgeführt.
   5. Weitere Hinweise zum Nachweis der Eignung / zum Abschnitt III. 1)
   "Teilnahmebedingungen": Für ausländische Bieter ist der Nachweis der
   Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich.
   Nachweise in anderer als in deutscher Sprache sind mit einer
   beglaubigten Übersetzung abzugeben. Hinweise zum Nachweis der Eignung
   für Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind der Vergabeunterlage
   "Hinweise zum Vergabeverfahren und Leistungsbeschreibung", Punkt 2.5
   "Nachweise zur Eignungsprüfung" zu entnehmen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YBW62AH
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Brauhausstr. 2, 04107 Leipzig / Postfach 10 13 64
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@ldl.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [11]http://www.ldl.sachsen.de/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei
   der unter Punkt VI.4.1) genannten Vergabekammer gestellt werden,
   solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist.
   Der Antrag ist unzulässig, soweit
   (1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   (Das Vorstehende gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
   Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz
   1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.)
   Bezüglich aller verspätet oder überhaupt nicht gerügten Verstöße ist
   der Bieter präkludiert.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Brauhausstr. 2, 04107 Leipzig / Postfach 10 13 64
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@ldl.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [13]http://www.ldl.sachsen.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@uniklinikum-dresden.de?subject=TED
   7. http://www.uniklinikum-dresden.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBW62AH/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBW62AH
  10. mailto:vergabekammer@ldl.sachsen.de?subject=TED
  11. http://www.ldl.sachsen.de/
  12. mailto:vergabekammer@ldl.sachsen.de?subject=TED
  13. http://www.ldl.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau