(1) Searching for "2023092209304074897" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bau von Fernstraßen - DE-Halle (Saale)
Bau von Fernstraßen
Entwässerungsarbeiten
Bauarbeiten für Autobahnen
Dokument Nr...: 573644-2023 (ID: 2023092209304074897)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Halle (Saale): Bau von Fernstraßen
2023/S 183/2023 573644
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Ost
Postanschrift: Magdeburger Straße 51
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabe.ost@autobahn.de
Telefon: +49 34594099556
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.autobahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?func
tion=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a50b81bc5-47bbe59a91c646f9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von
Bundesautobahnen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
A 4, ERN Beton-FB, km 114,1 - 123,0 b. FR, Los 2: Streckenbau,
Bauwerke, Entwässerung
Referenznummer der Bekanntmachung: A1008300202
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45233124 Bau von Fernstraßen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
A 4, ERN Beton-FB, km 114,1 - 123,0 b. FR, Los 2: Streckenbau,
Bauwerke, Entwässerung
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 31 052 614.05 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45232452 Entwässerungsarbeiten
45233110 Bauarbeiten für Autobahnen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0L Greiz
NUTS-Code: DEG0M Altenburger Land
Hauptort der Ausführung:
04626 Posterstein
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Gesamtbaumaßnahme umfasst die Erneuerung beider Richtungsfahrbahnen
der Bundesautobahn (BAB) A 4 zwischen km 114,1 und 123,0 sowie die
Erneuerung der Anschlussstelle Schmölln.
Das Los 2: Streckenbau beinhaltet: km 113,37 bis km 123,00 RF Aachen,
km 114,10 bis km 123,00 RF Görlitz, Rückbau Fahrzeugrückhaltesysteme,
Bauwerke, Erneuerung Anschlussstelle Schmölln, Erneuerung
Durchfahrtsspur Tank- und Rastanlage Altenburger Land, Erneuerung
bituminöser Oberbau der L 1361 an der Anschlussstelle Schmölln.
Die Baumaßnahme ist in mehrere Bauphasen untergliedert. Im
Leistungsverzeichnis wird eine Gliederung in die Bereiche RF Görlitz
(mit AS Schmölln und T+R Altenburger Land) und in RF Aachen (mit AS
Schmölln und T+R Altenburger Land) vorgenommen. Weitere Bereiche bilden
die Herstellung der Mittelstreifen und Hinterfüllungen, Maßnahmen an
Regenrückhaltebecken und der Abbau der Fahrzeugrückhaltesysteme.
Die Baufelder sind
- BAB 4, Richtungsfahrbahn Görlitz, km 123,00 bis km 114,10 Ausführung
2023/24
- BAB 4, Richtungsfahrbahn Aachen, km 113,37 bis km 123,00 Ausführung
2024/25
Die geplante Baumaßnahme beinhaltet folgende wesentlichen
Bauhauptleistungen für den Streckenbau:
- zeitlich vorgezogene Leistungen zur Instandsetzung der RF Aachen
- vorgezogene (d.h. vor Einrichtung der 4+0-Verkehrsführung) Leistungen
an Mittel- und Trennstreifenüberfahrten: o Ertüchtigung der
Mittelstreifenüberfahrt 113,15 o Herstellung von 3 zusätzlichen
temporären Mittelstreifenüberfahrten
- Rückbau der vorhandenen Fahrzeug-Rückhaltesysteme im Baubereich
- Erneuerung des Oberbaus in Beton- bzw. Asphaltbauweise
- Erneuerung der Rampenfahrbahnen (gebundener und ungebundener Oberbau)
der AS Schmölln (61)
- Erneuerung vorhandener Mittelstreifenüberfahrten
- teilweise Erneuerung der Entwässerungssysteme
- Erneuerung der Bordanlage und Pflasterflächen (in Naturstein/ Granit)
- Erneuerung der vorh. Rinnen
- Sanierung (Erneuerung Deck- u. Binderschicht) der Durchfahrtsspur
Tank- und Rastanlage Altenburger Land
- Sanierung (Erneuerung Deck- u. Binderschicht) der L 1361 im Bereich
der AS Schmölln
- Wiederherstellung Mittelstreifen einschließlich Verfüllung BSW
- Erneuerung von Beckenumfahrungen und Kleinleistungen für 6
Regenrückhaltebecken
- Erneuerung der Notrufsäulenstandorte
- Wiederherstellung / Anpassung Induktionsschleifen im Baubereich
- Markierung als Endmarkierung
- Erneuerung der Normbeschilderung
Die nachfolgend genannten Leistungen sind an Bauwerken zu erbringen:
- Erd- und Pflasterarbeiten (Kappenanschlüsse, Böschungen, WL-Bermen,
Dienstwege, Zwickelbereiche, vorhandene Schächte, Austausch und
Verlängerung vorhandener Borde)
- Betoninstandsetzung an Unterbauten, Überbauten und Kappen
- Instandsetzungsarbeiten an vorhandenen Diensttreppen und Herstellung
neuer Diensttreppen, Freilegen vorhandener Diensttreppen von Bewuchs
- Instandsetzung einzelner Fugenbänder
- Partielle Ausbesserung und Ergänzung von Fugen an Pflasterflächen
bzw. Muldensteinen Partieller Korrosionsschutz und sonstige
Instandsetzung Stahlbau (ÜberbauTräger)
- Partieller Korrosionsschutz an T90-Profilen Instandsetzung
vorhandener ÜKOs (Austausch Verschleißteile/Dichtprofile,
Korrosionsschutz, Reinigung)
- Teilerneuerung bzw. partieller Korrosionsschutz und sonstige
Instandsetzung an Geländern
- Ergänzung Spritzschutz an Kappengeländern
- Ergänzung von Geländern an Diensttreppen
- Instandsetzung BW-Entwässerung (Rohrausläufe und
Brückenablaufoberteile)
- Erneuerung bzw. Instandsetzung und Verschiebung FRS
- Gradientenausgleich (Sprottetalbrücke RF Görlitz)
- Schutzschicht und Abdichtung im Rahmen der Herstellung der
Ausgleichsgradiente zurückbauen und erneuern (Sprottetalbrücke RF
Görlitz)
- Schutzschicht und Abdichtung prüfen und ggf. partiell ausbessern
(A-Bauwerke und Sprottetalbrücke RF Aachen)
- Ergänzung Wildschutzzäune
- Rodungsarbeiten
- Erneuerung VZB, Kragträger, Seitenaufsteller einschl. Fundamente
Grobmengen:
- ca. 250.000 m² Fahrbahnbeton Rück- und Neubau
- ca. 270.000 m² Asphalttragschicht unter Beton
- ca. 95.000 m³ Frostschutzschicht
- ca. 8.600 m Erneuerung Teil- und Vollsickerrohr DN 150 - Rück- und
Neubau
- ca. 37.000 m² Asphalttrag- und Asphaltbinderschicht - Rück- und
Neubau
- ca. 21.000 m² Gussasphaltoberfäche - Rück- und Neubau
- ca. 18.000 m Bankette - Rück- und Neubau
- ca. 18.000 m Rückbau FRS Beton
- ca. 8.500 m FRS Rückbau Stahl
- ca. 55.000 m Markierung
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 31 052 614.05 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2024
Ende: 15/05/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben,
- ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan
rechtskräftig bestätigt wurde,
- ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet,
- dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden und
keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen,
- dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
wurde,
- dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet
hat.
Auf gesondertes Verlangen sind einzureichen:
- Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit
Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist;
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt
derartige Bescheinigungen ausstellt;
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der
Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.
Präqualifizierte Unternehmen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Nicht präqualifizierte Unternehmen
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur
Eignung" mit folgenden Angaben in Ziff. I.1. u. I.2. vorzulegen:
- Angaben, dass für Ihr Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 6e
EU VOB/A vorliegen
- Angaben zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung,
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angaben über die Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister,
- Nachweis über die Anmeldung bei der für Ihr Unternehmen zuständigen
Berufsgenossenschaft.
Benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des
Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot:
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (vgl. § 6a EU Nr. 2 lit. c)
VOB/A).
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle:
Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder
entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte
Gewinn- und Verlustrechnungen
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Fakultativ, sofern in Eigenerklärung zur Eignung Teil I Nr. 3
gefordert:
1. Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt 3.000.000,00 /a brutto
in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
2. Der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich dieses
Auftrags beträgt 3.000.000,00 /a brutto in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auf gesondertes Verlangen sind einzureichen:
- zu wenigstens drei geeigneten Referenzen Bescheinigungen über die
ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis in Anlehnung an das HVA
B-StB-Formblatt 3103 "Referenzbescheinigung"
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
Mit dem Angebot sind einzureichen:
Eignungsnachweise gem. unten folgender Mindestanforderungen
Benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des
Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft einzureichen.
Präqualifizierte Unternehmen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Sofern die im PQ-Verzeichnis hinterlegten Referenznachweise nicht den
unter Nr. 1 der unten folgenden Mindestanforderungen definierten
Mindestanforderungen an vergleichbare Leistungen entsprechen, sind mit
dem Angebot zusätzliche Referenznachweise einzureichen, die den
geforderten Mindestanforderungen entsprechen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung mit dem Angebot das in Ziff. I.4. ausgefüllte Formblatt
"Eigenerklärung zur Eignung" mit folgenden Angaben vorzulegen:
- Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen
in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind; die Mindestanforderungen an vergleichbare Leistungen
sind in Nr. 1 der unten folgenden Mindestanforderungen definiert,
- Angaben zum Vorhandensein der erforderlichen Arbeitskräfte
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Angaben zu wenigstens drei geeigneten Referenzen über die Ausführung
von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind. Als vergleichbare Leistungen
werden anerkannt:
- Herstellung Beton/Asphaltfahrbahnen auf Autobahnen
2. Sonstige geforderte Nachweise:
- Angaben zu technischen Fachkräften oder den technischen Stellen, die
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
- Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens
- Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens
- Angabe des Lieferkettenmanagement- und
Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur
Vertragserfüllung zur Verfügung steht
- Erklärung, aus der hervor geht, über welche Ausstattung, welche
Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrags verfügt
- Nachweise der Qualifikation der geprüften Fachkraft für
Fahrbahnmarkierungen und der
Qualifikation des Unternehmens gemäß den "Zusätzlichen Technischen
Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Straßen (ZTV
M)".
- Nachweis der Qualifikation des ausführenden Personals gemäß den
"Zusätzlichen
Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten
(ZTV-ING)"
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme;
Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:
Die Autobahn GmbH des Bundes - NL OstMagdeburger Straße 5106112 Halle
(Saale)Deutschland
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Keine Teilnahme zugelassen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [12]recht@autobahn.de
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: [13]https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist
des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des
Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [14]recht@autobahn.de
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: [15]https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/09/2023
References
6. mailto:vergabe.ost@autobahn.de?subject=TED
7. https://www.autobahn.de/
8. https://www.autobahn.de/
9. https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a50b81bc5-47bbe59a9
1c646f9
10. https://vergabe.autobahn.de/
11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
12. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
13. https://www.autobahn.de/
14. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
15. https://www.autobahn.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|