Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209312875061" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Heidelberg
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 573840-2023 (ID: 2023092209312875061)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Heidelberg: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 183/2023 573840
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
   Postanschrift: Seminarstraße 2
   Ort: Heidelberg
   NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
   Postleitzahl: 69117
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabe@zuv.uni-heidelberg.de
   Telefon: +49 6221-5412456
   Fax: +49 6221-541612220
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse:
   [7]https://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/ausschreibung
   1.html
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/ausschreibung
   1.html
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYVYHEB/docum
   ents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYVYHEB
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabeverfahren zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur
   IT-Unterstützung im Falle eines kritischen IT-Angriffes
   Referenznummer der Bekanntmachung: Uni-HD.2023.1063_IT-Dienstleistungen
   IT-Angriffe_URZ-RV
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Vergabeverfahren zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   zur IT-Unterstützung im Falle eines kritischen IT-Angriffes
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 4 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   69120 Heidelberg 1.11 Bezugsberechtigte der Rahmenvereinbarung bzw.
   Abrufberechtigung
   Von dieser Rahmenvereinbarung der Universität Heidelberg sollen weitere
   Öffentliche Auftraggeber partizipieren. Dies bedeutet, dass Öffentliche
   Auftraggeber als weitere Bezugsberechtigte dieser Rahmenvereinbarung
   ihren Bedarf in Form von Einzelaufträgen abrufen bzw. bestellen können;
   ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb.
   Die an dieser Rahmenvereinbarung Bezugsberechtigten Öffentlichen
   Auftraggeber sind in der beigefügten "02 Anlage_Bezugsberechtigte
   Institutionen zur RV Uni-HD.2023.1063" aufgeführt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ausgeschrieben wird die Dienstleistung zur IT-Unterstützung im Falle
   eines schwerwiegenden IT-Angriffes auf eine Hochschule oder eine
   Universität des Landes Baden-Württemberg. Diese Rahmenvereinbarung soll
   es ermöglichen, ohne Verzögerung Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen
   wahrzunehmen, die für das Beheben eines Sicherheitsvorfalles
   erforderlich sind.
   Es handelt sich hierbei um den laufenden Jahresbedarf der Universität
   Heidelberg sowie weiterer Öffentlicher Auftraggeber.
   Die Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre mit einer zweimaligen
   Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Vertragsjahr. Die maximale
   Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Reaktionszeit (vor Ort) / Gewichtung: 50
   Kostenkriterium - Name: Angebotspreis bzw. Gesamtwertungspreis /
   Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eintragung in einem Handelsregister
   Der Wirtschaftsteilnehmer ist in den einschlägigen Handelsregistern
   seines Niederlassungsmitgliedstaats verzeichnet.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Andere wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen
   Der Wirtschaftsteilnehmer hat eine Haftpflichtversicherung in
   angemessener Höhe,
   mindestens aber mit einer Deckungssumme von:
   - 2.500.000 EUR für Personenschäden
   - 1.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden
   pro Schadensfall abgeschlossen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Annahme von Kapazitäten
   Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer zur Erfüllung der Eignungskriterien
   nach Teil IV sowie der (etwaigen) Kriterien und Vorschriften nach Teil
   V die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch?
   ---------------
   Nur bei öffentlichen Dienstleistungen (Referenzen)
   Ausführung von Dienstleistungen der genannten Art
   Im Bezugszeitraum hat der Wirtschaftsteilnehmer mind. 1 der folgenden
   wesentlichen Dienstleistungen der genannten Art ausgeführt.
   (Anzugebender Zeitraum: 2021-2023)
   ---------------
   Als Unterauftrag vergebener Anteil
   Der Wirtschaftsteilnehmer beabsichtigt, unter Umständen folgenden Teil
   (Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben:
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Heidelberg
   Es handelt sich hierbei um ein Vergabeverfahren nach VgV/GWB,
   es findet somit keine öffentliche Submission statt.
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Eine öffentliche Submission wird nicht durchgeführt.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen allen
   Interessenten noch rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden können,
   müssen Bieterfragen spätestens innerhalb der oben unter Abschnitt
   "Fristen des Vergabeverfahrens" angegebenen Frist über den Projektraum
   des "Vergabemarktplatzes Baden-Württemberg" (VMP) in der Rubrik:
   Kommunikation eingereicht werden.
   Für die komplette Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle
   wird auf den Bereich "Kommunikation" im Projektraum des
   Vergabemarktplatzes Baden-Württemberg verwiesen; insbesondere werden an
   dieser Stelle Bieterfragen und deren Beantwortung durch die
   Vergabestelle veröffentlicht. Die Beantwortung der eingegangenen
   Bieterfragen und Informationen der Vergabestelle erfolgen über den
   Vergabemarktplatz Baden-Württemberg; siehe hierzu Abschnitt
   "Kommunikation".
   Die Bieter sind verpflichtet, sich regemäßig bis zum Ende der
   Angebotsfrist selbst über etwaige zusätzliche Informationen oder
   Änderungen zu informieren (Holschuld des Bieters).
   Die für dieses Vergabeverfahren freigeschalteten und somit
   registrierten Bieter werden automatisch über neue Informationen oder
   Änderungen durch die Vergabestelle informiert.
   Die Verwendung "veralteter" Vergabeunterlagen kann zum Ausschluss
   führen.
   Bekanntmachungs-ID: CXR6YYVYHEB
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721/926-8730
   Fax: +49 721/926-3985
   Internet-Adresse:
   [12]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird ausdrücklich auf die Ausschlussfrist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4
   GWB hingewiesen: "Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2023
References
   6. mailto:vergabe@zuv.uni-heidelberg.de?subject=TED
   7. https://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/ausschreibung1.html
   8. https://www.zuv.uni-heidelberg.de/finanzen/beschaffung/ausschreibung1.html
   9. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYVYHEB/documents
  10. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYVYHEB
  11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  12. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau