Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209314975143" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Potsdam
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 573887-2023 (ID: 2023092209314975143)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Potsdam: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2023/S 183/2023 573887
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Netzgesellschaft Potsdam GmbH
   Postanschrift: Großbeerenstraße 231 Haus 2
   Ort: Potsdam
   NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 14480
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]tim.heinrich@swp-potsdam.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.swp-potsdam.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YXQ
   6LKN/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YXQ
   6LKN
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Stadtwerke
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Versorgungsdienstleistungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   planerische Standortentwicklung Gartenstraße
   Referenznummer der Bekanntmachung:
   20230918_NGP_001_planerische_Standortentwicklung_Gartenstraße_TK
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Um die Herausforderungen als Dienstleister für die wachsende Stadt zu
   bewältigen, gilt es sowohl für die gewerblichen Unternehmensbereiche
   als auch für den Verwaltungsbereich der Netzgesellschaft Potsdam GmbH
   (NGP) vorrausschauend zu planen und die infrastrukturellen Grundlagen
   mit Blick in die Zukunft zu schaffen. Vor dem Hintergrund begrenzter
   Flächen, steigendem Kostendruck und zunehmender Anforderungen an die
   Qualität von Arbeitsstätten ist eine langfristige in die Zukunft
   gerichtete Standortplanung ein zentrales strategisches Instrument. In
   der Gartenstraße 63 soll der zentrale Unternehmensstandort der NGP
   sowohl für die Verwaltungsbereiche als auch die gewerblichen Bereiche
   geschaffen werden. Zielstellung der Zusammenführung aller
   Organisationseinheiten der NGP am Standort Gartenstraße ist es:
   - Arbeitsabläufe zu optimieren
   - attraktive, zukunftsfähige Arbeitsplätze für alle Mitarbeitenden der
   NGP zu schaffen sowie
   - langfristig eine wirtschaftliche und ressourcenschonende
   Standortnutzung zu gewährleisten.
   Die Standortentwicklung Gartenstraße 63 soll unter den Prämissen
   Funktionalität, Nachhaltigkeit und Flächen- sowie Kosteneffizienz
   erfolgen.
   Der Standort Gartenstraße 63 soll für die NGP entwickelt werden, um
   alle Organisationseinheiten der NGP dort anzusiedeln. Die NGP möchte
   neue Formen der Zusammenarbeit aktiv fördern, Wissensaustausch und
   Kontakte zwischen den Mitarbeitenden ermöglichen und die Zugehörigkeit
   zum Unternehmen weiter stärken. Für alle Mitarbeiter sollen optimale
   räumliche Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die auf die
   individuellen Arbeitsabläufe abgestimmt sind. Es sollen ansprechende
   sanitäre Bereiche, effiziente Lagerflächen und moderne Werkstattflächen
   zur Verfügung gestellt werden.
   Die Büroeinheiten des neuen Verwaltungsgebäudes sollen modernen
   Standards und Entwicklungen der heutigen Arbeitswelt entsprechen. Sie
   sollen einerseits Transparenz und andererseits Vertraulichkeit
   ermöglichen. Zudem wird eine flexible und ergonomische Ausstattung
   vorgesehen. Neben Standardarbeitsplätzen soll es eine Vielzahl an
   Räumen und Modulen geben, damit die Mitarbeitenden einen ihrer
   Tätigkeit entsprechenden Arbeitsort wählen können.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Gartenstraße 63 14482 Potsdam
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand sind Generalplanungsleistungen für Gebäude- und
   Logistikflächen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
   (HOAI 2021) sowie Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz
   gemäß Heft 17 des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure
   und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) im Rahmen der
   Entwicklung des Standortes Gartenstraße 63 für die NGP GmbH.
   Die Planungsleistungen haben das Ziel, einen durch Nachhaltigkeit und
   Flächeneffizienz geprägten Entwurf zu entwickeln und umzusetzen, um
   damit attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen, die eine hohe
   Produktivität der Betriebsabläufe für die Beschäftigten der NGP
   gewährleisten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Lösungsvorschlag / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck/ Präsentation / Gewichtung:
   10
   Kostenkriterium - Name: Honorar/ Preis / Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 102
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von
   allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft unterschriebene
   Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der
   Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus
   muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine
   unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der
   Bewerber-/Bietergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren
   und darüber hinaus zu vertreten.
   Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen
   ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 4 genannten
   Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
   Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft
   sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der
   Fähigkeiten und Ressourcen von
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen,
   sind auch von diesen namentlich zu benennenden
   Dritten/Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen die
   vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 bis 5
   vorzulegen. Auf Verlangen des Auftraggebers ist von denjenigen
   Bieter/Bietergemeinschaften, die für die Aufforderung zur
   Angebotsabgabe vorgesehen sind, außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die
   Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in
   tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen
   (Verpflichtungserklärung). Spätestens ist diese jedoch bis zur
   Auftragserteilung vorzulegen.
   2. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass keine Personen, deren
   Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1
   und 2 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind.
   3. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass kein in § 123 Abs. 4 GWB
   erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124 Abs. 1
   GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG vorliegt; die Einholung eines
   Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten.
   4. Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
   "Architekt", "Ingenieur" oder "Master" bzw. und der
   Bauvorlageberechtigung für den bevollmächtigten Vertreter und Verfasser
   der Planungsleistungen.
   5. Vereinbarung zwischen dem Bewerber/Bieter bzw. den Mitgliedern der
   Bewerber-/ Bietergemeinschaft und dem Auftraggeber über die Einhaltung
   der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
   6. ggf. Vereinbarung zwischen dem Bewerber/Bieter bzw. den Mitgliedern
   der Bewerber-/Bietergemeinschaft und dem Nachunternehmer/den
   Nachunternehmern über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
   Brandenburgischen Vergabegesetz.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und den Umsatz für
   Planungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2020-2022).
   Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen
   ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3
   Geschäftsjahre (Gesamt und über vergleichbare Planungsleistungen)
   vorzulegen.
   Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft
   sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der
   Fähigkeiten und Ressourcen von
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen,
   sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/
   Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten
   Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
   Mindestkriterium
   - Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (2020 - 2022):
   mindestens 10 Mio. EUR
   - Umsatz für Planungsleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren
   (2020 - 2022): mindestens 4 Mio. EUR
   2. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für
   Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
   Die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung muss betragen:
   - für Personenschäden mindestens 10.000.000,00 EUR
   - für sonstige Schäden mindestens 1.500.000,00 EUR
   zweifach maximiert während der Gesamtlaufzeit des Bauprojektes.
   Dieser Versicherungsschutz muss für die gesamte Leistungszeit des AN
   zur Verfügung stehen und ist vom AN jährlich bis zum 31.01. eines jeden
   Jahres beim AG nachzuweisen. Ausreichend ist auch die Vorlage einer
   unwiderruflichen Erklärung eines Versicherungsgebers (Versicherung oder
   Versicherungsvermittler), dass im Auftragsfall mit dem Bewerber eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungssummen
   geschlossen wird. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu
   führen.
   Im Falle einer Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist von jedem
   Mitglied eine Versicherung zu den vorgenannten Bedingungen nachzuweisen
   bzw. eine unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsgebers
   beizubringen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung über die Anzahl der durchschnittlich jährlich
   Beschäftigten des Bewerbers und der Zahl seiner Führungskräfte in den
   letzten 3 Geschäftsjahren (2020-2022)
   Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen
   ist, sind für jedes Mitglied die Erklärungen über die Anzahl der
   durchschnittlich jährlich Beschäftigten und der Zahl seiner
   Führungskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre vorzulegen. Beabsichtigt
   der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum
   Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und
   Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen
   zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/
   Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten
   Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
   2. Erklärung der im Unternehmen derzeit beschäftigten
   Architekten/Fachplaner
   a) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten
   Architekten des Bewerbers
   b) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten
   Tragwerksplaner des Bewerbers
   c) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten
   Fachplaner für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen des Bieters
   d) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten
   Elektrofachplaner des Bewerbers
   e) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten
   Fachplaner für Bauphysik
   f) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten
   Fachplaner für Brandschutz
   g) Erklärung über die Anzahl der derzeit im Unternehmen beschäftigten
   Fachplaner für Verkehrs-/Freianlagenplanung
   Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bietergemeinschaft vorgesehen
   ist, sind für jedes Mitglied die Erklärungen über die Anzahl der
   derzeit Beschäftigten vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw.
   die Bewerber-/Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur
   Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von
   Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen,
   sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/
   Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten
   Erklärungen vorzulegen.
   3. Namentliche Benennung des:
   - Projektleiters (Bauvorlageberechtigter Architekt/Generalplaner),
   - stellvertretenden Projektleiters (Architekt),
   - Tragwerksplaners,
   - Fachplaners für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen,
   - Elektrofachplaners,
   - Fachplaners für Bauphysik,
   - Fachplaners für Brandschutz,
   - Fachingenieurs für Verkehrs-/Freianlagenplanung.
   Die Erklärung soll jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen
   Person nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation durch Kopie der
   Ausbildungszeugnisse, deren Erfahrungen zu dem im Auftragsfalle
   zugewiesenen Aufgabenbereich sowie die Dauer der Zugehörigkeit zum
   Bewerber/Bieter bzw. Mitglied der Bewerber/Bietergemeinschaft oder des
   Nachunternehmers beinhalten.
   Mindestkriterien:
   - Der Projektleiter/-verantwortliche Planer und der stellvertretende
   Projektleiter müssen über die Berufsbezeichnung "Architekt" oder
   "Ingenieur" und mindestens fünfjährige Berufserfahrung verfügen.
   - Der Projektleiter/-verantwortliche Planer muss über eine gültige
   Bauvorlageberechtigung nach § 65 (2) Brandenburgische Bauordnung
   (BbgBO) und mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen.
   - Der verantwortliche Tragwerkplaner muss über einen
   berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur,
   Hochbau oder des Bauingenieurwesens mit mindestens dreijähriger
   Berufserfahrung in der Tragwerksplanung und unter Beachtung des § 65
   Absatz 3 Satz 2 bis 7 BbgBO in eine Liste mit dem Zusatz
   Tragwerksplanung eingetragen sein oder über die Qualifikation eines
   Prüfingenieurs für Standsicherheit verfügen (z. B. Eintragung in die
   gemeinsam geführte Liste der Brandenburgischen Architekten- bzw.
   Ingenieurkammer der Nachweisberechtigten für Tragwerksplanung und
   Brandschutzplanung nach § 66 Absatz 2 BbgBO der Architekten bzw.
   Ingenieurkammer Brandenburg)
   - Der Fachplaner für Bauphysik muss in die
   Energieeffizienzexpertenliste für Förderprogramme des Bundes
   eingetragen und zur Energieberatung für Nichtwohngebäude berechtigt
   sein.
   - Der Brandschutzplaner muss unter Beachtung des § 65 Absatz 3 Satz 2
   bis 7 BbgBO in eine Liste mit dem Zusatz Brandschutzplanung eingetragen
   sein oder über die Qualifikation eines Prüfingenieurs für Brandschutz
   verfügen.
   - Die verantwortlichen Fachplaner für Heizungs-, Lüftungs- und
   Sanitäranlagen, die Elektrofachplanung und die Verkehrsanlagenplanung
   müssen mindestes über die die Berufsbezeichnung "Dipl.-Ingenieur" oder
   "Master" verfügen. Für die Verkehrsanlagenplanung ist auch die
   Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zulässig.
   4. Referenzen:
   Zu den Firmenreferenzen und der personenbezogenen Referenzen sind
   folgende Angaben zu machen:
   a) Projektbezeichnung (bei Firmenreferenzen), Name, Vorname (bei
   personenbezogenen Referenzen),
   b) Name des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und aktueller
   Telefonnummer),
   c) Leistungszeitraum (mit Beginn und Fertigstellungszeitpunkt),
   d) Herstellungskosten nach DIN 276 (wie gefordert),
   e) erbrachte Leistungen oder Leistungsanteile,
   f) Auftrags-/Honorarvolumen,
   g) Projektbeschreibung.
   Für die Darstellung der Referenzen ist zwingend der zur Verfügung
   gestellte unternehmensbezogene Referenzbogen zu verwenden. Die
   zusätzliche Beschreibung je Referenzprojekt darf 3 DIN-A4-Seiten,
   einseitig bedruckt, nicht überschreiten und soll mindestens eine
   bildliche Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzprojektes
   geeignet ist (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen), beinhalten. Die Referenzen
   werden allein anhand der Angaben in den Referenzbögen und der diesen
   beigefügten Beschreibungen beurteilt.
   Firmenreferenzen
   Die Projekte müssen in den letzten 7 Jahren (seit 2016) abgeschlossen
   worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz
   nachgewiesen werden.
   a) Detailbeschreibung Referenzvorhaben der Objektplanung Gebäude nach §
   33 ff. HOAI
   Detailbeschreibung von mindestens 2 Referenzvorhaben über vergleichbare
   Projekte. Als vergleichbar werden Projekte definiert, die
   Planungsleistungen entsprechend den LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI für den
   Neubau von oder die umfassende Sanierung bzw. Umnutzung eines
   bestehenden Gebäudes zu einem Büro- und Verwaltungsgebäude, Labor,
   universitären Lehrgebäude, industriellen Produktions- oder Lagergebäude
   mit einem Büro-/Verwaltungsanteil von mindestens 40 % der Nutzfläche
   definiert.
   Mindestkriterien:
   - Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der
   Planungsleistungen in allen LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI ausgeführt
   wurden und die Baukosten ohne Mehrwertsteuer für die Kosten der KG 300
   - 500 von mindestens 5.000.000,00 EUR umfassen.
   - Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der ein
   vergleichbares Gebäude geplant wurde, welches den energetischen
   Standard KfW- oder BEG EH 55 erreicht hat.
   - Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der
   Planungsleistungen in allen LPh 3 bis 6 und 8 nach § 34 HOAI als
   Generalplanung ausgeführt wurden und die Baukosten ohne Mehrwertsteuer
   für die Kosten der KG 300 - 500 von mindestens 5.000.000,00 EUR
   umfassen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Berufsqualifikation eines Ingenieurs bzw. eines beratenden Ingenieurs
   gemäß §75 Abs. 2 und 3 VgV
   III.2.2)
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 02/11/2023
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 04/12/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   (1) Der Teilnahmeantrag ist zu unterzeichnen. Bei
   Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag entwedervon allen
   Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten
   Vertreter zu unterzeichnen.
   (2) Seitens des Auftraggebers werden vorgefertigte Bewerbungsbögen zur
   Verfügung gestellt. Diese und alle weiteren Unterlagen
   (Bewertungsmatrix, Projektbeschreibung etc.) stehen unter dem folgenden
   Linkzum kostenfreien Download zur Verfügung:
   [10]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YX3RE
   XT
   (4) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen
   des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind
   beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
   (5) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen
   berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   (6) Die geforderten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind von jedem
   Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen.
   (7) Wenn der Bewerber von der Möglichkeit Gebrauch macht,
   Nachunternehmer vorzusehen, so ist der Nachunternehmeranteil mit dem
   Teilnahmeantrag zu bezeichnen. Der Drittunternehmer, auf den der
   Bewerberfür den Nachweis seiner Eignung zurückgreift, hat mit dem
   Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärungabzugeben.
   (8) Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie schriftlich über den
   Punkt "Kommunikation" auf der Plattform "Vergabemarktplatz Brandenburg"
   eingehen. Die Frist für Fragen ist spätestens der 26.10.2023 14:00 Uhr.
   Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich
   schriftlich über den Vergabemarktplatz am 27.10.2023. Telefonische
   Auskünfte werden nicht erteilt.
   (9) Auf der Internetseite [11]www.vergabemarktplatz.brandenburg.de
   werden im Kommunikationsbereich zu dieser Ausschreibung
   Bewerberinformationen hinterlegt. Bewerber ohne Registrierung können
   diese dort einsehen und selbstständig herunterladen. Es obliegt den
   Bewerbern, sich regelmäßig zu informieren und die entsprechenden
   Informationen abzurufen. Bewerber, die sich bei Abruf dieser
   Vergabeunterlagen registriert haben, werden per E-Mail benachrichtigt,
   wenn abrufbare Informationen vorhanden sind.
   Bekanntmachungs-ID: CXP9YXQ6LKN
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 331866-1610
   Fax: +49 331866-1652
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:tim.heinrich@swp-potsdam.de?subject=TED
   7. http://www.swp-potsdam.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YXQ6LKN/documents
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YXQ6LKN
  10. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YX3REXT
  11. http://www.vergabemarktplatz.brandenburg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau