(1) Searching for "2023092209315975182" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Landschaftsgärtnerische Arbeiten - DE-Magdeburg
Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Dokument Nr...: 573913-2023 (ID: 2023092209315975182)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Magdeburg: Landschaftsgärtnerische Arbeiten
2023/S 183/2023 573913
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und
Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 5
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39104
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle Nord
E-Mail: [6]vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 391-5810
Fax: +49 391-5811226
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.lhw.sachsen-anhalt.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538454
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538454
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Landesbetrieb
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
HWSB Jerichow km 40,34-41,20 - Ersatzpflanzungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 23/N/0311/GN
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Pflanz- und Pflegearbeiten
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE06 Jerichower Land
Hauptort der Ausführung:
Jerichow
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Pflanz- und Pflegearbeiten, Gesamtfläche ca. 1.100 m², insgesamt
Pflanzung von 424 Heistern, Pflege über einen Zeitraum von 5 Jahren und
Wässerung (Fertigstellungspflege: 1 Jahr, Entwicklungspflege 4 Jahre)
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 27/11/2023
Ende: 20/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
ELER HWS
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
+ Angaben zur Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister /
IHK-Eintragung/ Handwerks-/ Gewerbekarte / zu keiner Eintragung in die
genannten Register verpflichtet)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
+ Umsatzangabe (Umsatzangaben in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (siehe
Fb124))
+ Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung
Nachweise:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen,
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
das Unternehmen beitragspflichtig ist)
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es bestehen keine schwerwiegenden Verfehlungen gegen die
Zahlungspflichten
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
+ Referenzen (Fb124 / PQ)
Referenznachweise:
Drei Referenzen aus den letzten fünf Kalenderjahren mit folgenden
Angaben:
- Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten;
- Art der ausgeführten Leistung;- Auftragssumme;
- Ausführungszeitraum (Baubeginn, Fertigstellung);
- Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);
- Vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
Nachunternehmer);
- Bei Einzelleistung: Mit eigenem Personal ausgeführter maßgeblicher
Leistungsumfang einschl. Mengen, bzw. bei Komplettleistung:
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme;
- Bei Einzelleistung: Anzahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten
Arbeitnehmer, bzw. bei Komplettleistung: Gewerke, die mit eigenem
Leitungspersonal koordiniert wurden;
- Bei Einzelleistung: Stichwortartige Beschreibung der besonderen
technischen u. gerätespezifischen Anforderungen, bzw. bei
Komplettleistung: Eventuelle Besonderheiten der Ausführung;
- Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung.
+ Angaben zu Arbeitskräften
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
- gegliedert nach Lohngruppen,
- mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Zuverlässigkeit gemäß Fb124 / PQ:
+ Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde
+ Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
.
+ Für den erfolgreichen Bieter dürfen keine schwerwiegenden Vergehen
gegen die §§ 123 und 124 GWB vorliegen
+ Der erfolgreiche Bieter muss erklären, dass keine Ausschlussgründe
gemäß EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russland
auf die Ukraine vorliegen.
+ Es ist der Tariflohn gemäß gültigen Tarifvertrag am Ausführungsort zu
zahlen, jedochmindestens 13,48 vergabespezifisches
Mindeststundenentgelt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 25/10/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Vergabestelle Nord
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Keine Bieter zur Öffnung der Angebote zugelassen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Informationen zum Verfahren können über den Link unter I.3)
abgerufen werden (u.a. die Angebots- / Vergabeunterlagen (VGU)).
2) Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich
unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu
vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen
Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen
rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine
Verlängerung der Angebotsfrist gemäß § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV ist nicht
möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für
die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht
rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anforderung von Informationen,
die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist
von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen.
3) Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die
bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine
dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch
den Interessenten/ Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein
Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über
die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen
Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren.
Interessierte, welche sich nicht registrieren,werden nicht automatisch
informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den
oben benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben;
4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort
allen Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog über den
Link unter I.3) zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird
fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen
von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue
Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die
Inhaltedes Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu
beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese
Vertragsbestandteil.
5) Vergabeunterlagen (VGU):
Informationen und Unterlagen zum Verfahren können über den Link unter
I.3) kostenfrei und ohne Registrierung abgerufen werden. Der Bereich
derVergabeunterlagen enthält u.a. die einzureichenden Formblätter sowie
die Leistungsbeschreibung (LB) / das Leistungsverzeichnis (LV) und
weitere Unterlagen.
6) Form der Nachweise:
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in
Deutsch vorgelegt werden.Der Auftraggeber behält sich vor, für
Vordrucke, die in Kopie vorgelegt werden, das Original zu jeder Zeit zu
verlangen. Bei Nachunternehmereinsatz ist auf Verlangen geeignet
nachzuweisen, dass die nach dem TVergG LSA vorzulegenden Erklärungen
tatsächlich vom Nachunternehmer erfolgen.
7) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere
Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die
über die geforderten hinausgehen. Diese werden weder im Verfahren noch
anderweitig berücksichtigt.
8) Die Arbeitssprache ist deutsch. Bei der Auftragserfüllung sind durch
den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
9) Für Ausarbeitung der Teilnahme-/Angebotsunterlagen werden
Bewerbern/Teilnehmern/Bietern keine Kosten erstattet.
10) Bei verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte
Form für alle Geschlechter.
11) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren
hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter
[10]https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Land
Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend
Rechtsbehelfbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2; § 134 Absatz 1 Satz 2
bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2023
References
6. mailto:vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de?subject=TED
7. http://www.lhw.sachsen-anhalt.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538454
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538454
10. https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|