Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209333275471" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Röntgengeräte - DE-München
Röntgengeräte
Diagnostiksysteme
Geräte für die Strahlentherapie, Mechanotherapie, Elektrotherapie und Physiotherapie
Dokument Nr...: 574176-2023 (ID: 2023092209333275471)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-München: Röntgengeräte
   2023/S 183/2023 574176
   Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Klinikum der Universität München
   Postanschrift: Marchioninistrasse 15
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 81377
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stabsstelle Vergabe
   E-Mail: [6]vergabestelle@med.uni-muenchen.de
   Telefon: +49 89440077326
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.lmu-klinikum.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung eines Tiefenhyperthermiesystems
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   33111000 Röntgengeräte
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Klinikum der Universität München benötigt ein Hyperthermie-System
   zur Behandlung maligner Tumore in einem Temperaturbereich von 40-43
   Grad Celsius mit Hilfe elektromagnetischer Wellen.
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   33124110 Diagnostiksysteme
   33150000 Geräte für die Strahlentherapie, Mechanotherapie,
   Elektrotherapie und Physiotherapie
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   München
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das LMU Klinikum benötigt als Ersatzbeschaffung ein Universelles
   Hyperthermiesystem für die regionale Tiefenhyperthermie. Dieses besteht
   aus folgenden Modulen:
   - Betriebscomputersystem
   - Betriebssoftware
   - Konnektivität
   - Behandlungsplanung
   - Therapie-Funktionen
   - Patientendaten-Management
   - Temperatur-Sensor-Management
   - Desktop-Konsole
   - Farbbildschirm
   - Farbdrucker
   - Temperaturschnittstelle
   - Temperatursensor Modell TP 110, 8 Stück
   - Temperatursensorführungssystem (Thermal Mapping System)
   - Zwölfkanaltransistorverstärker Modell Dodekamp 3D
   - Applikator Modell SIGMA Eye
   - Behandlungseinheit mit Bolusflüssigkeitssystem
   - 4/12-Kanal-Umschaltbox
   - Qualitätssicherungsphantom
   - Applikator Modell SIGMA 60-blue
   - Applikator Modell SIGMA 30
   - Single Spiralapplikator Modell SA-115
   - Wasser-Zirkulationssystem
   - Patientenüberwachungssystem
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Qualitätskriterium - Name: Alleinstellungskriterium / Gewichtung: 100
   Preis - Gewichtung: 0 %
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
     * Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
       Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
       werden:
          + nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
   Erläuterung:
   Nach den vorliegenden Informationen sind die Voraussetzungen für ein
   Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 2
   b) VgV (kein Wettbewerb aus technischen Gründen) gegeben.
   Die Möglichkeit der Abrechnung eines Zusatzentgeltes durch die
   Behandlung ist ein legitimes Beschaffungsziel im Sinne der
   Wirtschaftlichkeit der Behandlung.
   Die technischen Voraussetzungen einer 3-dimensionalen Fokuseinstellung
   sowie eines vorhandenen Frequenzbereichs von 75 bis 120 MHz im Sinne
   einer möglichst effektiven onkologischen Behandlung und der
   Patientensicherheit sind ebenfalls legitime Beschaffungsziele.
   Für die jetzt gegenständliche Beschaffung erübrigt sich eine zeitliche
   Begrenzung, weil diese zur Beschaffung des Systems nur einmal erfolgt.
   Da das Hyperthermiegerät BSD 2000-3D nach Auskunft der Firma Dr.
   Sennewald Medizintechnik GmbH in Deutschland ausschließlich im
   Direktvertrieb von dieser angeboten wird, ist aus technischen Gründen
   kein Wettbewerb vorhanden. Der Auftrag kann nur vom Exclusivvertreiber
   Fa. Dr. Sennewald Medizintechnik erbracht werden. Es gibt auch keine
   vernünftige Alternative oder Ersatzlösungmit der sich das
   Beschaffungsziel erreichen lässt, so dass der mangelnde Wettbewerb
   nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der
   Auftragsvergabeparameter ist (§ 14 Abs. 6 VgV).
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung eines Tiefenhyperthermiesystems
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
   17/09/2023
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
   vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH
   Postanschrift: Schatzbogen 86
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 81829
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]sales@sennewald.de
   Telefon: +49 8954214310
   Internet-Adresse: [9]www.sennewald.de
   Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 0.01 EUR
   V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Für das Klinikum der Universität München wird  als Ersatzbeschaffung -
   ein Hyperthermiegerät benötigt, das die Voraussetzungen der
   qualitätssichernden Richtlinien der ESHO (European Society for
   Hyperthermic Oncology) sowie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe
   Hyperthermie (IAH) der Deutschen Krebsgesellschaft erfüllt.
   Nach den vorliegenden Informationen gibt es weltweit nur 2
   Hyperthermiegeräte-Herrsteller, deren Geräte die qualitätssichernden
   Richtlinien der ESHO und IAH erfüllen. Hierbei handelt es sich um die
   Firmen ALBA (Italien) mit dem ALBA-System und die Fa. Pyrexar (USA) mit
   dem BSD-System.
   Weitere Voraussetzung is die Möglichkeit der Abrechnung des
   Zusatzentgeltes Hyperthermie (Entgeltschlüssel: 850 900 63 für
   teilstationäre Patienten, 762 960 29 für stationäre Patienten). Von der
   ARGE-Hyperthermie wird die Abrechnung dieses Zusatzentgelts
   Hyperthermie bislang nur für Behandlungen mit
   Pyrexar-Hyperthermiesystemen (BSD-System) akzeptiert.
   Dritte Voraussetzung der Beschaffung ist eine 3-dimensionale
   Fokuseinstellung, um die der eingestrahlten elektromagneistischen
   Wellen präzise im Zielgebiet (Tumor) zu fokussieren. Die
   Fokuseinstellung zielt darauf ab, Tumore in verschiedenen
   Körperregionen effektiver zu erwärmen, um die Krebszellen direkt zu
   schädigen oder für bestimmte Zytostatika und für ionisierende Strahlung
   zu sensibilisieren sowie um eine immunologische Wirkung zu erzielen..
   Die 3-dimensionale Fokuseinstellung ermöglicht es, die Energie in
   mehreren Dimensionen zu steuern, was zu einer besseren Zielgenauigkeit
   führt und dem medizinischen Fachpersonal ermöglicht, die Tiefe,
   Position und Größe des Tumors genau zu berücksichtigen und die Energie
   entsprechend zu verteilen. Durch die präzise 3-dimensionale
   Fokuseinstellung wird die Therapieeffektivität gesteigert und das
   Risiko, umliegendes gesundes Gewebe zu schädigen, reduziert, was die
   Behandlungssicherheit als oberstes Beschaffungsziel deutlich
   verbessert.
   Vierte Voraussetzung ist ein vorhandener Frequenzbereich von 75 bis 120
   MHz. Die Frequenz bestimmt die Wellenlänge und somit die Eindringtiefe
   des elektromagnetischen Feldes im menschlichen Gewebe Während eine
   große Wellenlänge des elektromagnetischen Feldes eine höhere
   Eindringtiefe in das menschliche Gewebe bei etwas unscharfer
   Fokuseinstellung erlaubt, ist eine kleine Wellenlänge in der Lage, eine
   scharfe Fokuseinstellung jedoch bei geringer Eindringtiefe zu bewirken.
   Gerade die Flexibilität in der Eindringtiefe des elektromagnetischen
   Feldes ist bei der Behandlung von Weichteilsarkomen, die in den
   unterschiedlichsten Körperregionen auftreten können, von besonderer
   Bedeutung für das Therapieansprechen.
   Die 3-dimensionale Fokuseinstellung sowie der geforderte
   Frequenzbereich von 75 bis 120 MHz wird ausschließlich von dem BSD
   Gerät der Firma Pyrexar erfüllt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern  Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Lazarettstr.67
   Ort: München
   Postleitzahl: 80636
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Siehe VI.4.1)
   Ort: München
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 135 Abs. 3 Nr. 3. GWB beträgt die Frist für die Einleitung
   eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 1 GWB und die Erwirkung
   eines vorläufigen Zuschlagsverbots durch die Vergabekammer nach § 169
   Abs. 1 GWB 10 Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach der
   Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (Bekanntmachung im Sinne von §
   135 Abs. 3 GWB) im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern  Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Lazarettstr.67
   Ort: München
   Postleitzahl: 80636
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@med.uni-muenchen.de?subject=TED
   7. http://www.lmu-klinikum.de/
   8. mailto:sales@sennewald.de?subject=TED
   9. http://www.sennewald.de/
  10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau