(1) Searching for "2023092209333675489" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Elektrizität - DE-Bergheim
Elektrizität
Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
Dokument Nr...: 574285-2023 (ID: 2023092209333675489)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Bergheim: Elektrizität
2023/S 183/2023 574285
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Erft-Kreis
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 1
Ort: Bergheim
NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
Postleitzahl: 50126
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): 30/1 Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]zvs@rhein-erft-kreis.de
Telefon: +49 2271-8313011
Fax: +49 2271-8323010
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.rhein-erft-kreis.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYUD95E/documen
ts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYUD95E
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bündelausschreibung Strom
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-064-65L
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09310000 Elektrizität
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des ausgeschriebenen Vertrages ist die Lieferung und der
Transport von elektrischer Energie an die von den Auftraggebern
benannten Abnahmestellen entsprechend dem tatsächlichen Bedarf sowie
deren Messung (Vollstromversorgung) und damit frei Abnahmestelle.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere
Energiequellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
Hauptort der Ausführung:
Rhein-Erft-Kreis Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim, Stadt Frechen
Johann-Schmitz-Platz 1-3 50226 Frechen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Rhein-Erft-Kreis schreibt für seine Abnahmestellen jeweils im
eigenen Namen und auf eigene Rechnung und als Vertreter für die Stadt
Frechen in deren Namen und für deren Rechnung den Strombedarf für den
Lieferzeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2027 aus, wobei das Lieferjahr 2027
ein optionales Lieferjahr darstellt. Jedes der Kalenderjahre stellt ein
Lieferjahr dar.
Ausgeschrieben wird ein Strombedarf für die Lieferjahre von jeweils rd.
11 GWh. Der zukünftige Lieferant ist für alle erforderlichen
Teilleistungen verantwortlich und hat dafür sämtliche Kosten zu tragen.
Dies beinhaltet insbesondere auch die Regelung der Netznutzung sowie
des Messstellenbetriebs.
Es wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energie Anlagen
entsprechend den in der Anlage zur Aufforderung Angebot dargestellten
Anforderungen geliefert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Anteil erneuerbarer Strom, der aus eigenen
Erzeugungsanlagen des Bieters geliefert wird / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 80 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Das letzte Vertragsjahr (01.01.2027 - 31.12.2027) stellt ein optionales
Lieferjahr dar, das jeweils von beiden Vertragspartnern spätestens bis
zum 31.12.2025 für das Lieferjahr 2027 gekündigt werden kann (3 + 1
Lieferjahr(e)). Über die Fortführung des Liefervertrages werden jeweils
vor Auslaufen der Kündigungstermine (Oktober bis Dezember) Gespräche
zwischen den Vertragsparteien geführt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung Ausschlussgründe für den Bieter und für jedes Mitglied
einer Bietergemeinschaft.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. VD Eigenerklärung zur
Leistungsfähigkeit).
- Umsatzrentabilität des Unternehmens in % im Durchschnitt der letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist (vgl.
VD Eigenerklärung zur Leistungsfähigkeit).
- Verpflichtung zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für
Personen- und Sachschäden.
Wenn zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit eine Eignungsleihe erfolgen soll, müssen die
Erklärungen laut Formular 532 EU abgegeben werden und die
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihers mit dem Formular 533 EU
eingereicht werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Der nachgewiesene Jahresgesamtumsatz (netto) in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Angebotsfrist muss mind.
EUR 20 Mio. pro Jahr betragen.
- Die nachgewiesene Umsatzrentabilität des Unternehmens im Durchschnitt
der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der
Angebotsfrist muss größer 0% betragen.
-Die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung muss
je Schadenfall für Sach- und Personenschäden mindestens EUR 1 Mio. (pro
Versicherungsjahr zweifach maximiert) und für Vermögensschäden
mindestens EUR 500.000 (pro Versicherungsjahr zweifach maximiert)
betragen.
Der Nachweis einer vorläufigen Deckung nach § 49 VVG oder einer
verbindlichen Erklärung eines Versicherers, den Bieter im Auftragsfall
mit einem entsprechenden Versicherungsschutz auszustatten, ist für die
Angebotsabgabe ausreichend.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Angabe zu erforderlichen Arbeitskräften - NUR NACH GESONDERTER
AUFFORDERUNG - (vgl. VD Eigenerklärung zur Leistungsfähigkeit).
- Geeignete Referenzen über früher durchgeführte Energielieferungen
ähnlichen Umfangs (Umfang bezüglich des Liefervolumens der letzten drei
Jahre). Die Referenzangaben sind von den Interessenten in der Anlage
der Eigenerklärung zur wirtschaftlichen, finanziellen und technischen
Leistungsfähigkeit vorzunehmen.
Die Zufriedenheit der Referenzgeber wird abgefragt und als
Eignungskriterium festgelegt.
- Wenn zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
eine Eignungsleihe erfolgen soll, müssen die Erklärungen laut Formular
532 EU abgegeben werden und die Verpflichtungserklärung des
Eignungsleihers mit dem Formular 533 EU eingereicht werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu
vergebenden Leistungen (Energielieferung) durch Angabe von mindestens
drei in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im
Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträgen gefordert. Die mindestens
drei nachzuweisenden Referenzaufträge müssen mit dem hier zu
vergebenden Auftrag im Umfang vergleichbar sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/10/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:
Rhein-Erft-Kreis, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim.
Etage 2, Flur A, Zi. 62
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen (§ 55 Absatz
2 Satz 2 VgV).
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
Voraussichtlich 2. HJ 2027
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Wir empfehlen Ihnen eine freiwillige Registrierung auf dem
Vergabemarktplatz NRW. Diese bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie
automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über
Antworten zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der
Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebotes ist eine
Registrierung zwingend.
Bitte beachten Sie, dass die Angebote in Textform nach § 126b des
Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel
übermittelt werden dürfen. Dies gilt ebenso für die sonstige
Kommunikation (vgl. § 53 Absatz 1 VgV).
Eine schriftliche Angebotsabgabe ist in diesem Fall nicht zulässig.
Weitere Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe erhalten Sie
unter [10]https://support.cosinex.de/unternehmen/.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die
genannte Kontaktstelle (Vergabemarktplatz NRW) unter
[11]http://www.evergabe.nrw.de zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des
Vergabemarktplatzes NRW ist kostenfrei.
Unter [12]http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere
Informationen.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters
Unklarheiten oder Fehler, so hat der Bieter den Auftraggeber
unverzüglich und schriftlich über den Kommunikationsbereich der
Vergabeplattform NRW darauf hinzuweisen.
Hinweise und Bieterfragen sind schriftlich - spätestens bis zum
12.10.2023 ausschließlich über den Kommunikationsbereich der
Vergabeplattform NRW einzureichen. Die Veröffentlichung der Fragen und
deren Beantwortung erfolgt anonym.
Eingereichte Angebote verbleiben beim Auftraggeber.
Einträge beim Wettbewerbsregister des Bundeskartellamtes können zum
Ausschluss führen. Die Abfrage wird vom Auftraggeber veranlasst und auf
den engeren Kreis der Bewerber beschränkt.
Nach § 6 Wettbewerbsregistergesetz ist die Vergabestelle verpflichtet,
vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe
öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30 000 Euro
ohne Umsatzsteuer bei der Registerbehörde abzufragen, ob im
Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, der den Zuschlag
erhalten soll, gespeichert sind. Unterhalb der v. g. Wertgrenze und
auch bei einem Teilnahmewettbewerb kann eine Abfrage an die
Wettbewerbsregisterbehörde gerichtet werden. Dies gilt bei
Teilnahmewettbewerben für solche Bewerber, die zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden.
Nach § 150a Absatz 1 Gewerbeordnung kann die Vergabestelle im Rahmen
einer derzeit laufenden Übergangsfrist bei Aufträgen ab einer Höhe von
30.000 Euro ohne Umsatzsteuer zusätzlich zur v. g. Abfrage für den
Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine
Auskunft aus dem Gewerbezentralregister anfordern.
Sollte es mehrere gleichwertige Angebote geben, behält sich der
Auftraggeber vor, ein Auslosungsverfahren durchzuführen.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYYUD95E
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-147-3045
Fax: +49 221-147-2889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor
Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist
oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der
Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
eingehen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-147-3045
Fax: +49 221-147-2889
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/09/2023
References
6. mailto:zvs@rhein-erft-kreis.de?subject=TED
7. http://www.rhein-erft-kreis.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYUD95E/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYUD95E
10. https://support.cosinex.de/unternehmen/
11. http://www.evergabe.nrw.de/
12. http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|