Titel :
|
DE-Rathenow - Erarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023111607482329051 / 826414-2023
|
Veröffentlicht :
|
16.11.2023
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
07.12.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
07.12.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
75100000 - Dienstleistungen der Verwaltung
75110000 - Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
90000000 - Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
90712000 - Umweltplanung
90712100 - Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung
90712400 - Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen
|
Erarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
Vergabenummer DI-ZVSt-BW-24/2023-ÖA
Bezeichnung Erarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für den Landkreis Havelland - AWK
2024 - 2029
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und
Vertragsordnung
UVgO
Art des Auftrags Dienstleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung Landkreis Havelland - Der Landrat -
Kontaktstelle Dezernat I, Zentrale Vergabestelle
Zu Händen Frau Bettina Hoffmann
Postanschrift Platz der Freiheit 1
Ort 14712 Rathenow
Telefon +49 33855511261
Fax +49 338555131261
E-Mail vergabestelle@havelland.de
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Auftragsgegenstand
Leistungsbeschreibung
Art und Umfang der Leistung Gemäß 2 des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgesetzes
(BbgAbfBodG) obliegt im Land Brandenburg die Verantwortung für die Sammlung,
Verwertung, Entsorgung und Beseitigung von Abfällen den Landkreisen und
kreisfreien Städten in ihrer Funktion als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger
(örE) im Sinne des 17 Abs. 1 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG).
Der Landkreis Havelland ist daher verpflichtet, die sich aus dem KrWG und
dem BbgAbfBodG ergebenden abfallwirtschaftlichen Pflichten im Kreisgebiet
wahrzunehmen.
Eine nach 21 KrWG i. V. m. 6 Abs. 1 BbgAbfBodG besondere Verpflichtung
ist die Aufstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes (AWK) für das Gebiet des
Landkreises Havelland unter Berücksichtigung des Abfallwirtschaftsplanes des
Landes Brandenburg. Das AWK soll eine Übersicht über den Stand der öffentlichen
Abfallentsorgung beinhalten und die Planungsgrundlage für die Abfallwirtschaft des
Landkreises in den nächsten 10 Jahren darstellen.
Das AWK ist fort- oder neuzuschreiben und dem Ministerium für
Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg - als oberste
Abfallwirtschaftsbehörde - bei wesentlichen Änderungen, mindestens aber im
DI-ZVSt-BW-24/2023-ÖA: Erarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für
den Landkreis Havelland - AWK 2024 - 2029 09.11.2023
UVGO Öffentliche Ausschreibung
CSX 21 - Bekanntmachung Seite 2/6
09.11.2023 10:22 Uhr - VMS 11 2009 - 2023 cosinex GmbH
Abstand von fünf Jahren, vorzulegen. Das derzeitige AWK des Landkreises
Havelland stammt aus dem Jahre 2015 und ist nunmehr neuzuschreiben.
Erfüllungsorte
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Landkreis Havelland
Postanschrift Platz der Freiheit 1
Ort 14712 Rathenow
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die
Ausführungsfrist
Die ausgeschriebene Leistung beginnt mit der Auftragsvergabe und soll mit der
Präsentation der Finalfassung voraussichtlich Ende Oktober 2024 abgeschlossen
sein. Einzelheiten zum Zeitplan sind in Punkt 2.2 dieser Leistungsbeschreibung zu
entnehmen.
Fristen
Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 24.11.2023
Angebotsfrist 07.12.2023 10:00 Uhr
Zuschlags-/Bindefrist 29.12.2023
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den
Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Bedingung an die Auftragsausführung
Nachweis zur Befähigung der Berufsausübung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis
Projektleiter -> wissenschaftlicher Hochschulabschluss
Vereinbarung Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG_Bieter (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
Angaben zum Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Name, Rechtsform,
vertretungsberechtigte Personen, Geschäftsfelder
Formblatt "Eigenerklärung zu 44 und 45 VgV"
Bestätigung der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123 ff GWB (mittels
Eigenerklärung vorzulegen): FB-1-02 "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen"
sofern zutreffend, Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
sofern zutreffend, Erklärung, ob Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch
genommen werden (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung zu Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formblatt FB-1-03 "Eigenerklärung
zu Refe-renzen" Der Bieter benennt mindestens drei geeignete Referenzen), bei denen vergleich-bare
DI-ZVSt-BW-24/2023-ÖA: Erarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für
den Landkreis Havelland - AWK 2024 - 2029 09.11.2023
UVGO Öffentliche Ausschreibung
CSX 21 - Bekanntmachung Seite 3/6
09.11.2023 10:22 Uhr - VMS 11 2009 - 2023 cosinex GmbH
Leistungen (Art und Umfang; mög-lichst mit Bezug zu der Leistungsbeschrei-bung) erbracht wurden. Die
Referenz muss abgeschlossen sein.
> Folgende Angaben sind zu machen: durchgeführte (Dienst-)Leistung, Durchfüh-rungszeitraum,
Bezeichnung des Auftraggebers (zuständiger Bereich, Kontaktdaten, ggf. Name), Art und Umfang der
erbrachten Leistung
Mindestanforderungen:
- mindestens 3 Referenzprojekte zur Erar-beitung von Landkreisspezifischen Kon-zepten zur Einhaltung
der Recyclingquo-ten gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz und zur Umsetzung der Abfallvermeidungsstrategie des Landes Brandenburg
- Leistungszeitraum: Leistungserbringung vom 01.01.2020 bis 31.12.2023 (abge-schlossene
Konzepterstellung)
sofern zutreffend, Eigenerklärung Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Formblatt "Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz-Eignungsleihe"
Sonstige Unterlagen
Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Formblatt "Zuschlagskriterium A1 - Qualifikation & Erfahrung" (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Konzept zur Herangehensweise inkl. Zeitplanung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dem Angebot
ist ein Konzept beizufügen, aus dem anschaulich nachvollzogen werden kann, wie der künftige
Auftragnehmer den Auftrag umzusetzen beabsichtigt (Methodik, Inhalte, Leistungszuordnung im
Projektteam inkl. Zeitplan). Insbesondere ist dabei die Darstellung der Erfahrungen zur Erarbeitung
von Landkreisspezifischen Konzepten zur Einhaltung der Recyclingquoten und zur Umsetzung der
Abfallvermeidungsstrategie des Landes Brandenburg zu berücksichtigen.
Das Konzept soll einen Umfang von 5 Seiten in Schriftgröße Calibri 11 (ohne Anlagen/ ohne Deckblatt
und Inhaltsverzeichnis) nicht überschreiten. Eine Überschreitung des Umfangs führt nicht zum
Ausschluss des Angebots aus der Wertung.
Leistungsverzeichnis/Preisblatt (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Personaleinsatzkonzept mit Darstellung des Projektteams (mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Des Weiteren ist zur Leistungsbewertung auf maximal 3 Seiten DIN A4 ein Personaleinsatzkonzept
beizufügen, welches die Organisation des Projektteams und den Personaleinsatz im Rahmen der
Auftragsdurchführung darstellt.
Zur Erbringung der Leistungen gemäß Punkt 2 - Leistungsbeschreibung / Aufgabenstellung - ist
qualifiziertes Personal im erforderlichen Umfang einzusetzen. Der Projektleiter muss über einen
wissenschaftlichen Hochschulabschluss verfügen und mindestens 5 Jahre Erfahrungen in der
Abfallwirtschaft / Entsorgungsbranche besitzen. Die qualifizierte Vertretung für den Krankheitsfall oder
den Urlaubszeitraum ist sicherzustellen.
Der Auftragnehmer garantiert die Erfüllung der Qualitätsanforderungen im Falle des Einsatzes von
wissenschaftlichem Nachwuchspersonal sowie externen Dienstleistern bzw. Nachunternehmern.
Eine Überschreitung des Umfangs führt nicht zum Ausschluss des Angebots aus der Wertung.
Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen
Bedingung an die Auftragsausführung
sofern zutreffend, Vereinbarung Einhaltung der Mindestanforderungen nach
BbgVergG_Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
sofern zutreffend, Eignungsnachweise der Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
sofern zutreffend, Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe (mittels
Eigenerklärung vorzulegen)
Auflagen zur persönlichen Lage
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind, um die
Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung zu
überprüfen
Hinweis zur Präqualifizierung:
Anstelle der geforderten gängigen Eigenerklärungen/Nachweise (z. B.
Eintragung ins Berufs-/Handelsregister, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
etc.) wird auch ein Zertifikat über die Eintragung in das bundesweite
Präqualifizierungsregister PQ-VOL oder eine aktuelle Bescheinigung des
Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) der Auftragsberatungsstelle
Brandenburg anerkannt. Die Zertifikatsnummer bzw. die ULV-Registriernummer ist
mit dem Angebot anzugeben.
Auftragsbezogene Forderungen (z. B. Referenzen), sind von der Präqualifizierung
nicht genauso - wie verlangt - erfasst und entsprechend ergänzend einzureichen.
Hinweis auf 47 VgV - Eignungsleihe:
DI-ZVSt-BW-24/2023-ÖA: Erarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für
den Landkreis Havelland - AWK 2024 - 2029 09.11.2023
UVGO Öffentliche Ausschreibung
CSX 21 - Bekanntmachung Seite 4/6
09.11.2023 10:22 Uhr - VMS 11 2009 - 2023 cosinex GmbH
Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische
und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Diese
Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber
oder Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein
Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche
berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach
46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die
Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die
Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Wenn Sie beabsichtigen, in Bezug auf die erforderliche wirtschaftliche und
finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines
anderen Unternehmens (Eignungsleihe nach 47 VgV) in Anspruch zu nehmen,
sind diese Unternehmen zusammen mit den jeweiligen Eignungsanforderungen zu
benennen. Hierfür ist der entsprechende Abschnitt im Formular "Eigenerklärung
zum Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe" auszufüllen.
einzureichende Unterlagen:
- Angaben zum Unternehmen:
Name , Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Geschäftsfelder -->FB-1-01
"Eigenerklärung zu 44, 45 VgV"
- Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister -->
FB-1-01 "Eigenerklärung zu 44, 45 VgV"
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. 123 ff. GWB
--> FB-1-02 "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen"
- Ggf. Erklärung, ob als Bietergemeinschaft angeboten wird (sofern zutreffend)
> FB-2-01 ""Bietergemeinschaftserklärung"
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister -nicht älter als 6 Monate - Dritterklärung
Erst nach Aufforderung durch die Vergabestelle
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur wirtschaftlichen
und finanziellen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
Betriebshaftpflichtversicherung:
Der Auftragnehmer garantiert, dass er spätestens zu Beginn des Leistungszeitraumes eine Betriebshaftpflichtversicherung von
einem für den Geschäftsbetrieb
in Deutschland zugelassenen aufweist. --> Formblatt "Eigenerklärung zu 44, 45
VgV"
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur technischen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
>Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter/die Bietergemeinschaft
als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt --> FB-2-03 "Eigenerklärung zum
Unterauftragnehmereinsatz"
> Referenzen nach 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Der Bieter benennt mindestens drei geeignete Referenzen), bei denen
vergleichbare Leistungen (Art und Umfang; möglichst mit Bezug zu der
Leistungsbeschreibung) erbracht wurden. Die Referenz muss abgeschlossen sein.
> Folgende Angaben sind zu machen: durchgeführte (Dienst-)Leistung,
Durchfüh-rungszeitraum, Bezeichnung des Auftraggebers (zuständiger Bereich,
Kontaktdaten, ggf. Name), Art und Umfang der erbrachten Leistung
Mindestanforderungen:
- mindestens 3 Referenzprojekte zur Erar-beitung von Landkreisspezifischen Konzepten zur Einhaltung der Recyclingquo-ten
gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz und
zur Umsetzung der Abfallvermeidungs-strategie des Landes Brandenburg
- Leistungszeitraum: Leistungserbringung vom 01.01.2020 bis 31.12.2023 (abgeschlossene Konzepterstellung)
DI-ZVSt-BW-24/2023-ÖA: Erarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für
den Landkreis Havelland - AWK 2024 - 2029 09.11.2023
UVGO Öffentliche Ausschreibung
CSX 21 - Bekanntmachung Seite 5/6
09.11.2023 10:22 Uhr - VMS 11 2009 - 2023 cosinex GmbH
> Nachweis zur Befähigung zur Berufsausübung
(Nachweis Projektleiter-> wissenschaftlicher Hochschulabschluss )
Sonstige Bedingungen
Sonstige Bedingungen Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
Brandenburgischem Vergabegesetz
Auf Anforderung einzureichen:
- ggf. Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers zur Unterauftragnehmereinsatz/Eignungsleihe (sofern zutreffend)
? Formblatt FB-2-04 "Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz /
Eignungsleihe"
- ggf. Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG -
Unterauftragnehmer (sofern zutreffend)
? Formblatt "Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach
BbgVergG - Unterauftragnehmer"
- ggf. Eignungsnachweise des Nachunternehmers (sofern zutreffend)
> Formblatt "Eigenerklärung zu 44 und 45 VgV"
> Formblatt "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen"
Der Bieter hat zudem die folgenden Unterlagen auszufüllen, zu unterzeichnen und
einzureichen:
--> Formblatt "Zuschlagskriterium A 1 Qualifikation & Erfahrung" (je Mitarbeiter)
--> Konzept zur Herangehensweise inkl. Zeitplanung"
--> Konzept zur Personaleinsatzplanung mit Darstellung des Projektteams
Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
Die Erbringung der
Dienstleistung ist einem
besonderen Berufsstand
vorbehalten
Nein
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg"
URL zu den
Auftragsunterlagen
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/
CXSYYYDY196B8BY6/documents
Zusätzliche Angaben über
die Maßnahmen zum Schutz
der Vertraulichkeit und der
Zugriffsmöglichkeit auf die
Vergabeunterlagen
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Beginn der Angebotsöffnung Keine Angaben
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Postalischer Versand
Elektronisch in Textform
Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur
DI-ZVSt-BW-24/2023-ÖA: Erarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für
den Landkreis Havelland - AWK 2024 - 2029 09.11.2023
UVGO Öffentliche Ausschreibung
CSX 21 - Bekanntmachung Seite 6/6
09.11.2023 10:22 Uhr - VMS 11 2009 - 2023 cosinex GmbH
Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung
sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren)
Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren
Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges
Sonstige Informationen
Sonstige Informationen für
Bieter/Bewerber
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Vergabebestimmungen des Auftraggebers!
Bekanntmachungs-ID CXSYYYDY196B8BY6
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2023/11/195050.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|