Titel :
|
DEU-Berlin(DE300) - Allgemeine Managementberatung - Strategisches Controlling für das Programm Polizei 20/20
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023111609062129484 / 695300-2023
|
Veröffentlicht :
|
16.11.2023
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.11.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.11.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79411000 - Allgemeine Managementberatung
|
DEU-Berlin(DE300): Allgemeine Managementberatung - Strategisches Controlling für das Programm Polizei 20/20
2023/S 221/2023 695300
Deutschland - Allgemeine Managementberatung - Strategisches Controlling
für das Programm Polizei 20/20
221/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI
Rechtsform des Erwerbers:Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Strategisches Controlling für das Programm Polizei 20/20
Beschreibung:strategisches externes Controlling für das Programm
Polizei 2020
Kennung des Verfahrens:7cec4b69-77dd-4b4b-968c-c798819e19d0
Interne Kennung:B 12.12 - 1350/23/VV : 1
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):79411000Allgemeine Managementberatung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Fortsetzung Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit (BT-747/BT-750): Sofern Sie aus berechtigten
Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen
Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen
geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem
Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie
diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des
BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist
in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen
eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss
aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte
berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer
Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können
(bspw. > 100.000 oder zwischen 100.000 und 200.000 ). Eigenerklärung
zu Interessenskonflikten Der Auftrag kann nur einem Unternehmen erteilt
werden, bei dem sowie bei dessen ausführenden Mitarbeiter/innen keine
Interessenkonflikte und Unvereinbarkeiten mit operativen und anderen
Tätigkeiten, insbesondere im Programm P20, die ein unabhängiges
strategisches Controlling beeinträchtigen könnten, vorliegen. Bitte
reichen Sie eine Eigenerklärung ein, in der Sie bestätigen, dass keine
solche Interessenskonflikte oder Unvereinbarkeiten bei der
Auftragnehmerin oder bei einer eingesetzten Beraterin oder einem
Berater Interessenskonflikte hinsichtlich dieses Auftrages vorliegen
könnten. Interessenskonflikte können sich in Bezug auf vergangene,
aktuelle oder in der Anbahnung befindliche Aufträge oder aufgrund
persönlicher Beziehungen ergeben. Die Auftragnehmerin stellt durch
geeignete Maßnahmen sicher, dass bei den eingesetzten Beraterinnen und
Berater keine Interessenskonflikte vorliegen. Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001 oder gleichwertig Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen
über eine gültige Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2015 (oder
gleichwertig) verfügt. Legen Sie das/die Zertifikat/e (sowie den
jeweiligen betrachteten Scope) bei oder belegen Sie die Einhaltung der
dem Zertifikat entsprechenden Vorgaben bzw. Bestimmungen durch andere
geeignete Qualitätsnachweise. Anzahl Mitarbeiter/innen im
Geschäftsbereich Strategieberatung Bitten geben Sie die
durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter/innen Ihres Unternehmens im
für die Ausschreibung einschlägigen Geschäftsbereich in
Vollzeitäquivalenten in den letzten 3 Jahren an. Bietergemeinschaften
können die Mitarbeiter/innenzahlen aggregiert angeben. Für die
Erfüllung der Mindestanforderung wird die kumulierte Beschäftigtenzahl
berücksichtigt. Bei Einschaltung von Unterauftragnehmern gilt dies nur,
wenn insoweit eine Eignungsleihe gemäß § 47 VgV vorgenommen wurde.
Gefordert wird eine Mindestzahl von 10 Mitarbeitern im Geschäftsbereich
Strategieberatung. Nehmen Sie die Eintragungen hierzu im Dokument
Eigenerklärung Umsätze und Mitarbeiter vor. Prüfung von
Interessenkonflikten: Der öffentliche Auftraggeber kann die berufliche
Leistungsfähigkeit eines Bieters verneinen, wenn er festgestellt hat,
dass dieser Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen
Auftrags im Widerspruch stehen und/oder diesen nachteilig beeinflussen
könnten. Um Interessenkonflikte bei dem gegenständlichen Auftrag
auszuschließen wird der öffentliche Auftraggeber die berufliche
Leistungsfähigkeit nach § 46 Abs. 2 VgV überprüfen. Der Auftraggeber
kann gemäß der genannten Norm die berufliche Leistungsfähigkeit eines
Bieters verneinen, wenn er festgestellt hat, dass dieser Interessen
hat, die mit der Ausführung dieses öffentlichen Auftrags im Widerspruch
stehen und diesen nachteilig beeinflussen könnten. Sofern ein
Interessenskonflikt besteht, erläutern Sie den Konflikt und stellen Sie
in einem gesonderten Dokument dar welche Interessenskonflikte und
Unvereinbarkeiten vorliegen, wie Sie diese auflösen wollen. Das Angebot
kann in diesem Fall nur berücksichtigt werden, wenn der beschriebene
Lösungsansatz vom BMI als ausreichend beurteilt wird. Bitte füllen Sie
die beigefügte Eigenerklärung Vermeidung von Interessenkonflikten aus
und fügen Sie diese dem Angebot hinzu. Für den Fall der Bildung von
Bietergemeinschaften oder bei der Inanspruchnahme von Kapazitäten
anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge) ist die
Eigenerklärung ebenfalls dem Angebot beizufügen. Mit dem Angebot sind
als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen folgende
Erklärungen einzureichen: Anlage Eigenerklärung Ausschlussgründe,
Anlage Eigenerklärung Sanktionen Russland. Die Vergabeunterlagen wurden
unter Mitwirkung der Anwaltskanzlei TCI Partnerschaft von
Rechtsanwälten Müller Schmidt mbB erstellt. Bei der wesentlichen
inhaltlichen Ausgestaltung des strategischen Controllings ist eine
Unterstützung durch das Beratungsunternehmen McKinsey erfolgt. Dabei
wurde insbesondere ein Konzept für das strategische Controlling
erstellt, deren Inhalte (soweit für den Auftragsgegenstand von
Bedeutung) vom Auftraggeber in diese Leistungsbeschreibung überführt
wurden. Eine Unterstützung durch McKinsey bei der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens oder eine Einsicht in die Vergabeunterlagen ist
hingegen zu keinem Zeitpunkt erfolgt. Da eine Teilnahme dieses
Unternehmen nicht ausgeschlossen werden kann, wird, um einen möglichen
Wissensvorsprung auszugleichen und einen fairen Wettbewerb zu schaffen,
eine verlängerte Angebotsfrist vorgesehen. Die Bindefrist beginnt ab
Ende der Angebotsfrist
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:Strategisches Controlling für das Programm Polizei 20/20
Beschreibung:strategisches externes Controlling für das Programm 2020
Laufzeit des Vertrages: 8 Jahre
Interne Kennung:LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):79411000Allgemeine Managementberatung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:96MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:entfällt
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung:618670-2023
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Umsatz Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Geschäftsbereich der
Strategieberatung für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der
Umsatz muss mindestens 2.200.000,00 EUR pro Jahr betragen. Nehmen Sie
die Eintragungen hierzu im Dokument Eigenerklärung Umsätze und
Mitarbeiter vor. Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen
nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt
des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das
Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen
über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich
unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt
rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer
Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus
vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung Bitte reichen Sie einen Nachweis über
Ihre Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ein. Die Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung muss eine Mindestdeckungssumme von 2
Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadenfall
aufweisen. Bitte füllen Sie die Anlage
Eigenerklärung_Haftpflichtversicherung aus und fügen diese Ihrem
Angebot bei. Sofern Sie in der abgegebenen Erklärung auf die Vorlage
eines Versicherungsnachweises verwiesen werden, fügen Sie diesen bitte
in Kopie ebenfalls Ihrem Angebot bei.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Referenzen Zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens 2
geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein.
Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre
hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Mindestens
eine Referenz muss sich dabei auf das strategische Controlling eines IT
Großprojektes der öffentlichen Verwaltung beziehen (Referenz 1), eine
weitere Referenz muss sich auf eine Top Management Beratung beziehen
(Referenz 2). An die Referenzen werden jeweils die folgenden
Mindestanforderungen gestellt: Referenz Nr. 1 - Strategisches
Controlling eines IT-Großprojektes der öffentlichen Verwaltung Stellen
Sie nachvollziehbar dar, wie Sie im Rahmen eines Referenzprojekts das
strategische Controlling in einem IT-Großprojekt der öffentlichen
Verwaltung verantwortlich durchgeführt haben. Ein IT-Großprojekt der
öffentlichen Verwaltung muss folgende Punkte aufweisen: -
Mindestgesamtvolumen von mehr als 10 Mio. Euro und - mindestens 500
Personentage strategisches Controlling und - ein IT-Multiprojekt,
welches für Bundes- und/oder Landesbehörden durchgeführt wurde, mit
einer Vielzahl (mind. 3) sowohl an internen als auch an externen
Stakeholdern (z.B. andere Bundes- und/oder Landesbehörden, Politik,
Lieferanten, Nutzer, Gremien etc.) und - mehrere (mind. 3) parallel
laufenden Einzelprojekten. (eine Redundanz zur Referenz 2
Top-Management Beratung ist unzulässig). Gehen Sie dabei darauf ein,
ob und auf welche Weise die folgenden Methoden erfolgreich im
Referenzprojekt eingesetzt wurden: Gesamtstrategische Beratung bei der
Vorbereitung und Nachverfolgung der Umsetzung von Beschlüssen auf
Leitungsebene (Zielerreichungskontrolle) Ableitung strategischer
Risiken und Handlungsempfehlungen aus einem objektiven Bewertungsraster
Vergleiche mit Best Practice aus ähnlichen Großprojekten
Adressatengerechte Aufbereitung der Ergebnisse und Verfolgung der
Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen Erstellung periodischer
Berichte (z.B. (Halb-)Jahresberichte) mit einer Zusammenfassung
aktueller Risiken und Handlungsempfehlungen sowie einer Nachverfolgung
vorheriger Handlungsempfehlungen Teilnahme an regelmäßigen Terminen
zum Austausch der Führungsebene (Top-Management) mit anderen leitenden
Funktionstragenden Einordnung von Sachverhalten in übergeordnete
politische Zusammenhänge Aus der Darstellung muss nachvollziehbar
hervorgehen, dass mindestens drei der oben genannten Methoden
(Bulletpoints) erfolgreich eingesetzt wurden. Referenz Nr. 2 - Top
Management Beratung Stellen Sie nachvollziehbar Ihr Referenzprojekt
dar. Ein Referenzprojekt muss folgende Punkte aufweisen: - Beratung des
Top-Managements (d.h. mind. Ebene CEO, COO, CFO, CIO, CTO;
Minister(in), Staatsekretär(in), Abteilungsleiter(in)) in einem
Ministerium und - Beratung in strategischen Fragen bzw. im Rahmen eines
strategischen Controllings und - mindestens 500 Personentage. (eine
Redundanz zur Referenz 1 Strategisches Controlling eines
IT-Großprojektes der öffentlichen Verwaltung ist unzulässig). Gehen
Sie dabei darauf ein, ob und auf welche Weise die folgenden Methoden
erfolgreich im Referenzprojekt eingesetzt wurden: Gesamtstrategische
Beratung bei der Vorbereitung und Nachverfolgung der Umsetzung von
Beschlüssen auf Leitungsebene (Zielerreichungskontrolle) Ableitung
strategischer Risiken und Handlungsempfehlungen aus einem objektiven
Bewertungsraster Vergleiche mit Best Practices aus ähnlichen
Großprojekten Adressatengerechte Aufbereitung der Ergebnisse und
Verfolgung der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen Erstellung
periodischer Berichte (z.B. (Halb-)Jahresberichte) mit einer
Zusammenfassung aktueller Risiken und Handlungsempfehlungen sowie einer
Nachverfolgung vorheriger Handlungsempfehlungen Teilnahme an
regelmäßigen Terminen zum Austausch der Führungsebene (Topmanagement)
mit anderen leitenden Funktionstragenden Einordnung von Sachverhalten
in übergeordnete politische Zusammenhänge Aus der Darstellung muss
nachvollziehbar hervorgehen, dass mindestens drei der oben genannten
Methoden (Bulletpoints) erfolgreich eingesetzt wurden. Darüber hinaus
gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: Die
Referenzen dürfen nicht älter als zehn Jahre sein (maßgeblich ist das
Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der
Angebotsfrist). Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht
abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand
anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht
berücksichtigt werden. Für die Referenzen ist die Vorlage Formblatt
Projektreferenzen zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage sofern
erforderlich bitte mehrfach. Es sind die im Formblatt geforderten
Angaben zu machen. Es sind nur 2 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen
unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer
fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte
bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden
Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das
Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß
betrachteten Referenzen einzureichen. Eigenreferenzen sind
ausgeschlossen, d. h. die Leistungen dürfen nicht für die
interessierten Unternehmen erbracht worden sein. Das Beschaffungsamt
des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren.
Die Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der
Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten ist dabei auf Aufforderung vor
Zuschlag zu benennen. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten,
können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Siehe weitere
Informationen unter Zusätzliche Informationen (BT-300).
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualitätskriterien gemäß Kriterenkatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
tml?id=541358,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[2]http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-11-28+01:0011:30:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:83DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-11-28+01:0011:31:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Unternehmen haben einen
Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden
Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen
Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag
interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften
in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr.
1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund
der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit,
seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit,
innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf
Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4
GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt
werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage.
Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein
Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes
beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Bundesrepublik
Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für
Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:t:0049228996100
Postanschrift:Brühler Straße 3
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]B12.12@bescha.bund.de
Telefon:+49 22899610-1015
Fax:+49 2289910610-1015
Internetadresse:[5]http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer:t:022894990
Postanschrift:Villemombler Straße 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+49 2289499-0
Fax:+49 2289499-163
Internetadresse:[7]http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen
Bekanntmachung:03e8f700-b9a4-4b26-b45e-eb7b1346de92-01
Hauptgrund für die Änderung:Korrektur Beschaffer
Beschreibung:Ergänzung von Informationen zur Prüfung von
Interessenskonflikten
10.1 Änderung
Abschnittskennung:LOT-0000
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:f9c14539-40fa-4df2-a397-8b11497ef86b-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-15+01:0011:46:54+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00695300-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:221/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-16Z
References
Visible links
1. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=541358,
2. http://www.evergabe-online.de/
3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
4. mailto:B12.12@bescha.bund.de
5. http://www.bescha.bund.de/
6. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
7. http://www.bundeskartellamt.de/
|
|