Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023111609070929566" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Vermietung von Fahrzeugen zur Personenbeförderung mit Fahrer -W0278 Rahmenvereinbarun g über Chauffeurdienstleistungen für die Bundeswehr - DEU-Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Vermietung von Fahrzeugen zur Personenbeförderung mit Fahrer
Dokument Nr...: 695396-2023 (ID: 2023111609070929566)
Veröffentlicht: 16.11.2023
*
  DEU-Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22): Vermietung von Fahrzeugen zur Personenbeförderung mit Fahrer -W0278 Rahmenvereinbarun
g über Chauffeurdienstleistungen für die Bundeswehr
   2023/S 221/2023 695396
   Deutschland - Vermietung von Fahrzeugen zur Personenbeförderung mit
   Fahrer - W0278 Rahmenvereinbarung über Chauffeurdienstleistungen für
   die Bundeswehr
   221/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und
   Dienstleistungen der Bundeswehr
   Rechtsform des Erwerbers:Zentrale Regierungsbehörde
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Verteidigung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:W0278 Rahmenvereinbarung über Chauffeurdienstleistungen für die
   Bundeswehr
   Beschreibung:Rahmenvereinbarung über Chauffeurdienstleistungen für die
   Bundeswehr
   Kennung des Verfahrens:648968b6-1b0b-40b9-b8ca-ff9da3920e46
   Interne Kennung:NU126
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Das Verfahren wird beschleunigt:No
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):60170000Vermietung von Fahrzeugen zur
   Personenbeförderung mit Fahrer
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   2.1.3 Wert
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:18,235,000EUR
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform
   einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der
   e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der
   e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit  Anwendungen
   bezeichneten Menüpunkte auf [1]www.evergabe-online.de zur Verfügung
   gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA)
   und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische
   Signaturen sowie das LV-Cockpit ([2]www.lv-cockpit.de). Die technischen
   Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und
   Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch
   die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge
   der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und
   Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der
   e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen
   Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen
   auf [3]https://www.evergabe-online.info bereit.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Öffentliche Auftraggeber
   schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von
   der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person,
   deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist,
   rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach
   § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt
   worden ist wegen einer Straftat nach § 129 des Strafgesetzbuchs
   (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs
   (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des
   Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im
   Ausland)
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Öffentliche Auftraggeber
   schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von
   der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person,
   deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist,
   rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach
   § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt
   worden ist wegen einer Straftat nach: § 89c des Strafgesetzbuchs
   (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat
   oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in
   Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise
   dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a
   Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Öffentliche Auftraggeber
   schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von
   der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person,
   deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist,
   rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach
   § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt
   worden ist wegen einer Straftat nach:§ 261 des Strafgesetzbuchs
   (Geldwäsche),
   Betrugsbekämpfung:Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen
   zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn
   sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz
   3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen
   das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
   Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer
   Straftat nach: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die
   Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte
   richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
   werden oder § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich
   die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen
   Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag
   verwaltet werden
   Korruption:Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem
   Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie
   Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3
   dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen
   das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
   Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer
   Straftat nach: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
   Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des
   Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen)
   oder § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von
   Mandatsträgern),den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs
   (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit §
   335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale
   Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler
   Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit
   internationalem Geschäftsverkehr)
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Siehe § 124 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Öffentliche
   Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des
   Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben,
   dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen
   zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen
   eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
   rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: den §§
   232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches
   (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der
   Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Region Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen
   Beschreibung:Chauffeurdienstleistungen für die Bundeswehr in der
   Region Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen
   Interne Kennung:LOT-0001
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):60170000Vermietung von Fahrzeugen zur
   Personenbeförderung mit Fahrer
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Schleswig-Holstein
   Land, Gliederung (NUTS):Kiel, Kreisfreie Stadt(DEF02)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Bremen
   Land, Gliederung (NUTS):Bremen, Kreisfreie Stadt(DE501)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Hamburg
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Niedersachsen
   Land, Gliederung (NUTS):Region Hannover(DE929)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2026-02-28+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die RV verlängert sich
   automatisch um ein weiteres Jahr, sofern er vom AG nicht sechs Monate
   vor Ablauf des jeweiligen Ver-tragsendes gekündigt wird. Eine solche
   stillschweigende Verlängerung ist maximal zweimal möglich. Damit endet
   die RV spätestens am 28.02.2028.
   5.1.5 Wert
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:2,100,000EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:- Eigenerklärung RUS Sanktionen (EinkaufBw IUD, Stand
   4/2022) - Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht
   älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist) - Für Aufträge der
   Bundeswehr dürfen nur Fahrzeugführende eingesetzt werden, welche keine
   Staatsangehörigkeit gemäß der jeweils gültigen Staatenliste (Anhang 2,
   Staatenliste), festgelegt durch das Bundesministerium des Innern im
   Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüber-prüfungsgesetz),
   haben - Vorlage der Genehmigung zur Ausübung des Gelegenheitsverkehrs
   (Konzession)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Nachhaltigkeit (EinkaufBw IUD, Stand
   1/2023) - Eigenerklärung zur Mehrwertsteuer
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Referenzliste - Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§
   123 + 124 GWB (BAAINBw-B-V 034/10.2019)
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
   tml?id=546846,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[5]http://www.evergabe-online.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen
   kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56
   Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und
   der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist
   die geforderten Angaben und/oder Un-terlagen nicht vorgelegt, wird das
   Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. §
   134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [6]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html §
   135 Unwirksamkeit [7]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und
   Dienstleistungen der Bundeswehr
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Bundesamt für
   Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:Region Berlin, Brandenburg, MV, Sachsen-Anhalt, Thüringen,
   Sachsen
   Beschreibung:Chauffeurdienstleistungen für die Bundeswehr in der
   Region Berlin, Brandenburg, MV, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen
   Interne Kennung:LOT-0002
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):60170000Vermietung von Fahrzeugen zur
   Personenbeförderung mit Fahrer
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Sachsen
   Land, Gliederung (NUTS):Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Sachsen-Anhalt
   Land, Gliederung (NUTS):Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Thüringen
   Land, Gliederung (NUTS):Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Berlin
   Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Brandenburg
   Land, Gliederung (NUTS):Potsdam, Kreisfreie Stadt(DE404)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Mecklenburg-Vorpommern
   Land, Gliederung (NUTS):Schwerin, Kreisfreie Stadt(DE804)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2026-02-28+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die RV verlängert sich
   automatisch um ein weiteres Jahr, sofern er vom AG nicht sechs Monate
   vor Ablauf des jeweiligen Ver-tragsendes gekündigt wird. Eine solche
   stillschweigende Verlängerung ist maximal zweimal möglich. Damit endet
   die RV spätestens am 28.02.2028.
   5.1.5 Wert
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:8,300,000EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:- Eigenerklärung RUS Sanktionen (EinkaufBw IUD, Stand
   4/2022) - Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht
   älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist) - Für Aufträge der
   Bundeswehr dürfen nur Fahrzeugführende eingesetzt werden, welche keine
   Staatsangehörigkeit gemäß der jeweils gültigen Staatenliste (Anhang 2,
   Staatenliste), festgelegt durch das Bundesministerium des Innern im
   Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüber-prüfungsgesetz),
   haben - Vorlage der Genehmigung zur Ausübung des Gelegenheitsverkehrs
   (Konzession)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Nachhaltigkeit (EinkaufBw IUD, Stand
   1/2023) - Eigenerklärung zur Mehrwertsteuer
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Referenzliste - Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§
   123 + 124 GWB (BAAINBw-B-V 034/10.2019)
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
   tml?id=546846,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[9]http://www.evergabe-online.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen
   kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56
   Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und
   der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist
   die geforderten Angaben und/oder Un-terlagen nicht vorgelegt, wird das
   Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. §
   134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [10]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html §
   135 Unwirksamkeit [11]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und
   Dienstleistungen der Bundeswehr
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Bundesamt für
   Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Region Bayern, Baden-Württemberg, Hessen
   Beschreibung:Chauffeurdienstleistungen für die Bundeswehr in der
   Region Bayern, Baden-Württemberg, Hessen
   Interne Kennung:LOT-0003
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):60170000Vermietung von Fahrzeugen zur
   Personenbeförderung mit Fahrer
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Baden-Württemberg
   Land, Gliederung (NUTS):Stuttgart, Stadtkreis(DE111)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Bayern
   Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Hessen
   Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2026-02-28+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die RV verlängert sich
   automatisch um ein weiteres Jahr, sofern er vom AG nicht sechs Monate
   vor Ablauf des jeweiligen Ver-tragsendes gekündigt wird. Eine solche
   stillschweigende Verlängerung ist maximal zweimal möglich. Damit endet
   die RV spätestens am 28.02.2028.
   5.1.5 Wert
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,600,000EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:- Eigenerklärung RUS Sanktionen (EinkaufBw IUD, Stand
   4/2022) - Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht
   älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist) - Für Aufträge der
   Bundeswehr dürfen nur Fahrzeugführende eingesetzt werden, welche keine
   Staatsangehörigkeit gemäß der jeweils gültigen Staatenliste (Anhang 2,
   Staatenliste), festgelegt durch das Bundesministerium des Innern im
   Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüber-prüfungsgesetz),
   haben - Vorlage der Genehmigung zur Ausübung des Gelegenheitsverkehrs
   (Konzession)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Nachhaltigkeit (EinkaufBw IUD, Stand
   1/2023) - Eigenerklärung zur Mehrwertsteuer
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Referenzliste - Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§
   123 + 124 GWB (BAAINBw-B-V 034/10.2019)
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[12]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
   html?id=546846,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[13]http://www.evergabe-online.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen
   kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56
   Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und
   der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist
   die geforderten Angaben und/oder Un-terlagen nicht vorgelegt, wird das
   Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. §
   134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [14]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html §
   135 Unwirksamkeit [15]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und
   Dienstleistungen der Bundeswehr
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Bundesamt für
   Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
   5.1 Los:LOT-0004
   Titel:Region Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
   Beschreibung:Chauffeurdienstleistungen für die Bundeswehr in der
   Region Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
   Interne Kennung:LOT-0004
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):60170000Vermietung von Fahrzeugen zur
   Personenbeförderung mit Fahrer
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Nordrhein-Westfalen
   Land, Gliederung (NUTS):Düsseldorf, Kreisfreie Stadt(DEA11)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Rheinland-Pfalz
   Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Saarland
   Land, Gliederung (NUTS):Regionalverband Saarbrücken(DEC01)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2026-02-28+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die RV verlängert sich
   automatisch um ein weiteres Jahr, sofern er vom AG nicht sechs Monate
   vor Ablauf des jeweiligen Ver-tragsendes gekündigt wird. Eine solche
   stillschweigende Verlängerung ist maximal zweimal möglich. Damit endet
   die RV spätestens am 28.02.2028.
   5.1.5 Wert
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:5,700,000EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:- Eigenerklärung RUS Sanktionen (EinkaufBw IUD, Stand
   4/2022) - Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht
   älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist) - Für Aufträge der
   Bundeswehr dürfen nur Fahrzeugführende eingesetzt werden, welche keine
   Staatsangehörigkeit gemäß der jeweils gültigen Staatenliste (Anhang 2,
   Staatenliste), festgelegt durch das Bundesministerium des Innern im
   Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüber-prüfungsgesetz),
   haben - Vorlage der Genehmigung zur Ausübung des Gelegenheitsverkehrs
   (Konzession)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Nachhaltigkeit (EinkaufBw IUD, Stand
   1/2023) - Eigenerklärung zur Mehrwertsteuer
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Referenzliste - Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§
   123 + 124 GWB (BAAINBw-B-V 034/10.2019)
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[16]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
   html?id=546846,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[17]http://www.evergabe-online.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen
   kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56
   Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und
   der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist
   die geforderten Angaben und/oder Un-terlagen nicht vorgelegt, wird das
   Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. §
   134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [18]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html §
   135 Unwirksamkeit [19]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und
   Dienstleistungen der Bundeswehr
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Bundesamt für
   Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
   5.1 Los:LOT-0005
   Titel:Flughafentransfer CGN
   Beschreibung:Chauffeurdienstleistungen für die Bundeswehr bzgl.
   Flighafentransfer CGN
   Interne Kennung:LOT-0005
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):60170000Vermietung von Fahrzeugen zur
   Personenbeförderung mit Fahrer
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Nordrhein-Westfalen
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2026-02-28+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die RV verlängert sich
   automatisch um ein weiteres Jahr, sofern er vom AG nicht sechs Monate
   vor Ablauf des jeweiligen Ver-tragsendes gekündigt wird. Eine solche
   stillschweigende Verlängerung ist maximal zweimal möglich. Damit endet
   die RV spätestens am 28.02.2028.
   5.1.5 Wert
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:210,000EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:- Eigenerklärung RUS Sanktionen (EinkaufBw IUD, Stand
   4/2022) - Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht
   älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist) - Für Aufträge der
   Bundeswehr dürfen nur Fahrzeugführende eingesetzt werden, welche keine
   Staatsangehörigkeit gemäß der jeweils gültigen Staatenliste (Anhang 2,
   Staatenliste), festgelegt durch das Bundesministerium des Innern im
   Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüber-prüfungsgesetz),
   haben - Vorlage der Genehmigung zur Ausübung des Gelegenheitsverkehrs
   (Konzession)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Nachhaltigkeit (EinkaufBw IUD, Stand
   1/2023) - Eigenerklärung zur Mehrwertsteuer
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Referenzliste - Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§
   123 + 124 GWB (BAAINBw-B-V 034/10.2019)
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[20]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
   html?id=546846,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[21]http://www.evergabe-online.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen
   kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56
   Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und
   der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist
   die geforderten Angaben und/oder Un-terlagen nicht vorgelegt, wird das
   Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. §
   134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [22]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html §
   135 Unwirksamkeit [23]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und
   Dienstleistungen der Bundeswehr
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Bundesamt für
   Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
   5.1 Los:LOT-0006
   Titel:Flughafentransfer BER
   Beschreibung:Chauffeurdienstleistungen für die Bundeswehr bzgl.
   Flighafentransfer BER
   Interne Kennung:LOT-0006
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):60170000Vermietung von Fahrzeugen zur
   Personenbeförderung mit Fahrer
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Brandenburg
   Land, Gliederung (NUTS):Potsdam, Kreisfreie Stadt(DE404)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Berlin
   Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2026-02-28+01:00
   5.1.5 Wert
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:325,000EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:- Eigenerklärung RUS Sanktionen (EinkaufBw IUD, Stand
   4/2022) - Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht
   älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist) - Für Aufträge der
   Bundeswehr dürfen nur Fahrzeugführende eingesetzt werden, welche keine
   Staatsangehörigkeit gemäß der jeweils gültigen Staatenliste (Anhang 2,
   Staatenliste), festgelegt durch das Bundesministerium des Innern im
   Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG (Sicherheitsüber-prüfungsgesetz),
   haben - Vorlage der Genehmigung zur Ausübung des Gelegenheitsverkehrs
   (Konzession)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Nachhaltigkeit (EinkaufBw IUD, Stand
   1/2023) - Eigenerklärung zur Mehrwertsteuer
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Eigenerklärung Referenzliste - Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§
   123 + 124 GWB (BAAINBw-B-V 034/10.2019)
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[24]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
   html?id=546846,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[25]http://www.evergabe-online.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen
   kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56
   Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und
   der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist
   die geforderten Angaben und/oder Un-terlagen nicht vorgelegt, wird das
   Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0008:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. §
   134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [26]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html §
   135 Unwirksamkeit [27]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und
   Dienstleistungen der Bundeswehr
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Bundesamt für
   Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
   8. Organisationen
   8.1 ORG-7005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[28]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-7001
   Offizielle Bezeichnung:Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und
   Dienstleistungen der Bundeswehr
   Registrierungsnummer:t:022855040
   Postanschrift:Fontainengraben 200
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:BAIUDBw Abt DL II 4 (IUD)
   E-Mail:[29]baiudbwdlii4einkaufdienstleistungen@bundeswehr.org
   Telefon:+49 228-5504-4658
   Fax:+49 228-5504-5767
   Internetadresse:[30]http://www.evergabe-online.de/
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   8.1 ORG-7004
   Offizielle Bezeichnung:Bundeskartellamt
   Registrierungsnummer:t:022894990
   Postanschrift:Villemomblerstraße 76
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[31]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon:+49 2289499-0
   Fax:+49 2289499-163
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:992b3a89-74b4-40c5-ac6e-a672b6386fb3-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-15+01:0014:54:41+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00695396-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:221/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-16Z
References
   Visible links
   3. https://www.evergabe-online.info/
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546846,
   5. http://www.evergabe-online.de/
   6. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
   7. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546846,
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  11. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
  12. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546846,
  13. http://www.evergabe-online.de/
  14. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  15. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
  16. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546846,
  17. http://www.evergabe-online.de/
  18. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  19. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
  20. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546846,
  21. http://www.evergabe-online.de/
  22. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  23. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
  24. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546846,
  25. http://www.evergabe-online.de/
  26. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  27. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
  28. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
  29. mailto:baiudbwdlii4einkaufdienstleistungen@bundeswehr.org
  30. http://www.evergabe-online.de/
  31. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau