Titel :
|
DE-Rostock - Dienstleistungen von Architekturbüros
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023111709040430730 / 696523-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.11.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
14.12.2023
|
Dokumententyp :
|
Wettbewerbsbekanntmachung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Nicht offenes Verfahren
|
Produkt-Codes :
|
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
|
DE-Rostock: Dienstleistungen von Architekturbüros
2023/S 222/2023 696523
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hanse- und Universitätsstadt Rostock Die
Oberbürgermeisterin vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunale
Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock (KOE)
Postanschrift: Ulmenstraße 44
Ort: Rostock
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 18057
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für
Architektur und Städtebau
E-Mail: [6]rwq@phase1.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.phase1.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.koe-rostock.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.phase1.de/projects_rwq-theaterwerkstaetten_home.htm
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.phase1.de/projects_rwq-theaterwerkstaetten_home.htm
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verwaltung, Bewirtschaftung und Neubau/Sanierung
städtischer Immobilien
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rostock WarnowQuartier: Theaterwerkstätten
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der
Hanse- und Universitätsstadt Rostock (KOE) verantwortet den Bau neuer
Theaterwerkstätten für das Volkstheater Rostock im Modellvorhabengebiet
WarnowQuartier in Rostock am nördlichen Ufer der Unterwarnow. Mit dem
WarnowQuartier soll ein urbanes Stadtquartier mit kleinteiliger und
vielfältiger Nutzungsmischung entstehen, das durch innovative Konzepte
in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Energieversorgung, Wassermanagement
und sozialer Infrastruktur, beispielhafte Lösungen aufzeigt.
Für den gegenwärtigen Werkstattkomplex und die Lagerflächen des
Volkstheaters Rostock im Stadtgebiet soll ersatzweise ein
funktionsgerechter Neubau im WarnowQuartier entstehen. Zusammen mit dem
Dekorations- und Kostümfundus des Theaters, einem multifunktionalen
Workshop-Bereich und einer gastronomischen Einrichtung soll sich die
Theaterwerkstatt in das künftige, lebendige und urbane Umfeld im
WarnowQuartier integrieren und beträchtlich zu einer positiven
Durchmischung der Nutzungsstruktur vor Ort beitragen.
Der Neubau der Theaterwerkstätten ist eines von insgesamt fünf Vorhaben
im Rostocker Modellvorhabengebiet WarnowQuartier. Das
WarnowQuartier wird als eines von bundesweit sieben Modellvorhaben
zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung durch das
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.
Eine Zertifizierung DGNB Gold soll erfolgen. Der Kostenrahmen beläuft
sich auf ca. 13,6 Mio. Euro (netto) für die KG 300 + 400.
Der Auslober beabsichtigt, unter Berücksichtigung der Empfehlung des
Preisgerichts und den in § 8 Abs.2 RPW 2013 genannten Voraussetzungen
sowie den Vorgaben der VgV, eine der Preisträgerinnen/einen
der Preisträger mit weiteren Leistungen gemäß § 34 HOAI (Objektplanung
Gebäude und Innenräumen) bis einschließlich der Ausführungsplanung
(Leistungsphase (LPH) 5) stufenweise zu beauftragen, wenn und soweit
der Beauftragung kein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger
Grund stünde der Beauftragung insbesondere dann entgegen, wenn der
Auslober das Projekt nicht realisiert.
Es wird zunächst ein nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß RPW
2013 durchgeführt. Durch Art und Umfang der Beauftragung soll
sichergestellt werden, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs
umgesetzt wird.
Es ist eine Beauftragung in folgenden Stufen vorgesehen:
- Stufe 1: Leistungsphasen 2 - 3
- Stufe 2: Leistungsphase 4
- Stufe 3: Leistungsphase 5
- Stufe 4: Leistungsphasen 6 - 7
- Stufe 5: Leistungsphase 8
Es soll zunächst die Stufe 1 beauftragt werden. Nach Zustimmung des
Auftraggebers zu den Ergebnissen der Kostenberechnung werden die Stufen
2 und 3 beauftragt. Die Beauftragung mit den Stufen 4 und 5 wird in
Aussicht gestellt, jedoch nicht verbindlich zugesagt.
Sollte, in Abhängigkeit vom gewählten Realisierungsmodell, die Stufe 3
(LPH 5) nicht beauftragt werden, beabsichtigt der Auslober, durch eine
angemessene weitere Beauftragung der Preisträgerin/des Preisträgers,
über die Stufe 2 (LPH 4) hinaus, sicherzustellen, dass die Qualität des
Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird (z.B. Regeldetails, Mitwirkung bei
der Qualitätskontrolle).
Der Auslober wird bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine
Beauftragung zunächst die Gewinnerin bzw. den Gewinner des Wettbewerbs
zur Abgabe eines Honorarangebots auffordern und nach § 14 Abs. 4 Nr. 8
VgV mit dieser/diesem auf der Grundlage eines entsprechenden
Vertragsentwurfs Auftragsgespräche führen. Sollten diese
Auftragsgespräche nicht zu einer Beauftragung führen, wird der Auslober
alle Preisträgerinnen/Preisträgern des Wettbewerbs zur Abgabe eines
Honorarangebots und der in der Wettbewerbsbekanntmachung genannten
Eignungsnachweise (siehe VI.3, II.) auffordern und mit ihnen
Auftragsgespräche führen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Auswahl der TeilnehmerInnen am Wettbewerb erfolgt aufgrund von
formalen Teilnahmebedingungen (I.) sowie der Bewertung der
Auswahlkriterien der eingereichten Referenzen (II.).
I. Formale Teilnahmebedingungen für BewerberInnen:
- Fristgerechter Eingang der Bewerbung
- Einreichung des Bewerbungsformulars mit nachfolgenden Angaben und
Eigenerklärungen Nr. 1 - Nr. 3.4:
Nr.1 Bewerberkonstellation (EinzelbewerberIn o.
BewerberInnengemeinschaft),
Nr.2 Angaben zum/zur BewerberIn (Kontaktdaten).
Folgende Eigenerklärungen müssen im Teilnahmewettbewerb abgegeben
werden.
Nr. 3.1 Eigenerklärung zur berufl. Qualifikation (siehe III.2.1),
Nr. 3.2 Eigenerklärung gem. §§ 123 u.124 GWB über das Nichtzutreffen
mögl. Ausschlussgründe,
Nr. 3.3 Eigenerklärung zu wirtschaft. Verknüpfungen,
Nr. 3.4 Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt gem. § 6 VgV
besteht.
Mindestanforderung: Fehlende Angaben bzw. Eigenerklärungen zu Nr.1 -
Nr. 3.4 führen zum Ausschluss vom Verfahren.
II. Angaben zu Referenzprojekten, die eigenverantwortl. bearbeitet
wurden.
1. Referenzprojekte Objektplanung für Gebäude u. Innenräume
A1 Projekttyp d.h. Komplexität der Planungsanforderung durch Nennung
der Honorarzone
A2 Auftraggeber: nicht-öffentlich, öffentlich
A3 Baumaßnahme, d.h. Umbau, Sanierung o. Neubau
A4 Leistungsbild, ausgedrückt durch Nennung der bearbeiteten LPH
A5 Projektgröße durch Nennung der qm BGF
A6 Status Realisierung
A7 Aktualität des Projekts
A8 Zertifizierung: Projekt wurde anhand eines Bewertungssystems für
nachhaltiges Bauen zertifiziert, BNB, DGNB o. vglb.
Mindestanforderung: Es muss bei der Bewertung der Kriterien A1 - A8
eine Bewertung von > 0 Punkten erreicht werden, andernfalls die
Bewerbung vom Verfahren ausgeschlossen wird.
Bei der Bewertung der planerisch-gestalterischen Leistungsfähigkeit
(Kriterium B1 u. B2) wird der Auftraggeber durch ein Gremium beraten,
dem u. a. 2 vom Preisgericht u. vom Auftraggeber unabhängige
ArchitektInnen angehören.
Bewertet wird die planerisch-gestalterische Leistungsfähigkeit
ausschließlich anhand der Angaben im Bewerbungsformular sowie den mit
der Bewerbung eingereichten Darstellungen zu den Referenzprojekten,
unter Berücksichtigung der Übertragbarkeit auf das anstehende Projekt
sowie den in Abschnitt II.2.4) genannten Anforderungen.
Das Kriterium B1 umfasst die folgenden Aspekte, die nicht separat
bewertet u. nicht zueinander gewichtet werden, sondern in der
Gesamtschau bewertet werden (integrierte Bewertung). Die
Originalität-Innovation
der Entwürfe der Referenzprojekte 1 bis 3 wird anhand der mit den
eingereichten Bilddateien nachvollziehbar dargestellten Lösungen, unter
Beachtung der Angaben zu den techn. Kriterien mit Bezug auf die
Referenz(en) beurteilt:
- Integration in den Kontext,
- räumliche Lösungen,
- Integration von Aspekten der technisch-ökologischen Nachhaltigkeit in
die Gestaltung, ggf. nachgewiesen durch Zertifizierung nach einem der
einschlägigen Systeme (BNB, DGNB o. vergleichb.)
- Materialität/Erscheinungsbild
Das Kriterium B2 umfasst die folgenden 4 Unterkriterien, die die
Relevanz auf das anstehende Projekt definieren, u. berücksichtigt alle
in den eingereichten Bilddateien dargestellten Informationen, die sich
auf die Referenz(en) beziehen: Objektplanung für Gebäude und Innenräume
(Referenzprojekte 1 3):
- Lage im Raum (städtischer Kontext)
- Komplex aus mehreren Gebäuden/Gebäudeeinheiten mit verschiedenen
Nutzungen
- Gestaltung von öffentl. Räumen
- Gestaltung von Werkstätten/Ateliers/Theaterräumen/Bühnen
Die Bewertung zum Kriterium B2 ist durchschnittlich , wenn keine oder
bis zu 2 Unterkriterien zutreffen; hoch , wenn 3 zutreffen;
hervorragend , wenn alle 4 zutreffen. Die Bewertungsmatrix in Anlage 1
zur Wettbewerbsbekanntmachung, zu erhalten über [11]www.phase1.de/rwq
erläutert das Bewertungsschema. Der Auslober wird im Fall gleich
bewerteter Bewerbungen per Los zu entscheiden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
ArchitektInnen als Arge oder als UnterauftragnehmerIn,
Berufsqualifikation gemäß VgV § 75 Abs. 1 und 3. Ist im Herkunftsland
die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, erfüllt die fachliche
Voraussetzung, wer über ein Diplom, Zeugnis oder sonstigen nach
Richtlinie 2013/55/EU anerkannten Nachweis verfügt (weiteres siehe
VI.3), in dieser Bekanntmachung.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Mindestzahl: 10
Höchstzahl: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Hauptkriterien des Preisgerichts zur Beurteilung der im Wettbewerb
eingereichten Entwürfe sind nachfolgend gelistet, wobei die Reihenfolge
keine Rangfolge darstellt.
- Entwurfsidee
- Städtebauliche bzw. räumliche Bezüge
- Gestaltung der Baukörper
- Innere und äußere Erschließung
- Erfüllung des Raum- und Funktionsprogramms
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Funktionalität
- Wirtschaftlichkeit in Erstellung und Betrieb
Die Auftragsvergabe wird anhand der folgenden Zuschlagskriterien
erfolgen:
- Höhe des Honorarangebots (35 %)
- Wettbewerbsergebnis (50 %),
- weitere qualitätsbezogene Kriterien wie Organisation,
Zeitplanung/Projektteam (15 %).
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/12/2023
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Es ist beabsichtigt, 3 Preise mit einer Gesamtsumme von 121.000 Euro
Euro zu vergeben: Voraussichtliche Aufteilung:
1. Preis: 61.000 EUR,
2. Preis: 36.000 EUR,
3. Preis: 24.000 EUR,
Alle Angaben sind netto. Preisträgerinnen/Preisträger, die in
Deutschland Umsatzsteuer abführen, erhalten diese zusätzlich.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter (u.a.):
Prof. Dr.-Ing. Verena Brehm, ArchitektIn, Hannover/Kassel
Torsten Ruwoldt, Architekt, Rostock
Prof. Kirsten Schemel, Architektin, Berlin/Münster
Prof. Dr. Ing. Cyrus Zahiri, Architekt, Gestaltungsbeirat Hanse- und
Universitätsstadt Rostock, Berlin
Odett Schwabe, Architektin, Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung,
Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS)
Sibylle Waechter, Architektin, Darmstadt
Prof. Katharina Löser, Architektin, Berlin/Dresden
Prof. Dipl.-Ing. Renate Abelmann, Architektin, Planungs- und
Gestaltungsbeirates Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Berlin
Susann Milatz, Architektin, Neubrandenburg
Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter (u.a.):
Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin Hanse- und Universitätsstadt
Rostock
Dr. Ute Fischer-Gäde, Senatorin für Infrastruktur, Umwelt und Bau der
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Sigrid Hecht, Betriebsleiterin, Eigenbetrieb Kommunale
Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock
Ralph Reichel, Intendant und Geschäftsführer, Volkstheater Rostock
Lars-Christian Uhlig, Referatsleiter, Bundesinstitut für Bau- Stadt-
und Raumforschung (BBSR), Bonn
Nils Sommer, Technischer Leiter, Eigenbetrieb Kommunale
Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock
Peter Martins, Technischer Leiter, Volkstheater Rostock
Julia Fuchs, Projektleiterin, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Raumforschung (BBSR), Bonn
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
I. Fristwahrung, Nachforderung
Nicht fristgerecht eingegangene o. unvollständige Teilnahmeanträge
bleiben unberücksichtigt. Anspruch auf Kostenerstattung im
Teilnahmewettbewerb besteht nicht.
Evtl. fehlende Angaben o. Eigenerklärungen (siehe III.1.10, I. Nr.1 bis
Nr. 3.4) werden ggf. nachgefordert. Fehlende Angaben zu
Referenzprojekten werden nicht nachgefordert.
II. Beizubringende Nachweise im anschl. Verhandlungen bzw. des
Verhandlungsverfahrens (zum Nachweis der Eignung), siehe auch II.2.4):
Vorab der Verhandlungen bzw. des Verhandlungsverfahrens wird eine
Eignungsprüfung durchgeführt, zu der die zur Angebotsabgabe
aufgeforderten PreisträgerInnen des Wettbewerbs folgende Nachweise zu
erbringen haben (die Nachweise können gem. § 47 VgV durch
UnterauftragnehmerInnen erbracht werden). Eine Nichtvorlage der
genannten Nachweise führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
1. Nennung der Mitglieder des Planungsteams.
2. Nachweise der berufl. Qualifikation gem. III.1.10) A II 3.1. von
Mitgliedern einer Bietergemeinschaft (sofern nicht im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens bereits erbracht) o. UnterauftragnehmerInnen, die
im Wege der Eignungsleihe gem. § 47 VgV nach dem Wettbewerb u. vor den
Verhandlungen bzw. Verhandlungsverfahren einer Bietergemeinschaft
hinzugefügt werden, sowie Nachweis der Bauvorlageberechtigung.
3. Bestätigung der Versicherung des/der BewerberIn, dass sie im
Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 1,5
Mio. EUR für Personen- u.1,5 Mio. EUR für Sach- und sonstige Schäden
zur Verfügung stellen wird u. diese für die gesamte Dauer des Vertrages
bis zur vollen Leistungserbringung aufrechterhalten wird. Die
Berufshaftpflichtversicherung muss sich ggf. auch auf die Leistungen
von UnterauftragnehmerInnen beziehen.
4. Nachweis zur wirtschaftl. u. finanziellen Leistungsfähigkeit: mind.
Honorarumsatz i. H. v. durchschnittl. 700.000 EUR (netto) pro Jahr für
Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2021 in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
5. Nachweis einer durchschnittlichen Anzahl von angestellten techn.
Mitarbeitenden mit akad. Abschluss (Diplom, MA, BA o. vglb. in einem
relevanten Fachgebiet), inkl. Inhabern in den letzten 3 abgeschl.
Kalenderjahren, die mit entspr. Planungsleistungen der Objektplanung
bei Gebäuden beschäftigt waren.
Die nachzuweisende Mindestmitarbeitendenzahl (Vollzeit o. entspr.
Vollzeitäquivalente) für die betreffenden Planungsleistungen beträgt:
Objektplanung für Gebäude: 7
Die gen. Mitarbeitenden müssen ü. mind. 2 J. Berufserfahrung nach
Hochschulabschluss verfügen. Ein/e ProjektleiterIn muss ü. mind. 5 J.
Berufserfahrung nach Hochschulabschluss u. nachgewiesene Erfahrung in
der Projektleitung eines Projekts mit vglb. Komplexität verfügen. Für
die Leistungsphase 8 soll ein/e ProjektleiterIn über mind. 5 Jahre
Erfahrung in der Bauleitung eines Projekts mit vglb. Komplexität
verfügen.
6. Im Falle einer Bietergemeinschaft: Eigenerklärung aller Mitglieder
gesamtschuldnerisch zu haften. Der/die ArchitektIn ist als
bevollmächtigte/r VertreterIn zu benennen.
7. ggf. Verpflichtungserklärungen der UnterauftragnehmerInnen.
Die Nachweise können ggf, auch durch UnterauftragnehmerInnen erbracht
werden.
Termine (voraussichtlich):
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: Februar 2024
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: April 2024
Ergänzung zu III.2.1)
Teilnahmeberechtigt sind darüber hinaus juristische Personen, zu deren
satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende
Planungsleistungen gehören sowie Bewerbergemeinschaften sowohl
natürlicher als auch juristischer Personen. Juristische Personen haben
einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die
Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.
Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n)
Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die
an natürlichen Personen als Teilnehmer gestellt werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft,
Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 385588-15164
Fax: +49 385-588485-15817
Internet-Adresse:
[13]www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekamme
rn/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: (entfällt)
Ort: (entfällt)
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [14]http://www.bmbf.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von
Rechtsbehelfen in §160 Absatz 3 GWB wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: (entfällt)
Ort: (entfällt)
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/11/2023
References
Visible links
6. mailto:rwq@phase1.de?subject=TED
7. http://www.phase1.de/
8. http://www.koe-rostock.de/
9. https://www.phase1.de/projects_rwq-theaterwerkstaetten_home.htm
10. https://www.phase1.de/projects_rwq-theaterwerkstaetten_home.htm
11. http://www.phase1.de/rwq
12. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
13. http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/
14. http://www.bmbf.de/
|
|