Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Mainz - Aushubarbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023111709152032553 / 698336-2023
Veröffentlicht :
17.11.2023
Angebotsabgabe bis :
14.12.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Bauauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
45112400 - Aushubarbeiten
45111000 - Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
45262212 - Verbauarbeiten
DE-Mainz: Aushubarbeiten

2023/S 222/2023 698336

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: TRON Translationale Onkologie an der
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gGmbH
Postanschrift: Freiligrathstr. 12
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Michael Föhlings
E-Mail: [6]front-office@tron-mainz.de
Telefon: +49 613121610
Fax: +49 61312161100
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.tron-mainz.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.tron-mainz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/c5462520-1e
bf-4054-a937-21505027e4ff
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: gemeinnützige GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wissenschaft und Forschung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

TRON / Baugrubenaushub und Verbauarbeiten für die Errichtung eines
Laborgebäudes
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45112400 Aushubarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Siehe II.2.4)
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
45262212 Verbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Mainz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die TRON gGmbH (TRON Translationale Onkologie an der
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität gemeinnützige
GmbH) erforscht als unabhängige, gemeinnützige, translationale
Forschungseinrichtung neue Diagnostika und Therapien für die
Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten mit hohem medizinischem
Bedarf. Unternehmensgegenstand sind die Förderung von Wissenschaft und
Forschung sowie des öffentlichen Gesundheitswesens auf den Gebieten der
Onkologie und Immunologie. Die TRON gGmbH entwickelt innovative
wissenschaftliche Konzepte und setzt diese in Behandlungsansätze um,
welche unmittelbar in der klinischen Entwicklung eingesetzt werden
können.

Die TRON gGmbH steht in Zusammenarbeit mit akademischen Partnern und
der Industrie an der Spitze der innovativen Wirkstoffentwicklung. Die
TRON gGmbH benötigt schnellstmöglich weitere Labor-,- Forschungs- und
Büroflächen, um die eigene Forschungsarbeit erfolgreich fortsetzen und
personellen Aufwuchs realisieren zu können. Geplant ist daher der Bau
eines Forschungsgebäudes, welches Platz für mehrere hundert
Beschäftigte bieten soll. Beabsichtigt ist eine Größe von bis zu 10.800
m² Nutzfläche gemäß DIN 277 (NUF), perspektivisch besteht eine
Erweiterungsoption von rund 0,2 ha.

Das auftraggeberseits ausgewählte Baufeld befindet sich in
unmittelbarer, südöstlicher Nachbarschaft zur Universitätsklinik Mainz
an der Ecke Obere Zahlbacher Straße / Am Römerlager. Auf diesem
Grundstück mit einer Fläche von rund 4.000 m² soll ein Gebäude mit 7
Vollgeschossen (inklusive Technikgeschoss) über der Geländeoberfläche
und 2 Kellergeschossen (für Technik- und Büroflächen und Parkplätze)
errichtet werden. Das Baufeld grenzt im Osten und Süden an Straßen, im
Osten direkt an ein Bestandsparkhaus und im Norden an einen
Technikkanal und Stützbauwerk mit einer dahinterliegenden Rampe.

Nach Aussagen der Landesarchäologie Mainz befindet sich das Baufeld im
Bereich eines früheren römischen Lagers, weshalb archäologische
Untersuchungen im Vorfeld des Bauvorhabens bis zu der zu erwartenden
Tiefe der Bodenplatte sowie eine archäologische Begleitung der
Bautätigkeit erforderlich sind. Diese Voraushub-Maßnahmen bis zu einer
Tiefe von 1,5 bzw. 4,0 Metern wurden in einem sepa-aten Verfahren
beauftragt.

Das Baunull liegt bei 122,5 mNHN und die OK Bodenplatte bei ca. -9,1m
unter Baunull.

Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind die Erstellung der
Ausführungsplanung für die Fachdisziplinen Objektplanung,
Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung, die Baufeldfreimachung,
Verbauarbeiten, die Erstellung der Baugrube sowie die Entsorgung der
anfallenden Bodenmaterialien (und ggfs. Leitungen, Kanäle o. ä. im
Baufeldbereich). Die Ausführungsplanung ist unmittelbar nach
Zuschlagserteilung zu erbringen. Hierfür ist ein Zeitraum von max. 6
Wochen vorgesehen. Den Beginn der Bauleistungen bestimmt der
Auftraggeber innerhalb einer Frist von 6 Monaten nach
Zuschlagserteilung. Mit der Erbringung der Bauleistungen muss innerhalb
von 4 Wochen nach Bestimmung durch den AG begonnen werden.

Die Baugrube wird als mehrfach gestützte überschnittene Bohrpfahlwand
mit Pfählen ca. Ø 88 cm ausgebildet. Die Stützung der Bohrpfahlwand
erfolgt über Rückverankerungen, die in den öffentlichen Grund bzw.
unter Nachbargrundstücke / -gebäude reichen. Der Aushub innerhalb der
Baugrube bis

zu einer Tiefe von ca. 4,0m unter GOK erfolgt unter archäologischer
Begleitung. Die Baugrubentiefe beträgt bis ca. 12m unter GOK, der
Baugrubenaushub erfolgt bis zu einer Schutzschicht ca. 50cm über
späterer Baugrubensohle.

Die TRON gGmbH sucht für die Erstellung der Baugrube einen
leistungsstarken und verlässlichen Partner. Aufgrund der
Eilbedürftigkeit des Bauvorhabens sind Kosten- und Terminsicherheit
unter Einhaltung der gefragten Qualitäten und Funktionalitäten für die
TRON gGmbH oberstes Ziel.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/03/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die vorstehenden Terminangaben stehen unter dem Vorbehalt einer
Anpassung an die tatsächlichen Realisierungszeiträume und die damit
korrespondierende Bestimmung des Beginns der Bauleistung durch den
Auftraggeber. Die Laufzeit des Vertrages wird korrespondierend mit der
abschließenden Projektrealisierung sein. Die vorstehenden Angaben sind
daher unverbindlich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Mit dem Angebot sind die folgenden Unterlagen/Nachweise einzureichen:

- Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Erklärung
zur Eignung

- Angebotsschreiben (Formblatt 213, s. Aufforderung zur Angebotsabgabe
Formblatt 210)

- Erklärung zur Eignung (Formblatt 124)

- Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
(EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 (Formblatt 523)

- Eigenerklärung zu § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Hierzu
ist das zur Verfügung gestellte Formblatt zu verwenden.

- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235)

- Erklärung Bietergemeinschaft (Formblatt 234)

- Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt
235)

- Angaben zur Preisermittlung (Formblätter 221, 222)

- Aufgliederung der Einheitspreise (Formblatt 223)

HINWEIS: Bei Bietergemeinschaften werden die Erklärungen (bis auf
Formblatt 213) von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft gefordert.

Unterauftragnehmer, die im Angebot benannt werden, fügen dem Angebot
folgende Erklärungen bei:

- Erklärung zur Eignung (Formblatt 124)

- Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (Formblatt 236)

- Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
(EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 (Formblatt 523)

- Eigenerklärung zu § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Hierzu
ist das zur Verfügung gestellte Formblatt zu verwenden.

HINWEIS: Für eignungsvermittelnde Nachunternehmer sind sämtliche der
in der EU-Bekanntmachung geforderte Eignungsnachweise vorzulegen. Auf
die Regelung in § 6d EU VOB/A wird hingewiesen.

Die Eignung kann durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
nachgewiesen werden. Nicht präqualifizierte Bieter müssen die
nachstehend genannten Unterlagen mit ihrem Angebot einreichen:

- Erklärung zur Eignung (Formblatt 124) mit

- Gewerbeanmeldung,

- Handelsregisterauszug,

- Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und
Handelskammer,

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, nicht
älter als 6 Monate,

- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6
Monate,

- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG,

- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
des zust. Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, nicht älter
als 6 Monate.

Sämtliche Bieter haben vorzulegen:

Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung
(EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 (Formblatt 523)

Eigenerklärung zu § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Hierzu ist
das zur Verfügung gestellte Formblatt zu verwenden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
Mindestdeckungssummen in Höhe von EUR 5,0 Mio. für Personenschäden,
Sachschäden und Vermögensschäden. Alternativ: Erklärung, dass eine
solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen und während der
gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird.

- Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022), soweit er
Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind einzureichen:

1. Erklärung zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

2. Nachweis über die fachliche Qualifikation und Berufserfahrung des
Projektleiters

3. Nachweis über die fachliche Qualifikation und Berufserfahrung des
Bauleiters

4. Nachweis über die fachliche Qualifikation und Berufserfahrung des
Poliers

5. Angaben zur technischen Ausstattung in Bezug auf folgende Geräte
(einschließlich Angabe der An-zahl und Verfügbarkeit):

- Großbohrgeräte für Großlochbohrungen mit Bohrdurchmesser zwischen
75cm und ca. 1,20m

- Seilbagger

- Ankergeräte

- Kettenbagger

- Radbagger

- Kompaktbagger

6. Angaben zum Ressourceneinsatz in Gestalt von Angaben zur Anzahl der
beim Bieter angestellten Mitarbeiter folgender Mitarbeitergruppen

- Projektleiter

- Bauleiter

- Polier

- Vorarbeiter

- Facharbeiter

- Bauhelfer

Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6b EU VOB/A. Die
Nachweise müssen zum Zeitpunkt der Angebotslegung einen aktuellen Stand
aufweisen und dürfen nicht abgelaufen sein.

7. Jeweils zwei Referenznachweise zu

- dem Unternehmen

- dem Projektleiter

- dem Bauleiter

- dem Polier

über die Durchführung vergleichbarer Projekte entsprechend der Angaben
dieser EU-Bekanntmachung.

Die Referenz des Unternehmens kann mit Referenzprojekten des Personals
identisch sein, wenn die an die Unternehmensreferenzen gestellten unten
beschriebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Die Referenz muss folgende Angaben enthalten:

- Bauzeit

- Baugrubengrundfläche

- Baugrubentiefe

- Verbauwandsystem

- Durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer

- Abrechnungssumme netto

- Angaben zur Art der Baumaßnahme, z. B. Lage, Art des Projekts

- Ansprechpartner/Kontaktperson des Auftraggebers (Name, Telefonnummer,
E-Mail vorbehaltlich datenschutzrechtlicher Zulässigkeit)

Die Referenzen sind ausschließlich mit den in den Angebotsunterlagen
enthaltenen Formblättern nachzuweisen. Referenzen sind durch
Unterschrift als Eigenreferenz einzureichen.

Die nicht rechtzeitige Vorlage der in Ziff. III.1.1 bis III.1.3
genannten Unterlagen kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Der
Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern und
Bieter oder Bietergemeinschaften vom Verfahren auszuschließen, die auf
einmalige Nachforderung keine oder nur unvollständige Unterlagen
nachreichen.

Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zusätzlich zu den
Eigenerklärungen vor Vergabe des Auftrages entsprechende
Bescheinigungen der zuständigen behördlichen Stelle zu verlangen. Die
von den Bietern bzw. Bietergemeinschaften einzureichenden Unterlagen
ergeben sich insgesamt aus Ziffer III.1.1 bis III.1.3. Will sich der
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages der
Leistungen anderer Unternehmen (Nachunternehmer) bedienen, sind die in
Ziff. III.1.1 bis III.1.3 genannten Unterlagen vollständig auch von
diesen Nachunternehmern zu erbringen. Zudem ist die rechtsverbindliche
Verpflichtungserklärung nach dem zur Verfügung gestellten Formblatt
vorzulegen, dass diese Unternehmen dem Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft als Nachunternehmer zur Verfügung stehen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Alle Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten 5 Jahre ausgeführt
worden sein

- Für die Referenz des Unternehmens gelten die folgenden
Mindestanforderungen:

- Die jeweiligen Referenzprojekte der sich bewerbenden Firmen müssen
eine Bauzeit von mindestens 5 Monaten gehabt haben,

- die Baugrubengrundfläche muss mindestens 2.000 m² umfasst haben,

- die Baugrubentiefe muss mindestens 10 m betragen haben,

- das Verbauwandsystem muss eine Bohrpfahlwand gewesen sein und

- es müssen mindestens 5 Arbeitnehmer eingesetzt worden sein.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Eigenerklärungen nach § 4 Abs. 1 des rheinland-pfälzischen
Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei
öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz LTTG). Es sind
die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/12/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/12/2023
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Der Bieter erklärt mit dem elektronischen Abruf der
Vergabeunterlagen, dass er diese und die darin enthaltenen
Informationen vertraulich handhaben wird.

2. Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen.

3. Die Einreichung des Angebots per Telefax oder E-Mail ist nicht
zulässig.

4. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Angebotserstellung
und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt.

5. Die von den Bietern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im
Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Die Angaben
sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages /
Angebotes. Auf das Formblatt 244 wird verwiesen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [11]Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Internet-Adresse: [12]https://www.mwvlw.rlp.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [13]Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Internet-Adresse: [14]https://www.mwvlw.rlp.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe
und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte
Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein
Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.

Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:

1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,

4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Un-wirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [15]Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Internet-Adresse: [16]https://www.mwvlw.rlp.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/11/2023

References

Visible links
6. mailto:front-office@tron-mainz.de?subject=TED
7. http://www.tron-mainz.de/
8. http://www.tron-mainz.de/
9. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/c5462520-1ebf-4054-a937-21505027e4ff
10. http://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
12. https://www.mwvlw.rlp.de/
13. mailto:Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
14. https://www.mwvlw.rlp.de/
15. mailto:Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
16. https://www.mwvlw.rlp.de/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau