Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023111709190933155" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Luftfahrzeuge für besondere Zwecke - DE-Wildau
Luftfahrzeuge für besondere Zwecke
Bemannte Luftfahrzeuge
Flugzeuge
Starrflügelflugzeuge
Dokument Nr...: 698897-2023 (ID: 2023111709190933155)
Veröffentlicht: 17.11.2023
*
  DE-Wildau: Luftfahrzeuge für besondere Zwecke
   2023/S 222/2023 698897
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Technische Hochschule Wildau
   Postanschrift: Hochschulring 1
   Ort: Wildau
   NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
   Postleitzahl: 15745
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ausschreibung@th-wildau.de
   Telefon: +49 3375-508-489
   Fax: +49 3375-508-908
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.th-wildau.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRU
   6AV7/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRU
   6AV7
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [10]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR
   URU47
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Körperschaft des öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung und Lehre
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung eines modifizierten Ultraleichtflugzeuges für die Forschung
   an einem eigenständigen 5G-Mobilfunknetz
   Referenznummer der Bekanntmachung: EU-2023-02
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34711400 Luftfahrzeuge für besondere Zwecke
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Technische Hochschule Wildau beabsichtigt für Forschungs-, Lehr-
   und Ausbildungszwecke ein zweisitziges Ultraleicht-Flugzeug zu
   beschaffen. Ausgeschrieben werden die Lieferung und die betriebsbereite
   Übergabe eines Ultraleicht-Flugzeugs nach Musterzulassung
    Bauvorschrift LTF-UL  (inkl. Zulassung und Abnahme mit allen
   notwendigen Papieren und Unterlagen, Ersteinweisung und einem
   Testflug). Weiterhin muss das Flugzeug über Hardpoints unter dem Rumpf
   und den Flügeln zur Aufnahme von Außenlasten verfügen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34711300 Bemannte Luftfahrzeuge
   34711100 Flugzeuge
   34711110 Starrflügelflugzeuge
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
   Hauptort der Ausführung:
   Technische Hochschule Wildau Hochschulring 1 15745 Wildau Flugplatz
   Schönhagen EDAZ
   Flugplatz
   14959 Trebbin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Technische Hochschule Wildau beabsichtigt für Forschungs-, Lehr-
   und Ausbildungszwecke ein zweisitziges Ultraleicht-Flugzeug zu
   beschaffen.
   Das Gesamtpaket setzt sich aus den folgenden Anteilen zusammen:
   1. Flugzeug
   2. Sonderausstattungen
   3. Dokumentation
   4. Cockpitausstattung
   5. Wartung
   Weiterhin gehören die Zulassung und Abnahme mit allen erforderlichen
   Dokumenten für den Betrieb des Flugzeuges, die Lieferung in einem
   betriebsbereiten Zustand, die Ersteinweisung sowie einen Testflug zum
   Nachweis des ausgeschriebenen Leistungsgegenstands.
   Die Durchführung des Testfluges und damit einhergehenden Übergabe an
   die Technische Hochschule Wildau muss auf dem Flugplatz Schönhagen
   (EDAZ) in 14959 Trebbin (OT Schönhagen) vollzogen werden.
   Das Flugzeug soll insbesondere für die Forschung eingesetzt werden.
   Dies erfordert oft Umbauten / Modifikationen am Flugzeug, welche nur
   durch fachkundiges Personal durchgeführt werden dürfen. Modifikationen
   am Flugzeug sollen herstellerbegleitend durchgeführt werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 30/01/2024
   Ende: 30/11/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Es gelangen nur diejenigen Angebote in die Prüfung und Wertung, die
   sämtliche Anforderungen nach den Vergabeunterlagen erfüllen.
   Grundsätzlich werden die Angebote hinsichtlich
   - formaler Vollständigkeit und Richtigkeit,
   - Eignung der Bewerber / Bieter / Nachunternehmer,
   - Angemessenheit der Preise sowie
   - fachliche Bewertung/ Wirtschaftlichkeit
   geprüft und gewertet.
   Angebote, die den formellen Anforderungen des Auftraggebers nicht
   entsprechen, können von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen
   werden.
   Die Wertungskriterien setzen sich wie folgt zusammen:
   - Preis mit einer Gewichtung von 40%
   - Technische Funktionalitäten und Sonderausstattung von 30%
   - Lieferzeit von 30%
   Die jeweiligen Unterkriterien sind den Ausschreibungs- und
   Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   Der Zeitraum der Leistungserbringung beginnt mit Auftragsvergabe und
   endet spätestens am 30.11.2024
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung, u.a.
   - über die Vorlage einer ordnungsgemäßen gewerberechtlichen Anmeldung,
   die zur Ausführung der angebotenen Leistungen berechtigt
   - über Eintragungen in Register, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben
   ist
   - über die Nichtvorlage von rechtskräftiger Verurteilungen von
   Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen in §§
   123, 124 GWB genannter Verstöße
   - über die Nichtvorlage von schweren Verfehlungen, die die
   Zuverlässigkeit in Frage stellen
   - über die Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
   gesetzlichen Sozialversicherung
   - das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen
   geltende umwelt- ,sozialoderarbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen
   hat,
   - das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des
   Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren
   beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
   Verfahrens
   nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im
   Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt
   hat,
   - das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht
   nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die
   Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird,
   - das Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen
   getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung
   des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken,
   - kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
   besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den
   öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des
   Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte,
   - keine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen
   bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war,
   - das Unternehmen keine wesentliche Anforderung bei der Ausführung
   eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich
   oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen
   Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge
   geführt hat,
   - das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien
   keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten
   hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu
   übermitteln, oder
   - das Unternehmen nicht versucht, die Entscheidungsfindung des
   öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, nicht
   versucht, vertrauliche Informationen zu erhalten,
   durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen
   könnte, oder nicht fahrlässig oder vorsätzlich irreführende
   Informationen übermittelt, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen
   Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten,
   - ferner, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19
   Mindestlohngesetz (MiLoG) nicht vorliegen und die Bestimmungen gegen
   Schwarzarbeit, illegale Arbeitnehmerüberlassung und gegen
   Leistungsmissbrauch i. S. d. Dritten Sozialgesetzbuches, des
   Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes bzw. des Gesetzes zur Bekämpfung der
   Schwarzarbeit eingehalten werden
   Anstelle der Eignungsnachweise kann der Bieter als vorläufigen Beleg
   der Eignung das Standardformular der Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärung ( EEE ) in der Form des Anhangs 1
   der Durchführungsverordnung der Kommission (EU) Nr. 7/2016 vom 5.
   Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16),
   abrufbar unter [11]https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/espd,
   ausgefüllt und eigenhändig unterschrieben oder über das elektronisch
   ausfüllbare, exportierte und gespeicherte Standard-Online-Formular
   einreichen (vgl. § 50 Absatz 1 Satz 1 VgV 2016)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Die Erklärung des Bieters/ jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft
   über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz in der dem
   Vergabeverfahren entsprechenden Leistungsart für die drei letzten
   abgeschlossenen Geschäftsjahre
   - Die Erklärung des Bieters/ jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft zur
   Referenz (zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind drei
   oder mehr mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzobjekte der
   letzten 3 Geschäftsjahre anzugeben.)
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Mit dem Angebot sind folgende, weitere
   Unterlagen/Nachweise/Erklärungen/Vereinbarungen gefordert:
   - Anschreiben mit Kurzvorstellung des Bieters
   - Produktbeschreibung bzw. Datenblätter
   - Flughandbuch des Flugzeugmusters
   - Wartungskonzept
   - Ausgefülltes Formblatt  Leistungsumfang  (Formblatt - 04
   Leistungsumfang)
   - Eigenerklärung des Bieters (Formblatt - 05 Eigenerklärung Bieter)
   - Erklärung zur Referenz (Formblatt - 06 Referenzprojekte Bieter
   - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
   Brandenburgischen Vergabegesetz (Formblatt - 07 Vereinbarung
   Mindestanforderung BbgVergG), (Zahlung eines Mindestlohnes, Einräumen
   von Kontrollen durch den Auftraggeber)
   - Vorlage des Auszugs aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren
   Register des Heimatlandes des Bieters
   - Ist der Einsatz Dritter/Nachunternehmen geplant, so ist für die
   Nachunternehmer mit dem Angebot eine Vereinbarung zwischen dem Bieter/
   Auftragnehmer/ Nachunternehmen (Verleiher von Arbeitskräften) und (ggf.
   weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der
   Mindestanforderung nach dem BbgVergG vorzulegen
   - Erklärung, dass eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme
   für Personen-und Sachschäden in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR und
   Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR abgeschlossen
   wird. Abschluss für den Fall der Beauftragung genügt.
   Eine detaillierte Übersicht aller mit dem Angebot einzureichender
   Unterlagen/Nachweise/Erklärungen/Vereinbarungen kann den
   Ausschreibungs- und Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen
   entnommen werden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/12/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/02/2024
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 19/12/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP9YRU6AV7
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Referat 38
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Fax: +49 3318661-652
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   GWB § 160 (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller
   den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
   des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2023
References
   Visible links
   6. mailto:ausschreibung@th-wildau.de?subject=TED
   7. http://www.th-wildau.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRU6AV7/documents
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRU6AV7
  10. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRURU47
  11. https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/espd
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau