Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW - - Waffen, Munition und zugehörige Teile - Rahmenvereinbarung sukzess ive Lieferung von Holsterstegen mit Kugelrastergelenk für die Dienstwaffen der Polizei NRW
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023111709281734619 / 700410-2023
Veröffentlicht :
17.11.2023
Anforderung der Unterlagen bis :
18.12.2023
Angebotsabgabe bis :
18.12.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
35300000 - Waffen, Munition und zugehörige Teile
DEU-Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW -: Waffen, Munition und zugehörige Teile - Rahmenvereinbarung sukzess
ive Lieferung von Holsterstegen mit Kugelrastergelenk für die Dienstwaffen der Polizei NRW

2023/S 222/2023 700410
Deutschland - Waffen, Munition und zugehörige Teile -
Rahmenvereinbarung sukzessive Lieferung von Holsterstegen mit
Kugelrastergelenk für die Dienstwaffen der Polizei NRW

222/2023

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Öffentliche Ordnung und
Sicherheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Rahmenvereinbarung sukzessive Lieferung von Holsterstegen mit
Kugelrastergelenk für die Dienstwaffen der Polizei NRW
Beschreibung:Rahmenvertrag über die Lieferung von Kugelrastergelenken
gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung für die Dienstwaffen der
Justizvollzugsbeamt:innen des Landes NRW.
Kennung des Verfahrens:3a37e624-e7fe-412b-882f-371cc30a1665
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):35300000Waffen, Munition und zugehörige Teile
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW -
Polizeibekleidungscenter Nordrhein-WestfalenIn den Hummelknäppen 10b
Stadt:Lünen
Postleitzahl:44534
Land, Gliederung (NUTS):Unna(DEA5C)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Die Polizeibehörden in NRW bestellen
gesammelt über das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW -
Polizeibekleidungscenter Nordrhein-Westfalen. Dieses ruft die Leistung
ab. Geliefert wird an das Polizeibekleidungscenter Nordrhein-Westfalen.
In absoluten Ausnahmefällen können die Polizeibehörden NRW Bestellungen
direkt tätigen.
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXPNYD0DJUM
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Rahmenvereinbarung sukzessive Lieferung von Holsterstegen mit
Kugelrastergelenk für die Dienstwaffen der Polizei NRW
Beschreibung:Rahmenvertrag über die Lieferung von Kugelrastergelenken
gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung für die Dienstwaffen der
Justizvollzugsbeamt:innen des Landes NRW.
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):35300000Waffen, Munition und zugehörige Teile
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW -
Polizeibekleidungscenter Nordrhein-WestfalenIn den Hummelknäppen 10b
Stadt:Lünen
Postleitzahl:44534
Land, Gliederung (NUTS):Unna(DEA5C)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Die Polizeibehörden in NRW bestellen
gesammelt über das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW -
Polizeibekleidungscenter Nordrhein-Westfalen. Dieses ruft die Leistung
ab. Geliefert wird an das Polizeibekleidungscenter Nordrhein-Westfalen.
In absoluten Ausnahmefällen können die Polizeibehörden NRW Bestellungen
direkt tätigen.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Allgemeine Angaben
Beschreibung:Für die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum
Teil Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind.
Sofern Unterlagen gefordert werden sollten, für deren Vorlage keine
Musterformulare bereitgestellt werden, sind die Erklärungen vom Bieter
selbst anzufertigen. Sofern nichts anderes ausgewiesen ist, ist die
Beibringung als Eigenerklärung ausreichend. Mehrere Bieter können sich
grundsätzlich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem
Fall muss die Bietergemeinschaft mit ihrem Angebot eine
Bietergemeinschaftserklärung (§ 43VgV) (bei einer Bietergemeinschaft
reicht die Beibringung durch die Bietergemeinschaft als solche)
einreichen. Wird eine Bietergemeinschaft gebildet, müssen alle
Mitglieder der Gemeinschaft die geforderten Unterlagen einzeln
beibringen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist. Im Hinblick auf die
Eignung gilt Folgendes: Unternehmen, die in der
Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis
Präqualifizierter Unternehmen)
([1]https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. einer anderen für den
öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU
registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe
der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem
Angebot Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank
enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Als vorläufiger
Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot
eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden. Ein
Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum
Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen
bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und
diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Angebot
beizubringen: - Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann
für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die
erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er
beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser
Unternehmen vorlegt. Hierzu ist mit dem Angebot z.B. beizubringen: -
Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher Der
öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob
die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung
bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die
entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe
vorliegen. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer
Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen
diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der
Eignungsleihe haften. Zur Abgabe der Erklärungen sind die
Deckblätter/Musterformulare des AG zu verwenden. Sofern vom Bieter/ der
Bietergemeinschaft ergänzende Unterlagen/Belege beizubringen sind, so
sind diese im Anschluss an das jeweilige einschlägige Deckblatt dem
Angebot beizufügen. Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat
der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Sofern nichts
anderes ausgewiesen ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung
ausreichend. Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich
hingewiesen. Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für die
nachfolgenden Eignungskriterien und Ausschreibungsbedingungen. Sofern
der Bieter/die Bietergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur
Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bieter/die Bietergemeinschaft
anzugeben, welche Teile des Auftrags er/sie als Unterauftrag zu
vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung). Der Bieter/ die
Bietergemeinschaft, haben (wenn dieser bei Abgabe des Angebotes noch
nicht bekannt ist) auf gesondertes Anfordern durch den Auftraggeber die
Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen der
jeweilig benannte Nachunternehmer für die Auftragsdurchführung zur
Verfügung stehen wird. Dieser Nachweis ist z.B. durch Vorlage einer
entsprechenden Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers zu führen.
Der Auftraggeber überprüft, ob Gründe für den Ausschluss des
Nachunternehmers vorliegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung des
vorgesehenen Nachunternehmers sind auf gesondertes Verlangen des
Auftraggebers die folgenden Nachweise beizubringen: - Nachweis
Eintragung in Berufs- oder Handelsregister - Eigenerklärung zu den
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB - Eigenerklärung
Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (abzugeben, sofern
einschlägig) - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 - Eigenerklärung
zur Berufshaftpflichtversicherung mit den Spezifikationen gem. dem
nachfolgenden Eignungskriterium, - Gesamtumsatz für entsprechende
Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren netto, - Angabe zu
geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Lieferleistungsaufträge.
Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen ergibt sich
aus den Anforderungen der Ausschreibung. Die an die Eignung gestellten
Mindestanforderungen gelten für die Nachunternehmer, die für die
jeweiligen Teile des Auftrags vorgesehen sind, nicht. Der Auftraggeber
wird für denjenigen Bieter, der für den Zuschlag in Betracht gezogen
wird, gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 2 des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG)
eine Anfrage bei der Registerbehörde stellen. Als Höchstmenge wird eine
Überschreitung von maximal 20 % je Stoff definiert.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister
Beschreibung:Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot
einzureichen.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formblatt 521)
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB
Beschreibung:Einzureichen nur soweit einschlägig
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Jährlicher Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft
in den letzten 3 Geschäftsjahren
Beschreibung:Der Umsatz der Mitglieder einer Bietergemeinschaft wird
addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der
Bietergemeinschaft insgesamt an.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eigenerklärung zum Vorliegen einer
Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung:Die Betriebshaftpflichtversicherung hat folgenden
Spezifikationen als Mindestanforderung aufzuweisen: - mindestens 2,0
Mio. EUR je Versicherungsfall für Personenschäden sowie - mindestens
1,0 Mio. EUR je Versicherungsfall für sonstige Schäden (Sachschäden und
Vermögensschäden). - Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb
eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser
Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden
Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung ausreichend, wonach
im Auftragsfall unverzüglich eine entsprechende Versicherung
abgeschlossen wird. Der AG behält sich vor, vor Zuschlagserteilung von
dem Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, die Eigenerklärung
durch eine entsprechende Erklärung des Versicherers bestätigen zu
lassen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter/die
Bietergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Formblatt
532)
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Geeignete (Unternehmens-) Referenzen des Bieters/der
Bietergemeinschaft (betreffend Leistungen mit vergleichbaren
Anforderungen)
Beschreibung:Grundsätzlich sind Referenzen in den letzten drei Jahren
gefordert. Gewertet werden nur abgeschlossene Referenzen. Abgeschlossen
ist eine Referenz, wenn die Leistung am Tag des Ablaufs der
Angebotsfrist abgeschlossen ist. Ist die Referenz eine
Rahmenvereinbarung, so muss für eine Wertbarkeit jedenfalls ein
Großteil der Vertragslaufzeit bewirkt sein. Eine Referenz ist
vergleichbar, soweit es sich um Leistungen in Bezug auf den Handel mit
Waffenzubehör handelt. Bei einer Bietergemeinschaft reicht die
Beibringung durch die Bietergemeinschaft als solche. Bei den
Referenzangaben muss im Falle einer Bietergemeinschaft aus der
Beschreibung der Referenz hervorgehen, auf welches Mitglied der
Bietergemeinschaft sich die Referenz bezieht. Der Bieter hat den
Vordruck aus dem Formblatt Eigenerklärung Eignung zu verwenden. Bei
mehreren Referenzen ist der Vordruck entsprechend zu vervielfältigen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Angebotspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[2]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/
CXPNYD0DJUM/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[3]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYD0DJUM
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[4]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYD0
DJUM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:30DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Eine Nachforderung von Unterlagen wird im
Rahmen des § 56 VgV durchgeführt werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0012:05:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0012:05:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Vertragsbestandteil
werden: - die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen Teil B der Verdingungsordnung von Leistungen (VOL/B) - die
Vertragsbedingungen des Landes NRW (Formblatt 512 EU)
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Registrierungsnummer:05112-03015-47
Postanschrift:Schifferstraße 10
Stadt:Duisburg
Postleitzahl:47059
Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
Land:Deutschland
Kontaktperson:TDZA 4.2 - Vertrags- und Vergabemanagement
E-Mail:[6]TDZA4.2Vergabe.LZPD@polizei.nrw.de
Telefon:+49 203417574200
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Registrierungsnummer:DE 812110859
Postanschrift:Zeughausstr. 2 - 10
Stadt:Köln
Postleitzahl:50667
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon:+49 221-1473045
Fax:+49 221-1472889
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Registrierungsnummer:DE 812110859
Postanschrift:Zeughausstr. 2 - 10
Stadt:Köln
Postleitzahl:50667
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon:+49 221-1473045
Fax:+49 221-1472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:59b3fc41-bc33-498e-a59f-42adc1edcf2c-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-15+01:0016:56:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00700410-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:222/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-17Z

References

Visible links
1. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/)
2. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYD0DJUM/documents,
3. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYD0DJUM
4. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYD0DJUM
5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
6. mailto:TDZA4.2Vergabe.LZPD@polizei.nrw.de
7. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
8. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau