Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Stuttgart, Stadtkreis(DE111) - Entwicklung von kundenspezifischer Software - App BW mobil
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023111709295734854 / 700754-2023
Veröffentlicht :
17.11.2023
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2028
Angebotsabgabe bis :
05.12.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72212000 - Programmierung von Anwendersoftware
72230000 - Entwicklung von kundenspezifischer Software
72262000 - Software-Entwicklung
72267000 - Software-Wartung und -Reparatur
DEU-Stuttgart, Stadtkreis(DE111): Entwicklung von kundenspezifischer Software - App BW mobil

2023/S 222/2023 700754
Deutschland - Entwicklung von kundenspezifischer Software - App BW
mobil

222/2023

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Land Baden-Württemberg, vertreten durch das
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:App BW mobil
Beschreibung:Entwicklung, Pflege und Wartung der App BW mobil
Kennung des Verfahrens:1a20697b-d0f8-4a4e-b42e-f67f0256a1fc
Interne Kennung:n.def.
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72230000Entwicklung von kundenspezifischer
Software
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Stuttgart, Stadtkreis(DE111)
Land:Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:1. Die Angabe, dass Art des Auftrags
Dienstleistungen seien, es sich also um einen Dienstleistungsauftrag
handele (oben, unter 2.1.1 und unten, unter 5.1.1), ist unzutreffend.
Vielmehr handelt es sich um einen Lieferauftrag. Bei Angabe der
zutreffenden Art des Auftrags Lieferauftrag ist es jedoch technisch
ausgeschlossen, die (oben, unter 2.1.1 und unten, unter 5.1.1)
zutreffend genannten CPV-Codes zu nennen. Die Angabe, dass
Ausschlussgründe Rein nationale Ausschlussgründe seien (unten, unter
2.1.6), ist automatisch erzeugt und ebenso unzutreffend. 2. Als Belege
über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen werden anerkannt im Fall
von - § 123 Abs. 1-3 GWB: Eigenerklärung; - § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
(Steuern): Bescheinigung des zuständigen Finanzamts oder der
zuständigen Behörde des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats
des Bieters, bei Vorlage höchstens 60 Tage alt; - § 123 Abs. 4 Nr. 1
GWB (Beiträge zur Sozialversicherung): Bescheinigung der Krankenkasse
oder der Berufsgenossenschaft oder der zuständigen Behörde des
Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bieters, bei Vorlage
höchstens 60 Tage alt; - § 124 Abs. 1 Nr. 1 - 9 und Abs. 2 GWB:
Eigenerklärung; - Artikel 5k VO (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen gegen Russland wegen Destabilisierung der Ukraine:
Eigenerklärung. 3. Mit jedem Angebot sind Nachweise über die Einhaltung
der für den Bieter geltenden gesetzlichen
Auftragsausführungsbedingungen einzureichen: - Verpflichtungserklärung
für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst
werden, - Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt, - Besondere
Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue- und
Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und
Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) LTMG-BVB.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Rein nationale Ausschlussgründe
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:App BW mobil
Beschreibung:Entwicklung, Pflege und Wartung der App BW mobil
Interne Kennung:0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72230000Entwicklung von kundenspezifischer
Software
Zusätzliche Einstufung(cpv):72212000Programmierung von
Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72267000Software-Wartung und -Reparatur
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Stuttgart, Stadtkreis(DE111)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-02Z
Enddatum:2028-07-31Z
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Eigenerklärung über Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister oder Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung über 1) Gesamtjahresumsatz für die letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; 2) Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung. Möglicherweise geforderte
Mindeststandards: Zu (1) Im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre: Durchschnittlicher Jahresumsatz von jeweils mindestens
140.000,00 Euro (ohne MwSt.). Zu (2) Der Bieter hat durch
Eigenerklärung nachzuweisen, dass er spätestens zu Beginn der
Auftragsausführung bei einem oder mehreren in der EU niedergelassenen
Versicherungsunternehmen über eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung gegen Personenschäden und Sach- und
Vermögensschäden verfügt und diese mindestens bis zur Beendigung des
Vertrags aufrechterhält. Die Deckungssumme dieser Versicherungen muss
pro Schadensfall mindestens 300.000 betragen.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:A)Eigenerklärung über mind. einen Referenzauftrag, im
Zeitraum 03.11.2018 - 02.11.2023 erbracht (in diesem Zeitraum
vollständig oder zu einem erheblichen Teil erbracht) und im Hinblick
auf alle wesentlichen Anforderungen mit dem zu vergebenden Auftrag
vergleichbar, jeweils unter Angabe - des Namens des Referenzprojekts -
des Namens und der Kontaktdaten des damaligen AGs - des Namens und der
Kontaktdaten eines informierten Ansprechpartners des damaligen AGs und
- der Leistungszeit. Um ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen,
berücksichtigt der AG mit dem Referenzzeitraum 03.11.2018 - 02.11.2023
auch Referenzaufträge, die mehr als drei Jahre zurückliegen.
B)Eigenerklärung: Angabe eines Projektmanagers (m/w/d), namentl.
bezeichnet unter Angabe der Kontaktdaten. C)Eigenerklärung: Angabe
eines Projektleiters (m/w/d), namentl. bezeichnet unter Angabe der
Kontaktdaten. D)Eigenerklärung: Angabe eines Software-Entwicklers (iOS)
(m/w/d), namentl. bezeichnet unter Angabe der Kontaktdaten.
E)Eigenerklärung: Angabe eines Software-Entwicklers (Android) (m/w/d),
namentl. bezeichnet unter Angabe der Kontaktdaten. F)Eigenerklärung:
Angabe eines UX-Verantwortlichen (m/w/d), namentl. bezeichnet unter
Angabe der Kontaktdaten. G)Eigenerklärung: Angabe, welche Teile des
Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt. H)Eigenerklärung, dass der Bieter keine Interessen hat,
die mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehen und sie
nachteilig beeinflussen können (§ 46 Abs. 2 VgV). Möglicherweise
geforderte Mindeststandards: Zu A)Referenzauftrag Mehrere frühere
Aufträge, die nur in ihrer Gesamtheit den (Mindest-)Anforderungen an
eine Referenz entsprechen, sind für den Nachweis der geforderten
Referenz nicht ausreichend. Der Referenzauftrag - wurde im Zeitraum
03.11.2018 - 02.11.2023 vollständig oder zu mind. 60% des
Referenzauftragsvolumens erbracht; -beinhaltete die Softwareentwicklung
und die Pflege einer App für die mobilen Betriebssysteme iOS und
Android; -beinhaltete die Entwicklung eines UX-Konzepts in
schriftlicher oder digitaler Form; es reicht nicht aus, wenn nur ein
Mockup erstellt wurde; -hatte einen Gesamtwert (d.h. ein
Referenzauftragsvolumen) von insgesamt 30.000 Euro oder mehr (netto
ohne Umsatzsteuer); -umfasste die Softwareentwicklung einer App, die
Geodaten darstellen kann und hierfür die Sensoren und GPS-Funktion der
Endgeräte für standortbezogene Funktionen nutzt und damit funktional
über die einfache Einbindung der Google- oder Openstreetmap-App
hinausgeht; und -umfasste die Softwareentwicklung einer vollständig
zweisprachigen App (Deutsch und Englisch), bei der die gesamte oder
nahezu die gesamte grafische Benutzeroberfläche (graphical user
interface GUI) zweisprachig (Deutsch und Englisch) verfügbar ist. Zu
B)Projektmanager (m/w/d) Der Projektmanager spricht fließend Deutsch in
Wort und Schrift, steht dem AG während der Auftragsausführung zu den
üblichen Geschäftszeiten (werktags von 9.00 Uhr-17.00 Uhr) telefonisch,
per Online-Konferenz oder auf Verlangen des AG persönlich in den
Räumlichkeiten des AG zur Verfügung, informiert fortlaufend während der
gesamten Auftragsdauer den AG und ist im Rahmen der Auftragsausführung
für alle Fragen an und Entscheidungen durch den AN entscheidungsbefugt
und zur Abgabe und Entgegennahme von rechtsgeschäftlichen Erklärungen
im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrags sowie zur Vornahme
von sonstigen Rechtshandlungen im Namen des AN ermächtigt. Der
Projektmanager hat in mind. zwei (2) IT-Projekten innerhalb der letzten
10 Jahre in der Funktion eines Projektmanagers mit dem Bieter
zusammengearbeitet. Zu C)Projektleiter (m/w/d) Der Projektleiter
spricht fließend Deutsch in Wort und Schrift, steht dem AG während der
Auftragsausführung bei Nichterreichbarkeit des Projektmanagers zu den
üblichen Geschäftszeiten (werktags von 9.00 Uhr-17.00 Uhr) telefonisch,
per Online-Konferenz oder auf Verlangen des AG persönlich in den
Räumlichkeiten des AG zur Verfügung, informiert fortlaufend während der
gesamten Auftragsdauer bei Nichterreichbarkeit des Projektmanagers den
AG und ist im Rahmen der Auftragsausführung bei Nichterreichbarkeit des
Projektmanagers für alle Fragen an und Entscheidungen durch den AN
entscheidungsbefugt und zur Abgabe und Entgegennahme von
rechtsgeschäftlichen Erklärungen im Zusammenhang mit der Durchführung
des Vertrages sowie zur Vornahme von sonstigen Rechtshandlungen im
Namen des AN ermächtigt. Der Projektleiter hat in mind. zwei (2)
IT-Projekten innerhalb der letzten 10 Jahre in der Funktion eines
Projektleiters mit dem Bieter zusammengearbeitet, d.h. mit den
vorgenannten Verantwortlichkeiten als Projektleiter in Stellvertretung
des Projektmanagers. Zu D)Software-Entwickler (iOS) (m/w/d) Der
Software-Entwickler (iOS) besitzt die Kenntnisse und Fähigkeiten, um
Graphical-User-Interfaces umzusetzen, beherrscht die gängigen
Entwicklungsprinzipien (Responsives Development und Mobile First) und
agile Entwicklungsmethoden und besitzt sehr gute Kenntnisse in der
Entwicklung von iOS-Apps. Zu E)Software-Entwickler (Android) (m/w/d)
Der Software-Entwickler (Android) besitzt die Kenntnisse und
Fähigkeiten, um Graphical-User-Interfaces umzusetzen, beherrscht die
gängigen Entwicklungsprinzipien (Responsives Development und Mobile
First) und agile Entwicklungsmethoden und besitzt sehr gute Kenntnisse
in der Entwicklung von Android-Apps. Zu F)UX-Verantwortlicher (m/w/d)
Der UX-Verantwortliche spricht Deutsch in Wort und Schrift und besitzt
Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von
Bedienerkonzepten und Usability-Tests für Apps auf Smartphone und
Tablet. Der UX-Verantwortliche hat in mind. zwei (2) IT-Projekten
innerhalb der letzten 10 Jahre in der Funktion eines
UX-Verantwortlichen mit dem Bieter zusammengearbeitet, d.h. in jedem
der IT-Projekte das UX-Konzept erstellt und UX-Workshops durchgeführt.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
oard_off/1a20697b-d0f8-4a4e-b42e-f67f0256a1fc,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[2]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
f/1a20697b-d0f8-4a4e-b42e-f67f0256a1fc
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-05Z10:00:00Z
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:59DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende
und/oder unvollständige und/oder fehlerhafte Unterlagen im Rahmen der
gesetzlichen Bestimmungen innerhalb einer angemessenen Frist von
Bietern nachzufordern. Nachgeforderte Unterlagen sind von Bietern stets
mit einer begleitenden Nachricht an die Kontaktstelle hochzuladen.
Andernfalls kann eine rechtzeitige Berücksichtigung der Nachforderung
nicht sichergestellt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,
dass Nachforderungen vergaberechtlich nach dem geltenden Recht und der
aktuellen Rechtsprechung nur in ganz bestimmten Fällen und nur
eingeschränkt zulässig sind. Es besteht die Möglichkeit, dass der
Auftraggeber keine Nachforderung stellt. Der Auftraggeber empfiehlt
daher Bietern, sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit der mit
dem Angebot eingereichten Unterlagen zu achten. Der Auftraggeber wird
Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen, die nicht die geforderten
oder nachgeforderten Unterlagen enthalten (§ 57 Absatz 1 Nr. 2 VgV)
oder im Übrigen nicht den gesetzlichen Anforderungen (§ 57 Absatz 1
VgV) oder den vorliegenden Angebotsbedingungen entsprechen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-05Z10:30:00Z
Zusätzliche Informationen:Angebotsöffnung durch mindestens zwei
Vertreter des Auftraggebers gemeinsam. Bieter sind zur Angebotsöffnung
nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gemäß § 160 Absatz 3 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf
Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt. Gemäß § 135 GWB gilt: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von
Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134
verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit
nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (3) Die
Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1. der
öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat,
mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3. der
Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen,
gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung,
abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den
Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die
Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung
des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den
Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten
soll, umfassen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:HAVER & MAILÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB,
Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land
Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Land Baden-Württemberg, vertreten durch das
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Registrierungsnummer:12549
Postanschrift:Büchsenstraße 54
Stadt:Stuttgart
Postleitzahl:70174
Land, Gliederung (NUTS):Stuttgart, Stadtkreis(DE111)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]ah@haver-mailaender.de
Telefon:+49 711227440
Internetadresse:[5]https://www.lgl-bw.de/
Profil des Erwerbers:[6]https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer:f9247033-d8c9-47eb-a134-c989041bb5ea
Postanschrift:Durlacher Allee 100
Stadt:Karlsruhe
Postleitzahl:76137
Land, Gliederung (NUTS):Stuttgart, Stadtkreis(DE111)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon:+49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:HAVER & MAILÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft
mbB, Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner
Registrierungsnummer:7d0ae1e4-b6e1-4b5d-a4a8-4df78ad1fb31
Postanschrift:Lenzhalde 83-85
Stadt:Stuttgart
Postleitzahl:70192
Land, Gliederung (NUTS):Stuttgart, Stadtkreis(DE111)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]ah@haver-mailaender.de
Telefon:+49 711227440
Internetadresse:[9]https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen
Bekanntmachung:1a20697b-d0f8-4a4e-b42e-f67f0256a1fc-01
Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
Beschreibung:textliche Anpassung Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:c4cf78cb-8c48-4056-8cd6-a2ad85a3c531-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-15+01:0011:59:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00700754-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:222/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-17Z

References

Visible links
1. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1a20697b-d0f8-4a4e-b42e-f67f0256a1fc,
2. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1a20697b-d0f8-4a4e-b42e-f67f0256a1fc
3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
4. mailto:ah@haver-mailaender.de
5. https://www.lgl-bw.de/
6. https://www.deutsche-evergabe.de/
7. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de
8. mailto:ah@haver-mailaender.de
9. https://www.deutsche-evergabe.de/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau