Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023111709304735010" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Planung in der Medientechnik zur Ausstattung von Sitzungssälen mit Videokonferenztechnik in 4 Losen - DEU-Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 700885-2023 (ID: 2023111709304735010)
Veröffentlicht: 17.11.2023
*
  DEU-Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714): IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Planung
in der Medientechnik zur Ausstattung von Sitzungssälen mit Videokonferenztechnik in 4 Losen
   2023/S 222/2023 700885
   Deutschland - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung - Planung in der Medientechnik zur Ausstattung von
   Sitzungssälen mit Videokonferenztechnik in 4 Losen
   222/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Land Hessen, vertreten durch die Hessische
   Zentrale für Datenverarbeitung
   Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Planung in der Medientechnik zur Ausstattung von Sitzungssälen
   mit Videokonferenztechnik in 4 Losen
   Beschreibung:Planungsleistungen in der Medientechnik zur Ausstattung
   von ca. 300 gerichtlichen Sitzungssälen mit Videokonferenztechnik in 4
   Losen
   Kennung des Verfahrens:2954a608-364f-474a-89a6-f99a40f8e196
   Interne Kennung:VG-3000-2023-0108
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Das Verfahren wird beschleunigt:No
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Alsfeld
   Land, Gliederung (NUTS):Vogelsbergkreis(DE725)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Frankenberg, Korbach
   Land, Gliederung (NUTS):Waldeck-Frankenberg(DE736)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Bad Hersfeld
   Land, Gliederung (NUTS):Hersfeld-Rotenburg(DE733)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Fritzlar, Melsungen
   Land, Gliederung (NUTS):Schwalm-Eder-Kreis(DE735)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Fulda
   Land, Gliederung (NUTS):Fulda(DE732)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Hofgeismar
   Land, Gliederung (NUTS):Kassel, Landkreis(DE734)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Kassel
   Land, Gliederung (NUTS):Kassel, Kreisfreie Stadt(DE731)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Bad Homburg, Königstein
   Land, Gliederung (NUTS):Hochtaunuskreis(DE718)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Biedenkopf, Kirchhain, Marburg
   Land, Gliederung (NUTS):Marburg-Biedenkopf(DE724)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Büdingen
   Land, Gliederung (NUTS):Wetteraukreis(DE71E)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Dillenburg, Herborn, Wetzlar
   Land, Gliederung (NUTS):Lahn-Dill-Kreis(DE722)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Gießen
   Land, Gliederung (NUTS):Gießen, Landkreis(DE721)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Limburg, Weilburg
   Land, Gliederung (NUTS):Limburg-Weilburg(DE723)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Frankfurt
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Offenbach, Seligenstadt
   Land, Gliederung (NUTS):Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt(DE713)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Hanau
   Land, Gliederung (NUTS):Main-Kinzig-Kreis(DE719)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Bensheim
   Land, Gliederung (NUTS):Bergstraße(DE715)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Darmstadt
   Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Dieburg
   Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt-Dieburg(DE716)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Groß-Gerau, Rüsselsheim
   Land, Gliederung (NUTS):Groß-Gerau(DE717)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Idstein
   Land, Gliederung (NUTS):Rheingau-Taunus-Kreis(DE71D)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Michelstadt
   Land, Gliederung (NUTS):Odenwaldkreis(DE71B)
   Land:Deutschland
   2.1.3 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:288,000EUR
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Eine Beschreibung der zu vergebenden
   Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen
   ([1]https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort
   her-untergeladen werden. Die Vergabestelle weist an dieser Stelle
   bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht
   genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft (BG) sowie
   die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei
   Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der
   Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion
   Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den
   Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. §
   6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
   Wettbewerbsregister angefordert. Der Bieter hat die Eigenerklärungen zu
   den zwingenden und fakultativen Aus-schlussgründen nach § 123 + 124 GWB
   ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Bei BG hat jedes Mitglied die
   jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form ein-zureichen. Bei
   Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder
   Unterauftragnehmer die Erklärung einzureichen. Hinweise der
   Vergabestelle: Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der
   Bieter/das Mitglied der BG/Unterauftragnehmer gebeten, diesen Grund
   bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten
   Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125
   GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird
   dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des
   Bieters/Mitglieds der BG/Unterauftragnehmers am Vergabeverfahren
   zulässig ist oder der Bieter/das Mitglied der BG/Unterauftragnehmer vom
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss. Der Bieter hat die
   Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Da-tei
    Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit
   seinem Angebot einzureichen. Bei BG hat jedes Mitglied die Erklärung in
   der entsprechenden Form einzureichen. Den Zuschlag erhält der Bieter
   mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf Preis (50%) und
   Leistung (50%). Die Bewertung der Angebote erfolgt durch Addition der
   gewichteten Punktzahlen für Preis und Leistung. Dabei wird die Kennzahl
   der Angebots-Bewertung (Z) unter Berücksichtigung der Gewichtungen nach
   folgender Formel aus den Punkten (P) und den Leistungspunkten (L)
   ermittelt: Z = P x 50% + L x 50% Die erreichten Punkte für Preis und
   die Bewertung der geforderten Kriterien werden für den Bieter jeweils
   addiert. Maximal können 100 Punkte erreicht werden. Der Bie-ter mit der
   höchsten Punktzahl hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben.
   Errei-chen mehrere Angebote die gleiche Gesamtpunktzahl, entscheidet
   das Los über den Zuschlag. Die Preise sind vom Bieter in das Preisblatt
   je Los einzutragen. Die Preisangaben sind in Euro zu beziffern. Der
   Preis ergibt sich aus der Gesamtsumme (brutto) aus dem Preisblatt. Die
   Punkteberechnung erfolgt nach der logarithmischen
   Interpolati-onsmethode. Dabei erhält der günstigste Angebotspreis die
   maximale Punktzahl (100), die Angebote mit den nächst folgenden,
   höheren Preisen erhalten eine ent-sprechend geringere Punktzahl. Durch
   die logarithmische Interpolation erhält jeder Angebotspreis einen
   relativen Punktwert. Zur Bewertung der Leistung der Software ist ein
   Kriterienkatalog pro angebotenem Los auszufüllen. Maximal kann der
   Bieter 100 Punkte erreichen; das entspricht dem maximal erreichbaren
   Prozentsatz 100 % für die geforderten Kriterien. Die von den Bietern
   jeweils erreichten Leistungspunkte werden entsprechend in den
   jeweiligen Gewichtungsprozentsatz umgerechnet.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:4
   Auftragsbedingungen:
   Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
   können:4
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:§§123, 124 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Region Nord- und Osthessen
   Beschreibung:Die Medientechnikplaner/innen unterstützen alle an dem
   Projekt beteiligten Personen (u.a. Projektingenieure, Endnutzer) bei
   der Ortsbegehung einzelner Sitzungssäle nach vorheriger Absprache. Im
   Anschluss soll eine entsprechende Dokumentation über die Feststellungen
   aus dem Ortstermin, die Planung der Medientechnik sowie die
   Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung der benötigten
   medien-technischen Ausstattung werden. Zusammenarbeit mit
   Projektleitung eJustice-Sitzungssaalausstattung Ortsbegehung von ca.
   300 Sitzungssälen nach vorheriger Absprache Teilnahme an
   Ortsbegehungen zur Überprüfung der Umsetzbarkeit der
   eJustice-Ausstattung und Videokonferenztechnik auf Grundlage der
   Vorgaben des Hessischen Ministerium der Justiz Prüfung und
   Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation der benötigten
   technischen und möglicherweise baulichen Lösungsmöglichkeiten unter
   Berücksichtigung der im Einzelnen vorliegenden Bausubstanz und
   Raumstruktur (oftmals Denkmalschutz, Einbauten, Vertäfelungen etc.)
   Dokumentation der Feststellungen aus dem Ortstermin Planung und
   Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation der Videokonferenztechnik
   sowie der variablen Komponenten des eJustice-Programms unter Beachtung
   und Anwendung der anerkannten Regeln der Technik insbesondere der DIN
   18041 Feststellung von Baubedarf zur Sicherstellung einer
   einwandfreien Videokonferenz ohne Einbußen in Bild und Ton in
   Abstimmung mit dem Baudienstleister des Auftraggebers Erstellung
   Leistungsverzeichnis von Baubedarf nach HOAI LP1 bis LP6 bei
   Nichterfüllung der Akustik (DIN 18041-A3 - Kommunikation) innerhalb der
   Sitzungssäle Erstellung von Leistungsverzeichnissen für die
   Beschaffung der Medientechnik für die eJustice-Ausstattung der
   Gerichtssäle sowie deren Videokonferenztechnik (Videokameras,
   Mikrofone, Bildschirme, Mediensteuerungsgeräte, Monitore etc.)
   Visuelle Darstellung erfolgt in Microsoft Visio 2016 Allgemeine
   Dokumentation erfolgt in Microsoft Word/Excel 2016
   Interne Kennung:LOT-0001
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Sollte das vereinbarte Budget innerhalb
   dieses Vertragszeitraums nicht vollständig ausgeschöpft sein, so hat
   der Auftraggeber die Option zur Verlängerung des Vertrages für ein
   weiteres Jahr. Die Wahrnehmung dieser Option ist spätestens zwei Wochen
   vor Vertragsende in Textform durch den Auftraggeber zu erklären. Die
   Vertragsverlängerung erfolgt zu den in dem Vertrag festgelegten
   Konditionen, einschließlich der vereinbarten Preise.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Vogelsbergkreis(DE725)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Bad Hersfeld
   Land, Gliederung (NUTS):Hersfeld-Rotenburg(DE733)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Frankenberg, Korbach
   Land, Gliederung (NUTS):Waldeck-Frankenberg(DE736)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Bad Hersfeld
   Land, Gliederung (NUTS):Hersfeld-Rotenburg(DE733)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Fritzlar, Melsungen
   Land, Gliederung (NUTS):Schwalm-Eder-Kreis(DE735)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Fulda
   Land, Gliederung (NUTS):Fulda(DE732)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Hofgeismar
   Land, Gliederung (NUTS):Kassel, Landkreis(DE734)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Kassel
   Land, Gliederung (NUTS):Kassel, Kreisfreie Stadt(DE731)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-02-23+01:00
   Enddatum:2025-03-31+02:00
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:62,400EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Der Bieter legt eine Zusage vor (Datei  Zusage_HPV ),
   dass er für den Fall des Zu-schlags eine Haftpflichtversicherung für
   die Dauer der Vertragslaufzeit abschließen wird bzw. - falls bereits
   vorhanden - eine solche besteht. Die Deckungssummen müssen pro
   Schadensfall mindestens: für Personenschäden 500.000  für Sachschäden
   500.000  für Vermögensschäden 500.000  betragen. Insgesamt sind
   jedoch 1 Mio. EUR pro Schadensart für die Laufzeit des Vertrages
   ausreichend. Bei Bietergemeinschaften ist nur die Zusage bzw. der
   Nachweis eines Mitglieds zwingend erforderlich. In dieser
   Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich
   anzugeben.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Für alle Lose gilt: Darstellung von mindestens 3
   geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
   Angebotsfrist ), die jeweils die nachfolgend aufgeführten Anforderungen
   erfüllen: A1: Planung und Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation
   zur Übertragung von Videokonferenzen in Räumen unter Einhaltung der
   allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der DIN
   18041:2016-03  Hörsamkeit in Räumen . A2: Planung und Ergebnislieferung
   in Form einer Dokumentation der Videokonferenztechnik in Räumen mit
   besonderer Bauakustik und Ausstattung (z.B. Denkmalschutz,
   Holzvertäfelung) (Datei  Referenzen  auf der Vergabeplattform). In der
   Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich
   anzugeben. Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen
   bei dem Referenzauftraggeber vor. Für einen solchen Fall wird die
   Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines Ansprechpartners mit
   Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern..
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Leistung (Kriterienkatalog)
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[2]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
   cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ad62a1760-78a3
   7e71591ddb1,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[3]https://vergabe.hessen.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:-
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabe-vorschriften
   ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz
   1 Nummer 2. §134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
   Datenverarbeitung
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land Hessen,
   vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:Region Mittelhessen
   Beschreibung:Die Medientechnikplaner/innen unterstützen alle an dem
   Projekt beteiligten Personen (u.a. Projektingenieure, Endnutzer) bei
   der Ortsbegehung einzelner Sitzungssäle nach vorheriger Absprache. Im
   Anschluss soll eine entsprechende Dokumentation über die Feststellungen
   aus dem Ortstermin, die Planung der Medientechnik sowie die
   Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung der benötigten
   medien-technischen Ausstattung werden. Zusammenarbeit mit
   Projektleitung eJustice-Sitzungssaalausstattung Ortsbegehung von ca.
   300 Sitzungssälen nach vorheriger Absprache Teilnahme an
   Ortsbegehungen zur Überprüfung der Umsetzbarkeit der
   eJustice-Ausstattung und Videokonferenztechnik auf Grundlage der
   Vorgaben des Hessischen Ministerium der Justiz Prüfung und
   Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation der benötigten
   technischen und möglicherweise baulichen Lösungsmöglichkeiten unter
   Berücksichtigung der im Einzelnen vorliegenden Bausubstanz und
   Raumstruktur (oftmals Denkmalschutz, Einbauten, Vertäfelungen etc.)
   Dokumentation der Feststellungen aus dem Ortstermin Planung und
   Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation der Videokonferenztechnik
   sowie der variablen Komponenten des eJustice-Programms unter Beachtung
   und Anwendung der anerkannten Regeln der Technik insbesondere der DIN
   18041 Feststellung von Baubedarf zur Sicherstellung einer
   einwandfreien Videokonferenz ohne Einbußen in Bild und Ton in
   Abstimmung mit dem Baudienstleister des Auftraggebers Erstellung
   Leistungsverzeichnis von Baubedarf nach HOAI LP1 bis LP6 bei
   Nichterfüllung der Akustik (DIN 18041-A3 - Kommunikation) innerhalb der
   Sitzungssäle Erstellung von Leistungsverzeichnissen für die
   Beschaffung der Medientechnik für die eJustice-Ausstattung der
   Gerichtssäle sowie deren Videokonferenztechnik (Videokameras,
   Mikrofone, Bildschirme, Mediensteuerungsgeräte, Monitore etc.)
   Visuelle Darstellung erfolgt in Microsoft Visio 2016 Allgemeine
   Dokumentation erfolgt in Microsoft Word/Excel 2016
   Interne Kennung:LOT-0002
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Sollte das vereinbarte Budget innerhalb
   dieses Vertragszeitraums nicht vollständig ausgeschöpft sein, so hat
   der Auftraggeber die Option zur Verlängerung des Vertrages für ein
   weiteres Jahr. Die Wahrnehmung dieser Option ist spätestens zwei Wochen
   vor Vertragsende in Textform durch den Auftraggeber zu erklären. Die
   Vertragsverlängerung erfolgt zu den in dem Vertrag festgelegten
   Konditionen, einschließlich der vereinbarten Preise.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Wetteraukreis(DE71E)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Bad Homburg, Königstein
   Land, Gliederung (NUTS):Hochtaunuskreis(DE718)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Biedenkopf, Kirchhain, Marburg
   Land, Gliederung (NUTS):Marburg-Biedenkopf(DE724)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Dillenburg, Herborn, Wetzlar
   Land, Gliederung (NUTS):Lahn-Dill-Kreis(DE722)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Gießen
   Land, Gliederung (NUTS):Gießen, Landkreis(DE721)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Limburg, Weilburg
   Land, Gliederung (NUTS):Limburg-Weilburg(DE723)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-02-23+01:00
   Enddatum:2025-03-31+02:00
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:72,000EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Der Bieter legt eine Zusage vor (Datei  Zusage_HPV ),
   dass er für den Fall des Zu-schlags eine Haftpflichtversicherung für
   die Dauer der Vertragslaufzeit abschließen wird bzw. - falls bereits
   vorhanden - eine solche besteht. Die Deckungssummen müssen pro
   Schadensfall mindestens: für Personenschäden 500.000  für Sachschäden
   500.000  für Vermögensschäden 500.000  betragen. Insgesamt sind
   jedoch 1 Mio. EUR pro Schadensart für die Laufzeit des Vertrages
   ausreichend. Bei Bietergemeinschaften ist nur die Zusage bzw. der
   Nachweis eines Mitglieds zwingend erforderlich. In dieser
   Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich
   anzugeben.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Für alle Lose gilt: Darstellung von mindestens 3
   geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
   Angebotsfrist ), die jeweils die nachfolgend aufgeführten Anforderungen
   erfüllen: A1: Planung und Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation
   zur Übertragung von Videokonferenzen in Räumen unter Einhaltung der
   allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der DIN
   18041:2016-03  Hörsamkeit in Räumen . A2: Planung und Ergebnislieferung
   in Form einer Dokumentation der Videokonferenztechnik in Räumen mit
   besonderer Bauakustik und Ausstattung (z.B. Denkmalschutz,
   Holzvertäfelung) (Datei  Referenzen  auf der Vergabeplattform). In der
   Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich
   anzugeben. Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen
   bei dem Referenzauftraggeber vor. Für einen solchen Fall wird die
   Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines Ansprechpartners mit
   Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern..
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Leistung (Kriterienkatalog)
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[4]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
   cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ad62a1760-78a3
   7e71591ddb1,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[5]https://vergabe.hessen.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:-
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabe-vorschriften
   ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz
   1 Nummer 2. §134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
   Datenverarbeitung
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land Hessen,
   vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Region Rhein-Main
   Beschreibung:Die Medientechnikplaner/innen unterstützen alle an dem
   Projekt beteiligten Personen (u.a. Projektingenieure, Endnutzer) bei
   der Ortsbegehung einzelner Sitzungssäle nach vorheriger Absprache. Im
   Anschluss soll eine entsprechende Dokumentation über die Feststellungen
   aus dem Ortstermin, die Planung der Medientechnik sowie die
   Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung der benötigten
   medien-technischen Ausstattung werden. Zusammenarbeit mit
   Projektleitung eJustice-Sitzungssaalausstattung Ortsbegehung von ca.
   300 Sitzungssälen nach vorheriger Absprache Teilnahme an
   Ortsbegehungen zur Überprüfung der Umsetzbarkeit der
   eJustice-Ausstattung und Videokonferenztechnik auf Grundlage der
   Vorgaben des Hessischen Ministerium der Justiz Prüfung und
   Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation der benötigten
   technischen und möglicherweise baulichen Lösungsmöglichkeiten unter
   Berücksichtigung der im Einzelnen vorliegenden Bausubstanz und
   Raumstruktur (oftmals Denkmalschutz, Einbauten, Vertäfelungen etc.)
   Dokumentation der Feststellungen aus dem Ortstermin Planung und
   Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation der Videokonferenztechnik
   sowie der variablen Komponenten des eJustice-Programms unter Beachtung
   und Anwendung der anerkannten Regeln der Technik insbesondere der DIN
   18041 Feststellung von Baubedarf zur Sicherstellung einer
   einwandfreien Videokonferenz ohne Einbußen in Bild und Ton in
   Abstimmung mit dem Baudienstleister des Auftraggebers Erstellung
   Leistungsverzeichnis von Baubedarf nach HOAI LP1 bis LP6 bei
   Nichterfüllung der Akustik (DIN 18041-A3 - Kommunikation) innerhalb der
   Sitzungssäle Erstellung von Leistungsverzeichnissen für die
   Beschaffung der Medientechnik für die eJustice-Ausstattung der
   Gerichtssäle sowie deren Videokonferenztechnik (Videokameras,
   Mikrofone, Bildschirme, Mediensteuerungsgeräte, Monitore etc.)
   Visuelle Darstellung erfolgt in Microsoft Visio 2016 Allgemeine
   Dokumentation erfolgt in Microsoft Word/Excel 2016
   Interne Kennung:LOT-0003
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Sollte das vereinbarte Budget innerhalb
   dieses Vertragszeitraums nicht vollständig ausgeschöpft sein, so hat
   der Auftraggeber die Option zur Verlängerung des Vertra-ges für ein
   weiteres Jahr. Die Wahrnehmung dieser Option ist spätestens zwei Wochen
   vor Vertragsende in Textform durch den Auftraggeber zu erklären. Die
   Vertragsverlängerung erfolgt zu den in dem Vertrag festgelegten
   Konditionen, einschließlich der vereinbarten Preise.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Offenbach
   Land, Gliederung (NUTS):Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt(DE713)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Hanau
   Land, Gliederung (NUTS):Main-Kinzig-Kreis(DE719)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-02-23+01:00
   Enddatum:2025-03-31+02:00
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:81,600EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Der Bieter legt eine Zusage vor (Datei  Zusage_HPV ),
   dass er für den Fall des Zu-schlags eine Haftpflichtversicherung für
   die Dauer der Vertragslaufzeit abschließen wird bzw. - falls bereits
   vorhanden - eine solche besteht. Die Deckungssummen müssen pro
   Schadensfall mindestens: für Personenschäden 500.000  für Sachschäden
   500.000  für Vermögensschäden 500.000  betragen. Insgesamt sind
   jedoch 1 Mio. EUR pro Schadensart für die Laufzeit des Vertrages
   ausreichend. Bei Bietergemeinschaften ist nur die Zusage bzw. der
   Nachweis eines Mitglieds zwingend erforderlich. In dieser
   Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich
   anzugeben.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Für alle Lose gilt: Darstellung von mindestens 3
   geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
   Angebotsfrist ), die jeweils die nachfolgend aufgeführten Anforderungen
   erfüllen: A1: Planung und Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation
   zur Übertragung von Videokonferenzen in Räumen unter Einhaltung der
   allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der DIN
   18041:2016-03  Hörsamkeit in Räumen . A2: Planung und Ergebnislieferung
   in Form einer Dokumentation der Videokonferenztechnik in Räumen mit
   besonderer Bauakustik und Ausstattung (z.B. Denkmalschutz,
   Holzvertäfelung) (Datei  Referenzen  auf der Vergabeplattform). In der
   Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich
   anzugeben. Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen
   bei dem Referenzauftraggeber vor. Für einen solchen Fall wird die
   Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines Ansprechpartners mit
   Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern..
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Leistung (Kriterienkatalog)
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[6]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
   cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ad62a1760-78a3
   7e71591ddb1,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[7]https://vergabe.hessen.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:-
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabe-vorschriften
   ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz
   1 Nummer 2. §134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
   Datenverarbeitung
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land Hessen,
   vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   5.1 Los:LOT-0004
   Titel:Region Süd- und Westhessen
   Beschreibung:Die Medientechnikplaner/innen unterstützen alle an dem
   Projekt beteiligten Personen (u.a. Projektingenieure, Endnutzer) bei
   der Ortsbegehung einzelner Sitzungssäle nach vorheriger Absprache. Im
   Anschluss soll eine entsprechende Dokumentation über die Feststellungen
   aus dem Ortstermin, die Planung der Medientechnik sowie die
   Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung der benötigten
   medien-technischen Ausstattung werden. Zusammenarbeit mit
   Projektleitung eJustice-Sitzungssaalausstattung Ortsbegehung von ca.
   300 Sitzungssälen nach vorheriger Absprache Teilnahme an
   Ortsbegehungen zur Überprüfung der Umsetzbarkeit der
   eJustice-Ausstattung und Videokonferenztechnik auf Grundlage der
   Vorgaben des Hessischen Ministerium der Justiz Prüfung und
   Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation der benötigten
   technischen und möglicherweise baulichen Lösungsmöglichkeiten unter
   Berücksichtigung der im Einzelnen vorliegenden Bausubstanz und
   Raumstruktur (oftmals Denkmalschutz, Einbauten, Vertäfelungen etc.)
   Dokumentation der Feststellungen aus dem Ortstermin Planung und
   Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation der Videokonferenztechnik
   sowie der variablen Komponenten des eJustice-Programms unter Beachtung
   und Anwendung der anerkannten Regeln der Technik insbesondere der DIN
   18041 Feststellung von Baubedarf zur Sicherstellung einer
   einwandfreien Videokonferenz ohne Einbußen in Bild und Ton in
   Abstimmung mit dem Baudienstleister des Auftraggebers Erstellung
   Leistungsverzeichnis von Baubedarf nach HOAI LP1 bis LP6 bei
   Nichterfüllung der Akustik (DIN 18041-A3 - Kommunikation) innerhalb der
   Sitzungssäle Erstellung von Leistungsverzeichnissen für die
   Beschaffung der Medientechnik für die eJustice-Ausstattung der
   Gerichtssäle sowie deren Videokonferenztechnik (Videokameras,
   Mikrofone, Bildschirme, Mediensteuerungsgeräte, Monitore etc.)
   Visuelle Darstellung erfolgt in Microsoft Visio 2016 Allgemeine
   Dokumentation erfolgt in Microsoft Word/Excel 2016
   Interne Kennung:LOT-0004
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Sollte das vereinbarte Budget innerhalb
   dieses Vertragszeitraums nicht vollständig ausgeschöpft sein, so hat
   der Auftraggeber die Option zur Verlängerung des Vertra-ges für ein
   weiteres Jahr. Die Wahrnehmung dieser Option ist spätestens zwei Wochen
   vor Vertragsende in Textform durch den Auftraggeber zu erklären. Die
   Vertragsverlängerung erfolgt zu den in dem Vertrag festgelegten
   Konditionen, einschließlich der vereinbarten Preise.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Bergstraße(DE715)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Darmstadt
   Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Dieburg
   Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt-Dieburg(DE716)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Groß-Gerau, Rüsselsheim
   Land, Gliederung (NUTS):Groß-Gerau(DE717)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Idstein
   Land, Gliederung (NUTS):Rheingau-Taunus-Kreis(DE71D)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Michelstadt
   Land, Gliederung (NUTS):Odenwaldkreis(DE71B)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Seligenstadt
   Land, Gliederung (NUTS):Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt(DE713)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Wiesbaden
   Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-02-23+01:00
   Enddatum:2025-03-31+02:00
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:72,000EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Der Bieter legt eine Zusage vor (Datei  Zusage_HPV ),
   dass er für den Fall des Zu-schlags eine Haftpflichtversicherung für
   die Dauer der Vertragslaufzeit abschließen wird bzw. - falls bereits
   vorhanden - eine solche besteht. Die Deckungssummen müssen pro
   Schadensfall mindestens: für Personenschäden 500.000  für Sachschäden
   500.000  für Vermögensschäden 500.000  betragen. Insgesamt sind
   jedoch 1 Mio. EUR pro Schadensart für die Laufzeit des Vertrages
   ausreichend. Bei Bietergemeinschaften ist nur die Zusage bzw. der
   Nachweis eines Mitglieds zwingend erforderlich. In dieser
   Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich
   anzugeben.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Für alle Lose gilt: Darstellung von mindestens 3
   geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
   Angebotsfrist ), die jeweils die nachfolgend aufgeführten Anforderungen
   erfüllen: A1: Planung und Ergebnislieferung in Form einer Dokumentation
   zur Übertragung von Videokonferenzen in Räumen unter Einhaltung der
   allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der DIN
   18041:2016-03  Hörsamkeit in Räumen . A2: Planung und Ergebnislieferung
   in Form einer Dokumentation der Videokonferenztechnik in Räumen mit
   besonderer Bauakustik und Ausstattung (z.B. Denkmalschutz,
   Holzvertäfelung) (Datei  Referenzen  auf der Vergabeplattform). In der
   Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich
   anzugeben. Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen
   bei dem Referenzauftraggeber vor. Für einen solchen Fall wird die
   Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines Ansprechpartners mit
   Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern..
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Leistung (Kriterienkatalog)
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[8]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
   cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ad62a1760-78a3
   7e71591ddb1,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[9]https://vergabe.hessen.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:-
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-19+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabe-vorschriften
   ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz
   1 Nummer 2. §134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
   Datenverarbeitung
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land Hessen,
   vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   8. Organisationen
   8.1 ORG-7005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[10]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-7001
   Offizielle Bezeichnung:Land Hessen, vertreten durch die Hessische
   Zentrale für Datenverarbeitung
   Registrierungsnummer:06-25153000-14
   Postanschrift:Mainzer Straße 29
   Stadt:Wiesbaden
   Postleitzahl:65185
   Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[11]vergabestelle@hzd.hessen.de
   Telefon:+49 611 340-0
   Fax:+49 611 340-1150
   Internetadresse:[12]https://vergabe.hessen.de
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder
   Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer
   bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
   vergibt/abschließt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   8.1 ORG-7004
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Registrierungsnummer:DE 812056745
   Postanschrift:Wilhelminenstraße 1 - 3
   Stadt:Darmstadt
   Postleitzahl:64283
   Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[13]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon:+49 6151 126603
   Fax:+49 611 327648534
   Internetadresse:[14]https://www.rp-darmstadt.hessen.de
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:762676ae-43b7-4e6d-8080-e022d7426569-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-16+01:0012:56:45+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00700885-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:222/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-17Z
References
   Visible links
   1. https://vergabe.hessen.de)/
   2. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ad62a1760-78a37e71591
ddb1,
   3. https://vergabe.hessen.de/
   4. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ad62a1760-78a37e71591
ddb1,
   5. https://vergabe.hessen.de/
   6. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ad62a1760-78a37e71591
ddb1,
   7. https://vergabe.hessen.de/
   8. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ad62a1760-78a37e71591
ddb1,
   9. https://vergabe.hessen.de/
  10. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
  11. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de
  12. https://vergabe.hessen.de/
  13. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de
  14. https://www.rp-darmstadt.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau