Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24) - Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen -2023-0229, Rahmenv ertrag Wäsche- und Kittelreinigung für 42 städtische Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet Leverkusen in 5 Losen im Zeitraum 01.03.2024 bis 28.02.2026 mit Verlängerungsoption
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023111709313335149 / 701033-2023
Veröffentlicht :
17.11.2023
Anforderung der Unterlagen bis :
28.02.2026
Angebotsabgabe bis :
18.12.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
98310000 - Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen
98312000 - Textilreinigung
DEU-Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24): Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen -2023-0229, Rahmenv
ertrag Wäsche- und Kittelreinigung für 42 städtische Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet Leverkusen in 5 Losen im Zeitraum
01.03.2024 bis 28.02.2026 mit Verlängerungsoption

2023/S 222/2023 701033
Deutschland - Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen
Reinigungen - 2023-0229, Rahmenvertrag Wäsche- und Kittelreinigung für
42 städtische Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet Leverkusen
in 5 Losen im Zeitraum 01.03.2024 bis 28.02.2026 mit
Verlängerungsoption

222/2023

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und
Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:2023-0229, Rahmenvertrag Wäsche- und Kittelreinigung für 42
städtische Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet Leverkusen in 5
Losen im Zeitraum 01.03.2024 bis 28.02.2026 mit Verlängerungsoption
Beschreibung:Die Vergabe umfasst die wöchentliche Abholung der
Schmutzwäsche und separat der Kittel in den Tageseinrichtungen für
Kinder, die Wäschereinigung, Endfertigung (Mangeln, Finishen, Pressen,
Legewäsche) und die Auslieferung der gereinigten Wäsche. Der Umfang der
Leistungen ist in 5 Lose zerlegt. Eine Gesamtübersicht aller Lose mit
den einzelnen Gewichtsangaben je Einrichtung sowie die
Leistungsverzeichnisse zu den Losen 1 bis 5 sind Bestandteil dieser
Leistungsbeschreibung. Die in der Gesamtübersicht der Lose für ein
Kalenderjahr genannten Verbrauchszahlen sind unverbindlich und
verstehen sich nur als ungefähre Richtwerte. Zu berücksichtigen ist,
dass die Städt. Tageseinrichtungen für Kinder in der Regel 3 Wochen in
der zweiten Sommerferienhälfte und zwischen Weihnachten und Neujahr
geschlossen sind. In dieser Zeit findet lediglich eine Notbetreuung in
einer oder auch zwei Tageseinrichtungen für Kinder statt. Hinzu kommen
weitere einzelne Schließtage aufgrund von Konzeptions- und
Brückentagen. Der Auftraggeber verpflichtet sich, den Auftragnehmer bis
30.11. eines laufenden Kalenderjahres über die Schließzeiten im
darauffolgenden Kalenderjahr zu informieren.
Kennung des Verfahrens:585c64a5-e30c-41e4-abfe-5a64b41019a0
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):98310000Dienstleistungen von Wäschereien und
chemischen Reinigungen
Zusätzliche Einstufung(cpv):98312000Textilreinigung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet
LeverkusenDiverse Anschriften
Stadt:Leverkusen
Postleitzahl:51373
Land, Gliederung (NUTS):Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Die Erfüllungsorte liegen im gesamten
Stadtgebiet Leverkusens mit sämtlichen Postleitzahlgebieten auf dem
Stadtgebiet.
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXVHYYRY1MKX4LHY 1. Alle
notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen
ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes
Rheinland unter [1]https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum
Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim
Auftraggeber ist nicht möglich. 2. Die gesamte Kommunikation zwischen
Bewerberin / Bewerber bzw. Bieterin / Bieter und der Auftraggeberin
erfolgt schriftlich über die Nachrichtenfunktion des
Vergabemarktplatzes Rheinland. 3. Fragen und Auskunftsersuchen zu den
Vergabeunterlagen sind elektronisch über den Vergabemarktplatz bis
möglichst zum 7. Dezember 2023 an die Zentrale Vergabestelle zu
richten. 4. Für die einzureichenden Nachweise gilt: Unterlagen, die die
Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen
erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar
sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen
Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch
für Nachunternehmen. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre
Präqualifizierungsnummer an. Bitte achten Sie darauf, dass die
Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung
entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender
Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht
nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den
Anforderungen) ist ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:5
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Sechs Kindertageseinrichtungen in 51373 und 51377 Leverkusen
Beschreibung:Wäsche- und Kittelreinigung in folgenden 6
Kindertageseinrichtungen: (01) Borkumstraße 3, 51377 Leverkusen-Manfort
(06) Dhünnstraße 12 c, 51373 Leverkusen-Wiesdorf (Standort Görresstr.
11, 51373 Lev.) (21) Scharnhorststraße 13, 51377 Leverkusen-Manfort
(26) Nobelstraße 33 c, 51373 Leverkusen-Wiesdorf (34) Dhünnstraße 12 a,
51373 Leverkusen-Wiesdorf (Standort Görresstr. 11, 51373 Lev.) (36) Am
Stadtpark 46, 51373 Leverkusen-Wiesdorf
Interne Kennung:1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):98310000Dienstleistungen von Wäschereien und
chemischen Reinigungen
Zusätzliche Einstufung(cpv):98312000Textilreinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet
LeverkusenDiverse Anschriften
Stadt:Leverkusen
Postleitzahl:51373
Land, Gliederung (NUTS):Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Die Erfüllungsorte liegen im gesamten
Stadtgebiet Leverkusens mit sämtlichen Postleitzahlgebieten auf dem
Stadtgebiet.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2026-02-28+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Option der Verlängerung
von 2-mal einem Jahr: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch in
beiderseitigem Einvernehmen für das 3. und 4.Jahr.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:46,179.36EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung:Eine neue Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig vor Ablauf
der Vertragslaufzeit (in Abhängigkeit davon, ob die optionale
Verlängerung zum tragen kommt).
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst# Der
angegeben Höchstwert der Rahmenvereinbarung umfasst den 2-Jahres-Wert
netto für alle Lose zusammen. Bei einer Vertragsverlängerung bis
längstens 4 Jahre erhöht sich Wert entsprechend. Bei unterschiedlichen
Auftragnehmern je Los, wird der Wert anteilig auf die jeweiligen Lose
aufgeteilt.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
auf die Umwelt
Beschreibung:Folgende Umweltzeichen bzw. aktuelle Prüfberichte müssen
vorgelegt werden: Blauer Engel und/oder Euroblume . Kann das
geforderte Umweltzeichen nicht vorgelegt werden, ist folgende Erklärung
abzugeben: Ich/wir sichere/n zu, dass die von mir angebotenen Produkte
die Kriterien der Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume
erfüllen. Ich bin mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der
vorstehenden Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem
Vergabeverfahren zur Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den
Auftraggeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer
Frist berechtigt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Erklärung eines Versicherungsunternehmens, das mit dem
Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 5 Millionen EUR für
Personenschäden, mindestens 2 Millionen EUR für Sachschäden sowie
mindestens 100.000 EUR für Vermögensschäden abgeschlossen wird oder
eine solche Versicherung bereits besteht; die tatsächlich abgesicherten
Deckungssummen sind im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen
unter Punkt 1.4 einzutragen Auf gesonderte Anforderung durch den
Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Nachweis einer
entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
(Mindestanforderungen sind oben aufgeführt) 2. Erklärung über den
Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen; Als Mindestanforderung ist ein
jährlicher Nettoumsatz von mindestens 185.000,- EUR festgelegt.. Falls
für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die
für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung
stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine gemeinsame
Haftungserklärung vorzulegen.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Sonstiges
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt VVB 633 - Angebotsschreiben 2. Ausgefülltes
und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine
durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte
Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des
Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers je Los
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen 2. Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 3.
Ausgefülltes Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen Auf
gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen
vorzulegen: 1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates
des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der
nachweislichen Eintragung (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus
dieser soll hervorgehen, dass das Unternehmen zur Erbringung der
betreffenden Bauleistung berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt
der Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein. 2. Formular Abfrage
Unternehmensdaten für Eignungsprüfung Beabsichtigt der Bieter, sich
bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen
zu bedienen, muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung
nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen
Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt
ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der Erfüllung des
Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der Auftraggeber sämtliche
genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die
Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6
Kalendertagen vorzulegen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Angabe, welche Teile des Auftrages die Unternehmerin /
der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt) 2.
Nachweis über die sachgemäße Wäschepflege gemäß RAL GZ 992/1 (bei
Bedarf RAL GZ 992/2) 3. Erklärung, aus der hervorgeht, über welche
Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt: Mit dem Angebot
ist eine Eigenerklärung ausreichend, dass der Bieter im Auftragsfalle
(mindestens) über eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die
chemische Reinigung und über Geräte beziehungsweise Utensilien zur
antibakteriellen und antiviralen Reinigung verfügen wird. 4.
Qualifikation der Leiterin / der Leisters des Reinigungsbetriebes:
Nachweis des geplanten Einsatzes einer Person mit einer einschlägigen
berufsfachlichen Qualifikation für die Leitung der Wäschereinigung
(Textilreinigungsmeister/in und/oder Fachausbildung und
Umweltschutzschulung in der Textilreinigung gem. WHG und Sachkunde für
die Bedienung und Wartung von chemischen Reinigungsanlagen); zur
Angebotsabgabe ist zwingend der Nachweis der beruflichen Qualifikation
der Leiterin / des Leiters des Reinigungsbetriebes vorzulegen. 5.
Eigenerklärung Fachkräfte und Hygieneschulungen: Eigenerklärung oder
Zertifikat über den Nachweis der vorhandenen Fachkräfte, insbesondere
zur Durchführung der chemischen, antibakteriellen und antiviralen
Reinigung. Weiterhin eine Eigenerklärung darüber, dass die Mitarbeiter
regelmäßig Hygiene-Schulungen durchführen. Dies ist vor dem
Hintergrund, dass die Wäsche in den Kitas auch mit nicht ungefährlichen
Viren (beispielsweise Noro-Viren) und Bakterien (beispielsweise
Streptokokken) kontaminiert sein kann, zwingend erforderlich, da hier
eine Spezial-Reinigung erfolgen muss. 6. Vorlage des Umweltzeichens
Blauer Engel und/oder Euroblume (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Einreichung des Umweltzeichens
beziehungsweise der zugehörigen aktuelle Prüfberichte Blauer Engel
und/oder Euroblume ; kann das geforderte Umweltzeichen aktuell nicht
vorgelegt werden, ist folgende Erklärung abzugeben: Ich/wir sichere/n
zu, dass die von mir angebotenen Produkte die Kriterien der
Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume erfüllen. Ich bin
mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der vorstehenden
Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem Vergabeverfahren zur
Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den Auftraggeber zur Kündigung aus
wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist berechtigt . Auf gesonderte
Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die
Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu
unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter
beabsichtigt) 2. Referenzliste: Geeignete Referenzen über früher
ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der
in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer-
oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers:
Mindestanforderungen: Mindestens jeweils 1-jährige Erfahrung je
Auftrag; der komplette Referenzzeitraum 2019 bis 2023 muss durch einen
oder mehrere Aufträge abgedeckt sein; die Referenzangaben müssen im
Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen unter Punkt 2.1
eingetragen werden. 3. Kopien vorhandener Zertifikate (siehe Punkt 1.5
im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen ) 4. Kopien
vorhandener Zertifikate bzw. Nachweise zu den weiteren im Formblatt II
Anforderungen an das Unternehmen gemachten Angaben 5. Nachweise, die
den Einsatz von qualifiziertem, tarifgebundenem, sozialversicherten
Personal belegen 6. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie
Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die
Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern
sie nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden 7. Nachweis über die
regelmäßige Teilnahme des eingesetzten Personals an beruflichen
Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen 8. Erklärung, aus der die
durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
9. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und
zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind 10. Nachweis dass der Bieter im Auftragsfalle (mindestens) über
eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die chemische Reinigung und
über Geräte beziehungsweise Utensilien zur antibakteriellen und
antiviralen Reinigung verfügt 11. Beschreibung der technischen
Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs-
und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens 12. Angabe der
Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der
Auftragsausführung anwendet Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf
die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom
Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine
gemeinsame Haftungserklärung vorzulegen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[2]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[3]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4L
HY
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[4]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY
RY1MKX4LHY
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit
Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Keine
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung:Sofern in den Vergabeunterlagen nichts
Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nach §160 Abs.3 GWB ist ein
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung
Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt Leverkusen -
Fachbereich Recht und Vergabestelle
5.1 Los:LOT-0003
Titel:Zehn Kindertageseinrichtungen in 51375 und 51377 Leverkusen
Beschreibung:Wäsche- und Kittelreinigung in folgenden 10
Kindertageseinrichtungen: (05) Kreuzbroicher Str. 12, 51375
Leverkusen-Schlebusch (12) Am Telegraf 8, 51375 Leverkusen-Schlebusch
(32) Heinrich-Lübke-Str.142, 51377 Leverkusen (25) Max-Beckmann-Str.
66, 51375 Leverkusen-Schlebusch (24) Albert-Schweitzer-Str. 25, 51377
Leverkusen-Steinbüchel (28) Tempelhofer Str. 114, 51375
Leverkusen-Schlebusch (31) Dhünnberg 38, 51375 Leverkusen-Schlebusch
(39) Oulustr. 15, 51375 Leverkusen-Schlebusch (41) Morsbroicher Str.
79, 51375 Leverkusen-Schlebusch (20) Nikolaus-Groß-Str. 2, 51377
Leverkusen-Alkenrath
Interne Kennung:2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):98310000Dienstleistungen von Wäschereien und
chemischen Reinigungen
Zusätzliche Einstufung(cpv):98312000Textilreinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet
LeverkusenDiverse Anschriften
Stadt:Leverkusen
Postleitzahl:51373
Land, Gliederung (NUTS):Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Die Erfüllungsorte liegen im gesamten
Stadtgebiet Leverkusens mit sämtlichen Postleitzahlgebieten auf dem
Stadtgebiet.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2026-02-28+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Option der Verlängerung
von 2-mal einem Jahr: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch in
beiderseitigem Einvernehmen für das 3. und 4.Jahr.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:153,872.96EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung:Eine neue Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig vor Ablauf
der Vertragslaufzeit (in Abhängigkeit davon, ob die optionale
Verlängerung zum tragen kommt).
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst# Der
angegeben Höchstwert der Rahmenvereinbarung umfasst den 2-Jahres-Wert
netto für alle Lose zusammen. Bei einer Vertragsverlängerung bis
längstens 4 Jahre erhöht sich Wert entsprechend. Bei unterschiedlichen
Auftragnehmern je Los, wird der Wert anteilig auf die jeweiligen Lose
aufgeteilt.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
auf die Umwelt
Beschreibung:Folgende Umweltzeichen bzw. aktuelle Prüfberichte müssen
vorgelegt werden: Blauer Engel und/oder Euroblume . Kann das
geforderte Umweltzeichen nicht vorgelegt werden, ist folgende Erklärung
abzugeben: Ich/wir sichere/n zu, dass die von mir angebotenen Produkte
die Kriterien der Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume
erfüllen. Ich bin mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der
vorstehenden Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem
Vergabeverfahren zur Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den
Auftraggeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer
Frist berechtigt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Erklärung eines Versicherungsunternehmens, das mit dem
Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 5 Millionen EUR für
Personenschäden, mindestens 2 Millionen EUR für Sachschäden sowie
mindestens 100.000 EUR für Vermögensschäden abgeschlossen wird oder
eine solche Versicherung bereits besteht; die tatsächlich abgesicherten
Deckungssummen sind im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen
unter Punkt 1.4 einzutragen Auf gesonderte Anforderung durch den
Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Nachweis einer
entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
(Mindestanforderungen sind oben aufgeführt) 2. Erklärung über den
Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen; Als Mindestanforderung ist ein
jährlicher Nettoumsatz von mindestens 185.000,- EUR festgelegt.. Falls
für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die
für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung
stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine gemeinsame
Haftungserklärung vorzulegen.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Sonstiges
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt VVB 633 - Angebotsschreiben 2. Ausgefülltes
und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine
durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte
Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des
Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers je Los
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen 2. Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 3.
Ausgefülltes Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen Auf
gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen
vorzulegen: 1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates
des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der
nachweislichen Eintragung (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus
dieser soll hervorgehen, dass das Unternehmen zur Erbringung der
betreffenden Bauleistung berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt
der Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein. 2. Formular Abfrage
Unternehmensdaten für Eignungsprüfung Beabsichtigt der Bieter, sich
bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen
zu bedienen, muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung
nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen
Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt
ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der Erfüllung des
Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der Auftraggeber sämtliche
genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die
Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6
Kalendertagen vorzulegen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Angabe, welche Teile des Auftrages die Unternehmerin /
der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt) 2.
Nachweis über die sachgemäße Wäschepflege gemäß RAL GZ 992/1 (bei
Bedarf RAL GZ 992/2) 3. Erklärung, aus der hervorgeht, über welche
Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt: Mit dem Angebot
ist eine Eigenerklärung ausreichend, dass der Bieter im Auftragsfalle
(mindestens) über eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die
chemische Reinigung und über Geräte beziehungsweise Utensilien zur
antibakteriellen und antiviralen Reinigung verfügen wird. 4.
Qualifikation der Leiterin / der Leisters des Reinigungsbetriebes:
Nachweis des geplanten Einsatzes einer Person mit einer einschlägigen
berufsfachlichen Qualifikation für die Leitung der Wäschereinigung
(Textilreinigungsmeister/in und/oder Fachausbildung und
Umweltschutzschulung in der Textilreinigung gem. WHG und Sachkunde für
die Bedienung und Wartung von chemischen Reinigungsanlagen); zur
Angebotsabgabe ist zwingend der Nachweis der beruflichen Qualifikation
der Leiterin / des Leiters des Reinigungsbetriebes vorzulegen. 5.
Eigenerklärung Fachkräfte und Hygieneschulungen: Eigenerklärung oder
Zertifikat über den Nachweis der vorhandenen Fachkräfte, insbesondere
zur Durchführung der chemischen, antibakteriellen und antiviralen
Reinigung. Weiterhin eine Eigenerklärung darüber, dass die Mitarbeiter
regelmäßig Hygiene-Schulungen durchführen. Dies ist vor dem
Hintergrund, dass die Wäsche in den Kitas auch mit nicht ungefährlichen
Viren (beispielsweise Noro-Viren) und Bakterien (beispielsweise
Streptokokken) kontaminiert sein kann, zwingend erforderlich, da hier
eine Spezial-Reinigung erfolgen muss. 6. Vorlage des Umweltzeichens
Blauer Engel und/oder Euroblume (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Einreichung des Umweltzeichens
beziehungsweise der zugehörigen aktuelle Prüfberichte Blauer Engel
und/oder Euroblume ; kann das geforderte Umweltzeichen aktuell nicht
vorgelegt werden, ist folgende Erklärung abzugeben: Ich/wir sichere/n
zu, dass die von mir angebotenen Produkte die Kriterien der
Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume erfüllen. Ich bin
mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der vorstehenden
Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem Vergabeverfahren zur
Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den Auftraggeber zur Kündigung aus
wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist berechtigt . Auf gesonderte
Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die
Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu
unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter
beabsichtigt) 2. Referenzliste: Geeignete Referenzen über früher
ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der
in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer-
oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers:
Mindestanforderungen: Mindestens jeweils 1-jährige Erfahrung je
Auftrag; der komplette Referenzzeitraum 2019 bis 2023 muss durch einen
oder mehrere Aufträge abgedeckt sein; die Referenzangaben müssen im
Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen unter Punkt 2.1
eingetragen werden. 3. Kopien vorhandener Zertifikate (siehe Punkt 1.5
im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen ) 4. Kopien
vorhandener Zertifikate bzw. Nachweise zu den weiteren im Formblatt II
Anforderungen an das Unternehmen gemachten Angaben 5. Nachweise, die
den Einsatz von qualifiziertem, tarifgebundenem, sozialversicherten
Personal belegen 6. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie
Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die
Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern
sie nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden 7. Nachweis über die
regelmäßige Teilnahme des eingesetzten Personals an beruflichen
Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen 8. Erklärung, aus der die
durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
9. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und
zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind 10. Nachweis dass der Bieter im Auftragsfalle (mindestens) über
eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die chemische Reinigung und
über Geräte beziehungsweise Utensilien zur antibakteriellen und
antiviralen Reinigung verfügt 11. Beschreibung der technischen
Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs-
und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens 12. Angabe der
Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der
Auftragsausführung anwendet Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf
die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom
Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine
gemeinsame Haftungserklärung vorzulegen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[5]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[6]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4L
HY
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[7]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY
RY1MKX4LHY
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit
Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Keine
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung:Sofern in den Vergabeunterlagen nichts
Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nach §160 Abs.3 GWB ist ein
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung
Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt Leverkusen -
Fachbereich Recht und Vergabestelle
5.1 Los:LOT-0004
Titel:Fünf Kindertageseinrichtungen in 51371 Leverkusen
Beschreibung:Wäsche- und Kittelreinigung in folgenden 5
Kindertageseinrichtungen: (03) Pregelstraße 23, 51371
Leverkusen-Rheindorf (46) Masurenstr. 3, 51371 Leverkusen-Rheindorf
(08) An der Dingbank 16, 51371 Leverkusen-Rheindorf (38) Deichtorstraße
1 b, 51371 Leverkusen-Rheindorf (40) Elbestraße 21, 51371
Leverkusen-Rheindorf
Interne Kennung:3
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):98310000Dienstleistungen von Wäschereien und
chemischen Reinigungen
Zusätzliche Einstufung(cpv):98312000Textilreinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet
LeverkusenDiverse Anschriften
Stadt:Leverkusen
Postleitzahl:51373
Land, Gliederung (NUTS):Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Die Erfüllungsorte liegen im gesamten
Stadtgebiet Leverkusens mit sämtlichen Postleitzahlgebieten auf dem
Stadtgebiet.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2026-02-28+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Option der Verlängerung
von 2-mal einem Jahr: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch in
beiderseitigem Einvernehmen für das 3. und 4.Jahr.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:73,124.32EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung:Eine neue Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig vor Ablauf
der Vertragslaufzeit (in Abhängigkeit davon, ob die optionale
Verlängerung zum tragen kommt).
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst# Der
angegeben Höchstwert der Rahmenvereinbarung umfasst den 2-Jahres-Wert
netto für alle Lose zusammen. Bei einer Vertragsverlängerung bis
längstens 4 Jahre erhöht sich Wert entsprechend. Bei unterschiedlichen
Auftragnehmern je Los, wird der Wert anteilig auf die jeweiligen Lose
aufgeteilt.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
auf die Umwelt
Beschreibung:Folgende Umweltzeichen bzw. aktuelle Prüfberichte müssen
vorgelegt werden: Blauer Engel und/oder Euroblume . Kann das
geforderte Umweltzeichen nicht vorgelegt werden, ist folgende Erklärung
abzugeben: Ich/wir sichere/n zu, dass die von mir angebotenen Produkte
die Kriterien der Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume
erfüllen. Ich bin mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der
vorstehenden Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem
Vergabeverfahren zur Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den
Auftraggeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer
Frist berechtigt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Erklärung eines Versicherungsunternehmens, das mit dem
Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 5 Millionen EUR für
Personenschäden, mindestens 2 Millionen EUR für Sachschäden sowie
mindestens 100.000 EUR für Vermögensschäden abgeschlossen wird oder
eine solche Versicherung bereits besteht; die tatsächlich abgesicherten
Deckungssummen sind im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen
unter Punkt 1.4 einzutragen Auf gesonderte Anforderung durch den
Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Nachweis einer
entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
(Mindestanforderungen sind oben aufgeführt) 2. Erklärung über den
Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen; Als Mindestanforderung ist ein
jährlicher Nettoumsatz von mindestens 185.000,- EUR festgelegt.. Falls
für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die
für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung
stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine gemeinsame
Haftungserklärung vorzulegen.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Sonstiges
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt VVB 633 - Angebotsschreiben 2. Ausgefülltes
und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine
durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte
Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des
Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers je Los
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen 2. Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 3.
Ausgefülltes Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen Auf
gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen
vorzulegen: 1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates
des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der
nachweislichen Eintragung (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus
dieser soll hervorgehen, dass das Unternehmen zur Erbringung der
betreffenden Bauleistung berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt
der Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein. 2. Formular Abfrage
Unternehmensdaten für Eignungsprüfung Beabsichtigt der Bieter, sich
bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen
zu bedienen, muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung
nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen
Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt
ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der Erfüllung des
Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der Auftraggeber sämtliche
genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die
Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6
Kalendertagen vorzulegen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Angabe, welche Teile des Auftrages die Unternehmerin /
der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt) 2.
Nachweis über die sachgemäße Wäschepflege gemäß RAL GZ 992/1 (bei
Bedarf RAL GZ 992/2) 3. Erklärung, aus der hervorgeht, über welche
Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt: Mit dem Angebot
ist eine Eigenerklärung ausreichend, dass der Bieter im Auftragsfalle
(mindestens) über eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die
chemische Reinigung und über Geräte beziehungsweise Utensilien zur
antibakteriellen und antiviralen Reinigung verfügen wird. 4.
Qualifikation der Leiterin / der Leisters des Reinigungsbetriebes:
Nachweis des geplanten Einsatzes einer Person mit einer einschlägigen
berufsfachlichen Qualifikation für die Leitung der Wäschereinigung
(Textilreinigungsmeister/in und/oder Fachausbildung und
Umweltschutzschulung in der Textilreinigung gem. WHG und Sachkunde für
die Bedienung und Wartung von chemischen Reinigungsanlagen); zur
Angebotsabgabe ist zwingend der Nachweis der beruflichen Qualifikation
der Leiterin / des Leiters des Reinigungsbetriebes vorzulegen. 5.
Eigenerklärung Fachkräfte und Hygieneschulungen: Eigenerklärung oder
Zertifikat über den Nachweis der vorhandenen Fachkräfte, insbesondere
zur Durchführung der chemischen, antibakteriellen und antiviralen
Reinigung. Weiterhin eine Eigenerklärung darüber, dass die Mitarbeiter
regelmäßig Hygiene-Schulungen durchführen. Dies ist vor dem
Hintergrund, dass die Wäsche in den Kitas auch mit nicht ungefährlichen
Viren (beispielsweise Noro-Viren) und Bakterien (beispielsweise
Streptokokken) kontaminiert sein kann, zwingend erforderlich, da hier
eine Spezial-Reinigung erfolgen muss. 6. Vorlage des Umweltzeichens
Blauer Engel und/oder Euroblume (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Einreichung des Umweltzeichens
beziehungsweise der zugehörigen aktuelle Prüfberichte Blauer Engel
und/oder Euroblume ; kann das geforderte Umweltzeichen aktuell nicht
vorgelegt werden, ist folgende Erklärung abzugeben: Ich/wir sichere/n
zu, dass die von mir angebotenen Produkte die Kriterien der
Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume erfüllen. Ich bin
mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der vorstehenden
Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem Vergabeverfahren zur
Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den Auftraggeber zur Kündigung aus
wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist berechtigt . Auf gesonderte
Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die
Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu
unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter
beabsichtigt) 2. Referenzliste: Geeignete Referenzen über früher
ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der
in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer-
oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers:
Mindestanforderungen: Mindestens jeweils 1-jährige Erfahrung je
Auftrag; der komplette Referenzzeitraum 2019 bis 2023 muss durch einen
oder mehrere Aufträge abgedeckt sein; die Referenzangaben müssen im
Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen unter Punkt 2.1
eingetragen werden. 3. Kopien vorhandener Zertifikate (siehe Punkt 1.5
im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen ) 4. Kopien
vorhandener Zertifikate bzw. Nachweise zu den weiteren im Formblatt II
Anforderungen an das Unternehmen gemachten Angaben 5. Nachweise, die
den Einsatz von qualifiziertem, tarifgebundenem, sozialversicherten
Personal belegen 6. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie
Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die
Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern
sie nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden 7. Nachweis über die
regelmäßige Teilnahme des eingesetzten Personals an beruflichen
Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen 8. Erklärung, aus der die
durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
9. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und
zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind 10. Nachweis dass der Bieter im Auftragsfalle (mindestens) über
eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die chemische Reinigung und
über Geräte beziehungsweise Utensilien zur antibakteriellen und
antiviralen Reinigung verfügt 11. Beschreibung der technischen
Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs-
und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens 12. Angabe der
Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der
Auftragsausführung anwendet Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf
die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom
Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine
gemeinsame Haftungserklärung vorzulegen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4L
HY
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[10]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHY
YRY1MKX4LHY
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit
Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Keine
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung:Sofern in den Vergabeunterlagen nichts
Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nach §160 Abs.3 GWB ist ein
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung
Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt Leverkusen -
Fachbereich Recht und Vergabestelle
5.1 Los:LOT-0005
Titel:Zehn Kindertageseinrichtungen in 51377 und 51381 Leverkusen
Beschreibung:Wäsche- und Kittelreinigung in folgenden 10
Kindertageseinrichtungen: (16) Stralsunder Str. 3, 51381
Leverkusen-Quettingen (23) Stralsunder Str. 16, 51381
Leverkusen-Quettingen (27) Am Quettinger Feld 28, 51381
Leverkusen-Quettingen (17) Lippe 20a, 51381 Leverkusen-Lützenkirchen
(35) Im Dorf 2 a, 51381 Leverkusen-Lützenkirchen (37)
Werner-Heisenberg-Str. 7, 51381 Leverkusen-Lützenkirchen (04) Spreestr.
11, 51377 Leverkusen-Steinbüchel (11) Theodor-Heuss-Ring 62, 51377
Leverkusen-Steinbüchel (14) Theodor-Heuss-Ring 132, 51377
Leverkusen-Steinbüchel (45) Hamberger Str. 16, 51381
Leverkusen-Lützenkirchen
Interne Kennung:4
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):98310000Dienstleistungen von Wäschereien und
chemischen Reinigungen
Zusätzliche Einstufung(cpv):98312000Textilreinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet
LeverkusenDiverse Anschriften
Stadt:Leverkusen
Postleitzahl:51373
Land, Gliederung (NUTS):Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Die Erfüllungsorte liegen im gesamten
Stadtgebiet Leverkusens mit sämtlichen Postleitzahlgebieten auf dem
Stadtgebiet.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2026-02-28+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Option der Verlängerung
von 2-mal einem Jahr: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch in
beiderseitigem Einvernehmen für das 3. und 4.Jahr.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung:Eine neue Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig vor Ablauf
der Vertragslaufzeit (in Abhängigkeit davon, ob die optionale
Verlängerung zum tragen kommt).
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst# Der
angegeben Höchstwert der Rahmenvereinbarung umfasst den 2-Jahres-Wert
netto für alle Lose zusammen. Bei einer Vertragsverlängerung bis
längstens 4 Jahre erhöht sich Wert entsprechend. Bei unterschiedlichen
Auftragnehmern je Los, wird der Wert anteilig auf die jeweiligen Lose
aufgeteilt.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
auf die Umwelt
Beschreibung:Folgende Umweltzeichen bzw. aktuelle Prüfberichte müssen
vorgelegt werden: Blauer Engel und/oder Euroblume . Kann das
geforderte Umweltzeichen nicht vorgelegt werden, ist folgende Erklärung
abzugeben: Ich/wir sichere/n zu, dass die von mir angebotenen Produkte
die Kriterien der Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume
erfüllen. Ich bin mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der
vorstehenden Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem
Vergabeverfahren zur Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den
Auftraggeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer
Frist berechtigt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Erklärung eines Versicherungsunternehmens, das mit dem
Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 5 Millionen EUR für
Personenschäden, mindestens 2 Millionen EUR für Sachschäden sowie
mindestens 100.000 EUR für Vermögensschäden abgeschlossen wird oder
eine solche Versicherung bereits besteht; die tatsächlich abgesicherten
Deckungssummen sind im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen
unter Punkt 1.4 einzutragen Auf gesonderte Anforderung durch den
Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Nachweis einer
entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
(Mindestanforderungen sind oben aufgeführt) 2. Erklärung über den
Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen; Als Mindestanforderung ist ein
jährlicher Nettoumsatz von mindestens 185.000,- EUR festgelegt.. Falls
für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die
für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung
stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine gemeinsame
Haftungserklärung vorzulegen.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Sonstiges
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt VVB 633 - Angebotsschreiben 2. Ausgefülltes
und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine
durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte
Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des
Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers je Los
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen 2. Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 3.
Ausgefülltes Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen Auf
gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen
vorzulegen: 1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates
des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der
nachweislichen Eintragung (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus
dieser soll hervorgehen, dass das Unternehmen zur Erbringung der
betreffenden Bauleistung berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt
der Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein. 2. Formular Abfrage
Unternehmensdaten für Eignungsprüfung Beabsichtigt der Bieter, sich
bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen
zu bedienen, muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung
nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen
Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt
ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der Erfüllung des
Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der Auftraggeber sämtliche
genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die
Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6
Kalendertagen vorzulegen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Angabe, welche Teile des Auftrages die Unternehmerin /
der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt) 2.
Nachweis über die sachgemäße Wäschepflege gemäß RAL GZ 992/1 (bei
Bedarf RAL GZ 992/2) 3. Erklärung, aus der hervorgeht, über welche
Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt: Mit dem Angebot
ist eine Eigenerklärung ausreichend, dass der Bieter im Auftragsfalle
(mindestens) über eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die
chemische Reinigung und über Geräte beziehungsweise Utensilien zur
antibakteriellen und antiviralen Reinigung verfügen wird. 4.
Qualifikation der Leiterin / der Leisters des Reinigungsbetriebes:
Nachweis des geplanten Einsatzes einer Person mit einer einschlägigen
berufsfachlichen Qualifikation für die Leitung der Wäschereinigung
(Textilreinigungsmeister/in und/oder Fachausbildung und
Umweltschutzschulung in der Textilreinigung gem. WHG und Sachkunde für
die Bedienung und Wartung von chemischen Reinigungsanlagen); zur
Angebotsabgabe ist zwingend der Nachweis der beruflichen Qualifikation
der Leiterin / des Leiters des Reinigungsbetriebes vorzulegen. 5.
Eigenerklärung Fachkräfte und Hygieneschulungen: Eigenerklärung oder
Zertifikat über den Nachweis der vorhandenen Fachkräfte, insbesondere
zur Durchführung der chemischen, antibakteriellen und antiviralen
Reinigung. Weiterhin eine Eigenerklärung darüber, dass die Mitarbeiter
regelmäßig Hygiene-Schulungen durchführen. Dies ist vor dem
Hintergrund, dass die Wäsche in den Kitas auch mit nicht ungefährlichen
Viren (beispielsweise Noro-Viren) und Bakterien (beispielsweise
Streptokokken) kontaminiert sein kann, zwingend erforderlich, da hier
eine Spezial-Reinigung erfolgen muss. 6. Vorlage des Umweltzeichens
Blauer Engel und/oder Euroblume (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Einreichung des Umweltzeichens
beziehungsweise der zugehörigen aktuelle Prüfberichte Blauer Engel
und/oder Euroblume ; kann das geforderte Umweltzeichen aktuell nicht
vorgelegt werden, ist folgende Erklärung abzugeben: Ich/wir sichere/n
zu, dass die von mir angebotenen Produkte die Kriterien der
Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume erfüllen. Ich bin
mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der vorstehenden
Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem Vergabeverfahren zur
Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den Auftraggeber zur Kündigung aus
wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist berechtigt . Auf gesonderte
Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die
Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu
unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter
beabsichtigt) 2. Referenzliste: Geeignete Referenzen über früher
ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der
in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer-
oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers:
Mindestanforderungen: Mindestens jeweils 1-jährige Erfahrung je
Auftrag; der komplette Referenzzeitraum 2019 bis 2023 muss durch einen
oder mehrere Aufträge abgedeckt sein; die Referenzangaben müssen im
Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen unter Punkt 2.1
eingetragen werden. 3. Kopien vorhandener Zertifikate (siehe Punkt 1.5
im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen ) 4. Kopien
vorhandener Zertifikate bzw. Nachweise zu den weiteren im Formblatt II
Anforderungen an das Unternehmen gemachten Angaben 5. Nachweise, die
den Einsatz von qualifiziertem, tarifgebundenem, sozialversicherten
Personal belegen 6. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie
Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die
Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern
sie nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden 7. Nachweis über die
regelmäßige Teilnahme des eingesetzten Personals an beruflichen
Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen 8. Erklärung, aus der die
durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
9. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und
zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind 10. Nachweis dass der Bieter im Auftragsfalle (mindestens) über
eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die chemische Reinigung und
über Geräte beziehungsweise Utensilien zur antibakteriellen und
antiviralen Reinigung verfügt 11. Beschreibung der technischen
Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs-
und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens 12. Angabe der
Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der
Auftragsausführung anwendet Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf
die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom
Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine
gemeinsame Haftungserklärung vorzulegen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[11]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notic
e/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[12]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4
LHY
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[13]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHY
YRY1MKX4LHY
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit
Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Keine
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung:Sofern in den Vergabeunterlagen nichts
Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nach §160 Abs.3 GWB ist ein
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung
Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt Leverkusen -
Fachbereich Recht und Vergabestelle
5.1 Los:LOT-0006
Titel:Elf Kindertageseinrichtungen in 51371, 51373, 51379 und 51381
Leverkusen
Beschreibung:Wäsche- und Kittelreinigung in folgenden 11
Kindertageseinrichtungen: (13) Adalbert-Stifter-Straße 10, 51379
Leverkusen-Opladen (zurzeit Standort Kita 29) (15) Sandstraße 73, 51379
Leverkusen-Opladen (18) Reuschenberger Straße 40, 51379
Leverkusen-Opladen (29) Hans-Schlehahn-Str. 6 a, 51379
Leverkusen-Opladen (30) Rat-Deycks-Str. 11, 51379 Leverkusen-Opladen
(42) Kolpingstraße 4, 51379 Leverkusen-Opladen (09) Markusweg 1, 51371
Leverkusen-Bürrig (22) Kerschensteinerstraße 6, 51373
Leverkusen-Küppersteg (19) Engelbertstraße 10, 51381
Leverkusen-Bergisch Neukirchen (43) Wuppertalstraße 12, 51381
Leverkusen-Bergisch Neukirchen (44) Pestalozzistraße 7, 51373
Leverkusen-Küppersteg
Interne Kennung:5
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):98310000Dienstleistungen von Wäschereien und
chemischen Reinigungen
Zusätzliche Einstufung(cpv):98312000Textilreinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet
LeverkusenDiverse Anschriften
Stadt:Leverkusen
Postleitzahl:51373
Land, Gliederung (NUTS):Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Die Erfüllungsorte liegen im gesamten
Stadtgebiet Leverkusens mit sämtlichen Postleitzahlgebieten auf dem
Stadtgebiet.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2026-02-28+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Option der Verlängerung
von 2-mal einem Jahr: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch in
beiderseitigem Einvernehmen für das 3. und 4.Jahr.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:129,572.96EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung:Eine neue Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig vor Ablauf
der Vertragslaufzeit (in Abhängigkeit davon, ob die optionale
Verlängerung zum tragen kommt).
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst# Der
angegeben Höchstwert der Rahmenvereinbarung umfasst den 2-Jahres-Wert
netto für alle Lose zusammen. Bei einer Vertragsverlängerung bis
längstens 4 Jahre erhöht sich Wert entsprechend. Bei unterschiedlichen
Auftragnehmern je Los, wird der Wert anteilig auf die jeweiligen Lose
aufgeteilt.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
auf die Umwelt
Beschreibung:Folgende Umweltzeichen bzw. aktuelle Prüfberichte müssen
vorgelegt werden: Blauer Engel und/oder Euroblume . Kann das
geforderte Umweltzeichen nicht vorgelegt werden, ist folgende Erklärung
abzugeben: Ich/wir sichere/n zu, dass die von mir angebotenen Produkte
die Kriterien der Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume
erfüllen. Ich bin mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der
vorstehenden Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem
Vergabeverfahren zur Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den
Auftraggeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer
Frist berechtigt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Erklärung eines Versicherungsunternehmens, das mit dem
Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 5 Millionen EUR für
Personenschäden, mindestens 2 Millionen EUR für Sachschäden sowie
mindestens 100.000 EUR für Vermögensschäden abgeschlossen wird oder
eine solche Versicherung bereits besteht; die tatsächlich abgesicherten
Deckungssummen sind im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen
unter Punkt 1.4 einzutragen Auf gesonderte Anforderung durch den
Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Nachweis einer
entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
(Mindestanforderungen sind oben aufgeführt) 2. Erklärung über den
Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen; Als Mindestanforderung ist ein
jährlicher Nettoumsatz von mindestens 185.000,- EUR festgelegt.. Falls
für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die
für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung
stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine gemeinsame
Haftungserklärung vorzulegen.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Sonstiges
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt VVB 633 - Angebotsschreiben 2. Ausgefülltes
und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine
durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte
Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des
Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers je Los
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Formblatt Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen 2. Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3
der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 3.
Ausgefülltes Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen Auf
gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen
vorzulegen: 1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates
des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der
nachweislichen Eintragung (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus
dieser soll hervorgehen, dass das Unternehmen zur Erbringung der
betreffenden Bauleistung berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt
der Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein. 2. Formular Abfrage
Unternehmensdaten für Eignungsprüfung Beabsichtigt der Bieter, sich
bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen
zu bedienen, muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung
nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen
Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt
ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der Erfüllung des
Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der Auftraggeber sämtliche
genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die
Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6
Kalendertagen vorzulegen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen
einzureichen: 1. Angabe, welche Teile des Auftrages die Unternehmerin /
der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt) 2.
Nachweis über die sachgemäße Wäschepflege gemäß RAL GZ 992/1 (bei
Bedarf RAL GZ 992/2) 3. Erklärung, aus der hervorgeht, über welche
Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt: Mit dem Angebot
ist eine Eigenerklärung ausreichend, dass der Bieter im Auftragsfalle
(mindestens) über eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die
chemische Reinigung und über Geräte beziehungsweise Utensilien zur
antibakteriellen und antiviralen Reinigung verfügen wird. 4.
Qualifikation der Leiterin / der Leisters des Reinigungsbetriebes:
Nachweis des geplanten Einsatzes einer Person mit einer einschlägigen
berufsfachlichen Qualifikation für die Leitung der Wäschereinigung
(Textilreinigungsmeister/in und/oder Fachausbildung und
Umweltschutzschulung in der Textilreinigung gem. WHG und Sachkunde für
die Bedienung und Wartung von chemischen Reinigungsanlagen); zur
Angebotsabgabe ist zwingend der Nachweis der beruflichen Qualifikation
der Leiterin / des Leiters des Reinigungsbetriebes vorzulegen. 5.
Eigenerklärung Fachkräfte und Hygieneschulungen: Eigenerklärung oder
Zertifikat über den Nachweis der vorhandenen Fachkräfte, insbesondere
zur Durchführung der chemischen, antibakteriellen und antiviralen
Reinigung. Weiterhin eine Eigenerklärung darüber, dass die Mitarbeiter
regelmäßig Hygiene-Schulungen durchführen. Dies ist vor dem
Hintergrund, dass die Wäsche in den Kitas auch mit nicht ungefährlichen
Viren (beispielsweise Noro-Viren) und Bakterien (beispielsweise
Streptokokken) kontaminiert sein kann, zwingend erforderlich, da hier
eine Spezial-Reinigung erfolgen muss. 6. Vorlage des Umweltzeichens
Blauer Engel und/oder Euroblume (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Einreichung des Umweltzeichens
beziehungsweise der zugehörigen aktuelle Prüfberichte Blauer Engel
und/oder Euroblume ; kann das geforderte Umweltzeichen aktuell nicht
vorgelegt werden, ist folgende Erklärung abzugeben: Ich/wir sichere/n
zu, dass die von mir angebotenen Produkte die Kriterien der
Umweltzeichen Blauer Engel und/oder Euroblume erfüllen. Ich bin
mir/wir sind uns bewusst, dass die Unrichtigkeit der vorstehenden
Erklärung meinen/unseren Ausschluss von diesem Vergabeverfahren zur
Folge hat, bzw. nach Vertragsschluss den Auftraggeber zur Kündigung aus
wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist berechtigt . Auf gesonderte
Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die
Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu
unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter
beabsichtigt) 2. Referenzliste: Geeignete Referenzen über früher
ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der
in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer-
oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers:
Mindestanforderungen: Mindestens jeweils 1-jährige Erfahrung je
Auftrag; der komplette Referenzzeitraum 2019 bis 2023 muss durch einen
oder mehrere Aufträge abgedeckt sein; die Referenzangaben müssen im
Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen unter Punkt 2.1
eingetragen werden. 3. Kopien vorhandener Zertifikate (siehe Punkt 1.5
im Formblatt II Anforderungen an das Unternehmen ) 4. Kopien
vorhandener Zertifikate bzw. Nachweise zu den weiteren im Formblatt II
Anforderungen an das Unternehmen gemachten Angaben 5. Nachweise, die
den Einsatz von qualifiziertem, tarifgebundenem, sozialversicherten
Personal belegen 6. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie
Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die
Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern
sie nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden 7. Nachweis über die
regelmäßige Teilnahme des eingesetzten Personals an beruflichen
Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen 8. Erklärung, aus der die
durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
9. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und
zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind 10. Nachweis dass der Bieter im Auftragsfalle (mindestens) über
eine Industriewaschmaschine, ein Gerät für die chemische Reinigung und
über Geräte beziehungsweise Utensilien zur antibakteriellen und
antiviralen Reinigung verfügt 11. Beschreibung der technischen
Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs-
und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens 12. Angabe der
Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der
Auftragsausführung anwendet Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf
die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom
Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine
gemeinsame Haftungserklärung vorzulegen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[14]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notic
e/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[15]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4
LHY
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[16]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHY
YRY1MKX4LHY
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit
Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0010:00:00+01:00
Ort:Elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV
von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche
Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Keine
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Finanzielle Vereinbarung:Sofern in den Vergabeunterlagen nichts
Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nach §160 Abs.3 GWB ist ein
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung
Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt Leverkusen -
Fachbereich Recht und Vergabestelle
8. Organisationen
8.1 ORG-0006
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[17]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und
Vergabestelle
Registrierungsnummer:05316-31001-10
Postanschrift:Moskauer Str. 4a
Stadt:Leverkusen
Postleitzahl:51373
Land, Gliederung (NUTS):Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24)
Land:Deutschland
E-Mail:[18]vergabestelle@stadt.leverkusen.de
Telefon:+49 2144063080
Fax:+49 2144065532
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und
Vergabestelle
Registrierungsnummer:05316-31001-10
Postanschrift:Moskauer Str. 4a
Stadt:Leverkusen
Postleitzahl:51373
Land, Gliederung (NUTS):Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24)
Land:Deutschland
E-Mail:[19]vergabestelle@stadt.leverkusen.de
Telefon:+49 2144063080
Fax:+49 2144065532
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer:05315-03002-81
Postanschrift:Zeughausstraße 2-10
Stadt:Köln
Postleitzahl:50667
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
E-Mail:[20]poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon:+49 221147-0
Fax:+49 221147-3185
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer:05315-03002-81
Postanschrift:Zeughausstraße 2-10
Stadt:Köln
Postleitzahl:50669
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
E-Mail:[21]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon:+49 221147-0
Fax:+49 221147-3185
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung:Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und
Vergabestelle
Registrierungsnummer:05316-31001-10
Postanschrift:Moskauer Str. 4a
Stadt:Leverkusen
Postleitzahl:51373
Land, Gliederung (NUTS):Leverkusen, Kreisfreie Stadt(DEA24)
Land:Deutschland
E-Mail:[22]vergabestelle@stadt.leverkusen.de
Telefon:+49 2144063080
Fax:+49 2144065532
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:c8bfd359-d32b-433b-be90-3c5f9a5f9d86-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-15+01:0016:45:58+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00701033-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:222/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-17Z

References

Visible links
1. https://www.vmp-rheinland.de/
2. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
3. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
4. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
5. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
6. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
7. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
10. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
11. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
12. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
13. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
14. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY/documents,
15. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
16. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1MKX4LHY
17. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
18. mailto:vergabestelle@stadt.leverkusen.de
19. mailto:vergabestelle@stadt.leverkusen.de
20. mailto:poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
21. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
22. mailto:vergabestelle@stadt.leverkusen.de

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau