Titel :
|
DEU-Landau in der Pfalz - Rohwasser und aufbereitetes Wasser - Fällmitteleinkauf Kläranlage 76829 Landau Mörlheim
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023111709333335456 / 701325-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.11.2023
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.02.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.12.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
41000000 - Rohwasser und aufbereitetes Wasser
|
DEU-Landau in der Pfalz: Rohwasser und aufbereitetes Wasser - Fällmitteleinkauf Kläranlage 76829 Landau Mörlheim
2023/S 222/2023 701325
Deutschland - Rohwasser und aufbereitetes Wasser - Fällmitteleinkauf
Kläranlage 76829 Landau Mörlheim
222/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb (EWL)
Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Wirtschaftliche
Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Fällmitteleinkauf Kläranlage 76829 Landau Mörlheim
Beschreibung:Fällmitteleinkauf Kläranlage 76829 Landau Mörlheim
Kennung des Verfahrens:b89e7fcc-840c-4d2e-846c-db2eae3f538b
Interne Kennung:VgV 20.2 EWL 2023
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):41000000Rohwasser und aufbereitetes Wasser
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Am Hölzel 32
Stadt:Landau in der Pfalz
Postleitzahl:76829
Land, Gliederung (NUTS):Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt(DEB33)
Land:Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:155,000EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Mit dem Angebot sind folgende
Eigenerklärungen abzugeben (Formblatt 124LD): - über das Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen, -- dass nachweislich keine schwere Verfehlung
begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in
Frage stellt, -- dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß
§§ 123, 124 GWB vorliegen -- dass in den letzten zwei Jahren nicht
aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr
als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind (in der
Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 124LD), Sollten Sie diese
Erklärung nicht bzw. nicht uneingeschränkt abgeben können, sind die
ergriffenen Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 GWB, durch die die
Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde, in einer gesonderten Anlage
darzulegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro netto wird der
Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a
GewO anfordern. Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz ist mit
Angebotsabgabe - Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen zu
benennen (Formblatt 235) Spätestens auf gesondertes Verlangen sind
einzureichen: - die Namen der Nachunternehmer, - Eigenerklärung zur
Eignung (Formblatt 124LD) für jeden Nachunternehmer, - die Nachweise
zur Eignung jedes Nachunternehmers (zur Erfüllung der
Eignungsanforderungen (Formblatt 124LD) bzw. entsprechend den
geforderten Nachweisen des Bieters), - eine Verpflichtungserklärung des
Nachunternehmers, dass im Auftragsfalle die erforderlichen Kapazitäten
zur Verfügung stehen - eine Eigenerklärung nach dem
Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz - LTTG - und im Falle einer
Eignungsleihe eine gemeinsame Haftung übernommen wird (Formblatt 236).
Eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft hat mit dem Angebot vorzulegen: -
Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds,
welches die Bieter-/Arbeitsgemeinschaft rechtsverbindlich vertritt,
sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften
(Formblatt 234) und für jedes Mitglied: - Eigenerklärung zur Eignung
(Formblatt 124LD) - eine Eigenerklärung nach dem Landestariftreuegesetz
Rheinland-Pfalz - LTTG - die in der Eigenerklärung zur Eignung
genannten Nachweise sind auf gesondertes Verlangen von jedem Mitglied
vorzulegen. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt,
wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen entsprechen. Auftragsspezifische Nachweise sind ggf.
zusätzlich vorzulegen. Insbesondere müssen dort hinterlegte Referenzen
mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein. Gegebenenfalls
reichen präqualifizierte Bewerber neben dem PQ-Nachweis weitere mit
den ausgeschriebenen Leistungen nach Art und Umfang vergleichbare
Referenzen mit dem Angebot ein. Eine Nachforderung durch den
Auftraggeber ist nicht zulässig. Angebote dürfen ausschließlich über
die Vergabeplattform [1]www.auftragsboerse.de eingereicht werden.
Schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail oder per Fax dürfen
nicht zugelassen werden. Geforderte Sicherheiten: -
Sicherheitsleistungen für die Vertragserfüllung: 5 % der Auftragssumme
- Sicherheitsleistungen für die Mängelansprüche: 3 % der
Abrechnungssumme Die Vertragserfüllungs- und Mängelanspruchbürgschaft
ist kumulativ zu sehen. Für das nicht Liefern und für Lieferungen
minderer Qualität siehe Ziffer 06 im Leitsungsverzeichnis und die damit
nachfolgenden Kosten der Entsorgung von Klärschlamm und Entrichtung der
Abwasserabgabe. Die Bürgschaft ist für die Dauer des Vertrages in Höhe
von 8 v. H. der Auftragssumme vorzusehen. Vertragsstrafen: Sollte der
Auftragnehmer nach Lieferabruf nicht nach 7 Kalendertagen liefern,
befindet er sich automatisch in Verzug. Zur Einhaltung des
Ablaufgrenzwertes Phosphor kann eine sofortige Ersatzvornahme auf
Kosten des AN erfolgen. Bei Überschreitung der Einzelfristen: 0,3 % pro
vollendete Woche; zusätzlich zur Vertragsstrafe einen Schadensersatz
z.B. Abwasserabgabe bei Überschreitung des Ablaufgrenzwertes aufgrund
mangelhaftes oder nicht geliefertes Fällmittel. Haftpflichtversicherung
für alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden: Personenschäden: min.
2.000.000 Euro Sach- und Vermögensschäden: min. 2.000.000 Euro
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.6 Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Es gelten
sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe,
insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in der Regel
durch Eigenerklärung nachweisen.
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:Fällmitteleinkauf Kläranlage 76829 Landau Mörlheim
Beschreibung:Fällmittellieferung ca. 500 Mg/a Eisen(III)chlorid-sulfat
für Kläranlage
Interne Kennung:LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):41000000Rohwasser und aufbereitetes Wasser
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Verlängerungsoptionum um ein Jahr bis zum
28.02.2026. Der Vertrag endet spätestens zum 28.02.2026 ohne ein
gesondertes Kündigungsschreiben.
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Am Hölzel 32
Stadt:Landau in der Pfalz
Postleitzahl:76829
Land, Gliederung (NUTS):Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt(DEB33)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2025-02-28+01:00
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:155,000EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen
zwingend elektronisch über die Vergabeplattform
[2]www.auftragsboerse.de eingereicht werden müssen.
Teilnahmeanträge/Angebote per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg dürfen
nicht gewertet werden.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben
(Formblatt 124LD): - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister -
Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Kommt das
Angebot in die engere Wahl, sind dann innerhalb einer Frist auf
gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen: - gültige
Gewerbeanmeldung*), gültige Bescheinigung des Berufsregisters*) *) die
Bescheinigungen müssen gültig sein bzw. dürfen, falls kein
Gültigkeitszeitraum genannt ist, nicht älter als 12 Monate sein.
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise vorliegen (z.B. PQ Verein), werden
zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form
und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Auftragsspezifische Nachweise sind ggf. zusätzlich vorzulegen. Die in
diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom
Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft und
Nachunternehmern jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber
haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde /
Institution ihres Heimatlandes beizubringen, soweit für die
ausgeschriebenen Leistungen/Tätigkeiten nach dem Recht des
Herkunftslandes Erlaubnisse, Genehmigungen, Konzessionen oder
Zulassungen erforderlich sind. Die nach dem Recht des Herkunftsstaates
des Unternehmens maßgeblichen Dokumente sind dann vorzulegen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber
behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor
Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der
Übersetzung zu verlangen.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben
(Formblatt 124LD): - Angaben zum Umsatz des Unternehmens der letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen -
Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Angaben zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind dann innerhalb einer Frist
auf gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen: - eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Bescheinigung in
Steuersachen) *) *) die Bescheinigungen müssen gültig sein bzw. dürfen,
falls kein Gültigkeitszeitraum genannt ist, nicht älter als 12 Monate
sein Bei Vertragsabsschluss wird vom erfolgreichen Bieter der Nachweis
über folgende Versicherungssummen gefordert: Haftpflichtversicherung:
2,0 Mio für Personenschäden, 2,0 Mio für Sach- und
Vermögensschäden. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise vorliegen (z.B. PQ Verein), werden
zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form
und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Auftragsspezifische Nachweise sind ggf. zusätzlich vorzulegen. Die in
diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom
Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft
sowie Nachunternehmern jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische
Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde
/ Institution ihres Heimatlandes beizubringen, soweit für die
ausgeschriebenen Leistungen/Tätigkeiten nach dem Recht des
Herkunftslandes Erlaubnisse, Genehmigungen, Konzessionen oder
Zulassungen erforderlich sind. Die nach dem Recht des Herkunftsstaates
des Unternehmens maßgeblichen Dokumente sind dann vorzulegen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber
behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor
Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der
Übersetzung zu verlangen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen abzugeben -
Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124LD) - Angaben zu erbrachten
Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind
(geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren) - Angabn zu
Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem
Leitungspersonal. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt,
wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen entsprechen. Auftragsspezifische Nachweise sind ggf.
zusätzlich vorzulegen. Insbesondere müssen dort hinterlegte Referenzen
mit der ausgeschriebenen Leistung nach Art und Umfang vergleichbar
sein. Gegebenenfalls reichen präqualifizierte Bewerber neben dem
PQ-Nachweis weitere mit den ausgeschriebenen Leistungen nach Art und
Umfang vergleichbare Referenzen mit dem Angebot ein. Eine
Nachforderung durch den Auftraggeber ist nicht zulässig. Die in diesem
Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und
den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sowie
Nachunternehmern jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber
haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde /
Institution ihres Heimatlandes beizubringen, soweit für die
ausgeschriebenen Leistungen/Tätigkeiten nach dem Recht des
Herkunftslandes Erlaubnisse, Genehmigungen, Konzessionen oder
Zulassungen erforderlich sind. Die nach dem Recht des Herkunftsstaates
des Unternehmens maßgeblichen Dokumente sind dann vorzulegen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber
behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor
Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der
Übersetzung zu verlangen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingPr
ocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bd35ec009-7be
146909cc91cfa,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[4]https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-19+01:0010:30:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:30DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:000
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-19+01:0010:30:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Hinsichtlich der Fristen
zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie
folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2
bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs.
1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadtverwaltung
Landau - Zentrale Vergabestelle
8. Organisationen
8.1 ORG-7006
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb (EWL)
Registrierungsnummer:DE148926516
Postanschrift:Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 1
Stadt:Landau in der Pfalz
Postleitzahl:76829
Land, Gliederung (NUTS):Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt(DEB33)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]zentrale-vergabestelle@landau.de
Telefon:+49 6341-13-3022
Fax:+49 6341-13-88-3022
Internetadresse:[7]https://www.landau.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1 ORG-7002
Offizielle Bezeichnung:Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer:DE148926516
Postanschrift:Waffenstraße 5
Stadt:Landau in der Pfalz
Postleitzahl:76829
Land, Gliederung (NUTS):Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt(DEB33)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Zentrale Vergabestelle
E-Mail:[8]zentrale-vergabestelle@landau.de
Telefon:+49 6341-13-3022
Fax:+49 6341-13-88-3022
Internetadresse:[9]https://www.auftragsboerse.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7003
Offizielle Bezeichnung:Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer:DE148926516
Postanschrift:Waffenstraße 5
Stadt:Landau in der Pfalz
Postleitzahl:76829
Land, Gliederung (NUTS):Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt(DEB33)
Land:Deutschland
E-Mail:[10]zentrale-vergabestelle@landau.de
Telefon:+49 6341-13-3022
Fax:+49 6341-13-88-3022
Internetadresse:[11]https://www.auftragsboerse.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer:000
Postanschrift:Stiftsstraße 9
Stadt:Mainz
Postleitzahl:55116
Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
Land:Deutschland
E-Mail:[12]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon:+49 6131-162234
Fax:+49 6131-162113
Internetadresse:[13]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-in
stitution/ vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer:000
Postanschrift:Stiftsstraße 9
Stadt:Mainz
Postleitzahl:55116
Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
Land:Deutschland
E-Mail:[14]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon:+49 6131-162234
Fax:+49 6131-162113
Internetadresse:[15]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-in
stitution/ vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:2434183a-4845-40bc-b78b-b3adee6156f5-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-15+01:0016:58:17+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00701325-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:222/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-17Z
References
Visible links
3. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bd35ec009-7be146909c
c91cfa,
4. https://www.auftragsboerse.de/
5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
6. mailto:zentrale-vergabestelle@landau.de
7. https://www.landau.de/
8. mailto:zentrale-vergabestelle@landau.de
9. https://www.auftragsboerse.de/
10. mailto:zentrale-vergabestelle@landau.de
11. https://www.auftragsboerse.de/
12. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
13. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institution/
14. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
15. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institution/
|
|