Titel :
|
DEU-Herford(DEA43) - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - Ingenieurleistungen Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Bad Salzuflen-Werre
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023111709342735548 / 701424-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.11.2023
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.08.2024
|
Angebotsabgabe bis :
|
08.12.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71327000 - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
|
DEU-Herford(DEA43): Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - Ingenieurleistungen Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens
Bad Salzuflen-Werre
2023/S 222/2023 701424
Deutschland - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung -
Ingenieurleistungen Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Bad
Salzuflen-Werre
222/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Werre-Wasserverband
Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Ingenieurleistungen Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Bad
Salzuflen-Werre
Beschreibung:Der Werre Wasserverband schreibt die Ingenieurleistungen
für den Neubau eines Hochwasserrückhaltebeckens an der Werre, südlich
der Ortslage Bad-Salzuflen, in einem offenen Verfahren in drei Losen
(Objektplanung Ingenieurbauwerke (Los 1) Fachplanung Tragwerksplanung
(Los 2) und Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 3)) aus. Es liegt
bereits eine vollständige Entwurfsplanung vor, die aber noch in Teilen
ergänzt oder umgeplant werden muss.
Kennung des Verfahrens:237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10
Interne Kennung:420/22 - VIS 206/2023
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71327000Dienstleistungen in der
Tragwerksplanung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Herford(DEA43)
Land:Deutschland
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Lippe(DEA45)
Land:Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Rein nationale Ausschlussgründe
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Los 1 Objektplanung Ingenieurbauwerke
Beschreibung:Einarbeitung in die vorliegende Planung der
Leistungsphasen 1 bis 3, Umplanung der Entwurfsplanung für die Bereiche
Hauptdamm sowie die Neuplanungen der Böschungssicherung Wohngebäude
Oerlinghauser Straße 151, Oerlinghauser Straße und Eindeichung
Dreckhof einschließlich der für die Umplanung und Neuplanung
erforderlichen Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2, alle
Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 sowie objektübergreifende,
integrierte Bauablaufplanung, Koordination des Gesamtprojekts,
Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen, Planen von Anlagen der
Verfahrens- und Prozesstechnik für Ingenieurbauwerke, Prüfen von
Nachträgen sowie Erstellen eines Bauwerksbuchs, Kostenkontrolle,
Erstellen von Bestandsplänen und örtliche Bauüberwachung als Besondere
Leistungen der Leistungsphasen 5 und 8 einschließlich der Fachplanung
der Technischen Ausrüstung für die Steuerung der Ingenieurbauwerke
(Anlagen der Verfahrens- und Prozesstechnik für Ingenieurbauwerke)
Interne Kennung:0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71327000Dienstleistungen in der
Tragwerksplanung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Herford(DEA43)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2023-12-01Z
Enddatum:2024-08-31Z
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Es ist eine stufenweise
Beauftragung vorgesehen. Auf die Ausführungen zu Optionen (Ziffer
II.2.11) wird verwiesen. Die Bauphase soll nach bisheriger Planung im
Winter 2026 beginnen, die Fertigstellung ist für den Sommer 2029
vorgesehen.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Bieter müssen die geforderten fachlichen Anforderungen
erfüllen und dies durch Eigenerklärungen belegen:. Auf Anforderung des
Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am
Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen
oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu
werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich
nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als
Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen
Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie
2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die
Anerkennung von Berufsqualifikation (ABI. EU Nr. L 255 S. 22)
entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen
erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter(innen) die
fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt
werden. Bietergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen
erfüllen die fachlichen Anforderungen, wenn jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft die fachlichen Anforderungen erfüllt. Bieter haben
durch Eigenerklärung (Formular 521 EU) zu erklären, dass kein
Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vorliegt. Handelt es sich bei dem
Bieter um eine juristische Person, oHG, KG oder um eine
Partnerschaftsgesellschaft, so muss mit dem Angebot ein aktueller
Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder eines
vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bieters vorgelegt
werden.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Bieter haben eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro
Versicherungsfall für Personenschäden von 5 Mio. Euro sowie für Sach-
und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 3 Mio. Euro und einer
Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme
bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder
Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein Versicherungsschutz im
vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers
ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit
den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert wird.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Nur zu Los 1: Hochwasserrückhaltebecken Bieter müssen
mindestens drei Referenzen für die Planung eines
Hochwasserrückhaltebeckens nachweisen (Angebotsformular Formblatt 10),
die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt: - Referenz betrifft die
Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens ein-schließlich Staudamm und
Auslassbauwerk oder einer ähnlichen Anlage in vergleichbarer
Größenordnung (z.B. Talsperre), Dammhöhe über Gelände > 10 m -
Erbrachte Leistungsphasen: mindestens Leistungsphasen 3 - 8 gemäß § 43
Abs. 1 HOAI (nur Grundleistungen) - Referenz nicht älter als 10 Jahre
(gerechnet ab Datum der EU-Bekanntmachung) Gewässerausbau Bieter müssen
mindestens eine Referenz für die Planung eines Gewässerausbaus
nachweisen (Angebotsformular Formblatt 11), die alle nachfolgen-den
Anforderungen erfüllt: - Referenz betrifft die Planung eines Ausbaus
eines Gewässers (Verlegung eines Flusses, Planung eines
Hochwasserabschlags oder einer ähnlichen Anlage - Erbrachte
Leistungsphasen: mindestens Leistungsphasen 5 - 8 gemäß § 43 Abs. 1
HOAI (nur Grundleistungen) - Referenz nicht älter als 10 Jahre
(gerechnet ab Datum der EU-Bekanntmachung) Für Mitglieder einer
Bietergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderun-gen dahingehend,
dass das Mitglied eine entsprechende Referenz für die Leis-tungen
derjenigen Ingenieurbauwerke im Umfang derjenigen Leistungsphasen
nachweisen muss, die das Mitglied der Bietergemeinschaft im
Auftragsfall über-nehmen soll(en). Den Angeboten sind kurze
Projektbeschreibungen der Referenzprojekte bei-zufügen, in denen die
Projekte, die erbrachten Ingenieurleistungen, die Kosten der Projekte
gemäß der Kostenfeststellung, der Zeitraum der Leistungserbringung
sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind. Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Anzahl beschäftigter Be-rufsträger
Bieter haben durch Eigenerklärung (Angebotsformular Formblatt 12)
anzugeben, dass sie über die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre mindestens zwei Berufsträger (Ingenieure, Bachelor,
Master of Science/of Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter)
beschäftigt haben.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikation der Projektleitung auf der Grundlage
abgewickelter Projekte.
Beschreibung:Qualifikation der Projektleitung auf der Grundlage
abgewickelter Projekte.
Gewichtung (Punkte, genau):25
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikation des Projektleitung unter Berücksichtigung
eines ingenieurtechnischen Hochschulabschlusses
Beschreibung:Qualifikation des Projektleitung unter Berücksichtigung
eines ingenieurtechnischen Hochschulabschlusses
Gewichtung (Punkte, genau):15
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikation der örtlichen Bauüberwachung auf der
Grundlage abgewickelter Projekte
Beschreibung:Qualifikation der örtlichen Bauüberwachung auf der
Grundlage abgewickelter Projekte
Gewichtung (Punkte, genau):25
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau):35
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
oard_off/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[2]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
f/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-08Z09:00:00Z
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:69DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
werden.
Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-08Z09:00:00Z
Zusätzliche Informationen:Zur Angebotsöffnung sind Bieter nicht
zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Ja
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Kreis Lippe - Der Landrat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Werre-Wasserverband
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOA
Beschreibung:Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 6 sowie
ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf
Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen und
Ingenieurtechnische Kontrolle der Bau-behelfe als Besondere Leistungen
der Leistungsphase 8 für das Auslassbauwerk des Loses 1 und das
Betriebsgebäude zur Aufnahme der Steuerung der Ingenieurbauwerke Alle
Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 6 sowie ingenieurtechnische
Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den
geprüften statischen Unterlagen und Ingenieurtechnische Kontrolle der
Baubehelfe als Besondere Leistungen der Leistungsphase 8 für den
Staudamm (Ingenieurbauwerk des Loses 1)
Interne Kennung:0002
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71327000Dienstleistungen in der
Tragwerksplanung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Herford(DEA43)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2023-12-01Z
Enddatum:2024-08-31Z
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Es ist eine stufenweise
Beauftragung vorgesehen. Auf die Ausführungen zu Optionen (Ziffer
II.2.11) wird verwiesen. Die Bauphase soll nach bisheriger Planung im
Winter 2026 beginnen, die Fertigstellung ist für den Sommer 2029
vorgesehen.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Bieter müssen die geforderten fachlichen Anforderungen
erfüllen und dies durch Eigenerklärungen belegen:. Auf Anforderung des
Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am
Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen
oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu
werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich
nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als
Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen
Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie
2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die
Anerkennung von Berufsqualifikation (ABI. EU Nr. L 255 S. 22)
entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen
erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter(innen) die
fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt
werden. Bietergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen
erfüllen die fachlichen Anforderungen, wenn jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft die fachlichen Anforderungen erfüllt. Bieter haben
durch Eigenerklärung (Formular 521 EU) zu erklären, dass kein
Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vorliegt. Handelt es sich bei dem
Bieter um eine juristische Person, oHG, KG oder um eine
Partnerschaftsgesellschaft, so muss mit dem Angebot ein aktueller
Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder eines
vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bieters vorgelegt
werden.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Bieter haben eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro
Versicherungsfall für Personenschäden von 5 Mio. Euro sowie für Sach-
und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 3 Mio. Euro und einer
Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme
bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder
Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein Versicherungsschutz im
vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers
ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit
den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert wird.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Nur zu Los 1: Hochwasserrückhaltebecken Bieter müssen
mindestens drei Referenzen für die Planung eines
Hochwasserrückhaltebeckens nachweisen (Angebotsformular Formblatt 10),
die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt: - Referenz betrifft die
Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens ein-schließlich Staudamm und
Auslassbauwerk oder einer ähnlichen Anlage in vergleichbarer
Größenordnung (z.B. Talsperre), Dammhöhe über Gelände > 10 m -
Erbrachte Leistungsphasen: mindestens Leistungsphasen 3 - 8 gemäß § 43
Abs. 1 HOAI (nur Grundleistungen) - Referenz nicht älter als 10 Jahre
(gerechnet ab Datum der EU-Bekanntmachung) Gewässerausbau Bieter müssen
mindestens eine Referenz für die Planung eines Gewässerausbaus
nachweisen (Angebotsformular Formblatt 11), die alle nachfolgen-den
Anforderungen erfüllt: - Referenz betrifft die Planung eines Ausbaus
eines Gewässers (Verlegung eines Flusses, Planung eines
Hochwasserabschlags oder einer ähnlichen Anlage - Erbrachte
Leistungsphasen: mindestens Leistungsphasen 5 - 8 gemäß § 43 Abs. 1
HOAI (nur Grundleistungen) - Referenz nicht älter als 10 Jahre
(gerechnet ab Datum der EU-Bekanntmachung) Für Mitglieder einer
Bietergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderun-gen dahingehend,
dass das Mitglied eine entsprechende Referenz für die Leis-tungen
derjenigen Ingenieurbauwerke im Umfang derjenigen Leistungsphasen
nachweisen muss, die das Mitglied der Bietergemeinschaft im
Auftragsfall über-nehmen soll(en). Den Angeboten sind kurze
Projektbeschreibungen der Referenzprojekte bei-zufügen, in denen die
Projekte, die erbrachten Ingenieurleistungen, die Kosten der Projekte
gemäß der Kostenfeststellung, der Zeitraum der Leistungserbringung
sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind. Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Anzahl beschäftigter Be-rufsträger
Bieter haben durch Eigenerklärung (Angebotsformular Formblatt 12)
anzugeben, dass sie über die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre mindestens zwei Berufsträger (Ingenieure, Bachelor,
Master of Science/of Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter)
beschäftigt haben.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikation der Projektleitung auf der Grundlage
abgewickelter Projekte.
Beschreibung:Qualifikation der Projektleitung auf der Grundlage
abgewickelter Projekte.
Gewichtung (Punkte, genau):40
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikation des Projektleitung unter Berücksichtigung
eines ingenieurtechnischen Hochschulabschlusses
Beschreibung:Qualifikation des Projektleitung unter Berücksichtigung
eines ingenieurtechnischen Hochschulabschlusses
Gewichtung (Punkte, genau):10
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau):50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
oard_off/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[4]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
f/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-08Z09:00:00Z
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:69DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
werden.
Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-08Z09:00:00Z
Zusätzliche Informationen:Zur Angebotsöffnung sind Bieter nicht
zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Ja
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Kreis Lippe - Der Landrat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Werre-Wasserverband
5.1 Los:LOT-0003
Titel:Los 3: Objektplanung Gebäude und Innenräume
Beschreibung:Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 für das
Betriebsgebäude zur Aufnahme der Steuerung der Ingenieurbauwerke
einschl. Fachplanung der Versorgung des Betriebsgebäudes.
Interne Kennung:0003
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71327000Dienstleistungen in der
Tragwerksplanung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Herford(DEA43)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2023-12-01Z
Enddatum:2024-08-31Z
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Es ist eine stufenweise
Beauftragung vorgesehen. Auf die Ausführungen zu Optionen (Ziffer
II.2.11) wird verwiesen. Die Bauphase soll nach bisheriger Planung im
Winter 2026 beginnen, die Fertigstellung ist für den Sommer 2029
vorgesehen.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Bieter müssen die geforderten fachlichen Anforderungen
erfüllen und dies durch Eigenerklärungen belegen:. Auf Anforderung des
Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am
Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen
oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu
werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich
nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als
Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen
Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie
2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die
Anerkennung von Berufsqualifikation (ABI. EU Nr. L 255 S. 22)
entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen
erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter(innen) die
fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt
werden. Bietergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen
erfüllen die fachlichen Anforderungen, wenn jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft die fachlichen Anforderungen erfüllt. Bieter haben
durch Eigenerklärung (Formular 521 EU) zu erklären, dass kein
Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vorliegt. Handelt es sich bei dem
Bieter um eine juristische Person, oHG, KG oder um eine
Partnerschaftsgesellschaft, so muss mit dem Angebot ein aktueller
Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder eines
vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bieters vorgelegt
werden.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Bieter haben eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro
Versicherungsfall für Personenschäden von 5 Mio. Euro sowie für Sach-
und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 3 Mio. Euro und einer
Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme
bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder
Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein Versicherungsschutz im
vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers
ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit
den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert wird.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Nur zu Los 1: Hochwasserrückhaltebecken Bieter müssen
mindestens drei Referenzen für die Planung eines
Hochwasserrückhaltebeckens nachweisen (Angebotsformular Formblatt 10),
die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt: - Referenz betrifft die
Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens ein-schließlich Staudamm und
Auslassbauwerk oder einer ähnlichen Anlage in vergleichbarer
Größenordnung (z.B. Talsperre), Dammhöhe über Gelände > 10 m -
Erbrachte Leistungsphasen: mindestens Leistungsphasen 3 - 8 gemäß § 43
Abs. 1 HOAI (nur Grundleistungen) - Referenz nicht älter als 10 Jahre
(gerechnet ab Datum der EU-Bekanntmachung) Gewässerausbau Bieter müssen
mindestens eine Referenz für die Planung eines Gewässerausbaus
nachweisen (Angebotsformular Formblatt 11), die alle nachfolgen-den
Anforderungen erfüllt: - Referenz betrifft die Planung eines Ausbaus
eines Gewässers (Verlegung eines Flusses, Planung eines
Hochwasserabschlags oder einer ähnlichen Anlage - Erbrachte
Leistungsphasen: mindestens Leistungsphasen 5 - 8 gemäß § 43 Abs. 1
HOAI (nur Grundleistungen) - Referenz nicht älter als 10 Jahre
(gerechnet ab Datum der EU-Bekanntmachung) Für Mitglieder einer
Bietergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderun-gen dahingehend,
dass das Mitglied eine entsprechende Referenz für die Leis-tungen
derjenigen Ingenieurbauwerke im Umfang derjenigen Leistungsphasen
nachweisen muss, die das Mitglied der Bietergemeinschaft im
Auftragsfall über-nehmen soll(en). Den Angeboten sind kurze
Projektbeschreibungen der Referenzprojekte bei-zufügen, in denen die
Projekte, die erbrachten Ingenieurleistungen, die Kosten der Projekte
gemäß der Kostenfeststellung, der Zeitraum der Leistungserbringung
sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind. Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Anzahl beschäftigter Be-rufsträger
Bieter haben durch Eigenerklärung (Angebotsformular Formblatt 12)
anzugeben, dass sie über die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre mindestens zwei Berufsträger (Ingenieure, Bachelor,
Master of Science/of Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter)
beschäftigt haben.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikation der Projektleitung auf Grundlage
abgewickelter Projekte
Beschreibung:Qualifikation der Projektleitung auf Grundlage
abgewickelter Projekte
Gewichtung (Punkte, genau):25
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikation der Objektüberwachung auf der Grundlage
abgewickelter Projekte
Beschreibung:Qualifikation der Objektüberwachung auf der Grundlage
abgewickelter Projekte
Gewichtung (Punkte, genau):25
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau):25
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[5]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
oard_off/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[6]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
f/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-08Z09:00:00Z
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:69DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
werden.
Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-08Z09:00:00Z
Zusätzliche Informationen:Zur Angebotsöffnung sind Bieter nicht
zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Ja
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Kreis Lippe - Der Landrat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Werre-Wasserverband
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Werre-Wasserverband
Registrierungsnummer:5
Postanschrift:Bügelstraße 2
Stadt:Herford
Postleitzahl:32052
Land, Gliederung (NUTS):Herford(DEA43)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]info@werre-wasserverband.de
Telefon:+49 522155012
Internetadresse:[9]https://www.wwv.nrw/
Profil des Erwerbers:[10]https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer:d2db396f-4215-4d57-87f4-2273076cacec
Postanschrift:Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt:Münster
Postleitzahl:48147
Land, Gliederung (NUTS):Herford(DEA43)
Land:Deutschland
E-Mail:[11]vergabekammer@brms.nrw.de
Telefon:+49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Kreis Lippe - Der Landrat
Registrierungsnummer:0af1728b-722b-48e0-8809-3c4eef9acfa6
Postanschrift:Felix-Fechenbach-Str. 5
Stadt:Detmold
Postleitzahl:32756
Land, Gliederung (NUTS):Lippe(DEA45)
Land:Deutschland
E-Mail:[12]z.vergabestelle@kreis-lippe.de
Telefon:+49 5231625030
Internetadresse:[13]https://www.kreis-lippe.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung:566193-2023
Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
Beschreibung:Ausgehend der Beantwortung von Bieterfragen erfolgte die
umfassende Überarbeitung der Vergabeunterlagen. Um den interessierten
Unternehmen den jeweils notwendigen Zeitraum zur Angebotserstellung und
-einreichung nach Beantwortung der Bieterfragen und Sichtung der
überarbeiteten Vergabeunterlagen einzuräumen, wird die Frist nochmals
verlängert.
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:4a050475-be5e-4d0f-9db7-8a3c4844a4e8-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-11-16Z09:04:00Z
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00701424-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:222/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-17Z
References
Visible links
1. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10,
2. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10
3. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10,
4. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10
5. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10,
6. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237fe4bd-2f51-4fcb-a89a-fd0cf55fcd10
7. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
8. mailto:info@werre-wasserverband.de
9. https://www.wwv.nrw/
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de
12. mailto:z.vergabestelle@kreis-lippe.de
13. https://www.kreis-lippe.de/
|
|