Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bremerhaven, Kreisfreie Stadt(DE502) - Gebäudereinigung - Reinigungsdienstleistungen, Seestadt Immobilien, Bremerhave n
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023112009151337774 / 703498-2023
Veröffentlicht :
20.11.2023
Anforderung der Unterlagen bis :
30.04.2025
Angebotsabgabe bis :
20.12.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90911200 - Gebäudereinigung
DEU-Bremerhaven, Kreisfreie Stadt(DE502): Gebäudereinigung - Reinigungsdienstleistungen, Seestadt Immobilien, Bremerhave
n

2023/S 223/2023 703498
Deutschland - Gebäudereinigung - Reinigungsdienstleistungen, Seestadt
Immobilien, Bremerhaven

223/2023

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Seestadt Immobilien, Stadthaus 4
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Reinigungsdienstleistungen, Seestadt Immobilien, Bremerhaven
Beschreibung:Reinigungsdienstleistungen in Bremerhaven Los 1: Schule
am Leher Markt u.a. Los 2: Fichteschule u. a.
Kennung des Verfahrens:292cd04a-9e6f-49e3-8e1d-6f48c44c12a9
Interne Kennung:V0640/2023
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Bremerhaven, Kreisfreie Stadt(DE502)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:1
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:siehe Ausschreibungsunterlagen
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Schule am Leher Markt u.a.
Beschreibung:Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen geeigneten
Auftragnehmer (AN) je Los für die Innenreinigung der nachstehend
aufgelisteten Gebäude und Einrichtungen, sämtlich in Bremerhaven, zu
finden. Dies beinhaltet die Unterhaltsreinigung und die Grundreinigung
aller Gebäude/Einrichtungen. Los 1: Es wird eine Fläche zur Gesamtgröße
von 7.675,26 qm zur Reinigung ausgeschrieben: d) Schule am Leher Markt:
5.4480,22 qm e) Sporthalle am Leher Markt: 1.499,14 qm f) Krippe
Eisenbahnstraße: 695,90 qm Die genauen Gebäudedaten sind den jeweiligen
Losen als Anlagen 1 - Gebäudedaten zu entnehmen. Es gibt keine
Möglichkeit zur Ortsbesichtigung.
Interne Kennung:LOT-0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Bremerhaven, Kreisfreie Stadt(DE502)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-05-01+02:00
Enddatum:2025-04-30+02:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Vertragslaufzeit
beläuft sich auf ein Jahr ab Vertragsbeginn (01.05.2024 bis
30.04.2025), mit der Option seitens der AG auf eine viermalige
Verlängerung um jeweils ein Jahr, längstens bis zum 30.04.2029. Der
Ver-trag verlängert sich stillschweigend, soweit der Vertrag nicht
fristgerecht gekündigt wird oder aufgrund des Eintritts einer
auflösenden Bedingung endet.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung:Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen
2029
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:1. Rügen sind ausschließlich an den unter
I.1) genannten Auftraggeber zu senden. 2. Werden im Vergabeverfahren
Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert,
sind sie - soweit sie nicht in deutsch verfasst wurden - inklusive
einer beglaubigten deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug
auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die
Anlage A - Eigenerklärungen zur Eignung sowie -falls zutreffend- die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit
dem Ange-bot einreichen. Der Auftraggeber behält sich vor,
Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu
lassen. Die gilt auch für Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3).
1.Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124
GWB vorliegen. (Formblatt 2) 2.Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in
den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen
Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt
hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 6 Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als
2.500,00 Euro belegt worden ist. (Formblatt 2) 3.Eigenerklärung, dass
Ihr Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. (Formblatt
2) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr
Angebot in die engere Wahl kommt. 4.Eigenerklärung, dass Ihr
Unternehmen über den Nachweis der Eintragung im Berufs- oder
Handelsregister verfügt (nicht älter als 3 Monate). (Formblatt 2) Auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr Angebot
in die engere Wahl kommt. 5. Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über
die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten
verfügt. Angabe der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten, gegliedert nach Beschäftigungsart bzw. Qualifikation.
Die für die Leistung vorgesehenen Personen müssen benannt werden.
(Formblatt 2) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen,
falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt. 6. Als Nachweis Ihrer
Leistungsfähigkeit, muss eine Aufstellung über Ihr aktuell eingesetztes
Personal, gemäß aufgeführtes Beispiel, vorgelegt werden. (Anlage C -
Nachweis zur Leistungsfähigkeit). Auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug
auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die
Anlage A - Eigenerklärungen zur Eignung sowie -falls zutref-fend- die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit
dem Ange-bot einzureichen. 1.Eigenerklärung zum Umsatz Ihres
Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Ge-schäftsjahren
(2020, 2021, 2022), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. (Formblatt
2) 2.Eigenerklärung, das das absehbare jährliche Rechnungsvolumen des
vorgesehenen Angebotes nicht mehr als 1/3 des Geschäftsumsatzes meines
Unternehmens ausmacht (Formblatt 5). 3. Eigenerklärung, dass ihr
Unternehmen seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat
(nicht älter als 3 Monate). (Formblatt 2) Auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt.
4.Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über eine gültige Betriebshaft-
pflichtversicherung verfügt, die folgende Mindestdeckungssummen
abdeckt: 3 000 000 Euro Personen- und Sachschäden pro Schadenfall und
Person, 3 000 000 Euro für Vermögensschäden pro Schadensfall, 250 000
Euro für Verletzungen von Vorschriften zum Datenschutz (einschließlich
Sozialdaten) pro Schadensfall und 1 000 000 Euro für sonstige Schäden
(einschließlich Kosten und Folgekosten von durch Personal verursachte
Schlüsselverluste). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
vorzulegen, falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt oder
Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über eine gültige
Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die folgende
Mindestdeckungssummen abdeckt: 3 000 000 Euro Personen- und Sachschäden
pro Schadenfall und Person, 3 000 000 Euro für Vermögensschäden pro
Schadensfall, 250 000 Euro für Verletzungen von Vorschriften zum
Datenschutz (einschließlich Sozialdaten) pro Schadensfall und 1 000 000
Euro für sonstige Schäden (einschließlich Kosten und Folgekosten von
durch Personal verursachte Schlüsselverluste). Eine Bescheinigung des
Versicherungsunternehmens über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine
entsprechende Versicherung abzuschließen, ist mit dem Angebot
einzureichen. (Formblatt 2) 5.Eigenerklärung, dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet (Formblatt 2)
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug
auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die
Anlage A - Eigenerklärungen zur Eignung sowie -falls zutref-fend- die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit
dem Angebot einzureichen. 1. Eigenerklärung, dass Ihrem Unternehmen für
die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur
Verfügung stehen (Formblatt 2). Angabe der in den letzten drei Jahren
jahresdurchschnittlich Beschäftigten, gegliedert nach Beschäftigungsart
bzw. Qualifikation. Die für die Leistung vorgesehenen Personen müssen
benannt werden. (Formblatt 2) Auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt.
2. Als Nachweis Ihrer Leistungsfähigkeit, muss eine Aufstellung über
Ihr aktuell eingesetztes Personal, gemäß aufgeführtes Beispiel,
vorgelegt werden. (Anlage C - Nachweis zur Leistungsfähigkeit) Auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls ihr Angebot
in die engere Wahl kommt. 3. Ich/Wir erkläre(n), dass in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) die drei angegebenen
Referenzen mit Los 1: Reinigungsdienstleistungen Los 1: Schule am
Leher Markt u. a., Los 2: Fichteschule u. a. der Seestadt Immobilien
(Auftraggeberin) vergleichbar sind, u.a. unter Angabe des
Auftragswertes und der Leistungsart (Formblatt 3). (Hinweis:
Vergleichbar heißt nicht gleich ; die Referenzen müssen sich aber
auf Aufträge be-ziehen, die nach Art und Umfang dem ausgeschriebenen
Auftrag inhaltlich entsprechen!). Um eine Vergleichbarkeit je Los
herstellen zu können, müssen die Referenzen die folgenden geforderten
Mindestanforderungen erfüllen: Um eine Vergleichbarkeit herstellen zu
können, müssen die Referenzen alle die folgenden Kriterien erfüllen:
Los 1: - jeweils eine zusammenhängende Reinigungsfläche von mindestens
5.000 m² haben (z. B. Schu-le XY / Verwaltungsgebäude XY); (keine
Zusammenfassung von mehreren nicht im Zusam-menhang stehenden
Einzelgebäuden; z. B. div. Schulen / div. Verwaltungsgebäude) -
mindestens 3 Mitarbeiter zur Erbringung der Leistung eingesetzt werden
Los 2: - jeweils eine zusammenhängende Reinigungsfläche von mindestens
2.500 m² haben (z. B. Schule XY / Verwaltungsgebäude XY); (keine
Zusammenfassung von mehreren nicht im Zusammenhang stehenden
Einzelgebäuden; z. B. div. Schulen / div. Verwaltungsgebäude) -
mindestens 2 Mitarbeiter zur Erbringung der Leistung eingesetzt werden
Hinweis: Ohne Nennung von Referenzen kann Ihre Eignung nicht überprüft
werden. Für Sie als Bieter sollte sich die Notwendigkeit ergeben, die
Einwilligung der Weitergabe der Kon-taktdaten Ihrer Referenzen
einzuholen. Ein Verweis auf die DSVGO entbindet Sie nicht von der
Verpflichtung, Referenzprojekte anzugeben. Ohne Referenzen kann Ihr
Angebot nicht gewertet werden. Bei Angeboten für mehrere Lose kann bei
Nennung der selben Referenzen auf die bereits ge-nannten Referenzen
verwiesen werden (z. B. Siehe Los 1 Referenz 1...) - sofern diese
Referen-zen die jeweiligen Mindestanforderungen erfüllen. Wenn ein
entsprechender Verweis fehlt, gilt diese Referenz als nicht abgegeben.
Das Angebot für dieses Los kann dann nicht gewertet wer-den. 4.
Eigenerklärung zum Personal -Eigenerklärung, dass die für das Objekt
zuständige Objektleitung über mind. 5 Jahre Berufserfahrung als
Objektleiterin verfügt bzw. ein/-e Gebäudereiniger-Geselle:in ist und
-dass die für das Objekt zuständige Person ein/-e
Gebäudereiniger-Geselle:in oder Gebäudereiniger-Meister:in ist.
(Formblatt 4). Ein Nachweis der Qualifikation ist mit dem Angebot
einzureichen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Jahresstunden Reinigung
Gewichtung (Prozentanteil, genau):35
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):65
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingPro
cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bdce2a9af-7b61
0eb9f1fd29dc,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[2]https://vergabe.bremen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-20+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:86DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-20+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:a) Ein Unternehmen, das ein
Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §
97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB 2013 bei
der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten. b)der Antrag ist
unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15
Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführung zur
Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag
auf Feststellung der Unwirksamkeit. Solange ein wirksamer Zuschlag
(Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein
Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB 2013 bei der unter VI.4.1) genannten
Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unver-züglich bei
der unter I.1) genannten Vergabestelle unter Angabe der oben genannten
Vergabenummer rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen.
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor
dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB 2013 informiert.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer der FH Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Seestadt Immobilien, Stadthaus 4
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Immobilien Bremen,
Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Fichteschule u. a.
Beschreibung:Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen geeigneten
Auftragnehmer (AN) je Los für die Innenreinigung der nachstehend
aufgelisteten Gebäude und Einrichtungen, sämtlich in Bremerhaven, zu
finden. Dies beinhaltet die Unterhaltsreinigung und die Grundreinigung
aller Gebäude/Einrichtungen. Los 2: Es wird eine Fläche zur Gesamtgröße
von 5.021,12 qm zur Reinigung ausgeschrieben: f) Fichteschule: 2.508,25
qm g) Sporthalle Fichteschule: 633,87 qm h) Willkommensklassen
Fichteschule: 164,97 qm i) Kindertagesstätte Braunstraße: 758,92 qm j)
Fröbelkindergarten: 955,11 qm Die genauen Gebäudedaten sind den
jeweiligen Losen als Anlagen 1 - Gebäudedaten zu entnehmen. Es gibt
keine Möglichkeit zur Ortsbesichtigung.
Interne Kennung:LOT-0002
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Bremerhaven, Kreisfreie Stadt(DE502)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-05-01+02:00
Enddatum:2025-04-30+02:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Vertragslaufzeit
beläuft sich auf ein Jahr ab Vertragsbeginn (01.05.2024 bis
30.04.2025), mit der Option seitens der AG auf eine viermalige
Verlängerung um jeweils ein Jahr, längstens bis zum 30.04.2029. Der
Ver-trag verlängert sich stillschweigend, soweit der Vertrag nicht
fristgerecht gekündigt wird oder aufgrund des Eintritts einer
auflösenden Bedingung endet.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung:Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen
2029
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:1. Rügen sind ausschließlich an den unter
I.1) genannten Auftraggeber zu senden. 2. Werden im Vergabeverfahren
Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert,
sind sie - soweit sie nicht in deutsch verfasst wurden - inklusive
einer beglaubigten deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug
auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die
Anlage A - Eigenerklärungen zur Eignung sowie -falls zutreffend- die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit
dem Ange-bot einreichen. Der Auftraggeber behält sich vor,
Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu
lassen. Die gilt auch für Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3).
1.Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124
GWB vorliegen. (Formblatt 2) 2.Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in
den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen
Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt
hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 6 Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als
2.500,00 Euro belegt worden ist. (Formblatt 2) 3.Eigenerklärung, dass
Ihr Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. (Formblatt
2) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr
Angebot in die engere Wahl kommt. 4.Eigenerklärung, dass Ihr
Unternehmen über den Nachweis der Eintragung im Berufs- oder
Handelsregister verfügt (nicht älter als 3 Monate). (Formblatt 2) Auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr Angebot
in die engere Wahl kommt. 5. Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über
die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten
verfügt. Angabe der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten, gegliedert nach Beschäftigungsart bzw. Qualifikation.
Die für die Leistung vorgesehenen Personen müssen benannt werden.
(Formblatt 2) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen,
falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt. 6. Als Nachweis Ihrer
Leistungsfähigkeit, muss eine Aufstellung über Ihr aktuell eingesetztes
Personal, gemäß aufgeführtes Beispiel, vorgelegt werden. (Anlage C -
Nachweis zur Leistungsfähigkeit). Auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug
auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die
Anlage A - Eigenerklärungen zur Eignung sowie -falls zutref-fend- die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit
dem Ange-bot einzureichen. 1.Eigenerklärung zum Umsatz Ihres
Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Ge-schäftsjahren
(2020, 2021, 2022), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. (Formblatt
2) 2.Eigenerklärung, das das absehbare jährliche Rechnungsvolumen des
vorgesehenen Angebotes nicht mehr als 1/3 des Geschäftsumsatzes meines
Unternehmens ausmacht (Formblatt 5). 3. Eigenerklärung, dass ihr
Unternehmen seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat
(nicht älter als 3 Monate). (Formblatt 2) Auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt.
4.Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über eine gültige Betriebshaft-
pflichtversicherung verfügt, die folgende Mindestdeckungssummen
abdeckt: 3 000 000 Euro Personen- und Sachschäden pro Schadenfall und
Person, 3 000 000 Euro für Vermögensschäden pro Schadensfall, 250 000
Euro für Verletzungen von Vorschriften zum Datenschutz (einschließlich
Sozialdaten) pro Schadensfall und 1 000 000 Euro für sonstige Schäden
(einschließlich Kosten und Folgekosten von durch Personal verursachte
Schlüsselverluste). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
vorzulegen, falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt oder
Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über eine gültige
Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die folgende
Mindestdeckungssummen abdeckt: 3 000 000 Euro Personen- und Sachschäden
pro Schadenfall und Person, 3 000 000 Euro für Vermögensschäden pro
Schadensfall, 250 000 Euro für Verletzungen von Vorschriften zum
Datenschutz (einschließlich Sozialdaten) pro Schadensfall und 1 000 000
Euro für sonstige Schäden (einschließlich Kosten und Folgekosten von
durch Personal verursachte Schlüsselverluste). Eine Bescheinigung des
Versicherungsunternehmens über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine
entsprechende Versicherung abzuschließen, ist mit dem Angebot
einzureichen. (Formblatt 2) 5.Eigenerklärung, dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet (Formblatt 2)
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug
auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die
Anlage A - Eigenerklärungen zur Eignung sowie -falls zutref-fend- die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit
dem Angebot einzureichen. 1. Eigenerklärung, dass Ihrem Unternehmen für
die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur
Verfügung stehen (Formblatt 2). Angabe der in den letzten drei Jahren
jahresdurchschnittlich Beschäftigten, gegliedert nach Beschäftigungsart
bzw. Qualifikation. Die für die Leistung vorgesehenen Personen müssen
benannt werden. (Formblatt 2) Auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen, falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt.
2. Als Nachweis Ihrer Leistungsfähigkeit, muss eine Aufstellung über
Ihr aktuell eingesetztes Personal, gemäß aufgeführtes Beispiel,
vorgelegt werden. (Anlage C - Nachweis zur Leistungsfähigkeit) Auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, falls ihr Angebot
in die engere Wahl kommt. 3. Ich/Wir erkläre(n), dass in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) die drei angegebenen
Referenzen mit Los 1: Reinigungsdienstleistungen Los 1: Schule am
Leher Markt u. a., Los 2: Fichteschule u. a. der Seestadt Immobilien
(Auftraggeberin) vergleichbar sind, u.a. unter Angabe des
Auftragswertes und der Leistungsart (Formblatt 3). (Hinweis:
Vergleichbar heißt nicht gleich ; die Referenzen müssen sich aber
auf Aufträge be-ziehen, die nach Art und Umfang dem ausgeschriebenen
Auftrag inhaltlich entsprechen!). Um eine Vergleichbarkeit je Los
herstellen zu können, müssen die Referenzen die folgenden geforderten
Mindestanforderungen erfüllen: Um eine Vergleichbarkeit herstellen zu
können, müssen die Referenzen alle die folgenden Kriterien erfüllen:
Los 1: - jeweils eine zusammenhängende Reinigungsfläche von mindestens
5.000 m² haben (z. B. Schu-le XY / Verwaltungsgebäude XY); (keine
Zusammenfassung von mehreren nicht im Zusam-menhang stehenden
Einzelgebäuden; z. B. div. Schulen / div. Verwaltungsgebäude) -
mindestens 3 Mitarbeiter zur Erbringung der Leistung eingesetzt werden
Los 2: - jeweils eine zusammenhängende Reinigungsfläche von mindestens
2.500 m² haben (z. B. Schule XY / Verwaltungsgebäude XY); (keine
Zusammenfassung von mehreren nicht im Zusammenhang stehenden
Einzelgebäuden; z. B. div. Schulen / div. Verwaltungsgebäude) -
mindestens 2 Mitarbeiter zur Erbringung der Leistung eingesetzt werden
Hinweis: Ohne Nennung von Referenzen kann Ihre Eignung nicht überprüft
werden. Für Sie als Bieter sollte sich die Notwendigkeit ergeben, die
Einwilligung der Weitergabe der Kon-taktdaten Ihrer Referenzen
einzuholen. Ein Verweis auf die DSVGO entbindet Sie nicht von der
Verpflichtung, Referenzprojekte anzugeben. Ohne Referenzen kann Ihr
Angebot nicht gewertet werden. Bei Angeboten für mehrere Lose kann bei
Nennung der selben Referenzen auf die bereits ge-nannten Referenzen
verwiesen werden (z. B. Siehe Los 1 Referenz 1...) - sofern diese
Referen-zen die jeweiligen Mindestanforderungen erfüllen. Wenn ein
entsprechender Verweis fehlt, gilt diese Referenz als nicht abgegeben.
Das Angebot für dieses Los kann dann nicht gewertet wer-den. 4.
Eigenerklärung zum Personal -Eigenerklärung, dass die für das Objekt
zuständige Objektleitung über mind. 5 Jahre Berufserfahrung als
Objektleiterin verfügt bzw. ein/-e Gebäudereiniger-Geselle:in ist und
-dass die für das Objekt zuständige Person ein/-e
Gebäudereiniger-Geselle:in oder Gebäudereiniger-Meister:in ist.
(Formblatt 4). Ein Nachweis der Qualifikation ist mit dem Angebot
einzureichen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Jahresstunden Reinigung
Gewichtung (Prozentanteil, genau):35
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):65
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingPro
cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bdce2a9af-7b61
0eb9f1fd29dc,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[4]https://vergabe.bremen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-20+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:86DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:-
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-20+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:a) Ein Unternehmen, das ein
Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §
97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB 2013 bei
der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten. b)der Antrag ist
unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15
Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführung zur
Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag
auf Feststellung der Unwirksamkeit. Solange ein wirksamer Zuschlag
(Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein
Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB 2013 bei der unter VI.4.1) genannten
Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unver-züglich bei
der unter I.1) genannten Vergabestelle unter Angabe der oben genannten
Vergabenummer rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen.
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor
dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB 2013 informiert.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer der FH Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Seestadt Immobilien, Stadthaus 4
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Immobilien Bremen,
Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Seestadt Immobilien, Stadthaus 4
Registrierungsnummer:keine Angaben
Postanschrift:Hinrich-Schmalfeldt-Straße 36
Stadt:Bremerhaven
Postleitzahl:27576
Land, Gliederung (NUTS):Bremerhaven, Kreisfreie Stadt(DE502)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]info.vergabemanagement@immobilien.bremen.de
Telefon:+49
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-7002
Offizielle Bezeichnung:Immobilien Bremen, Eigenbetrieb der
Stadtgemeinde Bremen
Registrierungsnummer:keine Angaben
Stadt:Bremen
Postleitzahl:28215
Land, Gliederung (NUTS):Bremen, Kreisfreie Stadt(DE501)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]info.vergabemanagement@immobilien.bremen.de
Telefon:+49
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer der FH Bremen bei der Senatorin
für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer:keine Angaben
Postanschrift:Contrescarpe 72
Stadt:Bremen
Postleitzahl:28195
Land, Gliederung (NUTS):Bremen, Kreisfreie Stadt(DE501)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon:+49 4213612487
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:8b11d113-60d2-4aeb-bfee-5defa16248fc-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-17+01:0013:04:37+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00703498-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:223/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-20Z

References

Visible links
1. https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bdce2a9af-7b610eb9f1f
d29dc,
2. https://vergabe.bremen.de/
3. https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bdce2a9af-7b610eb9f1f
d29dc,
4. https://vergabe.bremen.de/
5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
6. mailto:info.vergabemanagement@immobilien.bremen.de
7. mailto:info.vergabemanagement@immobilien.bremen.de
8. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau