Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23) - Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung - Technische Betreuung und Weiterentw icklung der Webseite www.check-dein-spiel.de
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023112009185538339 / 704147-2023
Veröffentlicht :
20.11.2023
Anforderung der Unterlagen bis :
27.11.2023
Angebotsabgabe bis :
28.11.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72200000 - Softwareprogrammierung und -beratung
72413000 - Website-Gestaltung
72420000 - Internet-Entwicklung
75131000 - Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
DEU-Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23): Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung - Technische Betreuung und Weiterentw
icklung der Webseite www.check-dein-spiel.de

2023/S 223/2023 704147
Deutschland - Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung -
Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Webseite
www.check-dein-spiel.de

223/2023

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(BZgA)
Rechtsform des Erwerbers:Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Webseite
[1]www.check-dein-spiel.de
Beschreibung:Das BZgA-Internetportal [2]www.check-dein-spiel.de bietet
Informationen und Hilfsangebote zum Thema Glücksspiel, um für die damit
verbundenen Risiken zu sensibilisieren und der Entstehung einer
Glücksspielsucht vorzubeugen. Dem Webauftritt liegt das CMS TYPO3
zugrunde. Neben Empfehlungen zum funktionalen Umgang mit Glücksspielen
wird ein Online-Selbsttest zur kritischen Überprüfung des eigenen
Spielverhaltens angeboten. Bei Tendenz zu exzessivem Nutzungsverhalten
können Betroffene an dem Online-Verhaltensänderungsprogramm Check Out
teilnehmen, um ihr (exzessives oder pathologisches)
Glücksspielverhalten zu überprüfen, reflektieren und Strategien zum
risikoarmen Umgang mit Glücksspielangeboten erlernen zu können. Darüber
hinaus bietet das Check dein Spiel-Portal umfassende Informationen
und Beratungsmöglichkeiten für Angehörige (inkl. Beratungsprogramm für
Angehörige Time Out) und fungiert als Wegweiser zu Beratungs- und
Hilfsangeboten vor Ort. Eine Chat- und E-Mail-Beratung ergänzen die
digitalen Angebote. Die Website [3]www.check-dein-spiel.de wird
2022/2023 einem technischen und gestalterischen Relaunch unterzogen.
Die technische Dokumentation für die Webseite
[4]www.check-dein-spiel.de ist dem Anhang C1 - C3 zu entnehmen. Alle
Module - Selbsttest, Verhaltensänderungsprogramm und Beratungsprogramm
- sind auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
entwickelt und werden kontinuierlich evaluiert. Die Teilnahme ist
anonym und kostenfrei. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die
technische und gestalterische Betreuung und Weiterentwicklung der
Website. Die technische Dokumentation der Einbindung der
Chatfunktionalität/Schnittstellenbeschreibung ist dem Anhang C3 zu
entnehmen. Leistungensgegenstand: -Technische Beratung, z. B. zu Trends
im Webdesign und neuen Features im CMS -Projektmanagement -Funktionale
und nicht-funktionale Weiterentwicklung der Webseite inkl.
Aktualisierung der technischen Dokumentation -Einschätzung der
technischen Machbarkeit der inhaltlichen und gestalterischen
Fachkonzepte der externen Fachredaktion -Laufende technische Pflege
-Einpflege des durch BZgA und externe Fachredaktion gelieferten
Contents -Reporting: Erstellung von Berichten für den Webauftritt
-Technische Umsetzung von SEO-Maßnahmen In der Leistungsbeschreibung
werden die Leistungen im Detail beschrieben. Folgende Leistungen sind
nicht Gegenstand des Auftrags: -Hosting -Media-Produktion -Fachliche
Betreuung und inhaltliche Weiterentwicklung der Webseite -Betreuung der
sozialen Netzwerke -Bildredaktion -Fachliche Betreuung des
Verhaltensänderungsprogramms/Beratungsprogramms -Weiterentwicklung des
Verhaltensänderungsprogramms/Beratungsprogramms -Weiterentwicklung der
externen Chatfunktionalität -Durchführung von Chat- und E-Mail-Beratung
-Suchmaschinenoptimierung und -marketing (SEO/SEA)
Kennung des Verfahrens:4fb90136-a9f5-423b-9574-73a57669bc91
Interne Kennung:BZgA_RV_39_23
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):75131000Dienstleistungen für die öffentliche
Verwaltung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:1. Eigenerklärung
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vollständig ausgefüllt und in
Textform unterzeichnet, Anlage 4a 2. Eigenerklärung zu § 19 MiLoG
vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet, Anlage 4b 3.
Eigenerklärung zu § 21 AEntG vollständig ausgefüllt und in Textform
unterzeichnet, Anlage 4c 4. Eigenerklärung zur Einhaltung des
Datenschutzrechts vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet,
Anlage 4d 5. Eigenerklärung Russlandsanktionen vollständig ausgefüllt
und in Textform unterzeichnet, Anlage 4g 6. Eigenerklärung
Eigenerklärung zu § 22 LkSG vollständig ausgefüllt und in Textform
unterzeichnet, Anlage 4h
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Webseite
[5]www.check-dein-spiel.de
Beschreibung:Das BZgA-Internetportal [6]www.check-dein-spiel.de bietet
Informationen und Hilfsangebote zum Thema Glücksspiel, um für die damit
verbundenen Risiken zu sensibilisieren und der Entstehung einer
Glücksspielsucht vorzubeugen. Dem Webauftritt liegt das CMS TYPO3
zugrunde. Neben Empfehlungen zum funktionalen Umgang mit Glücksspielen
wird ein Online-Selbsttest zur kritischen Überprüfung des eigenen
Spielverhaltens angeboten. Bei Tendenz zu exzessivem Nutzungsverhalten
können Betroffene an dem Online-Verhaltensänderungsprogramm Check Out
teilnehmen, um ihr (exzessives oder pathologisches)
Glücksspielverhalten zu überprüfen, reflektieren und Strategien zum
risikoarmen Umgang mit Glücksspielangeboten erlernen zu können. Darüber
hinaus bietet das Check dein Spiel-Portal umfassende Informationen
und Beratungsmöglichkeiten für Angehörige (inkl. Beratungsprogramm für
Angehörige Time Out) und fungiert als Wegweiser zu Beratungs- und
Hilfsangeboten vor Ort. Eine Chat- und E-Mail-Beratung ergänzen die
digitalen Angebote. Die Website [7]www.check-dein-spiel.de wird
2022/2023 einem technischen und gestalterischen Relaunch unterzogen.
Die technische Dokumentation für die Webseite
[8]www.check-dein-spiel.de ist dem Anhang C1 - C3 zu entnehmen. Alle
Module - Selbsttest, Verhaltensänderungsprogramm und Beratungsprogramm
- sind auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
entwickelt und werden kontinuierlich evaluiert. Die Teilnahme ist
anonym und kostenfrei. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die
technische und gestalterische Betreuung und Weiterentwicklung der
Website. Die technische Dokumentation der Einbindung der
Chatfunktionalität/Schnittstellenbeschreibung ist dem Anhang C3 zu
entnehmen. Leistungensgegenstand: -Technische Beratung, z. B. zu Trends
im Webdesign und neuen Features im CMS -Projektmanagement -Funktionale
und nicht-funktionale Weiterentwicklung der Webseite inkl.
Aktualisierung der technischen Dokumentation -Einschätzung der
technischen Machbarkeit der inhaltlichen und gestalterischen
Fachkonzepte der externen Fachredaktion -Laufende technische Pflege
-Einpflege des durch BZgA und externe Fachredaktion gelieferten
Contents -Reporting: Erstellung von Berichten für den Webauftritt
-Technische Umsetzung von SEO-Maßnahmen In der Leistungsbeschreibung
werden die Leistungen im Detail beschrieben. Folgende Leistungen sind
nicht Gegenstand des Auftrags: -Hosting -Media-Produktion -Fachliche
Betreuung und inhaltliche Weiterentwicklung der Webseite -Betreuung der
sozialen Netzwerke -Bildredaktion -Fachliche Betreuung des
Verhaltensänderungsprogramms/Beratungsprogramms -Weiterentwicklung des
Verhaltensänderungsprogramms/Beratungsprogramms -Weiterentwicklung der
externen Chatfunktionalität -Durchführung von Chat- und E-Mail-Beratung
-Suchmaschinenoptimierung und -marketing (SEO/SEA)
Interne Kennung:BZgA_RV_39_23
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):75131000Dienstleistungen für die öffentliche
Verwaltung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72420000Internet-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72200000Softwareprogrammierung und
-beratung
Zusätzliche Einstufung(cpv):72413000Website-Gestaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag
zwei Mal um jeweils 12 Monate zu verlängern.
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Köln
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:12MONTH
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Auftraggeber hat
die Option, den Vertrag zwei Mal um jeweils 12 Monate zu verlängern.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die Kommunikation findet ausschließlich über
den Kommunikationsbereich der eVergabeplattform statt.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:1. Eigenerklärung Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet, Anlage 4a 2.
Eigenerklärung zu § 19 MiLoG vollständig ausgefüllt und in Textform
unterzeichnet, Anlage 4b 3. Eigenerklärung zu § 21 AEntG vollständig
ausgefüllt und in Textform unterzeichnet, Anlage 4c 4. Eigenerklärung
zur Einhaltung des Datenschutzrechts vollständig ausgefüllt und in
Textform unterzeichnet, Anlage 4d 5. Eigenerklärung Russlandsanktionen
vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet, Anlage 4g 6.
Eigenerklärung Eigenerklärung zu § 22 LkSG vollständig ausgefüllt und
in Textform unterzeichnet, Anlage 4h
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:7. Der Unternehmensumsatz der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt über 200.000 Euro pro Jahr. Die
Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Anlage 5c - Eigenerklärung Umsatz
liegt vollständig vor. 8. Der Unternehmensumsatz für vergleichbare
Leistungen liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre über 100.000 Euro. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz.
Vergleichbar sind Leistungen der Anpassung, Pflege und
Weiterentwicklung von Webanwendungen. Anlage 5c - Eigenerklärung
Umsatz liegt vollständig vor. 9. Nachweis über das Bestehen einer
Betriebshaftpflichtversicherung; alternativ: Anlage 5d Eigenerklärung,
dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und für die gesamte
Dauer des Auftrags beibehalten wird.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Mindestanforderungen
Beschreibung:Zu 7. Der Unternehmensumsatz der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt über 200.000 Euro pro Jahr. Die
Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Anlage 5c - Eigenerklärung Umsatz
liegt vollständig vor. Zu 8. Der Unternehmensumsatz für vergleichbare
Leistungen liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre über 100.000 Euro. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz.
Vergleichbar sind Leistungen der Anpassung, Pflege und
Weiterentwicklung von Webanwendungen. Anlage 5c - Eigenerklärung
Umsatz liegt vollständig vor. Zu 9. Nachweis über das Bestehen einer
Betriebshaftpflichtversicherung; alternativ: Anlage 5d Eigenerklärung,
dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und für die gesamte
Dauer des Auftrags beibehalten wird.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:10. Anlage 4e - Eigenerklärung Sprachkenntnisse
vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet. 11. Anlage 4f -
Eigenerklärung Vertrags und Geschäftsverbindungen vollständig
ausgefüllt und in Textform unterzeichnet. 12. Formblatt
Unternehmensreferenzen vollständig ausgefüllt und in Textform
unterzeichnet, Anlage 5a: 12.1 Unternehmensreferenz: Nachweis über
mindestens eine Referenz zur fachlich konzeptionellen und technischen
Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals in den letzten
drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund,
Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen). Angaben: -
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des
Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang
des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Zur
Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a -
Formblatt Unternehmensreferenzen zu nutzen und die dortigen
Ausfüllhinweise sind zu beachten. Anforderungen: Die fachlich
konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung eines
Online-Portals in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus
dem öffentlichen Dienst wurde im angegebenen Referenzprojekt von der
Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht
länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang
der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 80
Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren.
Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch
ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. 12.2
Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz betreffend
die konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung eines
Online-Portals oder einer Fachanwendung in den letzten drei Jahren in
den Fachgebieten Gesundheitsförderung bzw. Prävention. Angaben: -
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des
Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang
des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Zur
Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a -
Formblatt Unternehmensreferenzen zu nutzen und die dortigen
Ausfüllhinweise sind zu beachten. Anforderungen: Die fachlich
konzeptionelle Betreuung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung
in den letzten drei Jahren mit Fachgebiet Gesundheitsförderung bzw.
Prävention wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin
realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als
drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von
der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 75 Personentage. Die
Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr. Auftraggeber des
Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der
Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. 12.3 Unternehmensreferenz:
Nachweis über die technische Betreuung und Weiterentwicklung eines
Online-Portals auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den
letzten drei Jahren. Angaben: - Bezeichnung des Projektes (bzw. der
Internetadresse) - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines
persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) -
Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und
Inhalten des Projektes Zur Darstellung ist die von der Auftraggeberin
vorgegebene Anlage 5a - Formblatt Unternehmensreferenzen zu nutzen
und die dortigen Ausfüllhinweise sind zu beachten. Anforderungen: Die
technische Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals auf
Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren
wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert. Der
Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 100
Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren.
Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch
ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Mindestanforderungen
Beschreibung:10. Anlage 4e - Eigenerklärung Sprachkenntnisse
vollständig ausgefüllt und in Textform unterzeichnet. 11. Anlage 4f -
Eigenerklärung Vertrags und Geschäftsverbindungen vollständig
ausgefüllt und in Textform unterzeichnet. 12. Formblatt
Unternehmensreferenzen vollständig ausgefüllt und in Textform
unterzeichnet, Anlage 5a: 12.1 Unternehmensreferenz: Nachweis über
mindestens eine Referenz zur fachlich konzeptionellen und technischen
Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals in den letzten
drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund,
Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen). Angaben: -
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des
Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang
des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Zur
Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a -
Formblatt Unternehmensreferenzen zu nutzen und die dortigen
Ausfüllhinweise sind zu beachten. Anforderungen: Die fachlich
konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung eines
Online-Portals in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus
dem öffentlichen Dienst wurde im angegebenen Referenzprojekt von der
Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht
länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang
der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 80
Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren.
Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch
ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. 12.2
Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz betreffend
die konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung eines
Online-Portals oder einer Fachanwendung in den letzten drei Jahren in
den Fachgebieten Gesundheitsförderung bzw. Prävention. Angaben: -
Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse) - Name des
Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) - Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang
des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Zur
Darstellung ist die von der Auftraggeberin vorgegebene Anlage 5a -
Formblatt Unternehmensreferenzen zu nutzen und die dortigen
Ausfüllhinweise sind zu beachten. Anforderungen: Die fachlich
konzeptionelle Betreuung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung
in den letzten drei Jahren mit Fachgebiet Gesundheitsförderung bzw.
Prävention wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin
realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als
drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von
der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 75 Personentage. Die
Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr. Auftraggeber des
Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der
Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. 12.3 Unternehmensreferenz:
Nachweis über die technische Betreuung und Weiterentwicklung eines
Online-Portals auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den
letzten drei Jahren. Angaben: - Bezeichnung des Projektes (bzw. der
Internetadresse) - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines
persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) -
Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und
Inhalten des Projektes Zur Darstellung ist die von der Auftraggeberin
vorgegebene Anlage 5a - Formblatt Unternehmensreferenzen zu nutzen
und die dortigen Ausfüllhinweise sind zu beachten. Anforderungen: Die
technische Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals auf
Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren
wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert. Der
Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 100
Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren.
Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch
ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden
Bewerber:0
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Beschreibung:Price is not the only award criterion and all criteria
are stated only in the procurement documents.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.htm
l?id=531126,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die
Einreichung:[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=5
31126
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-11-27+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:63DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Nachforderung möglich gem. § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-11-28+01:0000:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag
ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die
Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung
informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der
beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134
Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
kommt es nicht an. Die Zulässigkeiteines Nachprüfungsantrags setzt
ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§
160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen
Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Die
Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen §
134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB
nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb
von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und
Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des
Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[11]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(BZgA)
Registrierungsnummer:991-00144-10
Postanschrift:Maarweg 149-161
Stadt:Köln
Postleitzahl:50825
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
E-Mail:[12]vergabe@bho-legal.com
Telefon:000
Internetadresse:[13]https://www.bzga.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer:IBAN: DE81 5900 0000 0059 0010 2
Postanschrift:Villemombler Str. 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[14]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+49 228-94990
Fax:+49 228-9499163
Internetadresse:[15]https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/ve
rgaberecht_node.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen
Bekanntmachung:20e5bc2d-50ba-4b63-9e24-ca89e239cb8a-01
Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
Beschreibung:Die Vertragslaufzeit wird wiefolgt geändert: Die
Vertragslaufzeit beginnt mit Zuschlagserteilung und endet am
31.12.2024. Der Auftraggeber hat das Recht den Vertrag zweimal um
jeweils 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen des Vertrages zu
verlängern, wenn er dies dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor
Vertragsende mitteilt. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2026 ohne
dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Die Angebotsfrist wird
verlängert bis: 27.11.2023, die Bindefrist wird verlänger bis:
31.01.2024
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:789143eb-819c-416d-a3aa-30af9ec28e5e-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-16+01:0019:13:08+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00704147-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:223/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-20Z

References

Visible links
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=531126,
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=531126
11. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
12. mailto:vergabe@bho-legal.com
13. https://www.bzga.de/
14. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
15. https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau