Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112009193038388" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen -Stadt Garbsen - Neubau / Anbau Johannes-Kepler-Gymnasium -Vergabe der Freianlagenplanung - DEU-Region Hannover(DE929)
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 704231-2023 (ID: 2023112009193038388)
Veröffentlicht: 20.11.2023
*
  DEU-Region Hannover(DE929): Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen -Stadt
Garbsen - Neubau / Anbau Johannes-Kepler-Gymnasium -Vergabe der Freianlagenplanung
   2023/S 223/2023 704231
   Deutschland - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen - Stadt Garbsen - Neubau / Anbau
   Johannes-Kepler-Gymnasium - Vergabe der Freianlagenplanung
   223/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Garbsen
   Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Stadt Garbsen - Neubau / Anbau Johannes-Kepler-Gymnasium -
   Vergabe der Freianlagenplanung
   Beschreibung:Im Zuge der G9 Erweiterung des zusätzlichen 13. Jahrgangs
   im Johannes-Kepler-Gymnasium in Garbsen besteht Bedarf an neuen
   Unterrichtsräumen für allgemeinen, sowie fachspezifischen Unterricht.
   Ein zusätzlicher Raumbedarf aufgrund der stetig wachsenden
   Schülerzahlen wird zusätzlich durch die Erweiterung der Zügigkeit von 4
   auf 5,5 Züge gedeckt. Der bestehende eingeschossige Gebäudeteil Trakt
   III beinhaltet unter anderem die Hausmeisterwohnung. Diese soll, wie
   auch der gesamte Trakt III für den Neubau abgerissen und mit einer BGF
   von ca. 3.750 m2 drei- oder viergeschossig geplant werden. Die Fassade
   des Bestandbaus und der Sporthalle wird saniert und an der Südfassade
   ein Treppenturm als zweiter Fluchtweg angebaut. Das
   Johannes-Kepler-Gymnasium gehört zum Schulzentrum I - Auf der Horst. Es
   liegt südlich der Straße Planetenring. Östlich des Gymnasiums befindet
   sich das Gebäude der Aula. Die Sporthalle im Südwesten vermittelt
   zwischen dem Gymnasium und der westlich davon gelegenen
   Caroline-Herschel-Realschule. An das Schulzentrum schließt sich südlich
   eine große Sportanlage, die sowohl von den Schulen auch als von den
   Sportvereinen genutzt wird, an. Durch den Neubau wird ein großer Teil
   des Pausenhofes des Johannes-Kepler-Gymnasiums für die
   Baustelleinrichtung und Baustellzufahrt in Anspruch genommen. Für die
   Pausenhofnutzung während der Bauphase ist die Durchführung von
   Interimsmaßnahmen in den Außenanlagen der Aula und der
   Caroline-Herschel-Realschule geplant. Nach der Fertigstellung des
   Gebäudes werden die Pausenhofflächen des Gymnasiums und die Flächen der
   Interimsmaßnahmen wiederhergestellt. Der Schwerpunkt der
   Freiraumplanung liegt in der Planung des Eingangsbereichs beim Anbau.
   Im Zusammenhang mit dem Neubau soll die Eingangssituation des
   Johannes-Kepler-Gymnasiums an der Ostfassade neu gedacht werden. Die
   Flächen für die Umgestaltung des vorhandenen und für die Planung des
   neuen Eingangsbereichs inklusive des Innenhofes beim Anbau betragen
   insgesamt ca. 1.970 m2, die wiederherzustellenden Flächen ohne
   Interimsmaßnahmen ca. 3.840 m2. Interimsmaßnahmen inkl. Rückbau sollen
   auf ca. 1.390 m2 durchgeführt werden. Für die Leistungsphasen 1-9
   wurden die anrechenbaren Kosten auf 850.000,-EUR netto geschätzt.
   Entsprechend des Rahmenterminplans sind für die Leistungsphasen 1-7 der
   Freianlagenplanung ca. 26 Monate kalkuliert. Die Inbetriebnahme des
   Erweiterungsbaus ist nach der aktuellen Terminplanung der Stadt Garbsen
   für den August 2027 geplant.
   Kennung des Verfahrens:03e7f016-b3c8-44fd-ab23-178465388465
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Zentrale Elemente des Verfahrens:Das Vergabeverfahren beginnt mit
   Versendung der Auftragsbekanntmachung und endet mit der Information
   über die beabsichtigte Zuschlagserteilung sowie der sich daran
   anschließenden Erteilung des Zuschlags. Interessierte Unternehmen haben
   die Möglichkeit, bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote ein
   Angebot abzugeben. Nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote
   werden diese geprüft und nach Maßgabe der bekanntgemachten Eignungs-
   und Zuschlagskriterien bewertet und eine Rangfolge der Bieter gebildet.
   Der Auftraggeber entscheidet dann, ob mit den drei bestplatzierten
   Bietern ein Präsentationstermin stattfindet. Im Rahmen des
   Präsentationstermins hat die fachlich-inhaltliche Angebotsvorstellung
   (einschließlich Preisangebot), die Vorstellung und Präsentation des
   Bieters sowie etwaiger geforderten Konzepte zu erfolgen. Eine
   Verhandlung der Angebote, insbesondere über Preise findet in dem
   Präsentationstermin nicht statt. Ein Anspruch auf Durchführung des
   Präsentationstermins besteht nicht. Die Präsentation wird nicht
   bewertet. Im Anschluss werden die Angebote unter Berücksichtigung der
   bekanntgemachten Zuschlagskriterien abschließend geprüft und gewertet
   sowie abschließend eine Rangfolge der Bieter gebildet. Der Auftraggeber
   wird, unbeschadet etwaiger Aufhebungsgründe und Aufhebungsvorbehalte,
   dem bestplatzierten Bieter, dessen Angebot damit als das
   wirtschaftlichste Angebot ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen. Der
   Vertrag kommt mit Erteilung des Zuschlags zustande. Die sich an den
   Zuschlag anschließende Ergänzung und Unterzeichnung des Vertrages hat
   keine konstitutive Bedeutung und erfolgt lediglich zu Zwecken der
   Dokumentation.
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von Architektur-,
   Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Garbsen
   Land, Gliederung (NUTS):Region Hannover(DE929)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4BHRH9
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Stadt Garbsen - Neubau / Anbau Johannes-Kepler-Gymnasium -
   Vergabe der Freianlagenplanung
   Beschreibung:Im Zuge der G9 Erweiterung des zusätzlichen 13. Jahrgangs
   im Johannes-Kepler-Gymnasium in Garbsen besteht Bedarf an neuen
   Unterrichtsräumen für allgemeinen, sowie fachspezifischen Unterricht.
   Ein zusätzlicher Raumbedarf aufgrund der stetig wachsenden
   Schülerzahlen wird zusätzlich durch die Erweiterung der Zügigkeit von 4
   auf 5,5 Züge gedeckt. Der bestehende eingeschossige Gebäudeteil Trakt
   III beinhaltet unter anderem die Hausmeisterwohnung. Diese soll, wie
   auch der gesamte Trakt III für den Neubau abgerissen und mit einer BGF
   von ca. 3.750 m2 drei- oder viergeschossig geplant werden. Die Fassade
   des Bestandbaus und der Sporthalle wird saniert und an der Südfassade
   ein Treppenturm als zweiter Fluchtweg angebaut. Das
   Johannes-Kepler-Gymnasium gehört zum Schulzentrum I - Auf der Horst. Es
   liegt südlich der Straße Planetenring. Östlich des Gymnasiums befindet
   sich das Gebäude der Aula. Die Sporthalle im Südwesten vermittelt
   zwischen dem Gymnasium und der westlich davon gelegenen
   Caroline-Herschel-Realschule. An das Schulzentrum schließt sich südlich
   eine große Sportanlage, die sowohl von den Schulen auch als von den
   Sportvereinen genutzt wird, an. Durch den Neubau wird ein großer Teil
   des Pausenhofes des Johannes-Kepler-Gymnasiums für die
   Baustelleinrichtung und Baustellzufahrt in Anspruch genommen. Für die
   Pausenhofnutzung während der Bauphase ist die Durchführung von
   Interimsmaßnahmen in den Außenanlagen der Aula und der
   Caroline-Herschel-Realschule geplant. Nach der Fertigstellung des
   Gebäudes werden die Pausenhofflächen des Gymnasiums und die Flächen der
   Interimsmaßnahmen wiederhergestellt. Der Schwerpunkt der
   Freiraumplanung liegt in der Planung des Eingangsbereichs beim Anbau.
   Im Zusammenhang mit dem Neubau soll die Eingangssituation des
   Johannes-Kepler-Gymnasiums an der Ostfassade neu gedacht werden. Die
   Flächen für die Umgestaltung des vorhandenen und für die Planung des
   neuen Eingangsbereichs inklusive des Innenhofes beim Anbau betragen
   insgesamt ca. 1.970 m2, die wiederherzustellenden Flächen ohne
   Interimsmaßnahmen ca. 3.840 m2. Interimsmaßnahmen inkl. Rückbau sollen
   auf ca. 1.390 m2 durchgeführt werden. Für die Leistungsphasen 1-9
   wurden die anrechenbaren Kosten auf 850.000,-EUR netto geschätzt.
   Entsprechend des Rahmenterminplans sind für die Leistungsphasen 1-7 der
   Freianlagenplanung ca. 26 Monate kalkuliert. Die Inbetriebnahme des
   Erweiterungsbaus ist nach der aktuellen Terminplanung der Stadt Garbsen
   für den August 2027 geplant.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von Architektur-,
   Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Garbsen
   Land, Gliederung (NUTS):Region Hannover(DE929)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Zusätzliche Informationen:Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die
   Leistungsphasen 1 bis 4 gem. HOAI § 55 HOAI und behält sich vor, die
   weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu
   beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch
   können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den
   Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Fall des Abrufs
   verpflichtet, die Leistung, gegebenenfalls auch stufenweise bzw. im
   Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Nachweis der Berechtigung, die Berufsbezeichnung
   Landschaftsarchitekt zu tragen
   Beschreibung:Ausschlusskriterium (Mindestanforderung)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Netto-Mindestjahresumsatz im Bereich Freianlagenplanung
   nach § 34 HOAI in Höhe von EUR 400.000,00 im letzten abgeschlossenen
   Geschäftsjahr
   Beschreibung:Ausschlusskriterium (Mindestanforderung)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Erklärung zu bestehender / im Auftragsfall
   abzuschließender Haftpflichtversicherung: - EUR 3 Mio. für
   Personenschäden - EUR 1 Mio. für sonstige Schäden Die Ersatzleistung
   beträgt mindestens das Zweifache der genannten Deckungssummen pro
   Kalenderjahr
   Beschreibung:Ausschlusskriterium (Mindestanforderung)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Netto-Gesamtumsatz im Bereich Freianlagenplanung nach § 34
   HOAI im Durchschnitt der letzten drei (3) abgeschlossenen
   Geschäftsjahre > 800.000,- EUR
   Beschreibung:Ausschlusskriterium (Mindestanforderung)
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Referenzprojekt 1
   Beschreibung:Ausschlusskriterium (Mindestanforderung) Das
   Referenzprojekt 2 wird nicht als Referenzprojekt 1 gewertet.
   Referenzprojekt 1: Ein (1) vergleichbares Referenzobjekt für
   Freianlagenplanung der letzten 10 (10) Jah-re (ab 01.01.2013) (1)
   Schulbau (Neubau oder Komplettsanierung (2) Leistungsphasen 1 - 8 nach
   § 39 Abs. 3 HOAI beauftragt und abgeschlossen (3) Fertigstellung und
   Gesamtabnahme in der Zeit ab dem 01.01.2018 bis zum Ablauf der Frist
   zur Einreichung des Teilnahmeantrages (4) Auftraggeber
   Gebietskörperschaft (Bund, Land, Kommune) (5) Nettobaukosten ?
   300.000,- EUR netto (6) Vorlage von Planzeichnungsunterlagen, die die
   Gestaltungsinhalte maßstäblich darstellen (maximal 2 Blätter DIN A2 -
   DIN A1)
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Referenzprojekt 2
   Beschreibung:Ausschlusskriterium (Mindestanforderung) Das
   Referenzprojekt 1 wird nicht als Referenzprojekt 2 gewertet.
   Referenzprojekt 2: Referenzobjekt für Freianlagenplanung der letzten
   zehn (10) Jahre (ab 01.01.2013) (1) technische Ausführungsplanung für
   Freianlagen, (2) mindestens Leistungsphase 5-8 nach § 39 Abs. 3 HOAI
   beauftragt und abgeschlossen, (3) bauliche Umsetzung vollständig
   abgeschlossen (4) Vorlage von aussagekräftigen und maßstäblichen
   Planunterlagen aus dem Bereich Tiefbau, Wegebau oder Baukon-struktionen
   in den Außenanlagen (maximal 2 Blätter DIN A2 - DIN A1)
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Benennung Fachkräfte
   Beschreibung:Ausschlusskriterium (Mindestanforderung) Angabe der
   technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
   eingesetzt werden sollen (1) Benennung von mindestens 3 Fachkräften mit
   dem Abschluss Master of Science oder Diplom-Ingenieur in der
   Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Landschaftspla-nung o. ä. (2)
   Benennung mindestens einer Fachkraft mit dem Abschluss Master of
   Science oder Diplom-Ingenieur in der Fachrichtung
   Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung o. ä. mit mindestens 5
   Jahren Berufserfahrung in der Landschaftsarchitektur
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Mitarbeiteranzahl
   Beschreibung:Ausschlusskriterium (Mindestanforderung) Anzahl der im
   Durchschnitt der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre
   Beschäftigten mindestens 5 Mitarbeiter
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Qualität
   Gewichtung (Punkte, genau):40
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Personal
   Gewichtung (Punkte, genau):20
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Honorar
   Gewichtung (Punkte, genau):40
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4BHRH9
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4BHRH9
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4BHRH9
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0014:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:53DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Keine
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0014:01:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0014:01:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Nachweis der Berechtigung,
   die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt zu tragen
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Es gilt deutsches Recht.
   Auf die Vorschriften des Vierten Teils des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die VgV wird nachdrücklich
   verwiesen. Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der
   bewerber- und bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren.
   Sieht sich ein Bewerber in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
   unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Teilt der
   Auftraggeber dem Bewerber mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann
   von dem Bewerber ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein
   eventueller Antrag auf Nachprüfung ist spätestens innerhalb von 15
   Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, schriftlich an die zuständige Stelle zu richten.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
   soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bieter, deren Angebote für
   den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
   Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15
   Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber
   geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem
   Weg beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber. Der Auftraggeber ist
   im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die
   auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
   weiterzuleiten. Nach § 165 GWB haben die Verfahrensbeteiligten unter
   Umständen Anspruch auf Akteneinsicht und können sich gegebenenfalls
   Ausfertigungen, Auszüge oder Abschriften erteilen lassen. Die
   Vergabekammer hat die Einsicht nach § 165 GWB zu versagen, soweit dies
   aus wichtigen Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder zur Wahrung
   von Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist.
   Nach § 165 GWB hat jeder Beteiligte mit der Übersendung seiner Akten
   oder Stellungnahmen auf die Wahrung der Fabrikations-, Betriebs- oder
   Geschäftsgeheimnisse hinzuweisen und diese in den Unterlagen deutlich
   kenntlich zu machen.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium
   für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stadt Garbsen
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Garbsen
   Registrierungsnummer:991-1234512345-06
   Postanschrift:Rathausplatz 1
   Stadt:Garbsen
   Postleitzahl:30823
   Land, Gliederung (NUTS):Region Hannover(DE929)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]vergabestelle@goehmann.de
   Telefon:+4951130277-46
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer beim Niedersächsischen
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Registrierungsnummer:t:04131153308
   Stadt:Lüneburg
   Postleitzahl:21339
   Land, Gliederung (NUTS):Region Hannover(DE929)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon:+49 4131153308
   Fax:+49 4131152943
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:51ebbd60-b443-46a4-9961-999f00e02559-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-17+01:0013:50:40+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00704231-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:223/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-20Z
References
   Visible links
   1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4BHRH9/documents,
   2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4BHRH9
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4BHRH9
   4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   5. mailto:vergabestelle@goehmann.de
   6. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau