Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712) - Installation von Kühlanlagen - Kühlzellen 70-00001-3640-412 -PR563693-36 40-B
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023112009195338444 / 704160-2023
Veröffentlicht :
20.11.2023
Anforderung der Unterlagen bis :
31.08.2024
Angebotsabgabe bis :
19.12.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
39711124 - Industrie-Tiefkühlgeräte
45213210 - Kühlanlagen
45331230 - Installation von Kühlanlagen
DEU-Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712): Installation von Kühlanlagen - Kühlzellen 70-00001-3640-412 -PR563693-36
40-B

2023/S 223/2023 704160
Deutschland - Installation von Kühlanlagen - Kühlzellen
70-00001-3640-412 - PR563693-3640-B

223/2023

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e.V. - Einkauf B12 - Vergabestelle Bau
Rechtsform des Erwerbers:Organisation, die einen durch einen
öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Kühlzellen 70-00001-3640-412 - PR563693-3640-B
Beschreibung:Kühlzellen 70-00001-3640-412
Kennung des Verfahrens:2387b10e-525b-4b4e-8f52-cf2825a94df4
Interne Kennung:PR563693-3640-B
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45331230Installation von Kühlanlagen
Zusätzliche Einstufung(cpv):39711124Industrie-Tiefkühlgeräte
Zusätzliche Einstufung(cpv):45213210Kühlanlagen
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Frankfurt am Main
Postleitzahl:60528
Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Nicht präqualifizierte Unternehmen müssen
über das mit dem Angebot abzugebende Formblatt 124 zusätzlich
Eigenerklärungen zu - Eintragungen in die Handwerksrolle/Industrie- und
Handelskammer - Ausschlussgründen - Insolvenzverfahren und Liquidation
- zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
- zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft abgeben. Für nicht
präqualifizierte Unternehmen gilt ferner: Zum Nachweis der Eignung und
dem Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist - soweit unter
III.1.1-1.3, VI.3 nicht ausdrücklich etwas anderes verlangt ist - die
Abgabe der aufgeführten Eigenerklärungen ausreichend. Der Auftraggeber
behält sich aber vor, entsprechende Nachweise und Belege einzufordern,
wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist
(§ 6b Abs.2 Nr. 1 VOB/A-EU), insbesondere wenn sich Anhaltspunkte dafür
ergeben, dass Eigenerklärungen unrichtig sein könnten. Hinsichtlich der
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge
kann auch von präqualifizierten Unternehmen grundsätzlich eine
zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Auf gesondertes Verlangen
sind für Nachunternehmer/andere Unternehmen Eigenerklärungen zur
Eignung (PQ-Nummer oder Eigenerklärung nach 124 sowie Formblatt 444,
S.1 u. 2 bezogen auf den Leistungsanteil) sowie eine
Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) abzugeben. Die Vorlage von
Eigenerklärungen zur Eignung für einen Nachunternehmer/anderes
Unternehmen ist nicht erforderlich, wenn dessen Anteil an der Leistung
10.000 netto nicht übersteigt und der Anteil vom Bieter im Formblatt
236 betragsmäßig ausgewiesen wird. Die gesamte Kommunikation während
des Vergabeverfahrens wird ausschließlich über die unter Ziffer I.3
angegebene Vergabeplattform geführt. Um Bieterfragen stellen,
Bieterinformationen erhalten und ein elektronisches Angebot abgeben zu
können ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Es
ist zu beachten, dass die Kommunikation auch nach Ablauf der
Teilnahmefrist/Angebotsfrist, z.B. zum Zwecke der Nachforderung von
Unterlagen, der Aufklärung oder der Aufforderung zur Angebotsabgabe
ausschließlich über die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem
Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der
Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem
Bewerber/Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob
entsprechende Mitteilungen für sie auf der Plattform hinterlegt sind.
Dies umfasst auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung
derart bekanntgegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters/Bewerbers.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Es gelten alle nationalen,
gesetzlichen Ausschlussgründe
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:Kühlzellen 70-00001-3640-412
Beschreibung: * Termine zur Durchführung der Hauptleistung auf der
Baustelle: Leistungsbeginn 28.04.2024; Leistungsende 31.08.2024 *
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung und Montage von 3 Kühlzellen
4°C
Interne Kennung:LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45331230Installation von Kühlanlagen
Zusätzliche Einstufung(cpv):39711124Industrie-Tiefkühlgeräte
Zusätzliche Einstufung(cpv):45213210Kühlanlagen
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt:Frankfurt am Main
Postleitzahl:60528
Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-17+01:00
Enddatum:2024-08-31+02:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der
Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder einer
Bietergemeinschaft, andere Unternehmen). Nicht präqualifizierte
Unternehmen geben über das Formblatt 124 eine Eigenerklärung über die
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister ab (gilt für Bieter,
Mitglieder einer Bietergemeinschaft).
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der
Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder einer
Bietergemeinschaft, andere Unternehmen). Nicht präqualifizierte
Unternehmen geben über das mit dem Angebot aubzugebende Formblatt 124
eine Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, so weit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Leistungen ab (für Bieter, Mitglieder einer
Bietergemeinschaft). Nimmt der Bieter/Bewerber in Hinblick auf die
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im
Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung
(Formblatt 236) abzugeben.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der
Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
und geben hierzu die PQ-Nummer an und geben zusätzlich mit dem Angebot
eine Eigenerklärung zu max. 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen
(siehe Ziffer II.1.4) aus den letzten 5 Jahren unter Verwendung des
Formblatts 444 (nur die Seiten 1 und 2) jeweils mit Angaben zum
Leistungsgegenstand, Leistungsanteil, zur Zahl der eigenen eingesetzten
Arbeitnehmer, zu etwaigen besonderen technischen oder
gerätespezifischen Anforderungen/Besonderheiten der Ausführung, zum
Auftragswert ab (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft).
Nicht präqualifizierte Unternehmen geben mit dem Angebot folgende
Eigenerklärung ab: - Eigenerklärung zu max. 3 Referenzen über
vergleichbare Leistungen (siehe Ziffer II.1.4) aus den letzten 5 Jahren
unter Verwendung des Formblatts 444 (nur die Seiten 1 und 2) jeweils
mit Angaben zum Leistungsgegenstand, Leistungsanteil, zur Zahl der
eigenen eingesetzten Arbeitnehmer, zu etwaigen besonderen technischen
oder gerätespezifischen Anforderungen/Besonderheiten der Ausführung,
zum Auftragswert (für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft).
-Eigenerklärung im Formblatt 124, dass die für die Ausführung der
Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (für
Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft). Auftragsspezifische
Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht präqualifizierten
Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags,
die als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu
benennen (Formblatt 233). Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es müssen drei Referenzprojekte über vergleichbare Leistungen (siehe
Ziffer II.1.4) in den letzten 5 Jahren ausgeführt worden sein.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/Tenderin
gProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bdd32bd31-
44e96acfab9bf430,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[2]https://vergabe.fraunhofer.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-19+01:0011:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-19+01:0011:00:00+01:00
Zusätzliche Informationen:Nur Vertreter des Auftraggebers (Bieter sind
nicht zugelassen)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Ein Nachprüfungsantrag ist
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
(§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem
unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168
Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15
Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1
GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax
versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2
GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch
den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§
160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:VERGABEKAMMER des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten
Forschung e.V. - Einkauf B12 - Vergabestelle Bau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten
Forschung e.V.
8. Organisationen
8.1 ORG-7006
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e.V. - Einkauf B12 - Vergabestelle Bau
Registrierungsnummer:DE 129515865
Postanschrift:Hansastraße 27c
Stadt:München
Postleitzahl:80686
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergabestelle Bau
E-Mail:[4]vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de
Telefon:+49 891205-3299
Internetadresse:[5]https://vergabe.fraunhofer.de/
Profil des Erwerbers:[6]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:VERGABEKAMMER des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer:t:022894990
Postanschrift:Villemombler Straße 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e.V.
Registrierungsnummer:DE 129515865
Postanschrift:Hansastraße 27c
Stadt:München
Postleitzahl:80686
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de
Telefon:+49 891205-3299
Internetadresse:[9]https://www.fraunhofer.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:ef7ca402-d1fe-4743-a9c5-bff452ccbea7-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-17+01:0013:46:49+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00704160-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:223/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-20Z

References

Visible links
1. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bdd32bd31-44e96ac
fab9bf430,
2. https://vergabe.fraunhofer.de/
3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
4. mailto:vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de
5. https://vergabe.fraunhofer.de/
6. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/
7. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
8. mailto:vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de
9. https://www.fraunhofer.de/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau