Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Cuxhaven(DE932) - Gebäudereinigung - Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Gebäudereinigungsleistungen (Unterha ltsreinigungs- und Glasreinigungsleistungen) für die Bundespolizeiinspektion Cuxhaven, das Zollamt Cuxhaven, das Bundespolizeirevier Lüneburg und das Hauptzollamt Hannover, Dienstort Lüneburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Magdeburg, VOEK 224-23
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023112009214438707 / 704420-2023
Veröffentlicht :
20.11.2023
Anforderung der Unterlagen bis :
31.05.2028
Angebotsabgabe bis :
08.01.2024
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90911200 - Gebäudereinigung
90911300 - Fensterreinigung
DEU-Cuxhaven(DE932): Gebäudereinigung - Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Gebäudereinigungsleistungen (Unterha
ltsreinigungs- und Glasreinigungsleistungen) für die Bundespolizeiinspektion Cuxhaven, das Zollamt Cuxhaven, das Bundespolizeirevier
Lüneburg und das Hauptzollamt Hannover, Dienstort Lüneburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Magdeburg, VOEK 224-23


2023/S 223/2023 704420
Deutschland - Gebäudereinigung - Offenes Verfahren (EU-weit) zur
Vergabe von Gebäudereinigungsleistungen (Unterhaltsreinigungs- und
Glasreinigungsleistungen) für die Bundespolizeiinspektion Cuxhaven, das
Zollamt Cuxhaven, das Bundespolizeirevier Lüneburg und das Hauptzollamt
Hannover, Dienstort Lüneburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben,
Direktion Magdeburg, VOEK 224-23

223/2023

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers:Von einer zentralen Regierungsbehörde
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von
Gebäudereinigungsleistungen (Unterhaltsreinigungs- und
Glasreinigungsleistungen) für die Bundespolizeiinspektion Cuxhaven, das
Zollamt Cuxhaven, das Bundespolizeirevier Lüneburg und das Hauptzollamt
Hannover, Dienstort Lüneburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben,
Direktion Magdeburg, VOEK 224-23
Beschreibung:Unterhaltsreinigungs- und Glasreinigungsleistungen für
die Bundespolizeiinspektion Cuxhaven, das Zollamt Cuxhaven, das
Bundespolizeirevier Lüneburg und das Hauptzollamt Hannover, Dienstort
Lüneburg
Kennung des Verfahrens:a271728d-52ea-4389-abef-1240109ff35b
Interne Kennung:VOEK 224-23
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung(cpv):90911300Fensterreinigung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Cuxhaven(DE932)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:Los 1: WE 140259: Bundespolizeiinspektion
See, Kasernenstr. 7, 27472 Cuxhaven Los 2: WE 140259:
Bundespolizeiinspektion See, Kasernenstr. 7, 27472 Cuxhaven & WE
115866: Zollamt Cuxhaven, Woltmannstr. 1, 27472 Cuxhaven Los 3: WE
140083: Bundespolizeirevier Lüneburg, Rabensteinstraße 1, 21337
Lüneburg, Dienstverrichtungsraum im Bahnhof Lüneburg, Bahnhofstr. 10,
21337 Lüneburg Los 4: WE 143469: HZA Hannover, Dienstort Lüneburg,
Meisterweg 75, 21337 Lüneburg
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5.
EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf
die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher
Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der
EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl
Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der
EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine
Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als
10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben
prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03
Bieterauskunft Eignungskriterien Erklärungen abzugeben und diese
zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über
die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind
freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind
vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage
C-02 Leistungsbeschreibung zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können
nur im Zeitraum vom 04.12.2023 bis 15.12.2023 durchgeführt werden. Die
Besichtigungstermine müssen bis spätestens 5 Kalendertage vorher
vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der
Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin
bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers
müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument
mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur
Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 3.1) Anfragen zu den
Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts FB
Frage-Antwort ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform
([1]www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg
übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer
werden gebeten, Anfragen bis spätestens 20.12.2023 zu stellen, damit
zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist
erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in
anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht
erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie
sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: [2]ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis
Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:4
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Zwingende und fakultative
Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Es wird auf Anlage B-03
Ziffer 3 verwiesen.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Bezug des Bieters zu Russland Es
wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Unterhaltsreinigung Bundespolizeiinspektion Cuxhaven
Beschreibung:Die Unterhaltsreinigung umfasst eine Fußbodenfläche von
2.617,63 m² und eine jährliche Reinigungsfläche von 211.704,72 m².
Interne Kennung:VOEK 224-23 Los 1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Bundespolizeiinspektion See, Kasernenstr. 7
Stadt:Cuxhaven
Postleitzahl:27472
Land, Gliederung (NUTS):Cuxhaven(DE932)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-06-01+02:00
Enddatum:2028-05-31+02:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Das Vertragsverhältnis
verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin
einer Fortsetzung nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf
der Vertragsdauer widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die
Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit.
Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Der Vertrag endet spätestens
am 31.05.2030, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#,
#Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup# Die
Bieter haben im Preisblatt für jede Raumgruppe die Richtleistung
qm/Stunde/Reinigungskraft anzugeben. Hierbei dürfen folgende
Maximalwerte nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum
Ausschluss des Angebotes. Raumgruppe A 190 qm/Std./Reinigungskraft
Unterhaltsreinigung 50 qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung
Raumgruppe C 140 qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 40
qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung Raumgruppe D 70
qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 40 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung Raumgruppe F 220 qm/Std./Reinigungskraft
Unterhaltsreinigung 80 qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung
Raumgruppe G 220 qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 80
qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung Raumgruppe I 180
qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 60 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung Raumgruppe J 140 qm/Std./Reinigungskraft
Unterhaltsreinigung 40 qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung
Raumgruppe K 120 qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 30
qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung Raumgruppe L 80
qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 30 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung über die Leistungserbringung Erklärung,
dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend
qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung
beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die
notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen,
um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung
notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können. 7.
Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das
Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? -
Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten,
bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig
Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. 8.
Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten
Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von
Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer
ISOZertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer
gleichwertigen Bescheinigung. 9. Referenzen Eigenerklärung zu
mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart
(Unterhaltsreinigung und/oder Glasreinigung) von mindestens 2
verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre
mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift)
des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in qm,
Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftraggebers und
Ansprechperson mit Telefonnummer und E-Mail Adresse. Vergleichbar sind
Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest
nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen
Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen
und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des
Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Erreicht die
umfangreichste der drei genannten Referenzen nicht 75% des DE Formular
- Auftragsbekanntmachung 5 ausgeschriebenen Leistungsvolumens oder
mindestens eine der beiden weiteren Referenzen nicht 50% des
ausgeschriebenen Volumens, wird der Bieter aufgefordert, die
Vergleichbarkeit näher zu erläutern.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die
Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen
(bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro
Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. , Sachschäden 2 Mio.
, Vermögensschäden 500.000 und Schlüsselschäden 250.000 . Sollte
die Betriebshaftpflichtversicherung die DE Formular
Auftragsbekanntmachung 4 vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht
erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen
sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung
die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (im
Vordruck Anhang II enthalten). 5. Eigenerklärung zum Umsatz
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz
bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Einzelbieter/Bietergemeinschaft Angaben zum Unternehmen,
Handelsregistereintrag, zwingende und fakultative Ausschlussgründe 2.1.
Allgemeine Angaben zum Unternehmen Name, Sitz, Postanschrift,
Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem
öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde,
Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter,
Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige
Niederlassung bzw. Standort 2.2. Einzelunternehmen/Freiberufler
zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder
ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem
nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, ggf.
abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit
3. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach
§ 123 und § 124 GWB - Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, - Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4
Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und
von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-,
Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die
zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die
Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter
Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft, - Eigenerklärung nach §
124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse
abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation
befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der
Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die
Integrität des Unternehmens infrage stellen, - Eigenerklärung zu
weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB, -
Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere
Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), das
Aufenthaltsgesetz (AufenthG), das Mindestlohngesetz (MiLoG) und das
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) - Eigenerklärung zu
Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach §
125 Abs. 2 GWB
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Beschreibung:Wertungspreis (Unterhaltsreinigung) pro Los: Als
Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise
einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt
gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die
maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe
der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu
bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis
/ zu bewertender Wertungspreis) Gewichtung 70%
Kriterium:
Art:Qualität
Beschreibung:Angebotene Reinigungsstunden pro Los: Als angebotene
Reinigungsstunden pro Los wird die Summe der jährlichen
Reinigungsstunden der Raumgruppen laut Preisblatt gewertet. Das Angebot
mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal
mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der
folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes
Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an
Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden).
Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des
Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen
Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen.
Gewichtung 30%
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:2023-12-20+01:00
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
tml?id=546190,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-05+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:147DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Die Nachforderung, Vervollständigung oder
Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigun-gen
und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die
Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter
Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf
Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0000:00:00+01:00
Ort:Berlin
Zusätzliche Informationen:Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin
ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem
Weg.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen
der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten:
Verstöße gegen das Vergaberecht , die aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist
gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der
Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
eingereicht werden (vlg. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Glasreinigung Bundespolizei See Cuxhaven und Zollamt Cuxhaven
Beschreibung:Die Glasreinigung umfasst bei der Bundespolizei See
Cuxhaven (WE 140259) eine Glasfläche (einseitig gemessen) von 305,02 m²
und eine jährliche Reinigungsfläche von 610,04 m². Die Glasreinigung
umfasst bei dem Zollamt Cuxhaven (WE 115866) eine Glasfläche (einseitig
gemessen) von 214,96 m² und eine jährliche R,einigungsfläche von
1.202,61 m². Insgesamt umfasst die Glasreinigung eine Glasfläche
(einseitig gemessen) von 519,98 m² und eine jährliche Reinigungsfläche
von 1.812,65 m².
Interne Kennung:VOEK 224-23 Los 2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911300Fensterreinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Bundespolizeiinspektion See, Kasernenstr. 7, 27472
CuxhavenZollamt Cuxhaven, Woltmannstr. 1, 27472 Cuxhaven
Stadt:Cuxhaven
Postleitzahl:27472
Land, Gliederung (NUTS):Cuxhaven(DE932)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2025-01-01+01:00
Enddatum:2028-05-31+02:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Das Vertragsverhältnis
wird zunächst für die Dauer bis zum 31.05.2028 abgeschlossen. Es
verlängert sich, sofern nicht die Auftraggeberin mit einer Frist von 6
Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich widerspricht,
jeweils um ein weiteres Jahr. Die entsprechende Widerspruchsfrist für
den Auftragnehmer beträgt 9 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Das
verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer
Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt
werden. Der Vertrag endet spätestens am 31.05.2030, ohne dass es einer
Kündigung bedarf.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#,
#Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung über die Leistungserbringung Erklärung,
dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend
qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung
beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die
notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen,
um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung
notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können. 7.
Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das
Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? -
Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten,
bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig
Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. 8.
Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten
Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von
Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer
ISOZertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer
gleichwertigen Bescheinigung. 9. Referenzen Eigenerklärung zu
mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart
(Unterhaltsreinigung und/oder Glasreinigung) von mindestens 2
verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre
mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift)
des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in qm,
Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftraggebers und
Ansprechperson mit Telefonnummer und E-Mail Adresse. Vergleichbar sind
Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest
nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen
Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen
und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des
Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Erreicht die
umfangreichste der drei genannten Referenzen nicht 75% des DE Formular
- Auftragsbekanntmachung 5 ausgeschriebenen Leistungsvolumens oder
mindestens eine der beiden weiteren Referenzen nicht 50% des
ausgeschriebenen Volumens, wird der Bieter aufgefordert, die
Vergleichbarkeit näher zu erläutern.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die
Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen
(bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro
Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. , Sachschäden 2 Mio.
, Vermögensschäden 500.000 und Schlüsselschäden 250.000 . Sollte
die Betriebshaftpflichtversicherung die DE Formular -
Auftragsbekanntmachung 4 vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht
erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen
sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung
die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (im
Vordruck Anhang II enthalten). 5. Eigenerklärung zum Umsatz
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz
bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Einzelbieter/Bietergemeinschaft Angaben zum Unternehmen,
Handelsregistereintrag, zwingende und fakultative Ausschlussgründe 2.1.
Allgemeine Angaben zum Unternehmen Name, Sitz, Postanschrift,
Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem
öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde,
Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter,
Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige
Niederlassung bzw. Standort 2.2. Einzelunternehmen/Freiberufler
zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder
ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem
nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, ggf.
abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit
3. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach
§ 123 und § 124 GWB - Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, - Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4
Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und
von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-,
Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die
zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die
Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter
Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft, - Eigenerklärung nach §
124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse
abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation
befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der
Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die
Integrität des Unternehmens infrage stellen, - Eigenerklärung zu
weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB, -
Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere
Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), das
Aufenthaltsgesetz (AufenthG), das Mindestlohngesetz (MiLoG) und das
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) - Eigenerklärung zu
Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach §
125 Abs. 2 GWB
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Beschreibung:Angebotspreis (Glasreinigung): Als Angebotspreis pro Los
wird die Summe der jährlichen Ge-samtnettopreise der Reinigungsbereiche
sowie aller Bedarfsleis-tungen laut Preisblatt gewertet. Gewichtung 100
%
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:2023-12-20+01:00
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
tml?id=546190,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-05+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:147DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Die Nachforderung, Vervollständigung oder
Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigun-gen
und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die
Auftraggeberin eine angemes-sene Frist und übt ihr Ermessen unter
Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf
Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0000:00:00+01:00
Ort:Berlin
Zusätzliche Informationen:Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin
ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem
Weg.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen
der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten:
Verstöße gegen das Vergaberecht , die aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist
gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der
Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
eingereicht werden (vlg. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
5.1 Los:LOT-0003
Titel:Unterhaltsreinigung Bundespolizeirevier Lüneburg
Beschreibung:Die Unterhaltsreinigung umfasst eine Fußbodenfläche von
1.086,44 m² und eine jährliche Reinigungsfläche von 114.542,92 m².
Interne Kennung:VOEK 224-23 Los 3
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Bundespolizeirevier Lüneburg, Rabensteinstraße 1, 21337
LüneburgDienstverrichtungsraum im Bahnhof Lüneburg, Bahnhofstraße 10,
21337 Lüneburg
Stadt:Lüneburg
Postleitzahl:21337
Land, Gliederung (NUTS):Lüneburg, Landkreis(DE935)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-06-01+02:00
Enddatum:2030-05-31+02:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Das Vertragsverhältnis
verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin
einer Fortsetzung nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf
der Vertragsdauer widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die
Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit.
Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Der Vertrag endet spätestens
am 31.05.2030, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#,
#Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup# Die
Bieter haben im Preisblatt für jede Raumgruppe die Richtleistung
qm/Stunde/Reinigungskraft anzugeben. Hierbei dürfen folgende
Maximalwerte nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum
Ausschluss des Angebotes. Raumgruppe A 190 qm/Std./Reinigungskraft
Unterhaltsreinigung 50 qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung
Raumgruppe B 190 qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 50
qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung Raumgruppe C 140
qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 40 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung Raumgruppe D 70 qm/Std./Reinigungskraft
Unterhaltsreinigung 40 qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung
Raumgruppe F 220 qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 80
qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung Raumgruppe H 180
qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 60 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung Raumgruppe I 180 qm/Std./Reinigungskraft
Unterhaltsreinigung 60 qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung
Raumgruppe J 140 qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 40
qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung Raumgruppe K 120
qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 30 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung über die Leistungserbringung Erklärung,
dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend
qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung
beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die
notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen,
um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung
notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können. 7.
Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das
Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? -
Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten,
bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig
Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. 8.
Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten
Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von
Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer
ISOZertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer
gleichwertigen Bescheinigung. 9. Referenzen Eigenerklärung zu
mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart
(Unterhaltsreinigung und/oder Glasreinigung) von mindestens 2
verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre
mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift)
des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in qm,
Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftraggebers und
Ansprechperson mit Telefonnummer und E-Mail Adresse. Vergleichbar sind
Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest
nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen
Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen
und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des
Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Erreicht die
umfangreichste der drei genannten Referenzen nicht 75% des DE Formular
- Auftragsbekanntmachung 5 ausgeschriebenen Leistungsvolumens oder
mindestens eine der beiden weiteren Referenzen nicht 50% des
ausgeschriebenen Volumens, wird der Bieter aufgefordert, die
Vergleichbarkeit näher zu erläutern.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die
Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen
(bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro
Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. , Sachschäden 2 Mio.
, Vermögensschäden 500.000 und Schlüsselschäden 250.000 . Sollte
die Betriebshaftpflichtversicherung die DE Formular
Auftragsbekanntmachung 4 vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht
erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen
sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung
die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (im
Vordruck Anhang II enthalten). 5. Eigenerklärung zum Umsatz
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz
bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Einzelbieter/Bietergemeinschaft Angaben zum Unternehmen,
Handelsregistereintrag, zwingende und fakultative Ausschlussgründe 2.1.
Allgemeine Angaben zum Unternehmen Name, Sitz, Postanschrift,
Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem
öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde,
Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter,
Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige
Niederlassung bzw. Standort 2.2. Einzelunternehmen/Freiberufler
zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder
ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem
nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, ggf.
abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit
3. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach
§ 123 und § 124 GWB - Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, - Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4
Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und
von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-,
Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die
zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die
Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter
Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft, - Eigenerklärung nach §
124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse
abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation
befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der
Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die
Integrität des Unternehmens infrage stellen, - Eigenerklärung zu
weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB, -
Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere
Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), das
Aufenthaltsgesetz (AufenthG), das Mindestlohngesetz (MiLoG) und das
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) - Eigenerklärung zu
Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach §
125 Abs. 2 GWB
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Beschreibung:Wertungspreis (Unterhaltsreinigung) pro Los: Als
Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise
einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt
gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die
maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe
der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu
bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis
/ zu bewertender Wertungspreis) Gewichtung 70%
Kriterium:
Art:Qualität
Beschreibung:Angebotene Reinigungsstunden pro Los: Als angebotene
Reinigungsstunden pro Los wird die Summe der jährlichen
Reinigungsstunden der Raumgruppen laut Preisblatt gewertet. Das Angebot
mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal
mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der
folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes
Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an
Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden).
Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des
Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen
Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen.
Gewichtung 30%
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:2023-12-20+01:00
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[5]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
tml?id=546190,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-05+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:147DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Die Nachforderung, Vervollständigung oder
Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigun-gen
und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die
Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter
Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf
Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0000:00:00+01:00
Ort:Berlin
Zusätzliche Informationen:Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin
ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem
Weg.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen
der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten:
Verstöße gegen das Vergaberecht , die aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist
gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der
Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
eingereicht werden (vlg. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
5.1 Los:LOT-0004
Titel:Unterhaltsreinigung HZA Hannover, Dienstort Lüneburg
Beschreibung:Die Unterhaltsreinigung umfasst eine Fußbodenfläche von
2.451,25 m² und eine jährliche Reinigungsfläche von 218.335,21 m².
Interne Kennung:VOEK 224-23 Los 4
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:HZA Hannover, Dienstort Lüneburg, Meisterweg 75, 21337
Lüneburg
Stadt:Lüneburg
Postleitzahl:21337
Land, Gliederung (NUTS):Lüneburg, Landkreis(DE935)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-06-01+02:00
Enddatum:2028-05-31+02:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Das Vertragsverhältnis
verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin
einer Fortsetzung nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf
der Vertragsdauer widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die
Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit.
Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Der Vertrag endet spätestens
am 31.05.2030, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#,
#Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup# Die
Bieter haben im Preisblatt für jede Raumgruppe die Richtleistung
qm/Stunde/Reinigungskraft anzugeben. Hierbei dürfen folgende
Maximalwerte nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum
Ausschluss des Angebotes. Raumgruppe A 190 qm/Std./Reinigungskraft
Unterhaltsreinigung 50 qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung
Raumgruppe B 190 qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 50
qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung Raumgruppe C 140
qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 40 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung Raumgruppe D 70 qm/Std./Reinigungskraft
Unterhaltsreinigung 40 qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung
Raumgruppe F 220 qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 80
qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung Raumgruppe G 220
qm/Std./Reinigungskraft Unterhaltsreinigung 80 qm/Std./Reinigungskraft
Grundreinigung Raumgruppe H 180 qm/Std./Reinigungskraft
Unterhaltsreinigung 60 qm/Std./Reinigungskraft Grundreinigung
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung über die Leistungserbringung Erklärung,
dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend
qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung
beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die
notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen,
um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung
notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können. 7.
Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das
Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? -
Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten,
bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig
Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. 8.
Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten
Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von
Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer
ISOZertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer
gleichwertigen Bescheinigung. 9. Referenzen Eigenerklärung zu
mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart
(Unterhaltsreinigung und/oder Glasreinigung) von mindestens 2
verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre
mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift)
des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in qm,
Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftraggebers und
Ansprechperson mit Telefonnummer und E-Mail Adresse. Vergleichbar sind
Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest
nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen
Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen
und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des
Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Erreicht die
umfangreichste der drei genannten Referenzen nicht 75% des DE Formular
- Auftragsbekanntmachung 5 ausgeschriebenen Leistungsvolumens oder
mindestens eine der beiden weiteren Referenzen nicht 50% des
ausgeschriebenen Volumens, wird der Bieter aufgefordert, die
Vergleichbarkeit näher zu erläutern.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die
Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen
(bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro
Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. , Sachschäden 2 Mio.
, Vermögensschäden 500.000 und Schlüsselschäden 250.000 . Sollte
die Betriebshaftpflichtversicherung die DE Formular
Auftragsbekanntmachung 4 vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht
erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen
sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung
die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (im
Vordruck Anhang II enthalten). 5. Eigenerklärung zum Umsatz
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz
bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Einzelbieter/Bietergemeinschaft Angaben zum Unternehmen,
Handelsregistereintrag, zwingende und fakultative Ausschlussgründe 2.1.
Allgemeine Angaben zum Unternehmen Name, Sitz, Postanschrift,
Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem
öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde,
Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter,
Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige
Niederlassung bzw. Standort 2.2. Einzelunternehmen/Freiberufler
zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder
ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem
nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, ggf.
abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit
3. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach
§ 123 und § 124 GWB - Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, - Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4
Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und
von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-,
Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die
zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die
Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter
Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft, - Eigenerklärung nach §
124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse
abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation
befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der
Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die
Integrität des Unternehmens infrage stellen, - Eigenerklärung zu
weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB, -
Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere
Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), das
Aufenthaltsgesetz (AufenthG), das Mindestlohngesetz (MiLoG) und das
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) - Eigenerklärung zu
Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach §
125 Abs. 2 GWB
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Beschreibung:Wertungspreis (Unterhaltsreinigung) pro Los: Als
Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise
einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt
gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die
maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe
der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu
bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis
/ zu bewertender Wertungspreis) Gewichtung 70%
Kriterium:
Art:Qualität
Beschreibung:Angebotene Reinigungsstunden pro Los: Als angebotene
Reinigungsstunden pro Los wird die Summe der jährlichen
Reinigungsstunden der Raumgruppen laut Preisblatt gewertet. Das Angebot
mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal
mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der
folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes
Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an
Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden).
Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des
Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen
Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen.
Gewichtung 30%
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:2023-12-20+01:00
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[6]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
tml?id=546190,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-05+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:147DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Die Nachforderung, Vervollständigung oder
Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigun-gen
und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die
Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter
Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf
Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0000:00:00+01:00
Ort:Berlin
Zusätzliche Informationen:Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin
ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem
Weg.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen
der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten:
Verstöße gegen das Vergaberecht , die aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist
gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der
Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
eingereicht werden (vlg. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer:991-80032-33
Stadt:Berlin
Postleitzahl:10623
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Verdingungsstelle
E-Mail:[8]Verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon:000
Internetadresse:[9]http://www.bundesimmobilien.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer:0228/94990
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[10]info@bundeskartellamt.de
Telefon:022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:f1463598-0203-4db2-82f4-5cd2a2ea3d60-04
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-17+01:0012:04:54+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00704420-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:223/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-20Z

References

Visible links
2. mailto:ticket@bescha.bund.de
3. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546190,
4. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546190,
5. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546190,
6. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546190,
7. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
8. mailto:Verdingung@bundesimmobilien.de
9. http://www.bundesimmobilien.de/
10. mailto:info@bundeskartellamt.de

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau