Titel :
|
DEU-Dahme-Spreewald(DE406) - Rohbauarbeiten - Neubau Gymnasium Schönefeld II mit Sporthalle, Los 02 -BE, Rohbau, Blitzsch utz, Grundleitung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023112009230638939 / 704757-2023
|
Veröffentlicht :
|
20.11.2023
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
21.12.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
21.12.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45223220 - Rohbauarbeiten
45231100 - Bauarbeiten für Rohrleitungen
45312310 - Blitzschutzarbeiten
|
DEU-Dahme-Spreewald(DE406): Rohbauarbeiten - Neubau Gymnasium Schönefeld II mit Sporthalle, Los 02 -BE, Rohbau, Blitzsch
utz, Grundleitung
2023/S 223/2023 704757
Deutschland - Rohbauarbeiten - Neubau Gymnasium Schönefeld II mit
Sporthalle, Los 02 - BE, Rohbau, Blitzschutz, Grundleitung
223/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Landkreis Dahme-Spreewald
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Neubau Gymnasium Schönefeld II mit Sporthalle, Los 02 - BE,
Rohbau, Blitzschutz, Grundleitung
Beschreibung:Übersicht Baustelleneinrichtung: - Baustelleneinrichtung
für 20.000 m2 Grundstück - 4x Turmdrehkran (Ausladung 40 m) -
Containerburg mit ca. 15 Containern bis zu 30 m2 - Einrichtung von
Baustrom, -wasser, -abwasser Übersicht Erdbauarbeiten - 100 m3
Grasnarbe abtragen und entsorgen - 300 m3 Oberboden abtragen, teilweise
entsorgen - 9.500 m3 Baugrubenaushub Sporthalle - 6.900 m3
Baugrubenaushub Schule - 6.400 m3 Bodenaustausch (neues Material
einbringen) Übersicht Rohbau: - Errichtung Schulgebäude ca. 10.000 m²
(Nutzfläche) und Sporthalle ca. 2.500 m² (Nutzfläche) parallel
zueinander - Grundleitungen (Schule 300 m; Sporthalle 300 m) -
Hebeanlage - Erdungsanlage (1.800 m Ringerder V4A) -
Frischbetonverbundsystem 8.000 m2 - Stahlbetondecken und Bodenplatte
ca. 20.000 m2 - Stahlbetonwände 10.000 m2 - Recyclingbeton zu mind. 30
% der Betongesamtmasse (2.985 m3) - ca. 1.380 to Bewehrungsstahl -
Dach- und Deckenkonstruktionen zum Teil aus Stahlträgersystemen
(Verbundstahlträger, teilweise mit Brandschutzbeschichtung); -
Sporthalle: Hauptträger, Randträger, Kragträger ca. 500 m - Schule
(Aula): Vierendeelträger 2x 17,50 m; ca. 22 to - Mauerarbeiten 360 m2 -
Beschichtung Technikräume 1.000 m2 - Stb. Fertigteil - Tribüne 205 m2
Kennung des Verfahrens:c971d636-f8a7-4b83-a7f7-6ef68cb5af4b
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45223220Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung(cpv):45231100Bauarbeiten für Rohrleitungen
Zusätzliche Einstufung(cpv):45312310Blitzschutzarbeiten
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Neubau Gymnasium Schönefeld II mit SporthallePlanstraße
E
Stadt:Schönefeld
Postleitzahl:12529
Land, Gliederung (NUTS):Dahme-Spreewald(DE406)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP9YDT6K0Q
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Neubau Gymnasium Schönefeld II mit Sporthalle, Los 02 - BE,
Rohbau, Blitzschutz, Grundleitung
Beschreibung:Übersicht Baustelleneinrichtung: - Baustelleneinrichtung
für 20.000 m2 Grundstück - 4x Turmdrehkran (Ausladung 40 m) -
Containerburg mit ca. 15 Containern bis zu 30 m2 - Einrichtung von
Baustrom, -wasser, -abwasser Übersicht Erdbauarbeiten - 100 m3
Grasnarbe abtragen und entsorgen - 300 m3 Oberboden abtragen, teilweise
entsorgen - 9.500 m3 Baugrubenaushub Sporthalle - 6.900 m3
Baugrubenaushub Schule - 6.400 m3 Bodenaustausch (neues Material
einbringen) Übersicht Rohbau: - Errichtung Schulgebäude ca. 10.000 m²
(Nutzfläche) und Sporthalle ca. 2.500 m² (Nutzfläche) parallel
zueinander - Grundleitungen (Schule 300 m; Sporthalle 300 m) -
Hebeanlage - Erdungsanlage (1.800 m Ringerder V4A) -
Frischbetonverbundsystem 8.000 m2 - Stahlbetondecken und Bodenplatte
ca. 20.000 m2 - Stahlbetonwände 10.000 m2 - Recyclingbeton zu mind. 30
% der Betongesamtmasse (2.985 m3) - ca. 1.380 to Bewehrungsstahl -
Dach- und Deckenkonstruktionen zum Teil aus Stahlträgersystemen
(Verbundstahlträger, teilweise mit Brandschutzbeschichtung); -
Sporthalle: Hauptträger, Randträger, Kragträger ca. 500 m - Schule
(Aula): Vierendeelträger 2x 17,50 m; ca. 22 to - Mauerarbeiten 360 m2 -
Beschichtung Technikräume 1.000 m2 - Stb. Fertigteil - Tribüne 205 m2
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45223220Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung(cpv):45231100Bauarbeiten für Rohrleitungen
Zusätzliche Einstufung(cpv):45312310Blitzschutzarbeiten
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Neubau Gymnasium Schönefeld II mit SporthallePlanstraße
E
Stadt:Schönefeld
Postleitzahl:12529
Land, Gliederung (NUTS):Dahme-Spreewald(DE406)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen:Die Maßnahme wird mit Mitteln des Landes
Brandenburg gefördert. Die Formulierungen unter dem Unterschriftenfeld
im Angebotsschreiben und die Vorbemerkungen im Leistungsverzeichnis
sind zwingend zu beachten !
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eignungsnachweise gemäß § 6a i. V. m. § 6b VOB/A und
VOB/A-EU sind mittels des entsprechenden Formblattes 124 (EU: EEE kann
verwendet werden) oder mit dem Eintrag in ein
Präqualifikationsverzeichnis (PQ) oder Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis (ULV) zu erbringen. Präqualifizierte Unternehmen
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Die Eintragung in ein Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis (ULV) wird anerkannt. Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, ob diese PQ
oder ULV registriert sind. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte Eigenerklärung
zur Eignung (Formblatt 124) vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen
sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf
gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur
Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Nachweis für
die Eignung hinsichtlich Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit umfasst folgende Angaben: - Umsatz des Unternehmens
jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, -
Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen
Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal, -
Erklärung über welche Ausstattung, welche Geräte und technische
Ausrüstung das Unternehmen zur Auftragsausführung verfügt - Eintragung
in das Berufs-oder Handelsregister oder Handwerkerrolle des Sitzes oder
Wohnsitzes, - Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die
Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt
wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, - ob sich
das Unternehmen in Liquidation befindet, - dass nachweislich keine
schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
oder Bieter in Frage stellt, - dass die Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt wurde, - Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft -
Nachweis Berufshaftpflichtversicherung
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Beschreibung:Zuschlagskriterium ist der niedrigste Preis
Fester Wert (insgesamt):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSate
llite/notice/CXP9YDT6K0Q/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CX
P9YDT6K0Q
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/n
otice/CXP9YDT6K0Q
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Beschreibung der finanziellen Sicherheit:Bürgschaft für
Vertragserfüllungs und Mängelansprüche
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-21+01:0009:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Es können sämtliche Unterlagen nachgereicht
werden, außer das ausgefüllte Angebotsschreiben VHB 213 und ein
verpreistes Leistungsverzeichnis. Diese müssen zwingend mit dem Angebot
eingereicht werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-21+01:0010:00:00+01:00
Ort:Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg
Zusätzliche Informationen:Da die Angebotseröffnung elektronisch auf
dem Vergabemarktplatz erfolgt, entfällt eine Bieterbeteiligung zum
Eröffnungstermin.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-21+01:0010:00:00+01:00
Ort:Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg
Zusätzliche Informationen:Da die Angebotseröffnung elektronisch auf
dem Vergabemarktplatz erfolgt, entfällt eine Bieterbeteiligung zum
Eröffnungstermin.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:siehe
Eignungskriterien/Ausschreibungsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung:Gemäß § 16 VOB/B i. V. m. den Besonderen
Vertragsbedingungen.
Informationen über die Überprüfungsfristen:Unternehmen haben Anspruch
auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über
das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber Sieht sich
ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist ein Verstoß
unverzüglich beim öffentlichen Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Verstöße, die aufgrund
der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zum Ende der in der Bekanntmachung genannten Frist zur
Angebotsabgabe bzw. Einreichung der Bewerbung gegenüber dem
öffentlichen Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3
GWB). Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner
Rüge nicht abhelfen zu wollen, so ist das Unternehmen berechtigt,
innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf
Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote
für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vom
öffentlichen Auftraggeber nach § 134 GWB darüber informiert. Ein
Vertrag darf erst 15 Tage nach Absendung der Information, bzw. 10 Tage
nach Absendung der Information auf elektronischem Weg geschlossen
werden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung durch den
öffentlichen Auftraggeber.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle:Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Landkreis Dahme-Spreewald
8. Organisationen
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Landkreis Dahme-Spreewald
Registrierungsnummer:12-12992262151447-91
Postanschrift:Beethovenweg 14
Stadt:Lübben
Postleitzahl:15907
Land, Gliederung (NUTS):Dahme-Spreewald(DE406)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Amt für Gebäude- und Immobilienmanagement
E-Mail:[5]doreen.gefaeller@dahme-spreewald.de
Telefon:+49 3546-202337
Fax:+49 3546-202321
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder
Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer
bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer:12-121096894457006-49
Postanschrift:Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt:Potsdam
Postleitzahl:14473
Land, Gliederung (NUTS):Potsdam, Kreisfreie Stadt(DE404)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
Telefon:+49 331866-1719
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer:12-121096894457006-49
Postanschrift:Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt:Potsdam
Postleitzahl:14473
Land, Gliederung (NUTS):Potsdam, Kreisfreie Stadt(DE404)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
Telefon:+49 331866-1719
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:775d955a-6e23-4bad-a8d4-32f1d21527ab-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-17+01:0010:06:41+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00704757-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:223/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-20Z
References
Visible links
1. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDT6K0Q/documents,
2. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDT6K0Q
3. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDT6K0Q
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:doreen.gefaeller@dahme-spreewald.de
6. mailto:Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
7. mailto:Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
|
|