Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023121809124209776" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte - Interims-Leitung Mobilfunkausbau und -förderung (ANÜ) - DEU-Burgenlandkreis(DEE08)
Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Dokument Nr...: 765214-2023 (ID: 2023121809124209776)
Veröffentlicht: 18.12.2023
*
  DEU-Burgenlandkreis(DEE08): Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte - Interims-Leitung Mobilfunkausbau
 und -förderung (ANÜ)
   2023/S 243/2023 765214
   Deutschland - Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
   - Interims-Leitung Mobilfunkausbau und -förderung (ANÜ)
   243/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Mobilinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG),
   vertreten durch Toll Collect GmbH (Toll Collect)
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer zentralen Regierungsbehörde
   kontrolliertes öffentliches Unternehmen
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Interims-Leitung Mobilfunkausbau und -förderung (ANÜ)
   Beschreibung:Die Auftraggeberin ist eine Tochtergesellschaft der Toll
   Collect GmbH, die eine privat-rechtlich organisierte Gesellschaft des
   BMDV ist. Ihre Aufgabe besteht darin, die Mobilfunkstrategie der
   Bundesregierung umzusetzen, insbesondere soll sie maßgeblich dazu
   beitragen, aktuell bestehende Ausbauhemmnisse für die beabsichtigte,
   lückenlose Mobilfunkversorgung der 4. Generation zu beseitigen und so
   den Mobilfunknetzausbau aktiv voranzutreiben. Das Vergabeverfahren
   richtet sich an Unternehmen, die Zeitarbeitskräfte als Verleiher dem
   Auftraggeber gegen Entgelt für eine begrenzte Zeit überlassen. Die
   gesetzlichen Regelungen für die Arbeitnehmerüberlassung
   (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)) sind einzuhalten. Mit dieser
   Ausschreibung sucht die Auftraggeberin (nachfolgend teilw. auch
    Entleiher  genannt) eine Interims-Leitung für die verantwortliche
   Leitung des derzeit aus vier Bereichsteams (Fachbereichen) bestehenden
   Bereichs Mobilfunkausbau und -förderung der MIG mit der Zuständigkeit
   für die Umsetzung der Mobilfunk-Förderrichtlinie des Bundes sowie für
   Aufgaben der MIG im Zusammenhang mit der Begleitung und Unterstützung
   des flächendeckenden Mobilfunkausbaus einschließlich beratender
   Aufgaben der MIG. Des Weiteren soll die Interims-Leitung die
   Steuerung/Koordinierung der für die Umsetzung der Mobilfunkförderung
   zuständigen Fachbereiche Steuerung/Monitoring, Netzdokumentation und
   Standortvorbereitung und Förderung übernehmen. Außerdem soll die
   fachlich-inhaltliche Federführung für den Aufbau bzw. die
   Umsetzung/Fortentwicklung der  Vor-Ort- Beratungstätigkeit der MIG
   entsprechend der Gigabitstrategie der Bundesregierung und für die
   Umsetzung des dazu erstellten Konzeptes übernommen werden. Es soll
   ebenso eine Berichterstattung an die Geschäftsführung sowie (gemeinsam
   mit GF) gegenüber dem Auftraggeber Bund/BMDV erfolgen.
   Kennung des Verfahrens:288d7b0e-ff91-4087-b5a8-daf09666ea24
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79620000Überlassung von Personal einschließlich
   Zeitarbeitskräfte
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Burgenlandkreis(DEE08)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0FHHZD
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Interims-Leitung Mobilfunkausbau und -förderung (ANÜ)
   Beschreibung:Die Interims-Leitung beinhaltet die Zuständigkeit für die
   Umsetzung der Mobilfunk-Förderrichtlinie des Bundes sowie für Aufgaben
   des Entleihers im Zusammenhang mit der Begleitung und Unterstützung des
   flächendeckenden Mobilfunkausbaus einschließlich beratender Aufgaben
   des Entleihers als  Kümmerer vor Ort . Zu den Aufgaben gehört zudem die
   Steuerung/Koordinierung der für die Umsetzung der Mobilfunkförderung
   zuständigen Fachbereiche Steuerung/Monitoring, Netzdokumentation,
   Standortvorbereitung und Förderung. Im Einzelnen beinhalten diese: -
   Übergreifende Planung, Steuerung und Monitoring des gesamten
   Förderprozesses (sog. Förderkette) des Entleihers - Sicherstellung der
   Zielerreichung des Bereiches - Steuerung der übergreifenden Prozesse
   und Aufgaben innerhalb des Bereichs - Koordination der Schnittstellen
   innerhalb des Bereiches - Definition und Steuerung der Schnittstellen
   nach außen - Verantwortung für die Budgeteinhaltung und Unterstützung
   der Budgetplanung - Fachliche Führung der Teamleiter und Mitarbeitenden
   - Strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Bereichs -
   Fachlich-inhaltliche Federführung für den Aufbau bzw. die Umsetzung/
   Fortentwicklung der  Vor-Ort- Beratungstätigkeit des Entleihers
   entsprechend der Gigabitstrategie der Bundesregierung und für die
   Umsetzung des dazu erstellten Konzeptes - Berichterstattung an die GF
   sowie (gemeinsam mit GF) gegenüber dem Auftraggeber Bund/BMDV -
   geordnete Überleitung der Funktion und Aufgaben vor Beendigung der
   Arbeitnehmer-überlassung. Rechtsdienstleistungen nach dem
   Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) sind nicht Gegenstand dieser
   Ausschreibung. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen, insbesondere §
   6 des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags zu entnehmen. Diese
   Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
   geeignet.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79620000Überlassung von Personal einschließlich
   Zeitarbeitskräfte
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Burgenlandkreis(DEE08)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Auftrag kann nach
   Ablauf der 12 Monate um weitere sechs Monate verlängert werden. Diese
   Verlängerung bedarf einer beidseitigen Zustimmung. Ein Anspruch des
   Auftragnehmers auf Verlängerung besteht nicht.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Zusätzliche Informationen:Die Auftraggeberin behält sich vor, weitere
   Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Informationen zu Form,
   Einreichung, Prüfung und Wertung der Angebote sowie zu Bieterfragen
   können der Angebotsaufforderung/Verfahrensbedingungen entnommen werden.
   Das Verfahren wird als offenes Verfahren mit Bekanntmachung gemäß § 15
   Abs. 1 - 5 VgV durchgeführt. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass
   allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung
   maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren
   Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext
   in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig
   oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen
   unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Die
   weibliche/diverse Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung
   und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus
   Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt. Mit der
   Vergabestelle kommunizieren und elektronisch ein Angebot (ohne
   fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie
   ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine
   entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens. Falls Ihr Unternehmen
   noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte
   folgende Schritte: 1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der
   Adresse [1]https://www.dtvp.de/Center/ auf. 2. Bitte führen Sie die
   Registrierung dort unter dem Punkt  Registrierung  durch. Dabei ist das
   kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren
   ausrei-chend. Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung
   Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere
   E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden. 3. Bitte aktivieren Sie Ihren
   Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden. Wenn Ihr
   Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes: 1. Bitte
   melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an. 2. Bitte greifen
   Sie über DTVP unter der Adresse [2]https://www.dtvp.de/Center/ in der
   Liste auf die Vergabe  Interims-Leitung Mobilfunkausbau und -förderung
   (ANÜ)  zu und kli-cken Sie auf  Jetzt teilnehmen . 3. Bitte stellen Sie
   Bieterfragen - soweit erforderlich - ausschließlich über die
   Vergabeplattform über den Button  Kommunikation . 4. Bitte beachten
   Sie, dass die Angebote ausschließlich über das Bietertool
   (herunterzuladen unter dem Button  Angebote  im Menü) elektronisch
   eingereicht werden können. Für weitere Einzelheiten zum
   Vergabeverfahren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Erklärung über den Umsatz
   Beschreibung:Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des
   Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h.
   für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2020, 2021, 2022
   abgeschlossen wurden (siehe Eignungsformblatt), sofern das Unternehmen
   länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise
   (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente)
   vorzulegen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Mitarbeitende/KMU
   Beschreibung:Anzahl der festangestellten Mitarbeitenden bezogen auf
   Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2020,
   2021 und 2022) Angabe zu KMU: Angabe, ob hinsichtlich der Einstufung
   als kleines und mittelständisches Unternehmen eine
   Mitarbeitenden-Anzahl von weniger als 250 Festangestellten
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Beschreibung:1. Aktueller Auszug aus dem
   Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug
   soll zum Zeitpunkt des Fristendes für das Angebot nicht älter als 6
   Monate sein). 2. Schriftliche Erklärungen folgenden Inhalts und
   Wortlautes: a) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine
   Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen; b) Wir erklären, dass
   bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1
   Nr. 1 - 4 und Abs. 2 GWB vorliegen. c) Wir erklären, dass die
   Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Absatz 1 MiLoG nicht
   vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass auch im Fall der
   vorstehenden Erklärung öffentliche Auftraggeber jederzeit zusätzlich
   Auskünfte des Wettbewerbsregisters nach § 19 Abs. 3 S. 2 MiLoG in der
   aktuell gültigen Fassung anfordern können und dass bei Aufträgen ab
   einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den
   Bewerber/Bieter, der den Zu-schlag erhalten soll, vor
   Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbe-werbsregister nach § 19
   Abs. 4 MiLoG einholen muss. d) Wir erklären, dass im
   Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine
   rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von
   wenigstens 175.0000EUR wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG
   eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss
   nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen,
   dass der öffentliche Auftraggeber vor Zuschlagserteilung bei Aufträgen
   ab einer Höhe von 30.000 Euro für den Bewerber/ Bieter, der den
   Zuschlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß
   § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. e) Wir erklären, dass wir im Rahmen des
   EU-Sanktionspakets, auf Grund der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
   veränderten Fassung nach Nr. 2023/1214 vom 23. Juni 2023 (Artikel 5k),
   nicht zu den folgenden genannten Personen, Organisationen oder
   Einrichtungen gehören: aa) russische Staatsangehörige oder in Russland
   niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen
   oder Einrichtungen, bb) juristische Personen, Organisationen oder
   Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar
   von einer der unter Buchstabe aa) genannten Organisationen gehalten
   werden, oder cc) natürliche oder juristische Personen, Organisationen
   oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter
   Buchstabe aa) oder bb) genannten Organisationen handeln, und
   verpflichten uns, keine Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
   Unternehmen mit mehr als 10 % des Auftragswertes einzubinden, die die
   Tatbestände aa) - cc) erfüllen. 3. Der Bieter hat zwingend
   nachzuweisen, dass er im Besitz einer gültigen, zur gewerbli-chen
   Überlassung von Arbeitnehmern erforderlichen Erlaubnis gemäß § 1 Abs. 1
   des Ge-setzes zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) ist. 4.
   Ggf. Erklärung Bietergemeinschaft: Dem Angebot einer Bietergemeinschaft
   ist eine Erklä-rung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der
   Bietergemeinschaft einem bevollmächtig-ten Vertreter der
   Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens
   einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und
   Entge-gennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von
   Verfahrenshandlungen. (Erklärung der Bietergemeinschaft) 5. ggf.
   Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (Verpflichtungserklärung
   Unterauftragnehmer) 6. Erklärung Datenschutz, Verhaltenskodex,
   IT-Sicherheit, E-Rechnung, ILO, Beratungs- und Schulungsleistungen 7.
   Sonstiges: Ausländische Bieter haben vergleichbare, für den Sitz des
   Unternehmens gel-tende Nachweise vorzulegen.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FHHZD
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FHHZD
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[5]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FHHZD
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-15+01:0011:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:§ 56 VgV
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-16+01:0011:00:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-16+01:0011:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Bieter hat zwingend
   nachzuweisen, dass er im Besitz einer gültigen, zur gewerblichen
   Überlassung von Arbeitnehmern erforderlichen Erlaubnis gemäß § 1 Abs. 1
   des Gesetzes zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) ist.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Hinsichtlich der Einlegung
   von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: §
   134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und §
   160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei: § 134
   Abs. 1,2 GWB:  (1) Öffentliche Auftraggeber haben Bieter, deren
   Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des
   Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe
   der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den
   frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu
   informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über
   die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
   Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter
   ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung
   der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information
   auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
   auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.  § 135 Abs. 1 GWB:
    (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der
   öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den
   Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
   Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
   Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.  § 160 GWB:  (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.  Es wird
   hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die
   Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber der Auftraggeberin und
   die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines
   Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Aufgrund der Zeichenbegrenzung
   im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts
   der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die
   Verfahrensbedingungen.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Mobilinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG), vertreten durch
   Toll Collect GmbH (Toll Collect)
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Mobilinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG),
   vertreten durch Toll Collect GmbH (Toll Collect)
   Registrierungsnummer:HRB 29281
   Postanschrift:Markt 10
   Stadt:Naumburg
   Postleitzahl:06618
   Land, Gliederung (NUTS):Burgenlandkreis(DEE08)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[7]vergabestelle@toll-collect.de
   Telefon:03074070
   Internetadresse:[8]https://www.netzda-mig.de/
   Profil des Erwerbers:[9]https://www.netzda-mig.de/
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes
   Registrierungsnummer:991-1234512345-06
   Postanschrift:Villemombler Str. 76
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon:+49 2289499-0
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:1a27dfa3-cba1-4926-94c5-7cd2294efdde-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-15+01:0014:23:17+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00765214-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:243/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-18Z
References
   Visible links
   1. https://www.dtvp.de/Center/
   2. https://www.dtvp.de/Center/
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FHHZD/documents,
   4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FHHZD
   5. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FHHZD
   6. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   7. mailto:vergabestelle@toll-collect.de
   8. https://www.netzda-mig.de/
   9. https://www.netzda-mig.de/
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau