Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024020901241664116" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Unternehmens- und Managementberatung  2336/DK10 -Einrichtung und Betrieb des Gigabitbüros des Bundes - DEU-Berlin
Unternehmens- und Managementberatung
Dokument Nr...: 85263-2024 (ID: 2024020901241664116)
Veröffentlicht: 09.02.2024
*
  DEU-Berlin: Deutschland  Unternehmens- und Managementberatung  2336/DK10
-Einrichtung und Betrieb des Gigabitbüros des Bundes
   2024/S 29/2024 85263
   Deutschland  Unternehmens- und Managementberatung  2336/DK10 - Einrichtung und Betrieb
   des Gigabitbüros des Bundes
   OJ S 29/2024 09/02/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe
	    Leistungen, Servicestelle-Vergabe
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: 2336/DK10 - Einrichtung und Betrieb des Gigabitbüros des Bundes
            Beschreibung: Das Gigabitbüro unterstützt das BMDV insbesondere im operativen Bereich bei
            der Umsetzung der Gigabitstrategie. Es ist zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger,
            Unternehmen, Verbände und öffentliche Verwaltungen für alle Fragen rund um den
            Gigabitausbau. In Leitfäden und Broschüren werden aktuelle Themen erläutert, in
	    Dialogveranstaltungen und Workshops Grundlagen- und Anwendungswissen vermittelt, auf
	    Roadshows Informationen und anschauliches Material rund um das Thema Gigabitausbau zur
            Verfügung gestellt und Fragen vor Ort beantwortet. Die Aufgabe des Gigabitbüros ist es unter
            anderem, Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Verbände und Politik über Grundlagen,
            Entwicklung und Möglichkeiten der Digitalisierung zu informieren und zu beraten. Es trägt
            dazu bei, das Ziel eines flächendeckenden Ausbaus mit Gigabitinfrastrukturen zügig erreichen
            zu können. Die Leistung setzt sich aus dem Betrieb der Geschäftsstelle und des
	    Kontaktzentrums und den einzelnen Fachaufgaben zusammen. Letztere erfolgen im
            Einzelabruf aus den aufgeführten Arbeitspakete. (Einen Überblick über die Aufgaben des
            Gigabitbüros findet man hier: www.gigabitbuero.de)
	    Kennung des Verfahrens: ac0aa3be-cd55-4229-9f18-3146714ec095
	    Interne Kennung: 2336/DK10
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des AN ist der Sitz des
            Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin, soweit die Leistungen nicht diesem
	    Vertrag nach oder ihrer Natur nach an einem anderen Ort zu erbringen sind.
     2.1.4. Allgemeine Informationen
             Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabe-
             Plattform des BMI (s. unter www.evergabe-online.de; ) durchgeführt. Die Bereitstellung von
	     Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der
             Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die e-Vergabe-Plattform. Informationen über die e-
             Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter: www.
	     evergabe-online.info . Enthalten die Bekanntmachung/Vergabeunterlagen nach Auffassung
             des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so ist unverzüglich die
	     Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. Fragen zur den
	     Vergabeunterlagen bzw. zur Bekanntmachung sind bis zum 29.02.2024 mittels der
             entsprechenden Kommunikationsfunktion über die e-Vergabe-Plattform an den AG zu richten.
             Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die e-Vergabe-Plattform allen Bewerbern
             /Bietern frei zur Verfügung gestellt. xxxxxx Die für diese Maßnahme erforderlichen Mittel sind für
	     den Haushalt 2024 beantragt. Allerdings ist das Haushaltsgesetz 2024 im Zeitpunkt der
	     Aufforderung zur Angebotsabgabe noch nicht in Kraft getreten. Ein Zuwarten ist aus
             Termingründen ausnahmsweise nicht möglich. Die Zuschlagserteilung steht daher unter dem
             Vorbehalt der Bewilligung der für diese Maßnahme im Haushalt 2024 vorgesehenen
	     Haushaltsmittel.
	     Rechtsgrundlage:
	     Richtlinie 2014/24/EU
	     vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: - Eigenerklärung des Bieters, etwaiger
            Unterauftragnehmer oder einzelner Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft über das
            Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 Gesetz gegen
            Wettbewerbsbeschränkungen; - Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen des
	    Sanktionstatbestandes des Artikel 5k der Sanktionsverordnung (EU) 2022/576 xxxxx Die
	    Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: 2336/DK10 - Einrichtung und Betrieb des Gigabitbüros des Bundes
            Beschreibung: Das Gigabitbüro unterstützt das BMDV insbesondere im operativen Bereich bei
            der Umsetzung der Gigabitstrategie. Es ist zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger,
            Unternehmen, Verbände und öffentliche Verwaltungen für alle Fragen rund um den
            Gigabitausbau. In Leitfäden und Broschüren werden aktuelle Themen erläutert, in
	    Dialogveranstaltungen und Workshops Grundlagen- und Anwendungswissen vermittelt, auf
	    Roadshows Informationen und anschauliches Material rund um das Thema Gigabitausbau zur
            Verfügung gestellt und Fragen vor Ort beantwortet. Die Aufgabe des Gigabitbüros ist es unter
            anderem, Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Verbände und Politik über Grundlagen,
            Entwicklung und Möglichkeiten der Digitalisierung zu informieren und zu beraten. Es trägt
            dazu bei, das Ziel eines flächendeckenden Ausbaus mit Gigabitinfrastrukturen zügig erreichen
            zu können. Die Leistung setzt sich aus dem Betrieb der Geschäftsstelle und des
	    Kontaktzentrums und den einzelnen Fachaufgaben zusammen. Letztere erfolgen im
            Einzelabruf aus den aufgeführten Arbeitspakete. (Einen Überblick über die Aufgaben des
            Gigabitbüros findet man hier: www.gigabitbuero.de)
	    Interne Kennung: 2336/DK10
     5.1.1. Zweck
	     Art des Auftrags: Dienstleistungen
	     Haupteinstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
	     Optionen:
	     Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beginnt zum ersten Kalendertag des zweiten
	     Monats, der auf das Datum der Zuschlagserteilung folgt und endet nach 24 Monaten. Der AG
	     ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, den Vertrag um insgesamt maximal 20 Monate zu
             verlängern (12 und 8 Monate). xxxxxx Mit Bekanntmachung der diesem Vertrag
	     zugrundeliegenden Ausschreibung auf den Portalen der EU und des Bundes wird dem AG
             gem. § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV die Möglichkeit eröffnet, diese Leistungen wiederholt binnen drei
	     Jahren nach Vertragsschluss im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne
	     Teilnahmewettbewerb an das Unternehmen zu vergeben, das diesen Auftrag erhalten hat.
             xxxxxx Kann der Auftrag nicht ohne Änderung der Vergütungsobergrenze gem. § 10 Abs. (6)
             ordnungsgemäß und vollständig erbracht werden, beispielsweise weil während der
             Leistungserbringung Umstände eingetreten sind, die einen höheren als den ursprünglich
             erwarteten Aufwand verursacht haben, bspw. durch veränderte politische Zielsetzungen, kann
             der AG ohne erneute Ausschreibung eine neue Vergütungsobergrenze festsetzen. Die
             Ermittlung des Mehrbedarfes erfolgt unter angemessener Berücksichtigung der bisher für eine
             ordnungsgemäße Leistungserbringung erforderlich gewordenen Aufwände und einer
             realistischen Prognose des für eine mängelfreie Erfüllung voraussichtlich noch erforderlichen
	     Mehrbedarfes basierend auf den im Preisblatt angebotenen Pauschalpreisen und
             Tagessätzen. Ein Rechtsanspruch auf Anpassung der Vergütungsobergrenze besteht nicht.
	     xxxxxx Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten
	    Vergabeunterlagen zu entnehmen.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/06/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/05/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
            Zusätzliche Informationen: Das Gesamtvolumen der nach dieser Rahmenvereinbarung zu
	    erbringenden Leistungen richtet sich nach dem konkreten Bedarf des AG im
            Leistungszeitraum. Das maximale Abrufvolumen entspricht der Vergütungsobergrenze gem. §
            10 Abs. (6) der Rahmenvereinbarung, die sich aus den Mengenansätzen gem. Preisblatt und
	    den Angebotspreisen zzgl. Sachkostenpauschale ergibt. xxxxxx Mit dem Angebot sind u. a.
            folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen:
            a) Der Bieter bzw. Bewerber hat mittels des Formblattes F1 Erklärung zum Unternehmen
            (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
	    (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-
	     internet.de/gwb/__124.html) vorliegen. b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in
	     Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten
             Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS Angaben zur Bewerber-
             /Bieterstruktur zu machen. c) Verpflichtet der Bieter für die Leistungserbringung
             Unterauftragnehmer, so hat auch jeder benannte Unterauftragnehmer - spätestens nach
	     Anforderung durch den Auftraggeber - die unter a) genannten Unterlagen sowie eine
             entsprechende Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung) vorzulegen. Die Unterauftragnehmer
             sind namentlich mit ihren zu leistenden Aufgaben im Formblatt F-UA Verzeichnis der
             benannten Unternehmen/Unterauftragnehmer  anzuführen. xxxxx Weitere, mit dem Angebot
             einzureichenden Erklärungen, Unterlagen oder Nachweise sind der Aufforderung zur Abgabe
	     eines Angebots zu entnehmen. xxxxxx Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten
	     Vergabeunterlagen zu entnehmen.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	    Bezeichnung: Eignungskriterium Nr. 2: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
            Beschreibung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters (im Falle der Eignungsleihe des
            hierfür benannten anderen Unternehmens), dass eine entsprechende Versicherung vorhanden
            ist/ im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit
	    aufrecht erhalten wird (Formblatt F2). Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat
            mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen
            abzudecken: - Für Personen- und Sachschäden mindestens 3.000.000  je Schadensfall, -
            Für Vermögensschäden mindestens 100.000  je Schadensfall, xxxxx Sofern zur Erfüllung der
            Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe
            gem. § 47 VgV), sind auch die geforderten Nachweise des anderen Unternehmens mit dem
            Angebot vorzulegen. In diesem Fall hat das andere Unternehmen darüber hinaus auch eine
            entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen. xxxxx Die Einzelheiten sind den
	    elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
	    Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	     Kriterium:
             Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
             Bezeichnung: Eignungskriterium Nr. 3.1: Beratende Tätigkeiten zu rechtlichen, ökonomischen
             und technischen Fragestellungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Bereich
	     Telekommunikation in Deutschland
             Beschreibung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei
	     Jahren (ab Februar 2021) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die
             ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche
             Leistungsfähigkeit des Bieters geben. Gefordert werden Referenzen, aus denen Erfahrungen
             und Kenntnisse ersichtlich werden, die für Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistung
             wesentlich/relevant sind und in Komplexität und Schwierigkeitsgrad dem Leistungsgegenstand
             entsprechen. Dabei gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die anzugebenden
	     Referenzen: Es sind insgesamt mindestens 3 Referenzprojekte nachzuweisen, die beratende
             Tätigkeiten zu rechtlichen, ökonomischen und technischen Fragestellungen bezüglich der
	     Rahmenbedingungen im Bereich Telekommunikation in Deutschland belegen. Die einzelnen
             Referenzen müssen nicht alle Anforderungen kumulativ erfüllen, es können auch jeweils
	     einzelne Referenzen zu den einzelnen Kenntnis- und Erfahrungsanforderungen eingereicht
	     werden. Mindestens ein 1 Referenzprojekt muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
             abgeschlossen sein und mindestens 1 Jahr angedauert haben. xxxxx Sofern zur Erfüllung der
             Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe
             gem. § 47 VgV), sind auch die geforderten Nachweise des anderen Unternehmens mit dem
             Angebot vorzulegen. In diesem Fall hat das andere Unternehmen darüber hinaus auch eine
             entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen. xxxxx Die Einzelheiten sind den
	     elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen
	     Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	     Kriterium:
             Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	     Bezeichnung: Eignungskriterium Nr. 3.2: Praktische Erfahrungen im Bereich Workshops
             (inhaltliche Vorbereitung, Organisation und Durchführung)
             Beschreibung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei
	     Jahren (ab Februar 2021) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die
             ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche
             Leistungsfähigkeit des Bieters geben. Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d.h.
             Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang,
             Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen
             entsprechen. Dabei gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die anzugebenden
	     Referenzen: Es ist insgesamt mindestens 1 Referenzprojekt nachzuweisen, das praktische
             Erfahrungen in der inhaltlichen Vorbereitung, Organisation und Durchführung von mind. 25
	     Workshops zu mindestens 5 verschiedenen Themen im Bereich Telekommunikation belegt.
	     Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	     Kriterium:
             Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	     Bezeichnung: Eignungskriterium Nr. 3.3: Betrieb eines Kontaktzentrums oder einer
             Geschäftsstelle einer Fachinitiative
             Beschreibung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei
	     Jahren (ab Februar 2021) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die
             ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche
             Leistungsfähigkeit des Bieters geben. Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d.h.
             Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang,
             Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen
             entsprechen. Dabei gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die anzugebenden
	     Referenzen: Es ist mindestens 1 Referenzprojekt vorzuweisen, dass den Betrieb eines
             Kontaktzentrums oder Geschäftsstelle einer Fachinitiative belegt. Im Rahmen des Betriebs
             müssen folgende Tätigkeiten erbracht worden sein: - Bearbeitung von Anfragen per Post, Mail
             und Telefon, Sicherstellung der Erreichbarkeit zu festgelegten Zeiten, - persönliche
             Kontaktmöglichkeit. Das Kontaktzentrum bzw. die Geschäftsstelle muss mindestens ein Jahr
	     betrieben worden sein.
	     Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	     Kriterium:
             Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	     Bezeichnung: Eignungskriterium 3.4: Einhaltung des IT-Grundschutzes
             Beschreibung: Abgabe einer Eigenerklärung zur technischen Ausstattung für die Ausführung
	     des Auftrages (ohne Formular) - und/ oder Nachweis, dass der IT-Grundschutz eingehalten
	     wird (siehe: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen
	     /Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/it-grundschutz_node.html)
	     Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	     Kriterium:
	     Art: Sonstiges
	     Bezeichnung: Besondere Bedingung
             Beschreibung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters (Unternehmen), dass die zur
             Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die  Technologie von L. Ron Hubbard
	     anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten.
	     Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1.1: Leistungskonzept zu Unterstützungs- und
            Beratungsangeboten für Kommunen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger
	    Beschreibung: Stellen Sie Ihre Vorgehensweise zur inhaltlichen und organisatorischen
            Ausgestaltung innovativer Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kommunen,
            Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen dar. Gehen Sie dabei darauf ein, wie Sie Bedarfe
            identifizieren und, wie Sie auf aktuelle auftretende Bedarfe reagieren. Ihre Ausführungen
            sollen 15 DIN-A4-Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,5), inkl. Grafiken,
            Tabellen, etc. nicht überschreiten. Bewertungsaspekte: - Nachvollziehbarkeit und
            Praktikabilität der Vorgehensweise - Problem- und Aufgabenverständnis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
	     Kriterium:
             Art: Qualität
             Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1.2: Leistungskonzept zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit
             des Gigabitbüros
             Beschreibung: Die Gigabitstrategie vereint 100 Maßnahmen zur Beschleunigung des
             Gigabitausbaus. Welche zusätzliche Maßnahme hat das Potential den Ausbau voranzutreiben
             und wie kann das Gigbabitbüro im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit dabei maßgeblich
             unterstützen? Erstellen Sie hierfür ein innovatives Konzept zur begleitenden
             Öffentlichkeitsarbeit zwecks Bekanntmachung dieser Maßnahme und Steigerung des
             Bekanntheitsgrades der Gigabitstrategie und des Gigabitbüros. Ihre Ausführungen sollen 15
             DIN-A4-Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,5), inkl. Grafiken, Tabellen,
             etc. nicht überschreiten. Bewertungsaspekte: - Problemverständnis und Nachvollziehbarkeit
             der Vorgehensweise - innovatives Konzept zur Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit (bzgl.
	     Inhalte, Medienformate)
	     Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
	     Kriterium:
             Art: Qualität
	     Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2: Personaleinsatzkonzept
	     Beschreibung: Stellen Sie Ihre Personaleinsatzplanung dar. Gehen sie dabei auf: - die
	     vorgesehenen Mitarbeiter, deren Kompetenzen und deren Zuordnung auf Arbeitspakete
	     /Leistungsbereiche und - die Abdeckungen von Arbeitsspitzen bei Parallelabwicklung von
             Einzelbeauftragungen bei Fragen zu gleichen oder ähnlichen Problemkreisen - sowie die
	     Vertreterregelungen ein. Benennen Sie den/die Projektleiter/-in und dessen/deren Vertreter/-
             in. Ihre Ausführungen sollen 5 DIN-A4-Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand
             1,5) nicht überschreiten. Bewertungsaspekte: - Effektivität der Arbeitsplanung -
             Berücksichtigung der Mitarbeiterkompetenzen - Sicherstellung einer kontinuierlichen
	     Leistungserbringung
	     Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
	     Kriterium:
	     Art: Preis
	     Bezeichnung: Angebotspreis (inkl. Ust.)
             Beschreibung: Gewertet wird der Gesamtpreis inkl. USt. (Gesamt/Brutto) gemäß
             Angebotsschreiben Bei ausländischen Unternehmen: Wertungssumme = Angebotsnettopreis
             zuzüglich der Einfuhr-/Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft.
	     Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	     Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
             ausgedrückt werden kann: Die Einzelheiten zu den Zuschlagskriterien und deren Bewertung
	     sind den Vergabeunterlagen, insb. den Bewerbungsbedingungen und der Tabelle
	     Zuschlagskriterien zu entnehmen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/02/2024 23:59:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=593138
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 11/03/2024 11:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monat
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 11/03/2024 11:01:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
            Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen
            gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de
            /gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über
            das Vergabeverfahren hin. § 160 GWB lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein
            Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
            Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
            Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	     Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	     Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
             unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
             Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
             Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
             Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
             aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
             Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
             Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
             Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
             oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
             Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	     wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
             des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die
             Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb
             /__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor
             Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher
	     Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg
             oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§
	     134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
	     durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber
             kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches
	    Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen,
	    Servicestelle-Vergabe
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Digitales und
            Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe
	    Leistungen, Servicestelle-Vergabe
	    Registrierungsnummer: USt-ID: DE235213079
	    Postanschrift: Invalidenstr.44
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10115
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: servicestelle-vergabe@bmdv.bund.de
	    Telefon: 000
	    Fax: +4930183008071490
	     Rollen dieser Organisation:
	     Beschaffer
             Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
             Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
	    Registrierungsnummer: +49 228 9499 0
	    Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 228-94990
	    Fax: +49 49228-9499163
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
	    Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5045c551-bb67-4029-a49f-d448623c9249 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/02/2024 14:41:02 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 29/2024
            Datum der Veröffentlichung: 09/02/2024
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau