(1) Searching for "2024031406041738157" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes Zentraler Druck, Lochen und Heften, Kuvertieren der Tagespost und Bereitstellung für den externen Postdienstleister der VBG - DEU-Hamburg
Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Dienstleistungen des Druckgewerbes
Dokument Nr...: 154196-2024 (ID: 2024031406041738157)
Veröffentlicht: 14.03.2024
*
DEU-Hamburg: Deutschland Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen
des Druckgewerbes Zentraler Druck, Lochen und Heften, Kuvertieren der
Tagespost und Bereitstellung für den externen Postdienstleister der VBG
2024/S 53/2024 154196
Deutschland Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Zentraler Druck, Lochen und Heften, Kuvertieren der Tagespost und Bereitstellung für den
externen Postdienstleister der VBG
OJ S 53/2024 14/03/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Zentraler Druck, Lochen und Heften, Kuvertieren der Tagespost und Bereitstellung für
den externen Postdienstleister der VBG
Beschreibung: Auftragsgegenstand des Vergabeverfahrens ist das Ziel der VBG (nachfolgend
AG ), den Zentralen Druck, d.h. Beschaffung von Kuvertierhüllen bzw. Versandtaschen,
Kuvertierung der Tagespost, Lochen und Heften und Bereitstellung für den externen
Postdienstleister der VBG, im Wege einer europaweiten Ausschreibung zu vegeben. Der
Vertag wird für eine Dauer von zwei Jahren ab dem 01.07.2024 geschlossen mit einer
zweimaligen Option auf Verlängerung um jeweils ein Jahr, bis längstens 30.06.2028. Eine
Vertragsverlängerung über den 30.06.2028 hinaus ist grundsätzlich ausgeschlossen, es sei
denn, es treten unvorhergesehene Ereignisse ein, die eine weitere, kurzfristige
Vertragsverlängerung bedingen, wie z. B. die Aufhebung einer für diesen
Leistungsgegenstand durchgeführten Ausschreibung oder Verzögerungen bei Bauverläufen.
Vor Vertragsbeginn ist eine Vorbereitsungs-/Einarbeitungs- bzw. Testphase vom 30.05.2024 -
28.06.2024 notwendig. Weitere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: b1c02665-5d29-4a5d-a6db-e4721a6c9264
Interne Kennung: VBG/2024/01/6006
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des
Druckgewerbes
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79820000 Dienstleistungen des Druckgewerbes
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Massaquoipassage 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXSUYYDY1AZDRPH0 Das
Vergabeverfahren (VV) wird elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform
(Deutsches Vergabeportal) durchgeführt und ist unter folgender URL im Internet erreichbar:
www.dtvp.de. Die elektronische Teilnahme an VV sowie die Registrierung für die E-
Vergabeplattform sind für Bieter vollständig kostenfrei. Die von der Vergabestelle übermittelten
Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform
bzw. dem virtuellen Projektraum zum VV (z.B. Bekanntmachungen,
Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als
Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder Anhänge zu
Kommunikationsnachrichten). Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe
elektronischer Teilnahmeanträge/Angebote sind ein aktueller Internet-Browser sowie ein
Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme
Standardtechnologien und keine Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-)kritische
Technologien verwendet. Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben: ·
Microsoft Internet Explorer bzw. Microsoft Edge in der jeweils aktuellen Version · Mozilla
Firefox in der jeweils aktuellen Version · Google Chrome in der jeweils aktuellen Version ·
Apple Safari ab Version 5. Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge,
Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform
ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche
auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools
werden im entsprechenden Projektraum des VV für das entsprechende Betriebssystem zum
Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und Windows-
Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I.d.R. sind für die Installation keine
administrativen Rechte erforderlich. Das Bietertool ist zudem ein Multi-Plattform-Bieter-
Client , sodass mit einer Installation des Bietertools an VV auf allen E-Vergabeplattformen auf
Basis der cosinex Technologie Vergabemarktplatz teilgenommen werden kann. Die
Informationen über die eigentlichen VV werden über sogenannte Projektdateien in das
Bietertool transportiert. Sie laden die Projektdateien (Dateiendung: cbx) aus dem
entsprechenden Projektraum herunter und führen diese aus, wodurch das Bietertool gestartet
wird und die entsprechenden Informationen zum VV von der Vergabeplattform
heruntergeladen werden. Die lokale Installation des Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende
Verschlüsselung der elektronischen Angebote/Teilnahmeanträge zwischen dem Computer des
Bieters und der Öffnung der Angebote/Teilnahmeanträge auf Seiten der Vergabestelle sicher.
Für die elektronische Angebotsabgabe sind unterschiedliche Signaturniveaus technisch
möglich. Die zugelassene Form der Angebotsabgabe bzw. das zulässige Signaturniveau
(qualifizierte elektronische und/oder fortgeschrittene elektronische Signatur und/oder Textform
nach § 126b BGB) für das konkrete Vergabeverfahren entnehmen Sie bitte der
Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen zur Ausschreibung. Im Fall der elektronischen
Textform genügt im Regelfall die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, empfohlen werden
zudem Angaben zum Unternehmen (Kontaktinformationen) für das Sie den Teilnahmeantrag /
das Angebot abgeben. Der vollständige Eingang übermittelter elektronischer Angebote,
Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird (je nach E-
Vergabeplattform) mit einem qualifizierten oder einem einfachen elektronischen Zeitstempel
dokumentiert. Die Kommunikation zwischen der AG und den Bietern ist ausschließlich über
den Projektraum des VV auf der Vergabeplattform möglich. Weitere Informationen sowie
Support zum Vergabemarktplatz und dem Bietertool erhalten Sie unter folgendem Link:
https://support.cosinex.de/unternehmen/. Wir weisen darauf hin, dass nur zuverlässige
Unternehmen den Zuschlag erhalten können (etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, §
124 GWB vorliegen). Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Weitere Informationen sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen. Weitere Informationen sowie Support zum
Vergabemarktplatz und dem Bietertool erhalten Sie unter folgendem Link: https://support.
cosinex.de/unternehmen/. Hinweise zum Einsatz von Bietergemeinschaften und
Unterauftragnehmer entnehmen Sie der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Folgende
sonstige Unterlagen sind ggf. mit dem Angebot ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen: -
Ggf. Bietergemeinschaftserklärung, - Ggf. Erklärung zum Einsatz von UAN, - Ggf. Erklärung
zur Eignungsleihe, - Ggf. Verpflichtungserklärung UAN, - Ggf. Verpflichtungserklärung zur
Eignungsleihe.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Zentraler Druck, Lochen und Heften, Kuvertieren der Tagespost und Bereitstellung für
den externen Postdienstleister der VBG
Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst den Druck, die elektronische Freimachung, das
Lochen und Heften, die Beschaffung von Kuvertierhüllen bzw. Versandtaschen, die
Kuvertierung und die Bereitstellung zum Versand für den externen Postdienstleister von
jährlich circa 1.45 Mio. der Tagespost-Aussendungen zur Realisierung an einem Standort. Vor
Vertragsbeginn ist eine Vorbereitsungs-/Einarbeitungs- bzw. Testphase vom 30.05.2024 -
28.06.2024 notwendig. Papier sowie sämtliche Versandmaterialien sind von dem AN zu
beschaffen. Nach erfolgter Datenübertragung und der Überprüfung auf Vollständigkeit führt
der AN den Druck, die elektronische Freimachung sowie die Portooptimierung, durch. Der
Druck erfolgt nach aktuellem Stand grundsätzlich in schwarz-weiß. Für Aktionen behält sich
die AG vor, farbliche Elemente auf den Aussendungen aufzubringen. Besteht eine zu
druckende Sendung aus 20 und mehr Blatt, ist diese Sendung zu lochen und mit einer
Schnellhefterzunge und einer Kunsstoffdeckleiste zu heften. Ab einer Blattanzahl von 91 Blatt
ist kein C4-Umschlag zu nutzen. Die Verpackung für diese Sendungen ist so zu wählen, dass
diese postalisch händelbar und für den Empfänger geschlossen, als eine Sendung, verpackt
wird. Die Frankierung dieser Sendungen erfolgt durch den Postdienstleister der AG. Die
Aussendungen werden als einzelne Druckaufträge zum Druck bereitgestellt. Die
Aussendungen sind im Simplex- und Duplex-Druck zu erstellen. Nach jeder erfolgten
Datenübermittlung der Druckaufträge durch die AG gleicht der AN die Vollständigkeit der
Übertragungsdaten mit den Sendungsdaten der AG ab und stellt eine Feedback Datei mit dem
Übertragungsergebnis in elektronischer Form für die AG eine Stunde nach den vereinbarten
Abholzeiten bereit. Die AG stellt dem AN die für die Leistungserbringung erforderlichen
Druckdaten per verschlüsselter SFTP-Datenverbindung zur Verfügung. Der AN muss
sicherstellen, dass die SFTP-Datenverbindung planmäßig eingerichtet ist. Der AN hat eine
sichere und zuverlässige SFTP-Datenverbindung zu gewährleisten. Die Datenabholung durch
den AN erfolgt zweimal werktäglich von montags bis freitags (außer an bundesweiten
Feiertagen) jeweils um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr. Die Aussendungen sollen per elektronischer
Freimachung und elektronischer Vorausverfügung versandt werden. Die übermittelten Daten
dürfen inhaltlich nicht verändert werden. Das Aufbringen von Kuvertiersteuerzeichen durch
den AN ist nur nach Absprache mit der AG zulässig. Der AN muss über Möglichkeiten zur
elektronischen Freimachung und zu elektronischen Vorausverfügungen (z.B. Premiumadress)
für die Aufbereitung der Druckdaten aus der .xml-Datei verfügen. Der AN stellt unter
Anwendung eines Closed-Loop-Verfahrens einen automatisierten Reprint sicher. Ein Vordruck
ist nicht gestattet. Die Druckdaten werden mit Logo übergeben. Der AN ist in der Lage, über
den jeweiligen Verarbeitungsstatus der Aufträge (inkl. Quote der Nachdrucke) und den
tagesaktuellen Versandoutput nach Aufforderung der AG Auskunft zu geben. Ein Auftrag gilt
dann als abgeschlossen, wenn 98 % der Aussendungen produziert und an einen
Postdienstleister übergeben wurden. Das Anzeigen von Sozialdaten ist nicht zulässig. Die
Leistungen sind auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Das
Rechenzentrum des AN muss innerhalb des Geltungsbereiches der DSGVO liegen. Durch
den AN ist sicherzustellen, dass alle bis um 14:00 Uhr bereitgestellten Druckaufträge
tagesglatt abgearbeitet und für den Postdienstleister der AG zur Abholung bereitgestellt
werden.
Interne Kennung: VBG/2024/01/6006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des
Druckgewerbes
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79820000 Dienstleistungen des Druckgewerbes
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Sonstige Optionen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Massaquoipassage 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Sollte nicht sechs Monate vor Ablauf der Regelaufzeit (01.07.2024 bis
30.06.2026) der Vertrag schriftlich gekündigt werden, verlängert er sich automatisch um ein
weiteres Jahr (1. Verlängerungsoption). Sollte der Vertrag nicht sechs Monate vor Ablauf der
1. Verlängerungsoption schriftlich gekündigt werden, verlängert er sich letztmalig automatisch
bis zum 30.06.2028. Danach endet der Vertrag, ohne dass er einer Kündigung bedarf. Eine
Vertragsverlängerung über den 30.06.2028 hinaus ist grundsätzlich ausgeschlossen, es sei
denn, es treten unvorhergesehene Ereignisse ein, die eine weitere, kurzfristige Vertrags-
verlängerung bedingen, wie z. B. die Aufhebung einer für diesen Leistungsgegenstand
durchgeführte neue Ausschreibung.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Erklärung zum Umweltschutz: Der Bieter/das geschäftsführende Mitglied der
Bietergemeinschaft reicht eine Eigenerklärung mit dem Angebot ein, aus der hervorgeht, wie
das Unternehmen den Umweltschutz im Unternehmen anwendet und umsetzt. Einreichung
eines Konzeptes welches den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, den Einsatz von
selbsterzeugter bzw. regenerativer Energie und ein möglichst geringen CO2-Ausstoß im
Rahmen der Briefproduktion darstellt. FSC-Siegel.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Feste Ansprechpersonen des AN für die Auftragsabwicklung. Erklärung zur
Zahlung von Tarif- oder Mindestlohn. Erklärung Arbeits- und Gesundheitsschutz: Der Bieter
/das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft reicht eine Eigenerklärung mit dem
Angebot ein, aus der hervorgeht, wie das Unternehmen den Arbeits- und Gesundheitsschutz
im Unternehmen anwendet und umsetzt. Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des LkSG.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen
Wertschöpfungsketten
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Angabe Gesamtjahresumsatz (mit dem Angebot
vorzulegen): Der Gesamtjahresumsatz (netto) des Bieters/des Mitglieds der
Bietergemeinschaft im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr. (Soweit Angaben zu
Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gemacht werden, werden nach demselben Muster
weitere Angaben als Anlage(n) beigefügt.) - Angabe Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich
des Auftrags (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft
erzielte im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr folgenden Umsatz mit Leistungen, die mit
der ausgeschriebenen Leistung entsprechend der Leistungsbeschreibung vergleichbar sind.
(Soweit Angaben zu Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gemacht werden, werden nach
demselben Muster weitere Angaben als Anlage(n) beigefügt.) - Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter
/das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt über eine bestehende
Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der
EU mit zu diesem Leistungsgegenstand üblichen Deckungssummen. Der
Versicherungsschutz bleibt über die gesamte der Laufzeit des Vertrages bestehen. Die
Versicherung hat sich auch auf die persönliche Haftpflicht der Personen, deren er sich zur
Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag bedient, insoweit zu erstrecken, als diese
Personen Schäden in Ausführung ihrer Tätigkeiten verursachen. Der Versicherungsschutz ist
während der gesamten Laufzeit aufrecht zu erhalten. Zum Nachweis fügt der Bieter/das
geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft die Kopie einer Versicherungsbestätigung
bei oder der Bieter / das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt in Form
einer Eigener-klärung, dass im Auftragsfall eine im Rahmen und Umfang marktübliche Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der
EU mit zu diesem Leistungsgegenstand üblichen Deckungssummen abgeschlossen wird und
der Ver-sicherungsschutz während der Laufzeit des Vertrages bestehen bleibt. - Angaben
Wirtschaftliche Verknüpfung (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der
Bietergemeinschaft ist: - Einzelunternehmer ohne jede gesellschaftsrechtliche Verflechtung
mit anderen Unternehmen und ohne Beteiligung an anderen Unternehmen. -
Konzernunternehmen (wenn zutreffend aussagekräftige Angaben in einer Anlage machen). -
In anderer Weise mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft (wenn zutreffend
aussagekräftige Angaben in einer Anlage machen). Im Falle der Konzernzugehörigkeit oder
einer sonstigen wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen ist hierzu in einer
Anlage eine aussagekräftige Angabe zu machen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Ggf. Bietergemeinschaftserklärung (mit dem
Angebot vorzulegen, - Ggf. Erklärung zum Einsatz von UAN (mit dem Angebot vorzulegen), -
Ggf. Erklärung zur Eigungsleihe (mit dem Angebot vorzulegen), - Ggf. Verpflichtungserklärung
zur Eignungsleihe (mit dem Angebot vorzulegen), - Ggf. Verpflichtungserklärung_UAN (mit
dem Angebot vorzulegen).
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Auszug aus dem Handelsregister bzw.
Berufsregister oder ein vergleichbarer Nachweis (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen): Der Bieter / das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft reicht einen
aktuellen Auszug (Kopie) aus dem Berufs- oder Handelsregister, soweit er dort eingetragen
ist, oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens ein.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Angabe zu Unternehmen, Ansprechperson nebst
Stellvertretung (mit dem Angebot vorzulegen): Benennung des zuständigen, koordinierenden
Ansprechperson nebst Stellvertreters für die Durchführung des Auftrages mit E-Mail, Telefon-
und Faxnummer. - Nachweis Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 9001:2015 (mit dem
Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter / das geschäftsführende Mitglied der
Bietergemeinschaft weist durch geeignete Unterlagen nach, dass die Erfüllung der
Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach der DIN EN ISO 9001:2015 oder
vergleichbar erfüllt sind. - Nachweis Arbeits(- und Gesundheits)schutzmanagementsystem
nach der Zertifizierung nach DIN EN ISO 45001 (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen): Der Bieter / das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft weist durch
geeignete Unterlagen nach, dass die Erfüllung der Anforderungen an ein Arbeits- (und
Gesundheitsschutzmanagementsystem nach der OHSAS 18001:2007 / DIN EN ISO 45001
oder vergleichbar erfüllt sind. - Nachweis Umweltmanagementsystem (DIN EN ISO 14001:
2015 (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter / das geschäftsführende
Mitglied der Bietergemeinschaft weist durch geeignete Unterla-gen nach, dass die Erfüllung
der Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach der DIN EN ISO 14001:2015 oder
vergleichbar erfüllt sind. - Nachweis Informationssicherheit nach ISO/IEC 27001 bzw. ISO/IEC
27003 (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter / das
geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft weist durch geeignete Unterla-gen nach,
dass die Erfüllung der Anforderungen an ein Informationssicherheit nach ISO/IEC 27001 bzw.
ISO/IEC 27003 erfüllt sind. - Erklärung zur Gewerbepraxis (mit dem Angebot vorzulegen): Der
Bieter/das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt über eine
Gewerbepraxis von über drei Jahren? ja oder nein. Die aufgelisteten ja/nein-Felder stellen
ebenfalls die Mindestanforderungen an die technische bzw. berufliche Leistungsfähigkeit dar.
Sollte eine dieser Anforderungen mit einer Nein-Eintragung seitens des Bieters versehen
werden, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. - Erklärung über technische
Fachkräfte oder technische Stellen (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter/das
geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt während der gesamten
Vertragslaufzeit über ausreichend qualifizierte technische Fachkräfte oder technische Stellen,
die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen? ja nein Die
aufgelisteten ja/nein-Felder stellen ebenfalls die Mindestanforderungen an die technische bzw.
berufliche Leistungsfähigkeit dar. Sollte eine dieser Anforderungen mit einer Nein-Eintragung
seitens des Bieters versehen werden, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. -
Erklärung zum Tarif- oder Mindestlohn (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter/das
geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass seine Mitarbeitenden
mindestens nach Tarif- oder Mindestlohn entlohnt werden? ja nein. Die aufgelisteten ja/nein-
Felder stellen ebenfalls die Mindestanforderungen an die technische bzw. berufliche
Leistungsfähigkeit dar. Sollte eine dieser Anforderungen mit einer Nein-Eintragung seitens
des Bieters versehen werden, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. - Erklärung
Interessenkonflikt (mit dem Angebot vorzulegen): Der Bieter/das geschäftsführende Mitglied
der Bietergemeinschaft erklärt, dass im Falle der Zuschlagserteilung während der Ausführung
des öffentlichen Auftrags keine die Unabhängigkeit gefährdende Geschäftsbeziehung zur
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft besteht und / bzw. insbesondere kein Interessenkonflikt
zu erwarten ist? ja nein. Die aufgelisteten ja/nein-Felder stellen ebenfalls die
Mindestanforderungen an die technische bzw. berufliche Leistungsfähigkeit dar. Sollte eine
dieser Anforderungen mit einer Nein-Eintragung seitens des Bieters versehen werden, führt
dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. - Nachweis von mind. 3 Referenzen (mit dem
Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft
reicht mindestens drei geeignete Referenzen der letzten höchstens drei Jahre über mit dem
hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (Lochen, Heften, Kuvertierten, der Tagespost
und Bereitstellung für den externen Postdienstleister) ver-gleichbare Leistungen in einer
gesonderten Anlage ein. Von diesen drei Referenzen mit vergleichbarem Leistungsumfang
müssen mindestens - bei zwei Referenzen Leistungen für öffentliche Auftraggeber erbracht
worden sein und mit einer mindestens zweijährigen praktischen Erfahrung mit o der
Durchführung des Closed-Loop-Verfahrens, o dem Druck der Tagespost bei Großkunden
/Großkundinnen, o elektronischer Freimachung und elektronischer Vorausverfügung, o einer
SFTP-Datenverbindung Die Darstellung der Referenzen soll mit folgendem Inhalt und
folgender Struktur erfolgen: - Bezeichnung des Referenzkunden/der Referenzkundin - Name
und Adresse der Auftraggeberin/ des Auftraggebers sowie Benennung eines An-
sprechpartners oder Ansprechpartnerin bei der Auftraggeberin/ beim Auftraggeber mit Tele-
fonnummer - Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen - Angaben zu Umfang der
erbrachten Leistungen - Zeitraum der erbrachten Leistungen. Hinweis der Auftraggeberin: Es
sind nach Art und Umfang mit den hier zur Vergabe anstehenden Leistungen vergleichbare
Leistungen nachzuweisen. Der Bieter/das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft
stimmt der Nachfrage beim Referenzgeber zu. - Nachweis technische und organisatorische
Maßnahmen zum Datenschutz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der
Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht eine Dokumentation der technischen und
organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz seines Unternehmens ein.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/04/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXSUYYDY1AZDRPH0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDY1AZDRPH0
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDY1AZDRPH0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 44 $name_timeperiod.DAYS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeit der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
Dies gilt nicht für Preisangaben, wen es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt,
deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Ort: VBG Hauptverwaltung, Vergabestelle.
Zusätzliche Informationen: nur Mitarbeiter/-innen der VBG - Vergabestelle
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen und mit dem
Angebot vorzulegen: - 1. Datenschutzkonzept, - 2. Kontinuitäts- und Notfallkonzept, - 3.
Konzept zur Auftragsabwicklung, - 4. Darstellungskonzept, - 5. Umweltschutz- und
Nachhaltigkeitskonzept , - Formblatt Eignungskriterien, - Angebotsformblatt, - Erklärung zu
Ausschlussgründen ggf. inkl. Anlagen, - Erklärung zu Sanktion 5k, - Preisblatt, - Vertrag. Bei
diesem Vertrag handelt es sich nicht um einen Werkvertrag, - csx 59 Eigenerklärung
Informationen zum Bieter, - Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung , - Verpflichtung auf das
Daten- und Sozialgeheimnis ZUM Vertragsschluss, - Vertraulichkeitsvereinbarung NDA
Geltungsbereich ZUM Vertragsschluss.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: Vertrag, ZVB der VBG, VOL/B.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und
Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a.
die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): § 134,
Informations- und Wartepflicht, § 135, Unwirksamkeit, § 160, Einleitung, Antrag.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches
Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammern des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Vergabeportal www.dtvp.de
(Bietertool im Projektraum zur Ausschreibung)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Registrierungsnummer: 993-8002610800-34
Postanschrift: Massaquoipassage 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Beschaffung und Nachhaltigkeit
E-Mail: vergabestelle@vbg.de
Telefon: +49 405146-1585
Fax: +49 405146-2395
Internetadresse: http://www.dtvp.de
Profil des Erwerbers: http://www.dtvp.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg
Registrierungsnummer: 993-8002610800-34
Postanschrift: Massaquoipassage 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Beschaffung und Nachhaltigkeit
E-Mail: vergabestelle@vbg.de
Telefon: +49 405146-1585
Fax: +49 405146-2395
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: ---
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: mail@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: ---
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: mail@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: ---
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: mail@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Vergabeportal www.dtvp.de (Bietertool im Projektraum
zur Ausschreibung)
Registrierungsnummer: HRB 158449 B
Postanschrift: elektronisch über www.dtvp.de
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: info@dtvp.de
Telefon: +49 30-374343-800
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c54d11ca-1ab6-4888-a70e-6c25a2d3f7e1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/03/2024 12:13:26 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 53/2024
Datum der Veröffentlichung: 14/03/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDY1AZDRPH0
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDY1AZDRPH0/documents
http://www.dtvp.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202403/ausschreibung-154196-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|