(1) Searching for "2024102301325343647" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Wasserbauarbeiten Realisierung der Südspange bei Mutterstadt- BA 2 Gewässerausbau und Deichverwallung - DEU-Lambsheim
Wasserbauarbeiten
Dokument Nr...: 643653-2024 (ID: 2024102301325343647)
Veröffentlicht: 23.10.2024
*
DEU-Lambsheim: Deutschland Wasserbauarbeiten Realisierung der
Südspange bei Mutterstadt- BA 2 Gewässerausbau und Deichverwallung
2024/S 207/2024 643653
Deutschland Wasserbauarbeiten Realisierung der Südspange bei Mutterstadt- BA 2
Gewässerausbau und Deichverwallung
OJ S 207/2024 23/10/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach
E-Mail: info@gzv-ie.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Realisierung der Südspange bei Mutterstadt- BA 2 Gewässerausbau und
Deichverwallung
Beschreibung: 16
Kennung des Verfahrens: 8a770b7f-6d83-47a8-bcde-4b1289266dda
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Pfalz-Kreis (DEB3I)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: nati-ground
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Realisierung der Südspange - Bauabschnitt 2 Gewässerausbau und Deichverwallung
Beschreibung: Der Gewässerztweckverband Isenach-Eckbach beabsichtig, in Erfüllung seiner
Aufgabe nach §3 seiner Verbandsverordnung, den Bau der Südspange als Maßnahme des
technischen Hochwasserschutzes mit überörtlicher Bedeutung für die anliegenden
Kommunen. Die Gesamtausbaustrecke verläuft über rd. 10 km. Neben dem Ausbau des
vorhandenen Floßbaches sind neue Gewässerabschnitte zu generieren. Diese werden auf
einem Großteil der Gesamtstrecke als offenes Gewässer generiert. Die
Gesamtbaumaßnahme Südspange wurde in mehrere Bauabschnitte untergliedert. Der
vorliegende Bauabschnitt (BA 2) umfasst auf einer Länge von rd. 850 m zwischen bereits
hergestellten Rohrvortriebsstrecken den Gewässerneubau sowie die angrenzende
Deichverwallung. Weiterhin ist der bestehende Wirtschaftsweg rückzubauen und ein neuer
Wirtschaftsweg hinter der Deichverwallung herzustellen.
Interne Kennung: 6055_BA2_L01
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Pfalz-Kreis (DEB3I)
Land: Deutschland
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 600 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Nachweise sind
als Einzelbieter und von jedem Mitglied einer BG zu erbringen. Vorzulegene Nachweise dürfen
nicht älter als 3 Monate sein. Das Formblatt 124 ist auch von Bietern mit PQ-Nachweis
auszufüllen. Zur Beurteilung der Eignung gemäß § 16b EU Abs. (1) VOB/A sind durch die
Bieterin folgende Nachweise beizubringen:
Beschreibung: a.) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der Unternehmens, sowie den
Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand des Vergabe ist, bezogen auf
die letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 6a EU Nr. 2c VOB/A. b.) Nachweis einer bestehenden
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Eigenerklärung). Sofern das Angebot in die engere
Wahl kommt, ist diese durch einen Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit
einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden sowie Sach- und Vermögensschäden
jeweils 5.000.000 EUR (Kopie der Vesicherungspolice) oder Bestätigung der
Versicherungsgesellschaft zu ersetzen (§ 6b EU Abs. (1) Nr. 2 VOB/A.) c.) Eigenerklärung
über die Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsleistungen. Sofern das Angebot in die
engere Auswahl kommt, ist diese durch eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des
zuständigen Finanzamtes und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen
Sozialversicherungsträgers zu ersetzen (§ 6b EU Abs. (1) Nr. 2 VOB/A). d.)
Freistellungsbescheinigung nach § 48 EstG. Der AG erkennt gemäß § 6B EU Abs. (1) VOB/A
als vorläufigen Nachweis auch eine Einheltiche Europäische Eigenerklärung (EEE) an. Die
durch die Bieter vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b
EU Abs. (1) Nr. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die
Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht
werden. Die Präqualfikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die
ausstellende Stelle (z.b. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.
de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Die Präqualifikation entbindet die
Bieterinnen nicht von der Erbringung gesonderter Nachweise und Erklärungen (siehe oben).
Auf Verlangen hat die Bieterin entsprechende Nachweise unaufgefordert in der genannten
Frist vorzulegen. Eine Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Angebots.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Nachweise sind
als Einzelbieter und von jedem Mitgleid der BG zu erbringen. Vorzulegende Nachweise dürfen
nicht älter als 3 Monate sein. Das Formblatt 124 ist auch von Bietern mit PQ-Nachweis
auszufüllen.
Beschreibung: a.) Benennung der wesentlichen in den letzten fünf Geschäftsjahren
(einschließlich 2024) erbrachten vergleichbaren Leistungen (hier: Bauarbeiten),
Wasserleitungsbau, Gewässerausbau, Hochwasserschutzmaßnahmen für den Wasserbau mit
Angabe des Rechnungswertes, des Auftraggebers und der Leistungszeitraum auf Grundlage
des beiliegenden Formblattes 124 (§ 6a EU Nr. 3a VOB/A). Bei vorgesehenen
Unternehmerleistungen für Teilleistungen sind die vorhandenen Leistungen und Unternehmen
zu benennen und ebenfalls qualifizierte Referenzen zu den benannten geforderten
vergleichbaren Leistungen sowie alle geforderten Nachweise beizufügen. b.) Erklärung über
die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenen technischen
Leitungspersonal gemäß (§ 6a EU Nr. 3(g) VOB/A). c.) Angaben der technischen Fachkräfte
oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob die ihrem Unternehmen angehören oder
nicht und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und
derjenigen über die das Unternehmen das Bauwerks verfügt (§ 6a EU Nr. 3b, VOB/A). d.)
Nachweis des Bieters, dass er über fachlich qualifziertes Personal für die Durchführung der
Leistung und für die Leitung und Aufsicht verfügt. e.) Erklärung der Bieterin zum
Nachunternehmereinsatz. Bei vorgesehenen Nachunternehmerleistungen für Teilleistungen
sind die vorgesehenen Leistungen und Unternehmen zu benennen und ebenfalls qualifizierte
Referenzen zu den benannten geforderten vergleichbaren Leistungen sowie alle geforderten
Nachweise beizufügen (§ 6d EU Abs. (1) Satz 4 VOB/A). f.) Erklärung der Bieter zur Bildung
von Bietergemeinschaften (Formbaltt 234). g.) Eigenerklärung anstelle eines
Gewerbezentralregisterauszugs. h.) Bieter müssen mit Angebotsabgabe die fachliche
Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen
Vertragserfüllung) nachweisen. Die durch die Bieter vorzulegenden Nachweise und
Erklärungen können entsprechend den § 6b EU Abs. (1) Nr. 1 VOB/A auch im Wege der
Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de)
als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualfikationsnachweise dürfen nicht älter als
ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.b. Verein für die Präqualifikation von
Bauunternehmen www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben.
Die Präqualifikation entbindet die Bieterinnen nicht von der Erbringung gesonderter
Nachweise und Erklärungen (siehe oben). Auf Verlangen hat die Bieterin entsprechende
Nachweise unaufgefordert in der genannten Frist vorzulegen. Eine Nichtvorlage führt zum
Ausschluss des Angebots.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Nachweise sind als
Einzelbieter und von jedem Mitglied einer BG zu erbringen. Vorzulegene Nachweise dürfen
nicht älter als 3 Monate sein. Das Formblatt 124 ist auch von Bietern mit PQ-Nachweis
auszufüllen. Zur Beurteilung der Eignung gemäß § 16b EU Abs. (1) VOB/A sind durch die
Bieterin folgende Nachweise beizubringen: a.) Nachweis der gewerblichen Anmeldung gemäß
Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das
Register der Industrie- und Handelskammer (§ 6a EU Nr. 1 VOB/A). b.) Bescheinigung der
Berufsgenossenschaft. Ein Bieter, der seinen Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland
hat, hat eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. c.) Erklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e EU Abs. (1) Pkt. 1-10 und Abs. (6) 1-
8 VOB/A. Der AG erkennt gemäß § 6b EU Abs. 1 VOB/A als vorläufigen Nachweis auch eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) an. Die durch die Bieter vorzulegenden
Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b EU Abs. (1) Nr. 1 VOB/A auch im
Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-
verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualfikationsnachweise dürfen
nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.b. Verein für die
Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht
überschritten haben. Die Präqualifikation entbindet die Bieterinnen nicht von der Erbringung
gesonderter Nachweise und Erklärungen (siehe oben). Auf Verlangen hat die Bieterin
entsprechende Nachweise unaufgefordert in der genannten Frist vorzulegen. Eine
Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Angebots.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E41271821
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E41271821
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/11/2024 14:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: entfällt
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/11/2024 14:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00008661
Postanschrift: Am Holzacker 1
Stadt: Lambsheim
Postleitzahl: 67245
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Pfalz-Kreis (DEB3I)
Land: Deutschland
E-Mail: info@gzv-ie.de
Telefon: +49 623336996-0
Internetadresse: https://gzv-isenach-eckbach.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 322609f4-4ce6-4aa9-ba74-9391c13deb1a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/10/2024 12:55:01 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 207/2024
Datum der Veröffentlichung: 23/10/2024
Referenzen:
https://gzv-isenach-eckbach.de/
https://www.subreport.de/E41271821
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-643653-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|