Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024123101373809011" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen  BLB NRW Köln / Technische Hochschule Köln, Campus Deutz, Gebäude C + Parkhaus P1, Technische Ausrüstung Laborplanung LPH 3, LPH 5-9 - DEU-Köln
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dokument Nr...: 801095-2024 (ID: 2024123101373809011)
Veröffentlicht: 31.12.2024
*
  DEU-Köln: Deutschland  Technische Planungsleistungen für maschinen- und
elektrotechnische Gebäudeanlagen  BLB NRW Köln / Technische Hochschule
Köln, Campus Deutz, Gebäude C + Parkhaus P1, Technische Ausrüstung
Laborplanung LPH 3, LPH 5-9
   2024/S 253/2024 801095
   Deutschland  Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische
   Gebäudeanlagen  BLB NRW Köln / Technische Hochschule Köln, Campus Deutz, Gebäude C +
   Parkhaus P1, Technische Ausrüstung Laborplanung LPH 3, LPH 5-9
   OJ S 253/2024 31/12/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
	    E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
            Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: BLB NRW Köln / Technische Hochschule Köln, Campus Deutz, Gebäude C + Parkhaus
            P1, Technische Ausrüstung Laborplanung LPH 3, LPH 5-9
            Beschreibung: Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7.1 Laborplanung HOAI
	    Kennung des Verfahrens: 58c827bc-c094-4b98-accc-300ed9d13bbd
	    Interne Kennung: 025-24-00804
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71321000
            Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Technische Hochschule Köln, Gebäude C Betzdorfer Straße 2
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50679
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTDR8FMZW 1. Das
            Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt.
	    Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen
	    Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen
            erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten
            Projektraum im Modul  Kommunikation . Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den
	    Unternehmensaccount im Modul  Kommunikation  des Projektraums eingegangenen und
              ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche
              Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt. Informationen und Hilfestellungen zum VMP
              NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der
	      Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de
              /unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008 2. Die geforderten Erklärungen sind
              mit den geforderten Nachweisen gemäß § 53 VgV ausschließlich elektronisch in Textform
              über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden. Das Angebot muss dort bis
              zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote eingegangen sein. Die Verfahrenssprache
              ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen
              Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die deutsche Sprache beizufügen. 3. Die
              Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den Kommunikationsbereich der
              Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien ist nicht zulässig und wird -
              aus Gründen der Verfahrensfairness - nicht beantwortet. Bieterfragen bis zum angegebenen
              Termin vor der Abgabefrist zu stellen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter
	      haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Frist zur
	      Einreichung des Teilnahmeantrags beantwortet werden. 4. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw.
	      Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende
              Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. 5. Der Bieter muss ein
              Unterauftragnehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem
              zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des
              Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung
              ersetzen. 6. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - fehlende
              Erklärungen oder Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage
              von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle
	      die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist
	      vorzulegen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen. 7. Bei der
              Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen
	      zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
	      8. Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend
              zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die
	      besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. 8. Hingewiesen wird auf
              die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich
	      unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/. Einem rechtskonformen Handeln
	      unterwirft sich auch der Bieter/ Auftragnehmer. 10. Hinweis - Auszug aus dem
              Wettbewerbsregister Der BLB NRW ist als öffentlicher Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, ab
              einer Auftragssumme von 30.000 EUR netto über den Bieter, auf dessen Angebot der
              Zuschlag erfolgen soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 Satz 1
              des Wettbewerbsregistergesetzes einzuholen. Für die Abfrage beim Bundesamt für Justiz
              werden bestimmte Daten benötigt, die dem BLB NRW teilweise nicht vorliegen und daher
              abgefragt werden müssen. Die Einholung einer Auskunft aus dem Wettbewerbsregister erfolgt
	      nur im Hinblick auf den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll oder sofern im
              Hinblick auf die Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB Zweifel
              an deren Richtigkeit bestehen und diese Zweifel mit der entsprechenden Abfrage ausgeräumt
              werden können. Im Sinne des Datenschutzes ist die Angabe der Daten entsprechend dem
              Formblatt auf der nächsten Seite mit dem Angebot nicht erforderlich. Die Angaben können
	      jedoch freiwillig erfolgen. Ob die Angabe mitsamt dem Angebot erfolgt, hat keinen Einfluss auf
	      die Bewertung des Angebots. Wenn Sie die Angabe bereits mit dem Angebot machen wollen,
              bitten wir zur Gewährleistung der Vollständigkeit der Daten, das Formblatt auf der nächsten
	      Seite zu verwenden.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
              Titel: BLB NRW Köln / Technische Hochschule Köln, Campus Deutz, Gebäude C + Parkhaus
              P1, Technische Ausrüstung Laborplanung LPH 3, LPH 5-9
	      Beschreibung: Im Juli 2011 hat die Wissenschaftsministerin die Entscheidung des Landes
              NRW zur Modernisierung und Sanierung des Campus Deutz der TH Köln bekannt gegeben.
              Danach verbleibt der Campus am Standort Deutz und wird größtenteils neu gebaut. Der
              bereits sanierte Altbau und das Gebäude der Hochschulbibliothek bleiben erhalten. Die
	      bestehenden Hallen und das Hochhaus werden abschnittweise abgerissen und durch mehrere
	      Neubauten ersetzt. Realisiert werden die Ersatzneubauten sowohl auf dem vorhandenen
              Campus-Grundstück, als auch auf den vom Land NRW erworbenen angrenzenden
              Grundstücken der Abfallwirtschaftsbetriebe (AW B) und den zwei städtischen Grundstücken
              (Feuerwehr und sog. Sozialhäusern). Nach dem derzeitigen Planungsstand sollen die
	      Ersatzneubauten in drei Bauphasen realisiert werden. In der ersten Bauphase sollen auf dem
              derzeitigen Hochschulgrundstück das Gebäude E mit Mischnutzungen und Archivflächen der
              Bibliothek, das Parkhaus P2, das Hörsaalzentrum (Gebäude B) sowie Teile der Infrastruktur
              (sowohl Interimsparkplätze als auch technische und freiraumplanerische Bestandteilte des
              zukünftige Campus) realisiert werden. Die zweite Bauphase beinhaltet die Gebäude C, D
              (jeweils Fakultätsgebäude) und Mensa sowie die vorgesehenen Infrastrukturmaßnahmen und
              entsprechende Abbruchmaßnahmen. Die dritte Bauphase, beinhaltet den Abschnitt F
              (Fakultätsgebäude) sowie weitere notwendigen Infrastrukturmaßnahmen. Die weiteren
	      Baufelder sowie das westlich des Kernbereichs liegende Gebiet (sogen. Kreativquartier) sind
              Bestandteile möglicher Erweiterungsflächen. Sie sind nicht Bestandteil des aktuellen
              Gesamtvorhabens und des genehmigten Raumprogramms. Das zu planende Gebäude C,
              bildet mit dem Parkhaus P1 innerhalb des Campus die wichtige nördliche Platzkante zum
              zukünftigen zentralen Campusplatz, und ist mit der Lage zur Gießener Straße gleichzeitig ein
              wichtiger städtischer Baustein. Hier ausgeschrieben wird die Laborplanung für das Gebäude C
	      1. Zu erbringen sind die Leistungsphasen 3 und 5-9 auf Grundlage der vorhandenen
              Leistungsphase 2. Das Gebäude C unterliegt der Honorarzone III. Bruttorauminhalt Gebäude
	      C: 87.361 cbm
	      Interne Kennung: 025-24-00804
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71321000
            Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung: Mit Vertragsabschluss wird die LPH 3
            direkt beauftragt. Die Grundleistungen und Besonderen Leistungen der LPH 5-9 können je
            einzeln zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden. Ein Anspruch auf Abruf der weiteren
	    Leistungsphasen besteht nicht.
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Technische Hochschule Köln, Gebäude C Betzdorfer Straße 2
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50679
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	      Laufzeit: 92 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	    Beschreibung: - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderung: Verpflichtung
            zum Abschluss einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen
            Leistungen in Höhe von mindestens 3.000.000 Euro für Personen- und 5.000.000 EUR für
            Sachschäden je Schadensfall. Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein
            bei natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei juristischen Personen. Die
            Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Der
            Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung oder aber
            als Verpflichtungserklärung des Bewerbers zu erbringen, im Auftragsfall einen
	    entsprechenden Versicherungsnachweis zu erbringen. - Angaben zum Umsatz des
	    Unternehmens: Durchschnittlicher spezifischer Netto-Umsatz des Unternehmens in den
            letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu
	    vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
            anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Mindestanforderung: Honorarumsatz
            Laborplanung netto größer/gleich 200.000 EUR - Angaben zu vorhandenen Arbeitskräften:
            Angabe der durchschnittlichen Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
            qualifizierten Mitarbeiter, d.h. Ingenieure welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig
	    sind. Mindestanforderung: 2 Ingenieure in der Laborplanung
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
	      Beschreibung: Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der
              Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur
              zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige
	      Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder
              als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Die verantwortlichen Planer müssen über
              eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre - verfügen. Juristische
              Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe
	      einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: - Unternehmensreferenzen Angabe von 2 Referenzen der Technischen
              Ausrüstung bei denen Leistungen in der Zeit vom 01.12.2018 bis 01.12.2024 erbracht worden
              sind. Mindestanforderung: - es müssen Referenzen für Neubauprojekte der Honorarzone III
              oder höher nachgewiesen werden, - die Projektgröße muss mindestens größer/gleich 5.000
              qm - die Baukosten müssen nach DIN 276 (KG470) mindestens größer/gleich 1 Mio. EUR
              betragen, - es müssen mindestens 3 Leistungsphasen der Leistungsphasen 1-8 erbracht
              worden sein. - Erfahrung der verantwortlichen Ansprechpartner für alle Leistungen:
	      Projektleitung mindestens 5 Jahre, stellvertretende Projektleitung mindestens 2 Jahre
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Punkte, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/01/2025 23:59:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice
	    /CXS7YYXYTDR8FMZW/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTDR8FMZW
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice
	    /CXS7YYXYTDR8FMZW
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 05/02/2025 10:30:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Angebote müssen vollständig sein. Unvollständige Angebote
            können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig
            - unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende,
            unvollständige oder fehlende Unterlagen nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren
            zu lassen und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu
            überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen
	    innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 05/02/2025 10:30:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw.
	      Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende
              Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
              Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
              Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller
              den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
              gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der
	      Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer
              Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat, 2. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
              gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
              in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem
              Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134
              Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und
            Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und
	    Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabesatellit BLB NRW
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
	    Registrierungsnummer: e711edf2-498f-4924-95b9-85b71190b76e
	    Postanschrift: Domstr. 55-73
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50668
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
	      E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
	      Telefon: +49 0
	      Fax: +49 0
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
	    Registrierungsnummer: 043887e4-173f-4d0e-8925-9bd2fb3f40bd
	    Postanschrift: Domstr. 55-73
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50668
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
	    E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
	    Telefon: +49 0
	    Fax: +49 0
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
	    Registrierungsnummer: a178dbe6-6cc5-4588-8c44-9acdb89b01b7
	    Postanschrift: Mercedesstr. 12
            Stadt: Düsseldorf
	    Postleitzahl: 40470
            Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
	    Telefon: +49 0
	    Fax: +49 21161700174
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
	    Registrierungsnummer: 78a9b680-36da-49a0-b2dc-317829fcc134
            Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50667
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: +49 0
	    Fax: +49 221-1472889
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0005
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabesatellit BLB NRW
	    Registrierungsnummer: bdbd0edb-92f7-4430-80ef-bbb174da73a0
	    Postanschrift: -
	    Stadt: -
	    Postleitzahl: 50668
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
	    Telefon: +49 0
	    Fax: +49 0
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0006
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 64ebc5a4-a9bc-4fd7-a5d7-a791e9c02246 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/12/2024 14:22:15 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 253/2024
            Datum der Veröffentlichung: 31/12/2024
Referenzen:
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTDR8FMZW
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTDR8FMZW/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202412/ausschreibung-801095-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau