Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Hildburghausen - Deutschland Bauarbeiten Neubau Haus 1 Grundschule (GS) Hildburghausen -Los 06 Fenster / Außentüren / Sonnenschutz
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025020301440583940 / 72827-2025
Veröffentlicht :
03.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
12.09.2025
Angebotsabgabe bis :
28.02.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45000000 - Bauarbeiten
45210000 - Bauleistungen im Hochbau
45421100 - Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
45421143 - Installation von Jalousien
DEU-Hildburghausen: Deutschland Bauarbeiten Neubau Haus 1 Grundschule
(GS) Hildburghausen -Los 06 Fenster / Außentüren / Sonnenschutz

2025/S 23/2025 72827

Deutschland Bauarbeiten Neubau Haus 1 Grundschule (GS) Hildburghausen - Los 06 Fenster
/ Außentüren / Sonnenschutz
OJ S 23/2025 03/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Hildburghausen
E-Mail: vergabe@lrahbn.thueringen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Neubau Haus 1 Grundschule (GS) Hildburghausen - Los 06 Fenster / Außentüren /
Sonnenschutz
Beschreibung: Los 06 - Fenster / Außentüren / Sonnenschutz 01. Kunststoff-Fensterelemente
02. Aluminiumtüren als Außentüren/Brandschutztür 03. Äußerer Sonnenschutz 04. Pfosten-
Riegel-Fassade
Kennung des Verfahrens: 8c9f8819-de5a-4a9b-9373-a053c8c960e4
Interne Kennung: I-30/2-01-2025-2106
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45421100
Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör, 45421143 Installation von Jalousien

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Waldstraße 11/ Kastanienallee
Stadt: Hildburghausen
Postleitzahl: 98646
Land, Gliederung (NUTS): Hildburghausen (DEG0E)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt
ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel über die im Verfahren eingesetzte
Ausschreibungs- bzw. Vergabeplattform (www.evergabe.de) sowie die dabei jeweils
einzusetzende Anwendungssoftware (Bieter-Client AI-Bietercockpit ), welche vom
Plattformbetreiber (eVergabe.de GmbH) nach Registrierung zur kostenfreien Nutzung zur
Verfügung gestellt wird. Die Verpflichtung zur elektronischen Kommunikation gilt sowohl für
Fragen von Bewerbern bzw. Bietern als auch für die Kommunikation nach Ablauf der

Teilnahme- bzw. Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen. Da in
diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den
Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern bzw. Bietern, sich stets tagesaktuell darüber
zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte
Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung,
auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bieter. Dazu
gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners. Auch Bewerber-/Bieterfragen
sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Damit sichergestellt ist, dass die
Antworten rechtzeitig veröffentlicht werden können, sollten Nachfragen bis spätestens 7
Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist eingehen. Bewerber bzw. Bieter
erklären sich mit ihrer Registrierung auf der Vergabeplattform auch bereit bzw. verpflichten
sich im Falle einer Verfahrensteilnahme, etwaige Anhänge zu den von der Vergabestelle über
die Vergabeplattform oder eine bestimmte E-Mail-Adresse übersandten Nachrichten zu öffnen.
Im Übrigen werden Angebote in elektronischer Form nur berücksichtigt, wenn diese ordnungs-
und fristgemäß über den Bieter-Client (AI Bietercockpit) der e-Vergabe-Plattform (www.
evergabe.de) über die Funktion Angebot abgeben eingereicht werden; die den
Vergabeunterlagen beigefügten Hinweise bei E-Vergabe (vgl. Formblatt 211-1) bitten wir zu
beachten. Die Auftragsvergabe unterliegt bestimmten, sich aus Art. 5 k Verordnung (EU) 2022
/576 des Rates vom 08. April 2022 ergebenden restriktiven Maßnahmen der EU. Danach ist
es u. a. verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu
vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der vorbenanten EU-Vorschrift(en)
aufweisen. Bieter haben mit Angebotsabgabe daher eine Eigenerklärung zur Umsetzung
/Beachtung dieser Sanktionsbestimmungen gemäß den Vergabeunterlagen beigefügten
Formblatts abzugeben. Soweit als Nachweis, über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
oder zum Nachweis der Eignung (vgl. Ziffer 5.1.9) vom Auftraggeber die Eintragung in die
allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauleistungen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert wird, sind entsprechende Eintragungen in
gleichwertige Verzeichnisse anderer Mitgliedstaaten als Nachweis ebenso zugelassen, wenn
diesen eine Übersetzung in deutscher Sprache beigefügt wird. Ist vorgesehen, dass für
einzelne Angaben mit dem Angebot Eigenerklärungen als vorläufiger Nachweis genügen, wird
alternativ auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Nachweis
akzeptiert. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bietergemeinschaften haben auf Verlangen
der Vergabestelle eine Erklärung aller Mitglieder gem. Formblatt 234 VHB (Erklärung Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft) in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im
Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des
Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist sowie erklärt wird, dass der bevollmächtigte
Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und, dass alle
Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Das Formblatt zur Abgabe dieser Erklärung(en) ist den
Vergabeunterlagen als PDF.Datei in elektronischer Form beigefügt. Nimmt der Bieter im
Rahmen der Eignungsleihe Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, gilt Ziffer 6 der
Teilnahmebedingungen gem. FBl. 212 EU VHB (liegt den Vergabeunterlagen bei). In diesem
Fall muss der Bewerber/Bieter seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen
durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Für die
notwendige Haftungs- und Verpflichtungserklärung ist das den Vergabunterlagen beigefügte
Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (FBl. 236 VHB) vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die zwingenden und fakultativen
Ausschlusskriterien gem. § 6e EU VOB/A bis § 6f EU VOB/A (Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen, Teil A, Abschnitt 2 - Vergabebestimmungen im Anwendungsbereich der
Richtlinie 2014/24/EU - VOB/A EU). Darüber hinaus finden die Ausschlussgründe gem. § 124
Abs. 2 GWB i. V. m. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), § 98c Aufenthaltsgesetz
(AufenthG), § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG), § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwarArbG) sowie § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG) Anwendung. Im Übrigen
werden Angebote gem. § 16 EU VOB/A, § 16a Abs. 5 EU VOB/A sowie § 9 Abs. 2 Thüringer
Vergabegesetz (ThürVgG) ausgeschlossen oder können nach § 16d Abs. 1 EU VOB/A
unberücksichtigt bleiben, wenn diese nicht den formellen Erfordernissen aus §§ 13 EU VOB/A,
8 EU VOB/A und § 16 EU VOB/A sowie § 16 a EU VOB/A genügen oder unauskömmlich sind
(§ 16d Abs. 1 EU VOB/A). Dies gilt auch für Angebote, denen die Erklärung zur Einhaltung der
Bestimmungen nach dem Thüringer Vergabegesetz nicht beigefügt ist (§ 8 Abs. 1 ThürVgG).

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 06 - Fenster / Außentüren / Sonnenschutz
Beschreibung: 01. Kunststoff-Fensterelemente - ca. 33 St Fensterelemente (2-3 Teilungen)
0,76 x 3,01 m - ca. 6 St Fensterelemente (2-3 Teilungen) 0,76 x 3,01 m, mit integrierter
Glasbrüstung - ca. 6 St Fensterelemente (2 Teilungen) 0,76 x 3,01 m, mit elt. RWA (1) und elt.
Be- und Entlüftungsöffnung (1) - ca. 4 St Fenstertür 0,76 x 2,20 m - ca. 2 St Fenstertür 1,51 x
2,20 m, 2-flügelig - ca. 1 St Fensterelement (4 Teilungen) 1,51 x 3,01 m, mit elt. RWA (2) und
elt. Be- und Entlüftungsöffnung (2) - ca. 25 St Fensterelemente (4-5 Teilungen) 1,51 x 3,01 m -
ca. 4 St Fensterelemente (4-5 Teilungen) 1,51 x 3,10 m, mit integrierter Glasbrüstung - ca. 1
St Fensterelement (9 Teilungen) 2,26 x 3,10 m - ca. 2 St Fensterelemente (6-7 Teilungen)
2,26 x 3,10 m, mit integrierter Glasbrüstung - ca. 1 St Fensterelement (9 Teilungen) 3,01 x
3,10 m, mit integrierter Glasbrüstung - ca. 91 m massive Außen-Fensterbank aus Beton 02.
Aluminiumtüren als Außentüren/ Brandschutztür - ca. 2 St Aluminium-Glasrahmentür, mit
Vollpanik, 2-flügelig, 1,51 x 2,20 m - ca. 1 St Aluminium-Glasrahmentür, 2-flügelig, 1,51 x 2,20
m - ca. 1 St T-30 Stahlblechtür, 2-flügelig, asymmetrische Teilung1,51 x 2,135 m 03. Äußerer
Sonnenschutz - ca. 28 St Fenstersystem-Markise mit easyZip-Führung, für Fenstergröße 0,76
x 3,10 m - ca. 14 St Fenstersystem-Markise mit easyZip-Führung, für Fenstergröße 1,51 x
3,10 m - ca. 5 St Fenstersystem-Markise mit easyZip-Führung für Fenstergröße 1,51 x 3,10 m,
verkürztes Tuch - ca. 2 St Fenstersystem-Markise mit easyZip-Führung, für Fenstergröße 2,26
x 3,10 m - ca. 1 St Fenstersystem-Markise mit easyZip-Führung, für Fenstergröße 3,01 x 3,10
m - ca. 56 m Sturzdämmung als Zulage, PUR 70 mm 04. Pfosten-Riegel-Fassade - ca. 16,50
m² Pfosten-Riegel-Fassade, Holz-Tragkonstruktion, Alu-Deckschale, Abmessungen ca. 3,90 x
3,90 m - ca. 13,00 m² Pfosten-Riegel-Fassade, Holz-Tragkonstruktion, Alu-Deckschale,
Abmessungen ca. 2,50 x 5,20 m - ca. 1 St Aluminium-Glasrahmentür in PRF, 2-flügelig,
Vollpanik, Abmessung ca. 2,01 x 2,26 m - ca. 1 St Aluminium-Glasrahmentür in PRF, 2-
flügelig, Vollpanik, Abmessung ca. 1,51 x 2,26 m
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45421100
Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör, 45421143 Installation von Jalousien
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei nicht fristgerechter Fertigstellung behält sich der Auftraggeber
ungeachtet der Geltendmachung etwaiger Vertragsstrafen vor, den Auftragnehmer bis zur
entgültigen Fertigstellung des Bauvorhabens weiter zu beauftragen (§ 134 Abs. 2 Ziffer 1
GWB). Nachfolgeklausel gem. § 132 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 GWB i. V. m. § 132 Abs. 2 Satz 1 Nr.
4 lit. a GWB: Für den Fall, dass der/die Auftragnehmer/in vor vollständiger
Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen Grund endgültig
ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten/Leistungen den übrigen
Bietern, die in dem Vergabe- bzw. Ausschreibungsverfahren ein wirtschaftlich annehmbares
Angebot abgeben haben, in der Reihenfolge des Vergabe- bzw. Ausschreibungsergebnisses
anzutragen, ohne das es hierfür der Durchführung eines nochmaligen (neuen)
Vergabeverfahrens bedarf.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Waldstraße 11 / Kastanienallee
Stadt: Hildburghausen
Postleitzahl: 98646
Land, Gliederung (NUTS): Hildburghausen (DEG0E)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 28/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 12/09/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Der Zuschlag wird auf
das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Dabei gilt dasjenige Angebot als das Wirtschaftlichste,
welches unter Berücksichtigung aller Vergabe- und Vertragsbedingungen den geringsten
wertbaren Angebotspreis aufweist.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6 EU,
6a EU - 6f EU zu machen. Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
werden mit dem Angebot gefordert: 1. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister, den

Eintrag in die Handwerksrolle für die auszuführenden Leistungen oder den Eintrag bei der
Industrie- und Handelskammer. Andernfalls Vorlage einer Eigenerklärung, dass keine
Eintragung in die genannten Register verpflichtend ist. 2. Nachweis über die
Gewerbeanmeldung. 3. Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft durch
Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. 4. Eigenerklärung, dass
durch den Bieter keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als
Bieter in Frage stellt. Dazu gehört die Erklärung, dass a) für das Unternehmen keine
Ausschlussgründe gem. § 6 e EU VOB/A vorliegen, b) der Bewerber/Bieter in den letzten zwei
Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder
einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR
belegt worden ist, c) für das Unternehmen kein Ausschlussgrund gem. § 6 e Abs. 6 EU VOB/A
vorliegt, d) für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gem. § 6 e Abs. 1 bis 4 EU VOB/A zwar
vorliegt, aber das Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen hat, durch die für
das Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. Der Nachweis der unter Ziffer 1
bis 4 genannten Anforderungen kann erfolgen: Die Eignung ist mit dem Angebot durch
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung zur Eignung gem. Formblatt 124
VHB oder hilfsweise anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
nachzuweisen, ggf. jeweils ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sofern der Nachweis der Eignung durch die Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen soll, können
bei Bedarf noch zusätzliche Einzelnachweise eingereicht werden, wenn dies zum Nachweis
der Erfüllung von in diesem Verfahren gestellten auftragsspezifischen Anforderungen
erforderlich ist. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl,
sind die unter Pkt. 1 bis 3 benannten Bescheinigungen zuständiger Stellen nach Aufforderung
innerhalb einer von der Vergabestelle vorgegebenen Frist vorzulegen. Beabsichtigt der
Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer)
einzusetzen oder beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten und
Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), ist deren jeweilige Nummer in der Liste
des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) mit
dem Angebot anzugeben oder das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) auch für
diese anderen Unternehmen bzw. Eignungsleihgeber vorzulegen, ggf. jeweils ergänzt durch
geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Auf Verlangen sind die Erklärungen und
Bescheinigungen zuständiger Stellen gem. den Pkt. 1 bis 4 auch für diese Unternehmen
vorzulegen. Das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen
in elektronischer Form als PDF.Datei beigefügt und einzusehen unter: https://www.landkreis-
hildburghausen.de/media/custom/2902_4546_1.PDF?1644311223 Darüber hinaus hat der
Bieter mit dem Angebot vorzulegen: (Eigen-)Erklärung zum Nichtvorliegen von bestimmten
Ausschlusstatbeständen nach dem GWB, AEntG, SchwarArbG, MiLoG, AufenthG und dem
LkSG gemäß den Vergabeunterlagen in elektronischer Form als Datei beigefügten Formblatts.
Bei Bieter- und Arbeitsgemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise (mit
Ausnahme der Bietergemeinschaftserklärung) von jedem einzelnen Mitglied der
Bietergemeinschaft vorzulegen. Im Übrigen gilt Ziff. 5 der Teilnahmebedingungen gem. FBl.
212 EU VHB (liegt den Vergabeunterlagen als elektronische Datei bei). Nimmt der Bieter im
Rahmen der Eignungsleihe Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, gilt Ziffer 6 der
Teilnahmebedingungen gem. FBl. 212 EU VHB (liegt den Vergabeunterlagen bei). Auf die
entsprechenden Hinweise unter zusätzlichen Informationen (Ziffer 2.1.4) wird jeweils
verwiesen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben

gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Sämtliche geforderten Erklärungen und Nachweise sind
Mindestbedingungen der Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden
Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft und zur
Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder einzusehen. Hierzu
zählen auch Registerauskünfte.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6EU,
6a EU - 6f EU zu machen. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit werden mit dem Angebot gefordert: 1. Eigenerklärung über den Umsatz des
Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Es müssen entsprechende Umsätze in mind. 3 Geschäftsjahren erzielt worden sein. Sofern
das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr entspricht, können auch Umsätze bezogen auf das
Kalenderjahr angegeben werden, auch wenn noch kein bestätigter Jahresabschluss vorliegt.
2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels
Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Andernfalls
Eigenerklärung, dass ein Insolvenzplan rechtskräftigt betätigt wurde und dieser auf Verlangen
vorgelegt wird. 3. Nachweis, dass der Bewerber/ Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der
Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat, durch: a) Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Tariflichen Sozialkasse, sofern der Betrieb
beitragspflichtig ist. Andernfalls ist eine Eigenerklärung vorzulegen, dass der Betrieb nicht
beitragspflichtig ist, b) Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (bzw.
einer Bescheinigung in Steuersachen), soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen
ausstellt sowie c) Vorlage einer Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Der Nachweis
der unter Ziff. 1 bis 3 genannten Eigenerklärungen/Bescheinigung kann wie folgt erfolgen: Die
Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung zur Eignung
gem. Formblatt 124 VHB nachzuweisen, ggf. jeweils ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Sofern der Nachweis der Eignung durch die Eintragung
in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen soll, können bei Bedarf noch zusätzliche
Einzelnachweise eingereicht werden, wenn dies zum Nachweis der Erfüllung von in diesem
Verfahren gestellten auftragsspezifischen Anforderungen erforderlich ist. Gelangt das Angebot
eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die unter Pkt. 3 benannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen nach Aufforderung innerhalb einer von der Vergabestelle
vorgegebenen Frist vorzulegen. Das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) ist den
Vergabeunterlagen in elektronischer Form als PDF.Datei beigefügt und einzusehen unter:
https://www.landkreis-hildburghausen.de/media/custom/2902_4546_1.PDF?1644311223
Darüber hinaus hat der Bieter mit dem Angebot vorzulegen: 4. Nachweis über das Bestehen
einer (Berufs- bzw. Betriebs)Haftpflichtversicherung bei einer in der Europäischen Union oder
dem EWR ansässigen Versicherungsgesellschaft mit den unter den nachstehenden
Mindestanforderungen benannten Mindestdeckungssummen. Alternativ eine Aufstellung über
die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung und die Erklärung eines Versicherers (nicht

Versicherungsmaklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung in entsprechender Höhe und
entsprechendem Umfang abgeschlossen wird. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zur Erfüllung
des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen oder beruft sich der
Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten und Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe), ist deren jeweilige Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) mit dem Angebot anzugeben oder das
Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) auch für diese anderen Unternehmen bzw.
Eignungsleihgeber vorzulegen, ggf. jeweils ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Auf Verlangen sind die Erklärungen und Bescheinigungen zuständiger
Stellen gem. den Pkt. 1 bis 3 sowie ein Versicherungsnachweis gem. Pkt. 4 auch für diese
Unternehmen vorzulegen. Bei Bieter- und Arbeitsgemeinschaften sind die geforderten
Erklärungen und Nachweise (mit Ausnahme der Bietergemeinschaftserklärung) von jedem
einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Ziffer 5 der den Vergabeunterlagen
beigefügten Teilnahmebedingungen gem. FBl. 212 EU VHB gilt entsprechend. Nimmt der
Bieter im Rahmen der Eignungsleihe Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, gilt Ziffer
6 der Teilnahmebedingungen gem. FBl. 212 EU VHB (liegt den Vergabeunterlagen bei). Auf
die entsprechenden Hinweise unter zusätzlichen Informationen (Ziffer 2.1.4) wird jeweils
verwiesen. Bieter die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben
gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Mindestanforderungen: - Nachzuweisender mittlerer (Mindest-)
Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre i. H. v. mind. 250.000 netto mit Leistungen,
die den im LV beschriebenen Tätigkeitsbereichen entsprechen. - Die nachzuweisende
Haftpflichtversicherung (oder alternativ die Versicherbarkeitsbestätigung) muss eine
Mindestdeckungssumme von 1 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 500.000 EUR für
sonstige Schäden abdecken, wobei diese Deckungssumme(n) in jedem Versicherungsjahr
mindestens 2-fach zur Verfügung stehen muss (zweifache Maximierung pro Jahr). Bei
Bietergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6EU,
6a EU - 6f EU zu machen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
werden mit dem Angebot gefordert: 1. Eigenerklärung zur Verfügbarkeit der für die Ausführung
der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (gemäß Formblatt 124 VHB). Auf gesondertes
Verlangen: Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra
ausgewiesenem technischen Leitungspersonal; 2. Eigenerklärung zur Ausführung von
Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind (gemäß Formblatt 124 VHB), für Mitglieder einer Bietergemeinschaft,
eignungsverleihende Unternehmen/Unterauftragnehmer jeweils bezogen auf den eigenen
Leistungsanteil. Auf gesondertes Verlangen: Nachweis, dass der Bewerber/ Bieter in den
letzten fünf Kalenderjahren, vergleichbare Leistungen ausgeführt hat. Dazu werden drei
Referenzbescheinigungen (vgl. Formblatt 444 VHB) aus mindestens zwei unterschiedlichen
Kalenderjahren mit folgenden obligatorischen und fakultativen Angaben gefordert: a)
obligatorischen Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung
der Leistung b) fakultative Angaben: stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;
Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der

besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Sanierung); Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe
der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurde. Die Anforderungen zu
Buchstabe a) und b) gelten für präqualifizierte Unternehmen und nicht präqualifizierte
Unternehmen, welche das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) vorzulegen
haben. 3. Angabe, für welche Leistungen der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen
ist (mittels Formblatt 233 oder 235 VHB). Der Nachweis der unter Ziff. 1 bis 2 genannten
Eigenerklärungen/Bescheinigungen kann wie folgt erfolgen: Die Eignung ist mit dem Angebot
durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung zur Eignung gem. Formblatt 124
VHB nachzuweisen, ggf. jeweils ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Sofern der Nachweis der Eignung durch die Eintragung in die Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen
soll, können bei Bedarf noch zusätzliche Einzelnachweise eingereicht werden, wenn dies zum
Nachweis der Erfüllung von in diesem Verfahren gestellten auftragsspezifischen
Anforderungen erforderlich ist. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die
engere Wahl, sind die unter Pkt 1 und 2 angegebenen Nachweise/Bescheinigungen nach
Aufforderung innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten angemessenen Frist
vorzulegen. Das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen
in elektronischer Form als PDF.Datei beigefügt und einzusehen unter: https://www.landkreis-
hildburghausen.de/media/custom/2902_4546_1.PDF?1644311223 Beabsichtigt der Bewerber
/Bieter zur Erfüllung des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen oder
beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten und Kapazitäten anderer
Unternehmen (Eignungsleihe), ist deren jeweilige Nummer in der Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) mit dem Angebot
anzugeben oder das Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) auch für diese anderen
Unternehmen bzw. Eignungsleihgeber vorzulegen, ggf. jeweils ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Auf Verlangen sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gem. den Pkt. 1 bis 2 auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei Bieter-
und Arbeitsgemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise (mit Ausnahme
der Bietergemeinschaftserklärung) von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft
vorzulegen. Ziffer 5 der den Vergabeunterlagen beigefügten Teilnahmebedingungen gem. FBl.
212 EU VHB gilt entsprechend. Nimmt der Bieter im Rahmen der Eignungsleihe Kapazitäten
anderer Unternehmen in Anspruch, gilt Ziffer 6 der Teilnahmebedingungen gem. FBl. 212 EU
VHB (liegt den Vergabeunterlagen bei). Auf die entsprechenden Hinweise unter zusätzlichen
Informationen (Ziffer 2.1.4) wird jeweils verwiesen. Bieter die ihren Sitz nicht in der
Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten
Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mindestanforderungen: Es muss mindestens eine Referenzleistung mit einer Auftragssumme
über 500.000 EUR (netto) nachgewiesen werden. Es muss mindestens eine Referenzleistung
über ein Bauvorhaben mit öffentlicher Nutzung nachgewiesen werden, bevorzugt eine
Einrichtigung für Kinder und Jugendliche (Schule, Kita, Kinder- und Jugendbetreuung). Bei
Bietergemeinschaften muss die jeweilige Referenzleistung durch ein Mitglied der
Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein. Es muss die für
eine termingerechte Ausführung ausreichende Anzahl an Arbeitskräften nachgewiesen
werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebots- und Wertungspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
194838893dd-70e91595c6bf7404
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.de/auftragnehmer/ai-bietercockpit/

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 16a EU VOB/A.
Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten, werden von
der Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landratsamt Hildburghausen SG Zentrale Vergabe Wiesenstraße 18 98646
Hildburghausen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung findet in EU-weiten offenen Verfahren nicht
mehr in Anwesenheit der Bieter statt; es gilt § 14 EU VOB/A.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von
anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Nachunternehmen) oder sich bei der Erfüllung
eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu
bedienen (Eignungleihe), muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem
Angebot benennen und die für diesen Fall geforderten Erklärungen und Nachweise vorlegen;
es gilt. Ziffer 6 der Teilnahmebedingungen EU gem. FBl. 212 EU VHB. Für Sicherheiten,
Vertragsstrafen, Vertrags- und Zahlungsbedingungen gelten die beigefügten BVB gem. FBl.
214 VHB. Im Übrigen gilt die VOB/B. Die Beschaffung fällt in den Anwendungsbereich des
Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Bieter haben sich mittels einer den
Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung mit der Abgabe eines Angebots zur

Einhaltung der Bestimmungen des ThürVgG zu verpflichten. Es können nur Angebote
gewertet werden, welchen die vorbenannte Eigenerklärung beigefügt ist (§ 8 Abs. 1 ThürVgG).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1
GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach § 19 Abs. 1 EU VOB/A / § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertrage (§ 19
Abs. 2 EU VOB/A, § 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus,
dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden
(§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landratsamt Hildburghausen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Hildburghausen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Hildburghausen
Registrierungsnummer: 16069000-0001-53
Postanschrift: Wiesenstraße 18
Stadt: Hildburghausen
Postleitzahl: 98646
Land, Gliederung (NUTS): Hildburghausen (DEG0E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: SG Zentrale Vergabe
E-Mail: vergabe@lrahbn.thueringen.de

Telefon: +49 3685 445518
Fax: +49 3685 445501
Internetadresse: https://www.landkreis-hildburghausen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361 573321254
Fax: +49 361 573321059
Internetadresse: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 483b3c3c-3f56-4f1d-9ef4-
70efe61c4b01-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: KEINE ÄNDERUNGEN !!!

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 68e593fe-4777-4aea-a4f3-2ea9f7cf81bc - 01
Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/01/2025 08:37:26 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 23/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/02/2025

Referenzen:
https://www.landkreis-hildburghausen.de
https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-72827-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau