Titel :
|
DEU-Hohberg - Freiwillige Kommunale Wärmeplanung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041710494870622 / 953279-2025
|
Veröffentlicht :
|
17.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
06.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
06.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71314300 - Beratung im Bereich Energieeinsparung
|
Freiwillige Kommunale Wärmeplanung
1.) die Bezeichnung und die Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden
Stelle sowie der Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind:
der ausschreibenden Stelle
Gemeinde Hohberg
Sachgebiet Bauen
Freiburger Straße 32
77749 Hohberg
+49 78088826
+49 78088849
fahrland@hohberg.de
der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind:
Gemeinde Hohberg
Freiburger Straße 32
77749 Hohberg
2.) Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
3.) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind:
Elektronische Angebote
Textform ( 126b BGB)
Digitale Signatur
sind zugelassen
ist erlaubt
wird nicht unterstützt
4.) gegebenenfalls in den Fällen des 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die
Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen:
Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server
die
aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter www.deutsche-
evergabe.de herunterladen.
5.) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung:
Aktenzeichen
794
Titel
Beschreibung
ausf. Beschreibung
Freiwillige Kommunale Wärmeplanung
Erstellung eines freiwilligen kommunalen Wärmeplans für die Gemeinde Hohberg
Stadtkreise und Große Kreisstädte in Baden-Württemberg sind seit dem Klimaschutzgesetz 2020 zur
Erstellung und Weiterschreibung kommunaler Wärmepläne verpflichtet. Das Klimaschutz- und
Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG) vom 07.02.2023 führt diese Verpflichtung weiter.
Grundlegende Aufgabenstellung ist die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans als Basis einer Strategie
für die langfristig CO2-neutrale Wärmeversorgung des Gebietes der Kommune bis zum Jahr 2040. Der
kommunale Wärmeplan zeigt dafür den aktuellen Sachstand der Wärmeversorgung sowie verschiedenste
Perspektiven der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen, Abwärme und KWK auf. Über einen
Zwischenstand für das Jahr 2030 ist daraus das klimaneutrale Zielszenario 2040 zu entwickeln.
Im Wesentlichen gliedert sich die Planerstellung in vier Hauptphasen:
1. BESTANDSANALYSE
Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs und der daraus resultierenden
Treibhausgasemissionen, einschließlich Informationen zu den vorhandenen Gebäudetypen und den
Baualtersklassen, der Versorgungsstruktur aus Gas- und Wärmenetzen, Heizzentralen und Speichern sowie
Ermittlung der Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäude. Erstellung einer Energie und
Treibhausgasbilanz nach Energieträgern und Sektoren.
2. POTENZIALANALYSE
Ermittlung der Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in den
Sektoren Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, Industrie und öffentlichen Liegenschaften sowie
Erhebung der lokal verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien und Abwärmepotenziale.
3. ENTWICKLUNG EINES KLIMANEUTRALEN ZIELSZENARIOS 2040
Seite 1 von 3
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
09.04.2025 11:34
Entwicklung eines Szenarios für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Dazu wird die Ausnutzung der in Phase
2 ermittelten Potenziale für Energieeinsparung und erneuerbare Energien in einer Energie- und
Treibhausgasbilanz nach Sektoren und Energieträgern für die Jahre 2030 und 2040 dargestellt. Außerdem
erfolgt eine räumlich aufgelöste Beschreibung der dafür benötigten zukünftigen Versorgungsstruktur im Jahr
2040 mit einem Zwischenziel für 2030. Insbesondere soll eine Einteilung in Eignungsgebiete für Wärmenetze
und Einzelversorgung erfolgen.
4. FESTLEGUNG DER KOMMUNALEN WÄRMEWENDESTRATEGIE UND DES MAßNAHMENKATALOGS
Formulierung eines Transformationspfads zum Aufbau einer klimaneutralen Wärmeversorgung und
Beschreibung der dafür erforderlichen Maßnahmen. Die Maßnahmen sollen spezifisch auf unterschiedliche
Eignungsgebiete und Quartiere eingehen. Insbesondere sollen der Pfad und der Endzustand der Infrastruktur
für Wärme- und Gasnetze festgelegt werden. Prioritäre Maßnahmen zur Umsetzung in den nächsten fünf bis
sieben Jahren sollen dabei möglichst detailliert beschrieben werden. Für mittel- und langfristige Maßnahmen
sind ausführliche Skizzen ausreichend. Die Summe der beschriebenen Maßnahmen soll zu den erforderlichen
Treibhausgasminderungen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung führen. Außerdem muss eine
Zusammenstellung von Kennzahlen zu den Ergebnissen der Wärmeplanung gemäß 7d KSG BW erfolgen.
Die Ausschreibung richtet sich an Planungsbüros mit Erfahrung in der Erarbeitung von Wärmeplänen für
Kommunen.
Die Aufstellung des kommunalen Wärmeplans erfolgt unabhängig von Interessen wirtschaftlich orientierter
Akteure, v.a. bei der Umsetzung des Wärmeplans. Bei der Erhebung und Verarbeitung der zu sammelnden
Daten sind die Vorgaben an den Datenschutz einzuhalten (siehe hierzu auch 7d Absatz 3 und 7e KSG BW).
Bitte fügen Sie dem Angebot eine Übersicht bei: Meilensteine Aufwand zeitlicher Ablauf bei der Erstellung
des Wärmeplans (tabellarisch).
Detaillierte Erläuterung der Vorgehensweise gibt der Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung des
Umweltministeriums Baden-Württemberg.
Relevante Planungsgrundlagen zu den Aufgaben im Zuge der Erstellung des kommunalen Wärmeplans,
darunter:
- Energie- und Treibhausgasbilanzierung,
- Ausweisung von Eignungsgebieten für Wärmenetze und Einzelheizungen,
- Maßnahmenbeschreibung in der kommunalen Wärmewendestrategie,
- Potenziale zur Senkung des Wärmebedarfs durch Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz im Zuge der
Potenzialanalyse sowie
- Berechnung des zukünftigen Wärmebedarfs von Gebäuden
sollen dem Technikkatalog zur kommunalen Wärmeplanung des Landes entnommen werden. Im Katalog
werden wesentliche Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme, mit deren
entsprechenden spezifischen Investitionskosten, Preisentwicklungen verschiedener Energieträger und CO2,
CO2-Emissionsfaktoren der Strom- und Wärmeerzeugung verschiedener Prozesse sowie Angaben zur
Effizienzsteigerung in Gebäuden bereitgehalten. Weicht eine Planerin oder ein Planer mit ihren Annahmen von
den Vorschlägen des Technikkatalogs ab, sollten diese Abweichungen gegenüber der Kommune begründet
werden.
Das gesamte Planwerk im Zuge der Wärmeplanung soll als digitaler Zwilling der Kommune angelegt werden.
Dies ermöglicht eine Integration in die weitere Orts- und Infrastrukturplanung der Fachabteilungen, Stadtwerke
und aller Planungsbetroffenen. Zudem kann eine solche digitale Lösung der Öffentlichkeit als
Informationsportal zugänglich gemacht werden.
Bei der Erhebung und Verarbeitung der zu sammelnden Daten sind die Vorgaben an den Datenschutz
einzuhalten (siehe hierzu auch 27 Absatz 5 und 33 KlimaG BW). Die inhaltliche und zeitliche Umsetzung der
ausgeschriebenen Leistungen erfolgt in enger Abstimmung mit dem Sachgebiet Bauen der Gemeinde
Hohberg. Die Kontaktinformation der jeweiligen Ansprechperson finden Sie auf der Homepage der Gemeinde
Hohberg.
Die inhaltliche und zeitliche Umsetzung der ausgeschriebenen Leistungen erfolgt in enger Abstimmung mit
dem Sachgebiet Bauen der Gemeinde Hohberg.
Das gesamte Verfahren richtet sich nach 50 UVgO.
Für die freiwillige kommunale Wärmeplanung in Hohberg ist eine Zuwendung aus Mitteln des Landes Baden-
Württembergs bewilligt.
Erfüllungsort:
77749 Hohberg
6.) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose:
losweise Vergabe:
ist nicht vorgesehen
7.) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten:
Seite 2 von 3
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
Zulässigkeit
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
8.) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn: 02.06.2025 - Ende: 31.12.2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden. Projektlaufzeit: 31.12.2025 aufgrund des Zuwendungsbescheids. Die Projektlaufzeit kann,
unter
der Voraussetzung der Verlängerung des Bewilligungszeitraums durch den Zuwendungsgeber, entsprechend verlängert werden.
9.) die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und
die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung.
Sie finden das Verfahren unter folgendem Link:
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/795ccfe3-30f3-43ae-879a-b2a658df4e00
10.) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist:
Angebotsfrist
Bindefrist
09.04.2025 11:34
Die Frist endet am 06.05.2025 um 10:00 Uhr.
Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 31.05.2025.
11.) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:
keine allgemeinen Angaben
12.) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind:
keine Angaben
13.) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:
keine allgemeinen Angaben
Folgende Nachweise sind im Einzelnen zu erbringen:
Erklärung zur Insolvenz
Erklärung zu Verfehlungen
Erklärung zu Steuern
Erklärung zu Berufsgenossenschaft
Erklärung zu Berufsregister
Erklärung zu Umsatz
Erklärung zu Referenzen
Erklärung zu Haftpflichtversicherung
1.500.000 für Personenschäden, 250.000 für sonstige Schäden
Erklärung zu Zertifkate
Erklärung zu techn. Ausstattung
14.) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden:
Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Sonstiges:
Zeitpunkt der Publikation: 09.04.2025 - 12:00 Uhr
Seite 3 von 3
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2025/04/795ccfe3-30f3-43ae-879a-b2a658df4e00.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|