Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Münster - Unterstützung bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041710495370660 / 953320-2025
Veröffentlicht :
17.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
05.05.2025
Angebotsabgabe bis :
05.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
90700000 - Dienstleistungen im Umweltschutz
Unterstützung bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Auftragsbekanntmachung
Aktenzeichen:
Vergabe-Nr.: 2025_047a_ID
Bezeichnung des Verfahrens: Unterstützung bei der
Erstellung eines integrierten
Klimaschutzkonzeptes
1. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach 9 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Universität Münster
Postanschrift
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Umsatzsteuer-
Identifikationsnummer
DE126118759
Kontaktstelle Dez. 5.6 - Zentraler Einkauf
Fax +49 2518322052
Telefon +49 251830
E-Mail-Adresse zentraler.einkauf@uni-muenster.de
Hauptadresse (URL) http://www.uni-muenster.de
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Wie Ziffer 2
Adresse
Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote
Zugelassen ist: die Abgabe
elektronischer Angebote ausschließlich unter https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/
CXS0YRDYTM311GYG
der Angebote in Schriftform.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Art der Leistung:
Im Rahmen dieser Vergabe sucht die Universität Münster einen Anbieter für die Unterstützung der
beiden Klimaschutzmanager*innen bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die
Universität Münster. Das Klimaschutzkonzept zeigt den universitären Entscheidungsträger*innen auf,
welche Möglichkeiten zur Minderung von Treibhausgasen (THG) bestehen und welche Maßnahmen
es umzusetzen gilt. Durch die Analysen im Klimaschutzkonzept können Ziele zur Minderung der
Treibhausgasemissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität festgelegt werden, die sich
an den nationalen Klimaschutzzielen der Bundesregierung orientieren sollen. In den betrachteten
Szenarien werden Wege und Rahmenbedingungen aufgezeigt, die notwendig sind, um diese Ziele
zu erreichen. Der Erstellungsprozess und die Ergebnisse des Klimaschutzkonzepts dienen dazu, den
Klimaschutz fest und nachhaltig als Querschnittsaufgabe in der Universität zu verankern. Insofern ist
1 10.04.2025 12:06 Uhr - VMS 12.2.0.0409
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
das Klimaschutzkonzept eine wichtige strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für
zukünftige Klimaschutzaktivitäten.
Umfang der Leistung:
Die Konzepterstellung an der Universität Münster läuft seit dem Januar 2025. Das
Klimaschutzkonzept wird voraussichtlich im Juli 2026 durch das höchste Entscheidungsgremium der
Universität Münster beschlossen.
Das Konzept umfasst folgende Bestandteile:
1. Ist-Analyse sowie Energie- und THG-Bilanz
2. Potenzialanalyse und Szenarien
3. Treibhausgas-Minderungsziele, Strategien und priorisierte Handlungsfelder
4. Beteiligung aller relevanten Akteure und der Zivilgesellschaft
5. Maßnahmenkatalog mit Kurzbeschreibung jeder Maßnahme
6. Verstetigungsstrategie
7. Controlling-Konzept
8. Kommunikationsstrategie für Information und Partizipation bei der Umsetzung des Konzepts
9. Begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Information, Sensibilisierung und Mobilisierung
Im Rahmen dieser Vergabe werden ausschließlich die nach der Kommunalrichtlinie förderfähigen
Leistungen erbracht:
- Energie- und THG-Bilanzierung
- Berechnung von Potenzialen und Szenarien
- Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen
- Maßnahmenbewertung
- Professionelle Prozessunterstützung ("Hilfe zur Selbsthilfe")
Erfüllungsort:
48149 Münster
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die
Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können
Adresse zum elektronischen Abruf:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRDYTM311GYG/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des
Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
Anschrift der Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
11. Ablauf der Angebotsfrist
05.05.2025 09:00 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist
04.06.2025
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
2 10.04.2025 12:06 Uhr - VMS 12.2.0.0409
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
15. Vorzulegenden Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
- Nachweis über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen):
Es wird erwartet, dass der Anbietende über eine gültige Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
verfügt (Nachweis per letzter Abrechnung des Versicherers o. Ä.). Der Nachweis darf nicht älter
als 12 Monate sein.
Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn ein Mitglied der Bietergemeinschaft
die Haftpflichtversicherung nachweist (aufgrund der gesamtschuldnerischen Haftung). Bei
dem Einsatz von Nachunternehmen muss der Nachweis vom Anbietenden selbst stammen
(Ausnahme: Eignungsleihe, wenn gesamtschuldnerische Haftung vereinbart und in Formular
534b ausgefüllt).
Sonstige Unterlagen:
- 521 / 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 522 / 522 EU Eigenerklärung Mindestlohngesetz (mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Ausgefüllte Eigenerklärung (Formular 522 bzw. 522 EU). Bei Bietergemeinschaften ist
diese Erklärung von allen beteiligten Bietern vorzulegen. Diese Erklärung ist auch von
Nachunternehmern vorzulegen.
Bedingungen an die Auftragsausführung:
- 531 / 531 EU Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 533a / 533a EU Information Unterauftraege (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 533b / 533b EU Nachweis Unterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 534a / 534a EU Erklärung Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 534b / 534b EU Erklärung Eignungsleihe Haftung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Konzept zur Darstellung des Vorgehens (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Bieter*innen
sind aufgefordert, ein Konzept zur Darstellung ihres Vorgehens bei der Erbringung der
Leistungen einzureichen. Das Konzept soll maximal 2 Seiten DIN-A4 (einseitig) umfassen. Über
diesen geforderten Seitenumfang hinausgehende Fließtextseiten werden bei der Bewertung
nicht berücksichtigt. Bewertet werden nur die ersten 2 Seiten innerhalb der Vorgaben.
Aus diesem Konzept soll hervorgehen, wie die Bieter*innen die folgenden Bausteine
adressieren wollen:
- Qualität des Konzepts: Eine umfassende Darstellung der Methodik und der Vorgehensweise
zur Erbringung der einzelnen Arbeitspakete. Es sollte deutlich gemacht werden, wie die
Bieter*innen die Vorgaben der Leistungsbeschreibung umsetzen und welche innovativen
Ansätze sie zur Zielerreichung einbringen.
- Projektmanagement und Kooperation: Beschreibung der geplanten Kommunikations- und
Koordinationsprozesse zur Sicherstellung einer effektiven Zusammenarbeit mit der Hochschule.
Es soll erläutert werden, wie Feedback integriert und flexibel auf sich ändernde Anforderungen
reagiert wird.
- Risikomanagement und Problemlösungsstrategien: Darstellung der Strategien zur
Identifikation und Minimierung potenzieller Projektrisiken und wie auf unvorhergesehene
Herausforderungen flexibel und lösungsorientiert reagiert wird.
- Zeitmanagement: Beschreibung der Einschätzung des Zeitplans und der Methoden zur
Einhaltung der geplanten Meilensteine. Erläuterung der strukturierten Ansätze zur Zeitplanung
und Sicherstellung der Qualität der Ergebnisse auch unter Zeitdruck.
Weitere Informationen unter Ziffer 10 der Leistungsbeschreibung.
- Nachweis über Erfahrung & Fachkompetenz (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die
Bieter*innen sind aufgefordert, ihre Erfahrung und Fachkompetenz in der Entwicklung von
Klimaschutzkonzepten darzustellen. Dies erfolgt durch die Einreichung von maximal 3
relevanten Referenzen, die die erfolgreiche Durchführung vergleichbarer Projekte belegen.
3 10.04.2025 12:06 Uhr - VMS 12.2.0.0409
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Aus den eingereichten Referenzen sollte Folgendes hervorgehen:
- Nachweis der Erfahrung: Beschreibung der in der Vergangenheit durchgeführten Projekte, die
in Umfang und Komplexität dem aktuellen Vorhaben ähneln. Es soll her-vorgehoben werden,
welche spezifischen Herausforderungen gemeistert wurden und welche Ergebnisse erzielt
wurden.
Weitere Informationen unter Ziffer 10.3 der Leistungsbeschreibung
16. Angabe der Zuschlagskriterien
Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den
Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben
18. Sonstiges
Für die Nutzung der Vergabeplattform https://www.evergabe.nrw.de gelten die
Nutzungsbedingungen VMP NRW (https://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/nutzungsbedingungenvmp-
nrw).
Bieter, welche ohne eine vorherige Registrierung auf www.evergabe.nrw.de auf die
Vergabeunterlagen zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen
zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum
Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen Teilnahmeantrag,
eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen
erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.
Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal evergabe.nrw.de zu stellen. Die Fragen und
Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die ausschreibende Stelle zur Verfügung
gestellt.
Im Falle von gleichwertigen Angeboten (gemäß den Wertungskriterien der Ausschreibung)
entscheidet in der Wertungsstufe das Los.
Für Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen unter Einbeziehung der VOL/B als
Vertragsbedingungen gelten die Vertragsstrafen nach 11 Nr.2 VOL/B für in den
Auschreibungsunterlagen enthaltenen Ausführungsfristen als vereinbart.
Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum
Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten diese
im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung.
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 25.04.2025
Teilnahmebedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung zu überprüfen:
Ausgefüllte und unterschriebene Erklärung:
- Formular 521 "Eigenerklärung Ausschlussgründe"
- Formular 522 "Eigenerklärung Mindestlohngesetz"
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
Ausgefüllte und unterschriebene Erklärungen:
- Formular 531 "Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung"
- Formular 533a "Informationen Unteraufträge"
- Formular 533b "Nachweis Unterauftragnehmer"
- Formular 534a "Erklärung Eignungsleihe"
- Formular 534b "Erklärung Eignungsleihe Haftung"
4 10.04.2025 12:06 Uhr - VMS 12.2.0.0409
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Sonstige Bedingungen
- Formular 324 "Angebotsschreiben"
- Nachweis bestehende Haftpflichtversicherung
- Konzept zur Darstellung des Vorgehens (siehe Ziffer 10.1 der Leitungsbeschreibung)
- Nachweis über Erfahrung & Fachkompetenz (siehe Ziffer 10.3 der Leistungsbeschreibung)
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRDYTM311GYG
5 10.04.2025 12:06 Uhr - VMS 12.2.0.0409

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-nrw/2025/04/213378.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau