Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Annahme, Verwiegung und ordnungsgemäße Verwertung von Gipskarton und Porenbetonstein
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041710495570672 / 953332-2025
Veröffentlicht :
17.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
08.05.2025
Angebotsabgabe bis :
08.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
45000000 - Bauarbeiten
45324000 - Gipskartonarbeiten
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Annahme, Verwiegung und ordnungsgemäße Verwertung von Gipskarton und Porenbetonstein aus den Münchner
Wertstoffhöfen

Vergabenr. VGSt7-2025-0010
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) - Vergabestelle 7
Georg-Brauchle-Ring 29
80992 München
Deutschland
Telefonnummer: +49 15256895424
Telefaxnummer:
E-Mail-Adresse: vergaben.awm@muenchen.de
Internet-Adresse: https://vergabe.muenchen.de/
Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben
2. Verfahrensart ( 8 UVgO):
Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):

5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung: Annahme, Verwiegung und ordnungsgemäße Verwertung von Gipskarton und Porenbetonstein aus den
Münchner Wertstoffhöfen
Menge und Umfang: Die Annahme, Verwiegung und ordnungsgemäße Verwertung von Gipskarton und Porenbetonstein ist für den
Zeitraum von 01.07.2025 bis 30.06.2027 vorgesehen.
Die Entsorgungsmenge für den Gesamtzeitraum beträgt ca. 1500 t und wird in 6 Lose aufgeteilt.

Weitere Details finden Sie im elektronischen Leistungsverzeichnis und in der Leistungsbeschreibung.
Ort der Leistung: Anlage des Auftragnehmers
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe: Ja
Angebote sind möglich für: alle Lose

Beschreibung der Losaufteilung:
7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist: 01.07.2025
Ende der Ausführungsfrist: 30.06.2027
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
unter (URL:)
https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195ae63cd10-4504c945243
65e49
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) - Vergabestelle 7
Postanschrift: Georg-Brauchle-Ring 29
Postleitzahl / Ort: 80992 München
Land: Deutschland


E-Mail: vergaben.awm@muenchen.de
Hauptadresse: (URL) https://vergabe.muenchen.de/
Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) - Vergabestelle 7
Georg-Brauchle-Ring 29
80992 München
Deutschland
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.muenchen.de/
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Anschrift: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) - Vergabestelle 7
Georg-Brauchle-Ring 29
80992 München
Deutschland
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis: 08.05.2025 10:00
Ablauf der Bindefrist: 10.06.2025
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Bitte sehen Sie hierfür die Leistungsbeschreibung und die besonderen Vertragsbedingungen an.
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
1. Zertifizierung: Aktuelles Überwachungszertifikat als Entsorgungsfachbetrieb -mit Anlagen gemäß 56
Kreislaufwirtschaftsgesetz (neue Fassung) für das Lagern und Behandeln zwecks Verwertung, Verwerten zum Recycling und zur
sonstigen Verwertung vorbereitend und abschließend AVV 170101 (Beton) enthält "Porenbeton".
AVV 170802 gipshaltige Bauabfälle AVV 170107 Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik -enthalten Porenbeton und/oder
AVV 170904 gemischte Bau-und
Abbruchabfälle -enthalten Porenbeton sowie Beseitigen vorbereitend und abschließend AVV 170107 Gemisch aus Beton, Ziegel,
Fliesen und Keramik -enthalten
Porenbeton und/oder AVV 170904 gemischte Bau-und Abbruchabfälle -enthalten Porenbeton
oder ein gleichwertiger Nachweis über ein auditiertes Qualitätsmanagement- und Überwachungssystem (z.B. ISO 9001:2015, ISO
14001, EMAS), dass der Bieter die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung vom 01.06.2017 (EfbV) erfüllt sind mit
nachfolgenden Erfordernissen:
- Festlegung der Verantwortungs-,
Entscheidungs-u. Mitwirkungsbefunisse ( 3 Abs.2 EfbV)
-Angabe der verantwortlichen Person(en), ausreichende Personalstärke sowie gerätetechnische Ausstattung
und Betriebsmittel zur fach-und sachgerechten Ausführung ( 4 EfbV)
-Führung eines Betriebstagebuches ( 5 EfbV)
-Ausreichender Versicherungsschutz Haftpflicht,
Umwelthaftpflicht sowie Umweltschadensversicherung ( 6 EfbV)
-Zuverlässigkeit des Inhabers, und der für Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen
Personen ( 8 EfbV)
-Fachkunde Inhabers, und der für Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen ( 9 EfbV)
-Einarbeitungsplan für das sonstige Personal ( 10 EfbV)

2. Eigenerklärung Genehmigungen: Eigenerklärung, dass für den gesamten Auftragszeitraum die erforderlichen behördlichen
Genehmigungen für die im Verwertungsprozess berührten Stellen vorliegen, insbesondere nach 4. BImSchV Anhang 1 für Anlagen
zum Lagern 8.12 und Umschlag 8.15.

3. Transporterlaubnis: Gem. 53-54 KrWG i.V.m. der Anzeige-und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) muss der Beförderer, Sammler,
Händler oder Makler eine gültige Anzeige für diese Tätigkeiten vorlegen.

4. Grenzüberschreitende Verbringung: Zusicherung seitens des Bieters, dass bei grenzüberschreitender Verbringung das
entsprechende Verfahren gemäß Artikel 18 VVA (Verordnung über die Verbringung von Abfällen) durchgeführt wird. Bei
Verbringung ins EU-Ausland muss eine gültige Notifizierung von dem Bieter vorgelegt werden können. Im Falle der Verbringung
von Porenbetonabfall und Gipskartons gilt die Einstufung: Abfallverbringung: Anhang V B2040 Andere Abfälle aus vorwiegend
anorganischen Bestandteilen enthält beim Abbruch von Gebäuden anfallende Gipskartonabfälle Porenbetonbruchstücke.

5. Anlagenkapazität: Eigenerklärung, dass im gesamten Auftragszeitraum bei Zuschlag für alle Lose, die der Bieter angeboten
hat, die behördlich genehmigten und verfügbaren Anlagenkapazitäten nicht überschritten werden.

6. Stoffstromdarstellung: Der Bieter hat den Weg der Stoffströme transparent und nachvollziehbar bis zur abschließenden
Verwertung zu beschreiben. Es ist insbesondere darzulegen, wie der Gipskartons zur stofflichen Aufbereitung aussortiert wird
und an welche dafür geeignete Anlage dieser verbracht wird. Auch für den aussortierten Porenbeton und die Reste ist die
Anlage zur sonstigen Verwertung zu benennen.

7. Transportmittel: Zusicherung seitens des Bieters, dass die Transportmittel, die er eventuell einzusetzen gedenkt (Fahrzeuge
und Transportgebinde) darauf überprüft wurden, dass diese den Vorgaben der STVO sowie den spezifischen Stoffeigenschaften
gerecht werden.

8. Referenz 1 & Referenz 2: Der Bieter muss als Referenz 2 zufriedenstellend erbrachte vergleichbare (in Bezug auf Menge und
Material) Leistungen im Bereich der Verwertung von Gipskarton und Porenbetonstein vorweisen.
Referenzen dürfen nur angegeben werden, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind und die Leistung bereits vollständig
abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr, mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr
bereits abgeschlossen wurde.

9. Eigenerklärung, dass eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung vorhanden ist.
Betriebs-Haftpflicht pauschal Personen-, Sachschäden:
-Versicherungssumme: > =2 Mio
-Gesamtleistung für alle V-Fälle pro Jahr: 2 x vereinbarte Versicherungssumme
Vermögensschaden:
- Versicherungssumme: 500.000
-Gesamtleistung für alle V-Fälle pro Jahr: 1 x vereinbarte Versicherungssumme
Umwelt-Haftpflicht:
-Versicherungssumme: > = 2 Mio
-Gesamtleistung für alle V-Fälle pro Jahr: 1 x vereinbarte Versicherungssumme
Umweltschadensversicherung:
-Versicherungssumme: > =1 Mio
-Gesamtleistung für alle V-Fälle pro Jahr: 1 x vereinbarte Versicherungssumme

Fehlende Unterlagen sind auf Verlangen fristgerecht nachzureichen. Für Leistungen, die von einem
Subunternehmer/Bietergemeinschaftsmitglied erbracht werden, sind jeweils die entsprechenden Nachweise vorzulegen.
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis Nein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung
zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
15. Sonstiges:

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/ai-ag-prod/2025/04/54321-Tender-195ae63cd10-4504c94524365e49.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau