Titel :
|
DEU-Siegburg - Rahmenvereinbarung über die Hegebefischung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041710501370797 / 953465-2025
|
Veröffentlicht :
|
17.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
13.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
77700000 - Mit dem Fischfang verbundene Dienstleistungen
|
Rahmenvereinbarung über die Hegebefischung im Zeitraum von 2025 - 2029
WTV 25 D 0089: Rahmenvereinbarung über die Hegebefischung im Zeitraum von 2025
- 2029
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Wahnbachtalsperrenverband
Postanschrift Siegelsknippen 1
Ort 53721 Siegburg
Telefon +49 2241-128-0
E-Mail vergabe@wahnbach.de
URL www.wahnbach.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTY6DDSW3
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTY6DDSW3/documents
Art und Umfang der Leistung
Beschreibung der Leistung
Die fischereiliche Bewirtschaftung der Wahnbachtalsperre ist ein Bestandteil eines integrierten Wassergütemanagements. Über
die Besatz- und Hegemaßnahmen kann auch Einfluss auf die Wasserqualität genommen werden. Bewirtschaftungsziel ist die
Schaffung bzw. Hege gut strukturierter Raubfischbestände sowie eine Verminderung des Fraßdrucks planktivorer Fische zur
Steigerung der Biofiltration durch das Zooplankton.
In der Wahnbachtalsperre ist eine selbsterhaltende Population von Felchen (Coregonus lavaretus) etabliert. Diese planktivoren
Fische üben einen großen Fraßdruck auf das Zooplankton aus und beeinträchtigen die Biofiltration. Der Bestand ist durch eine
geringe Korpulenz, ein reduziertes Längenwachstum und hohe intraspezifische Konkurrenz der Felchen gekennzeichnet.
Zur Regulierung des Felchenbestandes sind berufsfischereiliche Hegemaßnahmen erforderlich. Ziel der Hegemaßnahmen
ist eine dauerhafte Reduzierung der (abfischbaren) Felchenbiomasse durch eine scharfe Befischung im Sinne einer
Rekrutierungsüberfischung im Bereich von 30 % bis 50 % des Bestandes (Bestand bezogen auf die Altersgruppen ab 1+).
Die Hegebefischungen sind auf einen Zugriff auf die AG1+ bis 3+ auszurichten, und damit auch auf Individuen, die erstmalig die
Geschlechtsreife erlangen. Es ist eine ergänzende Laichfischerei, i.d.R. in den Monaten Dezember - Januar, an den Laichplätzen
der Felchen durchzuführen
Da die erforderlichen Maßnahmen nicht mit eigenem Personal durchgeführt werden können, sucht der WTV einen Dienstleister, der
im Zuge einer Beauftragung die Hegebefischungen für die Jahre 2025 bis 2029 übernimmt.
Die Hegebefischungen der Wahnbachtalsperre umfassen die Durchführung der Befischung (Netze stellen und Heben), die
Entnahme der Felchen sowie die Fangdokumentation nach Stück und Gewicht. Die Fangtermine sind im Hinblick auf die
Zielvorgabe für die jährliche Gesamtentnahme von Felchen eigenständig zu planen. In der Planung der Fangstrategie sind die in
der jährlichen Fischereibesprechung gewonnenen Erkenntnisse zu berücksichtigen. Eine enge Abstimmung mit dem Dienstleister
für die Fischbestandsuntersuchungen ist erforderlich.
Der Auftrag umfasst die Befischung in den Jahren 2025 bis 2029 von juvenilen und adulten Felchen mittels Schwebnetzfischerei mit
den jeweils erforderlichen Maschenweiten. Die Wahl der optimalen Maschenweiten ist durch Testfischungen zu ermitteln.
Die Ergebnisse der (geplant) jährlichen Fischbestandsuntersuchungen sind zu berücksichtigen, soweit diese vorliegen.
Die Verwertung des Fanges erfolgt durch den Auftragnehmer.
Die Nutzung des beim WTV vorhandenen Netzsatzes ist notwendig. Die Pflege des vorhandenen Netzsatzes, die Planung und
Durchführung der Ersatzbeschaffung von defekten oder verschlissenen Stell- bzw. Schwebnetzen (ca. 3 Netze/Jahr) sind zu
gewährleisten.
Die Dokumentation der Fangergebnisse nach Stück und Länge bzw. Gewicht sowie die Übermittlung der Fangergebnisse sollen in
elektronischer Form nach jeweils 6 Monaten erfolgen. Nach 12 Monaten (einem Jahr) ist jeweils ein Tätigkeitsbericht zu
erstellen.
In der Fangdokumentation ist die Anzahl gestellter Netze und deren Maschenweite aufzuführen.
Es erfolgt eine Abstimmung mit dem Auftragnehmer der Fischbestandsuntersuchung zur Optimierung der Hegebefischungen.
Seite 1/3
WTV 25 D 0089: Rahmenvereinbarung über die Hegebefischung im Zeitraum von 2025
- 2029
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Außerdem ist die Teilnahme am jährlichen Fischereigespräch sowie die Präsentation der Ergebnisse der jährlichen
Hegebefischung
Teil der zu erbringenden Leistung.
Boot inkl. Treibstoff bzw. bei E-Antrieb Strom werden vom WTV gestellt.
3. Leistungs-/Vertragslaufzeit
Die maximale Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 48 Monate ab Zuschlag.
Der Zuschlag wird voraussichtlich bis zum 01.06.2025 erfolgen. Die Rahmenvereinbarung endet am 31.05.2029, sodass die
Rahmenvertragslaufzeit vom 01.06.2025 bis 31.05.2029 läuft.
Die Laufzeit setzt sich aus einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und einer zwei (2)-maligen Verlängerungsoption um
jeweils zwölf (12) Monaten zusammen.
Der Auftraggeber sowie der Auftragnehmer sind berechtigt, den Vertrag ordentlich, mit einer Frist von vier Wochen zum Ende des
24., und 36. Monats der Vertragslaufzeit ordentlich zu kündigen.
Die Kündigung muss in Textform erfolgen.
Spätestens nach Ablauf der Gesamtvertragslaufzeit (31.05.2029) endet der Vertrag automatisch, ohne dass es einer Kündigung
bedarf.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Wahnbachtalsperrenverband
Postanschrift Siegelsknippen 1
Ort 53721 Siegburg
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
Ort: Wahnbachtalsperre
Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist vom Bewerber/Bieter ein Berufs- oder Handelsregisterauszug
(oder sonstiger Nachweis) einzureichen, wenn die Eintragung gemäß den Vorschriften des jeweiligen Mitgliedstaats des
Bewerbers/Bieters Voraussetzung für die Berufsausübung ist. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate vor
Veröffentlichung der
Bekanntmachung sein. Bitte benennen Sie den Nachweis entsprechend als "Anlage Befähigung Berufsausübung" und reichen Sie
diesen im PDF-Format mit dem Angebot ein.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird gefordert, dass der Bieter über mindestens zwei (2)
vergleichbare Referenzen der Leistungserbringung verfügt. Die Ausführung muss in den letzten 3 Jahren (zurückgerechnet vom
Zeitpunkt der Versendung der Bekanntmachung des gegenständigen Verfahrens) erfolgt sein.
Auflistung der Referenzen unter Tabellenblatt "Referenzen"
Sonstige
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB abgefragt. Für die
Erklärung ist das in den Vergabeunterlagen vorgegebene Formular zu verwenden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB abgefragt. Für die Erklärung ist das in den Vergabeunterlagen
vorgegebene Formular zu verwenden.
Seite 2/3
WTV 25 D 0089: Rahmenvereinbarung über die Hegebefischung im Zeitraum von 2025
- 2029
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Eigenerklärung MiLoG
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird die Einhaltung der aus dem Mindestlohngesetz ergebenden Verpflichtungen abgefragt. Für
die Erklärung ist das in den Vergabeunterlagen vorgegebene Formular zu verwenden.
Eigenerklärung Russlandsanktionen
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird die Einhaltung der Russlandsanktionen abgefragt. Für die Erklärung ist das in den
Vergabeunterlagen vorgegebene Formular zu verwenden.
Verbindung mit anderen Unternehmen
Zur Bekämpfung von unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen werden Angaben zu Unternehmensverflechtungen abgefragt. Für
die Erklärung ist das in den Vergabeunterlagen vorgegebene Formular zu verwenden.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 13.05.2025 um 11:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 12.06.2025
Zusätzliche Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXPTY6DDSW3
Seite 3/3
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-mebit/2025/04/82852.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|