Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Dresden - Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros B 172 Erneuerung in Königstein, Hangsicherung einschließlich Fußwand
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082500352480887 / 551118-2025
Veröffentlicht :
25.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.04.2026
Angebotsabgabe bis :
01.10.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DEU-Dresden: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros B 172
Erneuerung in Königstein, Hangsicherung einschließlich Fußwand

2025/S 161/2025 551118

Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros B 172 Erneuerung in Königstein,
Hangsicherung einschließlich Fußwand
OJ S 161/2025 25/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
E-Mail: vergabe@lasuv.sachsen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: B 172 Erneuerung in Königstein, Hangsicherung einschließlich Fußwand
Beschreibung: Objektplanung Ingenieurbauwerke, LPh. 3 und 6 für Fußwand, LPh. 3, 5 und 6
für Hangsicherung Fachplanung Tragwerksplanung, LPh. 3 und 6 für Fußwand, LPh. 3 bis 6
für Hangsicherung
Kennung des Verfahrens: 52bd1656-fc2c-441b-8fb6-9be02cdcc23d
Interne Kennung: 31-L020-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Königstein
Postleitzahl: 01824
Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die elektronische Rechnungslegung erfolgt über das Bundesportal
OZG-RE im XRechnung-Format unter der Leitweg-ID NL Meißen: 14-0706036LASUV04-63.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Zwingend erfolgt ein Ausschluss des Bieters nach § 123 GWB, wenn dem
Unternehmen das Verhalten einer Person zuzurechnen ist, die rechtskräftig verurteilt oder
gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: 1. § 129 des Strafgesetzbuchs

(Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer
Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland), 2. § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder
wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung
finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu
verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2
des Strafgesetzbuchs zu begehen, 3. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche), 4. § 263 des
Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen
Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag
verwaltet werden, 5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat
gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 6. § 299 des Strafgesetzbuchs
(Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des
Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), 7. § 108e des
Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 8. den §§ 333 und
334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung
mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 §
2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer
Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder 10. den §§ 232,
232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter
Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer
Geldbuße im Sinne des Absatzes 1 stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer
Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. Das Verhalten einer
rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als
für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die
Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in
leitender Stellung. Ein Ausschluss kann nach § 124 GWB aufgrund von Kriterien erfolgen, die
im Bezug zur persönlichen Situation der Bieter stehen. Das ist der Fall, wenn 1. das
Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-,
sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, 2. das Unternehmen
zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der
Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, 3. das Unternehmen im Rahmen der
beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die
Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; 4. der öffentliche Auftraggeber über
hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen
Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine
Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken,
5. ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die
Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei
der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere,
weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann, 6. eine
Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung
des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch
andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann, 7. das Unternehmen
eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder
Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer
vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt

hat, 8. das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine
schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der
Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln oder 9. das Unternehmen a) versucht
hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu
beeinflussen b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige
Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte oder c) fahrlässig oder vorsätzlich
irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen
Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten oder versucht hat, solche Informationen zu
übermitteln. Hierbei handelt es sich um Ausschlussgründe, die bei Vorliegen optional zum
Ausschluss vom Vergabeverfahren führen können. Das bedeutet, dass die Vergabestelle im
Einzelfall prüft, ob die persönliche Situation des Bewerbers eine Beauftragung ausschließt.
Hieraus resultieren folgende Informationserfordernisse: Der Bieter hat hierzu eine
Eigenerklärung Eignung abzugeben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt und Angaben zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung zu tätigen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: B 172 Erneuerung in Königstein, Hangsicherung einschließlich Fußwand
Beschreibung: Objektplanung Ingenieurbauwerke, LPh. 3 und 6 für Fußwand, LPh. 3, 5 und 6
für Hangsicherung Fachplanung Tragwerksplanung, LPh. 3 und 6 für Fußwand, LPh. 3 bis 6
für Hangsicherung
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz

Beschreibung: Erklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nach § 45 (1)
i. V. m. (4) Nr. 4 VgV: Der Bieter hat für die letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024)
folgenden kumulierten Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nachzuweisen: - 1,0
Mio. netto in Summe

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat gemäß § 45 (1) Nr. 3 i. V. m. (4) Nr. 2 VgV eine
Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestanforderungen nachzuweisen: -
Deckungssumme für Personenschäden: 2,0 Mio. - Deckungssumme für sonstige Schäden
(Sach- und Vermögensschäden): 2,0 Mio. - Maximierung der Ersatzleistungen bei
mehreren Versicherungsfällen in einem Jahr: mindestens das Zweifache der
Versicherungssumme

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
des Bieters sind Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren (2020 ff.) nachzuweisen (§ 46
(3) Nr. 1 VgV). Die Referenzprojekte können bei einer Bietergemeinschaft auch von einem
einzelnen Mitglied nachgewiesen werden. Es sind mindestens eins, maximal drei ausgewählte
vergleichbare Referenzprojekte anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzprojekte der
Bieter ist folgender Leistungsbestandteil: - Objektplanung Ingenieurbauwerke Brücken/
Stützwände gemäß HOAI § 43, Lph. 3, 5 und 6 i.V.m. Anlage 12 für Neubau Brücken/
Stützwände - Fachplanung Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke Brücken/ Stützwände
gemäß HOAI § 51 Lph 3 bis 6 i.V.m. Anlage 14 Neubau Brücken/ Stützwände/ Bei den
vorgenannten Mindestanforderungen muss es sich um abgeschlossene Planungsleitungen
handeln. Die vorgenannten Mindestanforderungen können in unterschiedlichen Referenzen (1
bis 3) nachgewiesen werden. Weitere Mindestanforderung: Die geforderten Referenzprojekte
müssen mindestens folgenden Inhalt haben: - kurze Beschreibung des Projektes - kurze
Beschreibung der erbrachten Leistungen mit Angabe der Leistungsphasen ge-mäß HOAI -
Auftragsvolumen der Referenzleistung - Ansprechpartner des Auftraggebers -
Leistungszeitraum

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
des Bieters sind durchschnittliche Beschäftigtenzahlen des Unternehmens sowie die Zahl
seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren anzugeben (§ 46 (3) Nr. 8 VgV).
Mindestanforderungen zum Personalbestand in den letzten drei Jahren: - Objekt- und
Tragwerksplanung: Mindestanzahl 2 Hinweise: - Es ist nur das eigene Fachpersonal
anzugeben. - Bei Bietergemeinschaften ist der Personalbestand zu kumulieren.

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
des Bieters sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen (§ 46 (3) Nr. 9 VgV): Der Bieter
verfügt über folgende Geräte und technische Ausrüstung: -CARD/1 oder gleichwertige CAD-
Software der Verkehrsanlagenplanung -Kostenberechnungsprogramm nach AKVS des BMVI -
Möglichkeit der Einrichtung der Übertragung großer Datenmengen über einen externen Server

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
des Bieters ist hinsichtlich der Qualitätssicherung Folgendes zu erbringen (§ 46 (3) Nr. 3 VgV):
Der Bieter bzw. der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft erklärt, dass er über ein

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 oder ein vergleichbares QM-System
verfügt. Mindestanforderungen: - Die Eignung und die Einhaltung der Maßnahmen des Bieters
zur Gewährleistung der Qualitätssicherung sind nachzuweisen. Als Nachweis ist eine
Dokumentation analog Abschnitt 4.2 der DIN EN ISO 9001 vorzulegen (Deckblatt +
Inhaltsverzeichnis in Papierform, Dokumentation in digitaler Form oder in Papierform. - Die
Vorlage eines Zertifikats (z. B. nach DIN EN ISO 9001) eines externen Gutachters über die
Eignung und die Einhaltung der Maßnahmen des Bieters/eines Mitglieds der
Bietergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualitätssicherung ist dem geforderten Nachweis
gleichwertig.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
des Bieters werden hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und technischen
Fachkräfte bestimmte Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Referenzen verlangt (§ 46
(3) Nr. 2 und 6 VgV): Mindestanforderungen Fachbereich 1: Objektplanung IBW (Lph. 3, 5, 6) -
Berufsabschluss und Berufserfahrung: Abgeschlossene Fachausbildung an einer TU oder FH
(Dip-lom/Master) mit Vertiefungsrichtung/Studienschwerpunkt, die erweiterte Kenntnisse im
Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lässt und mindestens drei Jahre Berufspraxis Alternativ:
andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU oder FH (Dip-lom/Master) mit
mindestens fünf Jahren Berufserfahrung, die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven
Ingenieurbau erwarten lassen -Fachspezifisches Referenzprojekt: Ingenieurbauwerke nach
DIN 1076, Objektplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphase 3, 5 und 6 für Stützbauwerke
mit Rückverankerung sowie Hangsicherung (Spritzbeton mit Rückverankerung,
Böschungssicherung durch Schutznetze mit Erd- und Felsnägeln) Mindestanforderungen
Fachbereich 2: Tragwerksplanung IBW (Lph. 3 bis 6) -Berufsabschluss und Berufserfahrung:
Abgeschlossene Fachausbildung an einer TU oder FH (Diplom/Master/Bachelor) mit
Vertiefungsrichtung/ Studienschwerpunkt, die erweiterte Kenntnisse im Bereich Konstruktiver
Ingenieurbau erwarten lässt und mindestens drei Jahre Berufspraxis im Fachbereich
Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU oder FH (Diplom/Master
/Bachelor) mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung, die erweiterte Kenntnisse im Bereich
Konstruktiver Ingenieurbau erwarten lassen - Fachspezifisches Referenzprojekt:
Ingenieurbauwerke nach DIN 1076, Fachplanung Tragwerksplanung Leistungsphase 3 bis 6
für Stützbauwerke mit Rückverankerung sowie Hangsicherung (Spritzbeton mit
Rückverankerung, Böschungssicherung durch Schutznetze mit Erd- und Felsnägeln) Für die
einzelnen Fachbereiche sind das vorgesehene Personal zu benennen und die jeweils
geforderten Mindestanforderungen hinsichtlich Berufsabschluss, Berufserfahrung,
fachspezifischer Qualifikation und fachspezifischer Referenzprojekte zu erfüllen. Weiteres
siehe Unterlage Eignungs- und Zuschlagskriterien.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sofern der Bieter beabsichtigt, Teilleistungen an einen Unterauftragnehmer zu
vergeben, ist dies zu erklären (§ 46 (3) Nr. 10 VgV). Gleiches gilt für die Eignungsleihe. In
diesen Fällen sind die Erklärungen auf dem Vordruck HVA F-StB EU-Verzeichnis der
Unterauftragnehmer bzw. auf dem Vordruck HVA F-StB Verzeichnis anderer Unternehmen
(Eignungsleihe) als Anlage dem Angebot/ Vertragsentwurf beizufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Der Preis (in EUR, netto) wird ermittelt aus der Wertungssumme des Angebots.
Die Wertungssumme (in EUR, netto) wird aus der nachgerechneten Angebotssumme ermittelt.
Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung vorstehender
Regelungen die niedrigste Wertungssumme aufweist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
198a3335ea0-231d3eaf143dfd7a

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert
war, werden unter Fristsetzung nachgefordert. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht
innerhalb der Frist vorgelegt, erfolgt der Ausschluss des Angebotes.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale, Stauffenbergallee 24, 01099 Dresden
Zusätzliche Informationen: Beim Öffnungstermin sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte
zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die elektronische Rechnungslegung erfolgt
über das Bundesportal OZG-RE im XRechnung-Format unter der Leitweg-ID NL Meißen: 14-
0706036LASUV04-63. Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach den Allgemeinen
Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im Straßen- und Brückenbau (AVB F-StB
2022).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesamt
für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Straßenbau und Verkehr,
Zentrale

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
Registrierungsnummer: 14-0706002LASUV01-45
Postanschrift: Stauffenbergallee 24
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@lasuv.sachsen.de
Telefon: 000
Fax: +49 35181391099
Internetadresse: www.lasuv.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: Keine Angabe
Postanschrift: PF 10 13 64
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale
Registrierungsnummer: 14-0706002LASUV01-45_
Postanschrift: Stauffenbergallee 24
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
E-Mail: rechtsbehelfsauskunft@lasuv.sachsen.de
Telefon: +49 35181391313
Fax: +49 35181391099
Internetadresse: www.lasuv.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fed58a4b-23be-41f7-960b-01b24b9d9049 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 06:25:52 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-551118-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau