Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Düsseldorf - Deutschland Gebäudereinigung Unterhaltsreinigung auf Betriebshöfen, in KundenCentren und im Verwaltungsgebäude der Rheinbahn AG
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082500371181108 / 551276-2025
Veröffentlicht :
25.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.04.2028
Angebotsabgabe bis :
28.10.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90910000 - Reinigungsdienste
90911000 - Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
90911200 - Gebäudereinigung
DEU-Düsseldorf: Deutschland Gebäudereinigung Unterhaltsreinigung auf
Betriebshöfen, in KundenCentren und im Verwaltungsgebäude der Rheinbahn AG

2025/S 161/2025 551276

Deutschland Gebäudereinigung Unterhaltsreinigung auf Betriebshöfen, in KundenCentren
und im Verwaltungsgebäude der Rheinbahn AG
OJ S 161/2025 25/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rheinbahn AG
E-Mail: einkauf@rheinbahn.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder
Busdienste

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Unterhaltsreinigung auf Betriebshöfen, in KundenCentren und im Verwaltungsgebäude
der Rheinbahn AG
Beschreibung: Unterhalts-, Grund- und Sonderreinigung von fünf Betriebshöfen, fünf
KundenCentren und fünf Verwaltungsgebäuden mit einer Reinigungsleistung von ca. 15.000
m² Grundfläche.
Kennung des Verfahrens: ff299e9c-6074-433b-aa54-ac38eb1c0315
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste, 90911000 Wohnungs-, Gebäude-
und Fensterreinigung

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: - Losaufteilung Die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter
können ein Angebot auf die einzelnen Lose als auch in Kombination mehrerer bis aller Lose
abgeben. Eine Zuschlagslimitierung erfolgt nicht. -Ortsbegehungen Zur Ermittlung der
Einheitspreise ist es zwingend erforderlich, dass der Bieter/ die Bietergemeinschaft je einen zu
reinigenden Bereich exemplarisch für die übrigen (hier Btf. Lierenfeld und Haltestelle
Lierenfeld Betriebshof) vor Ort mit einem fachverantwortlichen Mitarbeiter der Rheinbahn AG
besichtigt. Die Ortsbegehungen werden in der 41. Kalenderwoche 2025 stattfinden. Bitte
tragen Sie am Termin S2 Sicherheitsschuhe! Zur Fixierung der Termine hat eine
Rückmeldung der interessierten Bieter zum favorisierten Termin mittels des Formulars
Einverständniserklärung Ortsbesichtigung bis zum 24.09.2025 per Nachricht über das o. g.
Vergabeportal subreport ELVIS zu erfolgen. Die Terminvergabe erfolgt dann nach Eingang der

Rückmeldungen. Es werden Gruppen von maximal sechs Bietern á zwei Personen je Bieter
gebildet. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl nimmt die Vergabestelle Kontakt mit
den Bietern bzgl. eines alternativen Termins auf. Die finale Terminvergabe wird am
25.09.2025 den Bietern zur Kenntnis gebracht. Wie zuvor beschrieben, werden die
Ortsbegehungen mit mehreren Bietern gemeinsam stattfinden. Aus diesem Grund ist im Zuge
der Terminvereinbarung für die Ortsbegehungen der ausgefüllte und unterzeichnete Vordruck
Einverständniserklärung Ortsbesichtigung zwingend vom Bieter vorzulegen. Die Teilnahme
an den Terminen hat der Bieter sich auf dem Formular Anlage Nachweis Objektbesichtigung
bestätigen zu lassen, welches zwingend den Angebotsunterlagen beizufügen ist.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Unterhaltsreinigung von fünf Betriebshöfen Los-Nr.: 1
Beschreibung: Laufende Unterhaltsreinigung zuzüglich anfallender Sonderreinigungen von
fünf Betriebshöfen (Düsseldorf Benrath, Heerdt und Lierenfeld Mettmann Ratingen,
Tiefenbroich). Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0001 2025-106

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rheinbahn AG beabsichtigt die laufende Unterhaltsreinigung
zuzüglich anfallender Sonderreinigungen von fünf Betriebshöfen für eine Dauer von 24
Monaten mit der zweimaligen Option zur Verlängerung um jeweils zwei weitere Jahre - zu
vergeben. Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen
zu entnehmen.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2

Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich optional um jeweils zwei
weitere Jahre, wenn der AG die Option bis jeweils drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit
abruft.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe
der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist (in nicht
beglaubigter Kopie, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate) Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist dieser Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
vorzulegen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: - Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001 oder eines gleichwertig
zertifizierten Qualitätsmanagementsystems - Nachweis eines nach DIN ISO 14001 oder
gleichwertig zertifizierten Umweltmanagementsystems Im Falle einer Bietergemeinschaft ist
die Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu erfüllen, d.h. nicht von
jedem Mitglied einzeln.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Eigenerklärung des Bewerbers/ der Bietergemeinschaft (Vordruck) über das
Vorliegen einer gültigen, marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder eine
vergleichbare Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2,5 Mio. EUR
für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr oder alternativ - Falls eine
Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene
schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bewerbers/ der
Bietergemeinschaft (Vordruck), dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende
Versicherung auf erstes Anforderndes Auftraggebers abzuschließen. Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu
erfüllen, d.h. nicht von jedem Mitglied einzeln.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Es wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz des Bieters bzw. der
Bietergemeinschaft, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in Höhe
von netto 100.000 EUR (netto) zwingend gefordert (Mindestanforderung (M)). Die Angabe
erfolgt in Form einer Eigenerklärung (Vordruck). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die
Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu erfüllen, d.h. nicht von jedem
Mitglied einzeln.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Beschreibung: - Es sind in Summe mindestens zwei Referenzaufträge einzureichen
(Vordruck), die sich auf die Unterhaltsreinigung beziehen (M). Der Referenzzeitraum umfasst
hierbei den 01.01.2020 bis zum 28.10.2025 (M), wobei die Aufträge zusätzlich eine bisherige
Vertragslaufzeit von mindestens einem Jahr nach Beginn der Leistungserbringung umfassen
müssen (M). Außerdem müssen die Referenzaufträge zugleich folgendes Kriterium erfüllen
(M): - die Mindest-Auftragsgröße je Auftrag (eigene Teilleistung) muss mind. 50.000,00 EUR
/Jahr brutto betragen (Mindestanforderung (M)). Die Referenzen müssen eindeutig
demjenigen Unternehmen als Leistungsverantwortlichem (vertraglicher Auftragnehmer des
Referenzauftraggebers) zugeordnet werden können, dessen Referenzen zum Nachweis der
technischen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot angeführt werden. Die Vergabestelle behält
sich die Überprüfung der Referenzangaben bei den Referenzauftraggebern sowie eigene
Ermittlungen vor. Aus diesem Grund ist, wenn möglich, zu jeder Referenz ein Ansprechpartner
mit Kontaktdaten anzugeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Mindestanforderung
kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu erfüllen, d.h. nicht von jedem Mitglied einzeln.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Es ist eine unterschriebene Eigenerklärung (Vordruck) des Bewerbers bzw.
jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds sowie jedes als eignungsrelevant angegebenen
Unternehmens einzureichen, dass kein zwingender Ausschlussgrund gem. §§ 142, 123, 124
GWB vorliegt. - Es ist eine unterschriebene Eigenerklärung (Vordruck) über das Nichtvorliegen
der Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG, , § 21 Abs. 1 AentG, § 21
Abs. 1 SchwarzArbG und § 22 Abs. 1 LkSG des Bewerbers bzw. jedes
Bewerbergemeinschaftsmitglieds einzureichen. Die Rheinbahn AG behält sich vor, bei
Zweifeln an der Richtigkeit der beiden v. g. Eigenerklärungen Fremdbescheinigungen über
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nachzufordern sowie jederzeit zusätzlich
Auskünfte des Gewerbezentralregisters nach § 150a GewO (Gewerbeordnung) anzufordern. -
Es ist eine kurze Unternehmensdarstellung (Vordruck) des Bewerbers bzw. jedes
Bewerbergemeinschaftmitgliedes einzureichen. - Es ist eine unterschriebene Eigenerklärung
(Vordruck) des Bewerbers bzw. jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds sowie jedes als
eignungsrelevant angegebenen Unternehmens einzureichen über die Umsetzung von Art. 5k
VO (EU) Nr. 833/2014. Sofern es sich um eine Bietergemeinschaft handelt, sind die
geforderten Erklärung von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzugeben. Der Vordruck
darf zu diesem Zweck kopiert werden. - Beabsichtigt der Biete die Bietergemeinschaft, Teile
des Auftrags durch Unterauftragnehmer (Nachunternehmer, keine Lieferanten/Vorlieferanten)
zu erbringen - ohne sich zugleich auf deren wirtschaftlichen und/oder finanziellen sowie
technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit nach § 47 SektVO zu berufen -, hat er für
die hiervon betroffenen Leistungsanteile den Unterauftragnehmer zu benennen (Vordruck). -
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine durch alle Bewerbergemeinschaftsmitglieder
unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) einzureichen. - Beabsichtigt der
Biete die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis seiner/ ihrer wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit und/ oder seiner/ ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf
die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen (Eignungsleihe) ist zusätzlich eine
unterschriebene Eigenerklärung in Bezug auf die Eignungsleihe (Vordruck) einzureichen. - Im
Falle der Eignungsleihe ist mit dem Angebot eine Erklärung der benannten
eignungsrelevanten Dritten vorzulegen (Vordruck), dass dem Bieter / der Bietergemeinschaft
im Falle der Zuschlagserteilung die für den Auftrag erforderlichen Mittel der benannten Dritten
tatsächlich zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu
erfüllen, d.h. nicht von jedem Mitglied einzeln.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Angebote werden mit einer Gewichtung von 70 % im Kriterium Preis und
30 % im Kriterium Qualtitätsmanagement- u. Implementierungskonzept bewertet. Die
Prozentangaben werden aus Gründen der Vereinfachung für die Bewertung eins zu eins in
Punkte gewandelt, so dass die maximal zu erreichende Punktzahl 100 Punkte beträgt. Im
Kriterium Preis erhält das Angebot mit dem geringsten Gesamtpreis den maximalen
Prozentwert von 70 %, also maximal 70 Punkte. Ein Angebot, das den niedrigsten
Gesamtpreis um das Doppelte oder mehr überschreitet, erhält 0 %, also 0 Punkte.
Dazwischen erfolgt eine lineare Abstufung der Prozente / Punkte entsprechend der
Überschreitung des niedrigsten Gesamtpreises. Für den gegenständlichen Auftrag werden
drei Lose gebildet: Los 1: 5 Betriebshöfe; Los 2: 5 KundenCentren und Los 3: 5 Verwaltungs-/
Bürogebäude. Weitere Einzelheiten zu Inhalt und Umfang der Lose sind der
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Bieter können ein Angebot auf alle Lose abgeben
(keine Angebotslimitierung). Ein Bieter kann außerdem den Zuschlag auf alle Lose erhalten
(keine Zuschlagslimitierung). Zunächst werden die Angebote für alle Lose separat
ausgewertet. Bezüglich aller Lose erfolgt eine Zuschlagserteilung nach der für die
Vergabestelle wirtschaftlichsten Konstellation. Die wirtschaftlichste Konstellation ergibt sich
unter Berücksichtigung aller Nachlässe gem. Ziffer 11 der Aufforderung zur Angebotsabgabe
über die Gesamtpunktzahl aller drei Lose. Das Angebot, welches die höchste
Gesamtpunktzahl erreicht (maximal sind 100 Punkte er-reichbar) ist das wirtschaftlichste. Bei
der Berechnung der Bewertungspunkte in der Bewer-tungsmatrix wird kaufmännisch auf eine
Nachkommastelle gerundet. Erreichen mehrere An-gebote die gleiche Gesamtpunktzahl, ist
das Angebot mit der höheren Punktzahl im Kriterium Preis das wirtschaftlichere. Erreichen
auch hier mehrere Angebote die gleiche Punktzahl, ist das Angebot mit der niedrigeren
Gesamtangebotssumme (netto) das wirtschaftlichere.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Angebote werden mit einer Gewichtung von 70 % im Kriterium Preis und
30 % im Kriterium Qualtitätsmanagement- u. Implementierungskonzept bewertet. Die
Prozentangaben werden aus Gründen der Vereinfachung für die Bewertung eins zu eins in
Punkte gewandelt, so dass die maximal zu erreichende Punktzahl 100 Punkte beträgt. Das
Kriterium Qualitätsmanagement- u. Implementierungskonzept mit 30 %, also 30 Punkten, setzt
sich aus den in der Bewertungsmatrix aufgeführten Einzelkriterien und den darin enthaltenen
Einzelgewichtungen zusammen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E86677437

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E86677437
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 121 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach den
gesetzlichen Vorgaben der SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/10/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Laufende Unterhaltsreinigung zuzüglich
anfallender Sonderreinigungen von fünf Betriebshöfen (Düsseldorf Benrath, Heerdt und
Lierenfeld Mettmann Ratingen, Tiefenbroich). Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung
und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung erfolgt monatlich nachträglich auf Basis der durch
den AN zu stellenden Rechnungen und nach bestätigter elektronischer Leistungsrückmeldung.
Vorauszahlungen erfolgen nicht. Der vollständige Abrechnungsprozess ist den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als
solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird
ausdrücklich hingewiesen. Ein Antrag auf Nachprüfung gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber ge-rügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Der Auftraggeber informiert die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt wer-den sollen, in einer Mitteilung gemäß § 134 GWB, § 56 SektVO über

die beabsichtigte Zuschlagserteilung. Die Vergabestelle weist insoweit ausdrücklich auf die
Bestimmung des § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1
geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rheinbahn
AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rheinbahn
AG

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los-Nr. 2 - Unterhaltsreinigung von KundenCentren
Beschreibung: Laufende Unterhaltsreinigung zuzüglich anfallender Sonderreinigungen von
KundenCentren. Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0002 2025-104

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rheinbahn AG beabsichtigt die laufende Unterhaltsreinigung
zuzüglich anfallender Sonderreinigungen von fünf KundenCentren für eine Dauer von 24
Monaten mit der zweimaligen Option zur Verlängerung um jeweils zwei weitere Jahre - zu
vergeben. Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen
zu entnehmen.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich optional um jeweils zwei
weitere Jahre, wenn der AG die Option bis jeweils drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit
abruft.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe
der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist (in nicht
beglaubigter Kopie, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate) Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist dieser Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
vorzulegen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: - Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001 oder eines gleichwertig
zertifizierten Qualitätsmanagementsystems - Nachweis eines nach DIN ISO 14001 oder
gleichwertig zertifizierten Umweltmanagementsystems Im Falle einer Bietergemeinschaft ist
die Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu erfüllen, d.h. nicht von
jedem Mitglied einzeln.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Eigenerklärung des Bewerbers/ der Bietergemeinschaft (Vordruck) über das
Vorliegen einer gültigen, marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder eine
vergleichbare Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2,5 Mio. EUR
für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr oder alternativ - Falls eine
Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene
schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bewerbers/ der
Bietergemeinschaft (Vordruck), dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende
Versicherung auf erstes Anforderndes Auftraggebers abzuschließen. Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu
erfüllen, d.h. nicht von jedem Mitglied einzeln.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Es wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz des Bieters bzw. der
Bietergemeinschaft, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in Höhe
von netto 100.000 EUR (netto) zwingend gefordert (Mindestanforderung (M)). Die Angabe
erfolgt in Form einer Eigenerklärung (Vordruck). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die
Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu erfüllen, d.h. nicht von jedem
Mitglied einzeln.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - Es sind in Summe mindestens zwei Referenzaufträge einzureichen
(Vordruck), die sich auf die Unterhaltsreinigung beziehen (M). Der Referenzzeitraum umfasst
hierbei den 01.01.2020 bis zum 28.10.2025 (M), wobei die Aufträge zusätzlich eine bisherige
Vertragslaufzeit von mindestens einem Jahr nach Beginn der Leistungserbringung umfassen
müssen (M). Außerdem müssen die Referenzaufträge zugleich folgendes Kriterium erfüllen
(M): - die Mindest-Auftragsgröße je Auftrag (eigene Teilleistung) muss mind. 50.000,00 EUR

/Jahr brutto betragen (Mindestanforderung (M)). Die Referenzen müssen eindeutig
demjenigen Unternehmen als Leistungsverantwortlichem (vertraglicher Auftragnehmer des
Referenzauftraggebers) zugeordnet werden können, dessen Referenzen zum Nachweis der
technischen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot angeführt werden. Die Vergabestelle behält
sich die Überprüfung der Referenzangaben bei den Referenzauftraggebern sowie eigene
Ermittlungen vor. Aus diesem Grund ist, wenn möglich, zu jeder Referenz ein Ansprechpartner
mit Kontaktdaten anzugeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Mindestanforderung
kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu erfüllen, d.h. nicht von jedem Mitglied einzeln.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Es ist eine unterschriebene Eigenerklärung (Vordruck) des Bewerbers bzw.
jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds sowie jedes als eignungsrelevant angegebenen
Unternehmens einzureichen, dass kein zwingender Ausschlussgrund gem. §§ 142, 123, 124
GWB vorliegt. - Es ist eine unterschriebene Eigenerklärung (Vordruck) über das Nichtvorliegen
der Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG, , § 21 Abs. 1 AentG, § 21
Abs. 1 SchwarzArbG und § 22 Abs. 1 LkSG des Bewerbers bzw. jedes
Bewerbergemeinschaftsmitglieds einzureichen. Die Rheinbahn AG behält sich vor, bei
Zweifeln an der Richtigkeit der beiden v. g. Eigenerklärungen Fremdbescheinigungen über
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nachzufordern sowie jederzeit zusätzlich
Auskünfte des Gewerbezentralregisters nach § 150a GewO (Gewerbeordnung) anzufordern. -
Es ist eine kurze Unternehmensdarstellung (Vordruck) des Bewerbers bzw. jedes
Bewerbergemeinschaftmitgliedes einzureichen. - Es ist eine unterschriebene Eigenerklärung
(Vordruck) des Bewerbers bzw. jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds sowie jedes als
eignungsrelevant angegebenen Unternehmens einzureichen über die Umsetzung von Art. 5k
VO (EU) Nr. 833/2014. Sofern es sich um eine Bietergemeinschaft handelt, sind die
geforderten Erklärung von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzugeben. Der Vordruck
darf zu diesem Zweck kopiert werden. - Beabsichtigt der Biete die Bietergemeinschaft, Teile
des Auftrags durch Unterauftragnehmer (Nachunternehmer, keine Lieferanten/Vorlieferanten)
zu erbringen - ohne sich zugleich auf deren wirtschaftlichen und/oder finanziellen sowie
technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit nach § 47 SektVO zu berufen -, hat er für
die hiervon betroffenen Leistungsanteile den Unterauftragnehmer zu benennen (Vordruck). -
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine durch alle Bewerbergemeinschaftsmitglieder
unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) einzureichen. - Beabsichtigt der
Biete die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis seiner/ ihrer wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit und/ oder seiner/ ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf
die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen (Eignungsleihe) ist zusätzlich eine
unterschriebene Eigenerklärung in Bezug auf die Eignungsleihe (Vordruck) einzureichen. - Im
Falle der Eignungsleihe ist mit dem Angebot eine Erklärung der benannten
eignungsrelevanten Dritten vorzulegen (Vordruck), dass dem Bieter / der Bietergemeinschaft
im Falle der Zuschlagserteilung die für den Auftrag erforderlichen Mittel der benannten Dritten
tatsächlich zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu
erfüllen, d.h. nicht von jedem Mitglied einzeln.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Angebote werden mit einer Gewichtung von 70 % im Kriterium Preis und
30 % im Kriterium Qualtitätsmanagement- u. Implementierungskonzept bewertet. Die
Prozentangaben werden aus Gründen der Vereinfachung für die Bewertung eins zu eins in

Punkte gewandelt, so dass die maximal zu erreichende Punktzahl 100 Punkte beträgt. Im
Kriterium Preis erhält das Angebot mit dem geringsten Gesamtpreis den maximalen
Prozentwert von 70 %, also maximal 70 Punkte. Ein Angebot, das den niedrigsten
Gesamtpreis um das Doppelte oder mehr überschreitet, erhält 0 %, also 0 Punkte.
Dazwischen erfolgt eine lineare Abstufung der Prozente / Punkte entsprechend der
Überschreitung des niedrigsten Gesamtpreises. Für den gegenständlichen Auftrag werden
drei Lose gebildet: Los 1: 5 Betriebshöfe; Los 2: 5 KundenCentren und Los 3: 5 Verwaltungs-/
Bürogebäude. Weitere Einzelheiten zu Inhalt und Umfang der Lose sind der
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Bieter können ein Angebot auf alle Lose abgeben
(keine Angebotslimitierung). Ein Bieter kann außerdem den Zuschlag auf alle Lose erhalten
(keine Zuschlagslimitierung). Zunächst werden die Angebote für alle Lose separat
ausgewertet. Bezüglich aller Lose erfolgt eine Zuschlagserteilung nach der für die
Vergabestelle wirtschaftlichsten Konstellation. Die wirtschaftlichste Konstellation ergibt sich
unter Berücksichtigung aller Nachlässe gem. Ziffer 11 der Aufforderung zur Angebotsabgabe
über die Gesamtpunktzahl aller drei Lose. Das Angebot, welches die höchste
Gesamtpunktzahl erreicht (maximal sind 100 Punkte er-reichbar) ist das wirtschaftlichste. Bei
der Berechnung der Bewertungspunkte in der Bewer-tungsmatrix wird kaufmännisch auf eine
Nachkommastelle gerundet. Erreichen mehrere An-gebote die gleiche Gesamtpunktzahl, ist
das Angebot mit der höheren Punktzahl im Kriterium Preis das wirtschaftlichere. Erreichen
auch hier mehrere Angebote die gleiche Punktzahl, ist das Angebot mit der niedrigeren
Gesamtangebotssumme (netto) das wirtschaftlichere.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Angebote werden mit einer Gewichtung von 70 % im Kriterium Preis und
30 % im Kriterium Qualtitätsmanagement- u. Implementierungskonzept bewertet. Die
Prozentangaben werden aus Gründen der Vereinfachung für die Bewertung eins zu eins in
Punkte gewandelt, so dass die maximal zu erreichende Punktzahl 100 Punkte beträgt. Das
Kriterium Qualitätsmanagement- u. Implementierungskonzept mit 30 %, also 30 Punkten, setzt
sich aus den in der Bewertungsmatrix aufgeführten Einzelkriterien und den darin enthaltenen
Einzelgewichtungen zusammen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E86677437

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E86677437
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 122 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach den
gesetzlichen Vorgaben der SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Laufende Unterhaltsreinigung zuzüglich
anfallender Sonderreinigungen von fünf KundenCentren. Einzelheiten sind der
Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung erfolgt monatlich nachträglich auf Basis der durch
den AN zu stellenden Rechnungen und nach bestätigter elektronischer Leistungsrückmeldung.
Vorauszahlungen erfolgen nicht. Der vollständige Abrechnungsprozess ist den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als
solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird
ausdrücklich hingewiesen. Ein Antrag auf Nachprüfung gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber ge-rügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Der Auftraggeber informiert die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt wer-den sollen, in einer Mitteilung gemäß § 134 GWB, § 56 SektVO über
die beabsichtigte Zuschlagserteilung. Die Vergabestelle weist insoweit ausdrücklich auf die
Bestimmung des § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor

die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1
geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rheinbahn
AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rheinbahn
AG

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los-Nr. 3 - Unterhaltsreinigung von fünf Verwaltungs-/Bürogebäuden
Beschreibung: Laufende Unterhaltsreinigung zuzüglich anfallender Sonderreinigungen von
fünf Verwaltungs-/Bürogebäuden. Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung und den
weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0003 2025-104

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rheinbahn AG beabsichtigt die laufende Unterhaltsreinigung
zuzüglich anfallender Sonderreinigungen von fünf Verwaltungs-/ Bürogebäuden für eine Dauer
von 24 Monaten mit der zweimaligen Option zur Verlängerung um jeweils zwei weitere Jahre
- zu vergeben. Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren
Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich optional um jeweils zwei
weitere Jahre, wenn der AG die Option bis jeweils drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit
abruft.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe
der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist (in nicht
beglaubigter Kopie, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate) Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist dieser Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
vorzulegen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: - Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001 oder eines gleichwertig
zertifizierten Qualitätsmanagementsystems - Nachweis eines nach DIN ISO 14001 oder
gleichwertig zertifizierten Umweltmanagementsystems Im Falle einer Bietergemeinschaft ist
die Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu erfüllen, d.h. nicht von
jedem Mitglied einzeln.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Eigenerklärung des Bewerbers/ der Bietergemeinschaft (Vordruck) über das
Vorliegen einer gültigen, marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder eine
vergleichbare Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2,5 Mio. EUR
für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr oder alternativ - Falls eine
Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene
schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bewerbers/ der
Bietergemeinschaft (Vordruck), dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende
Versicherung auf erstes Anforderndes Auftraggebers abzuschließen. Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu
erfüllen, d.h. nicht von jedem Mitglied einzeln.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Es wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz des Bieters bzw. der
Bietergemeinschaft, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in Höhe
von netto 100.000 EUR (netto) zwingend gefordert (Mindestanforderung (M)). Die Angabe
erfolgt in Form einer Eigenerklärung (Vordruck). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die
Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu erfüllen, d.h. nicht von jedem
Mitglied einzeln.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - Es sind in Summe mindestens zwei Referenzaufträge einzureichen
(Vordruck), die sich auf die Unterhaltsreinigung beziehen (M). Der Referenzzeitraum umfasst
hierbei den 01.01.2020 bis zum 28.10.2025 (M), wobei die Aufträge zusätzlich eine bisherige
Vertragslaufzeit von mindestens einem Jahr nach Beginn der Leistungserbringung umfassen
müssen (M). Außerdem müssen die Referenzaufträge zugleich folgendes Kriterium erfüllen
(M): - die Mindest-Auftragsgröße je Auftrag (eigene Teilleistung) muss mind. 50.000,00 EUR
/Jahr brutto betragen (Mindestanforderung (M)). Die Referenzen müssen eindeutig
demjenigen Unternehmen als Leistungsverantwortlichem (vertraglicher Auftragnehmer des
Referenzauftraggebers) zugeordnet werden können, dessen Referenzen zum Nachweis der
technischen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot angeführt werden. Die Vergabestelle behält
sich die Überprüfung der Referenzangaben bei den Referenzauftraggebern sowie eigene
Ermittlungen vor. Aus diesem Grund ist, wenn möglich, zu jeder Referenz ein Ansprechpartner
mit Kontaktdaten anzugeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Mindestanforderung
kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu erfüllen, d.h. nicht von jedem Mitglied einzeln.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Es ist eine unterschriebene Eigenerklärung (Vordruck) des Bewerbers bzw.
jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds sowie jedes als eignungsrelevant angegebenen
Unternehmens einzureichen, dass kein zwingender Ausschlussgrund gem. §§ 142, 123, 124
GWB vorliegt. - Es ist eine unterschriebene Eigenerklärung (Vordruck) über das Nichtvorliegen
der Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG, , § 21 Abs. 1 AentG, § 21
Abs. 1 SchwarzArbG und § 22 Abs. 1 LkSG des Bewerbers bzw. jedes
Bewerbergemeinschaftsmitglieds einzureichen. Die Rheinbahn AG behält sich vor, bei
Zweifeln an der Richtigkeit der beiden v. g. Eigenerklärungen Fremdbescheinigungen über
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nachzufordern sowie jederzeit zusätzlich
Auskünfte des Gewerbezentralregisters nach § 150a GewO (Gewerbeordnung) anzufordern. -
Es ist eine kurze Unternehmensdarstellung (Vordruck) des Bewerbers bzw. jedes
Bewerbergemeinschaftmitgliedes einzureichen. - Es ist eine unterschriebene Eigenerklärung
(Vordruck) des Bewerbers bzw. jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds sowie jedes als
eignungsrelevant angegebenen Unternehmens einzureichen über die Umsetzung von Art. 5k
VO (EU) Nr. 833/2014. Sofern es sich um eine Bietergemeinschaft handelt, sind die
geforderten Erklärung von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzugeben. Der Vordruck
darf zu diesem Zweck kopiert werden. - Beabsichtigt der Biete die Bietergemeinschaft, Teile
des Auftrags durch Unterauftragnehmer (Nachunternehmer, keine Lieferanten/Vorlieferanten)
zu erbringen - ohne sich zugleich auf deren wirtschaftlichen und/oder finanziellen sowie
technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit nach § 47 SektVO zu berufen -, hat er für
die hiervon betroffenen Leistungsanteile den Unterauftragnehmer zu benennen (Vordruck). -
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine durch alle Bewerbergemeinschaftsmitglieder
unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) einzureichen. - Beabsichtigt der
Biete die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis seiner/ ihrer wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit und/ oder seiner/ ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf
die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen (Eignungsleihe) ist zusätzlich eine
unterschriebene Eigenerklärung in Bezug auf die Eignungsleihe (Vordruck) einzureichen. - Im
Falle der Eignungsleihe ist mit dem Angebot eine Erklärung der benannten
eignungsrelevanten Dritten vorzulegen (Vordruck), dass dem Bieter / der Bietergemeinschaft
im Falle der Zuschlagserteilung die für den Auftrag erforderlichen Mittel der benannten Dritten
tatsächlich zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Mindestanforderung kumulativ durch die Bietergemeinschaft zu
erfüllen, d.h. nicht von jedem Mitglied einzeln.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Angebote werden mit einer Gewichtung von 70 % im Kriterium Preis und
30 % im Kriterium Qualtitätsmanagement- u. Implementierungskonzept bewertet. Die
Prozentangaben werden aus Gründen der Vereinfachung für die Bewertung eins zu eins in
Punkte gewandelt, so dass die maximal zu erreichende Punktzahl 100 Punkte beträgt. Im
Kriterium Preis erhält das Angebot mit dem geringsten Gesamtpreis den maximalen
Prozentwert von 70 %, also maximal 70 Punkte. Ein Angebot, das den niedrigsten
Gesamtpreis um das Doppelte oder mehr überschreitet, erhält 0 %, also 0 Punkte.
Dazwischen erfolgt eine lineare Abstufung der Prozente / Punkte entsprechend der
Überschreitung des niedrigsten Gesamtpreises. Für den gegenständlichen Auftrag werden
drei Lose gebildet: Los 1: 5 Betriebshöfe; Los 2: KundenCentren und Los 3: 5 Verwaltungs-/
Bürogebäude. Weitere Einzelheiten zu Inhalt und Umfang der Lose sind der

Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Bieter können ein Angebot auf alle Lose abgeben
(keine Angebotslimitierung). Ein Bieter kann außerdem den Zuschlag auf alle Lose erhalten
(keine Zuschlagslimitierung). Zunächst werden die Angebote für alle Lose separat
ausgewertet. Bezüglich aller Lose erfolgt eine Zuschlagserteilung nach der für die
Vergabestelle wirtschaftlichsten Konstellation. Die wirtschaftlichste Konstellation ergibt sich
unter Berücksichtigung aller Nachlässe gem. Ziffer 11 der Aufforderung zur Angebotsabgabe
über die Gesamtpunktzahl aller drei Lose. Das Angebot, welches die höchste
Gesamtpunktzahl erreicht (maximal sind 100 Punkte er-reichbar) ist das wirtschaftlichste. Bei
der Berechnung der Bewertungspunkte in der Bewer-tungsmatrix wird kaufmännisch auf eine
Nachkommastelle gerundet. Erreichen mehrere An-gebote die gleiche Gesamtpunktzahl, ist
das Angebot mit der höheren Punktzahl im Kriterium Preis das wirtschaftlichere. Erreichen
auch hier mehrere Angebote die gleiche Punktzahl, ist das Angebot mit der niedrigeren
Gesamtangebotssumme (netto) das wirtschaftlichere.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Angebote werden mit einer Gewichtung von 70 % im Kriterium Preis und
30 % im Kriterium Qualtitätsmanagement- u. Implementierungskonzept bewertet. Die
Prozentangaben werden aus Gründen der Vereinfachung für die Bewertung eins zu eins in
Punkte gewandelt, so dass die maximal zu erreichende Punktzahl 100 Punkte beträgt. Das
Kriterium Qualitätsmanagement- u. Implementierungskonzept mit 30 %, also 30 Punkten, setzt
sich aus den in der Bewertungsmatrix aufgeführten Einzelkriterien und den darin enthaltenen
Einzelgewichtungen zusammen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E86677437

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E86677437
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 122 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach den
gesetzlichen Vorgaben der SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Laufende Unterhaltsreinigung zuzüglich
anfallender Sonderreinigungen von fünf Verwaltungs-/Bürogebäuden. Einzelheiten sind der
Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung erfolgt monatlich nachträglich auf Basis der durch
den AN zu stellenden Rechnungen und nach bestätigter elektronischer Leistungsrückmeldung.
Vorauszahlungen erfolgen nicht. Der vollständige Abrechnungsprozess ist den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als
solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird
ausdrücklich hingewiesen. Ein Antrag auf Nachprüfung gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber ge-rügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Der Auftraggeber informiert die betroffenen Bieter, deren Angebote
nicht berücksichtigt wer-den sollen, in einer Mitteilung gemäß § 134 GWB, § 56 SektVO über
die beabsichtigte Zuschlagserteilung. Die Vergabestelle weist insoweit ausdrücklich auf die
Bestimmung des § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1
geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rheinbahn
AG

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rheinbahn
AG

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rheinbahn AG
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00005133
Postanschrift: Lierenfelder Str. 42
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40231
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@rheinbahn.de
Telefon: +49 2 11 582-01
Internetadresse: https://www.rheinbahn.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 147-3055
Fax: +49 221 147-2889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur
/vergabekammer-rheinland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7e5a2e1a-6ceb-4972-a3c5-efc5d24ddfc9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2025 14:42:57 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025

Referenzen:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur/vergabekammer-rheinland
https://www.rheinbahn.de
https://www.subreport.de/E86677437
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-551276-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau