Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Bauarbeiten Pergamonmuseum, Grundinstandsetzung und Ergänzung Bauabschnitt B -Rohbauarbeiten III - Vergabe 1741/2025
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082500384881290 / 551598-2025
|
Veröffentlicht :
|
25.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
12.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
24.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45000000 - Bauarbeiten
45111100 - Abbrucharbeiten
45223210 - Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
45223220 - Rohbauarbeiten
|
DEU-Berlin: Deutschland Bauarbeiten Pergamonmuseum, Grundinstandsetzung
und Ergänzung Bauabschnitt B -Rohbauarbeiten III - Vergabe 1741/2025
2025/S 161/2025 551598
Deutschland Bauarbeiten Pergamonmuseum, Grundinstandsetzung und Ergänzung
Bauabschnitt B - Rohbauarbeiten III - Vergabe 1741/2025
OJ S 161/2025 25/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung der
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
E-Mail: jeannette.gnauck@bbr.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Pergamonmuseum, Grundinstandsetzung und Ergänzung Bauabschnitt B -
Rohbauarbeiten III - Vergabe 1741/2025
Beschreibung: Pergamonmuseum, Grundinstandsetzung und Ergänzung Bauabschnitt B
Bodestraße 1-3, 10178 Berlin Rohbauarbeiten III - VE B-303-7 KG 300: ATV DIN 18299,
Baustelleneinrichtung ATV DIN 18459, Abbruch- und Rückbauarbeiten ATV DIN 18451,
Gerüstarbeiten ATV DIN 18331, Betonarbeiten ATV DIN 18330, Mauerarbeiten ATV DIN
18335, Stahlbauarbeiten ATV DIN 18364, Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten ATV DIN
18334, Zimmer- und Holzbauarbeiten ATV DIN 18336, Abdichtungsarbeiten ATV DIN 18350,
Putz- und Stuckarbeiten ATV DIN 18340, Trockenbauarbeiten ATV DIN 18360,
Metallbauarbeiten ATV DIN 18863, Maler- und Lackiererarbeiten, Beschichtungen KG 400:
ATV DIN 18385, Aufzugsanlagen, Förderanlagen ATV DIN 18384, Blitzschutz-,
Überspannungs- und Erdungsanlagen ATV DIN 18382, Elektro-, Sicherheits- und
Informationstechnische Anlagen Das Pergamonmuseum ist eines von fünf solitären
historischen Museumsbauten der Museumsinsel in Berlin, steht unter Denkmalschutz und ist
Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Grundinstandsetzung und Ergänzung setzt sich
zusammen aus Maßnahmen am Bestandsgebäudes sowie aus Maßnahmen zur
Vervollständigung des Bestandes durch Hinzufügung der Neubauten Vierter Flügel am
Kupfergraben und unterirdischer Verbindungsbauwerke zu den Nachbargebäuden des Bode-
Museums und des Neuen Museums. Mit der Maßnahme Bauabschnitt B (BA B) erfolgt die
Grundinstandsetzung und der Umbau des südlichen Teils des Bestandsgebäudes sowie die
Errichtung des Vierten Flügels und der neuen Brücke Pergamonsteg am Kupfergraben, die
Fertigstellung des Forums, sowie die Herstellung des Verbindungsbaus zwischen dem
Pergamon- und dem Neuen Museum und der Umbau von interimistisch genutzten Bereichen
in BA A. Die Baumaßnahmen werden folgenden Baubereichen zugeordnet: Baubereich A:
Bestandsgebäude einschließlich Vierter Flügel (4F) Baubereich B: Interimistische Bereiche
Baubereich C2: Verbindungsbau Pergamonmuseum Neues Museum Baubereich D:
Pergamonsteg
Kennung des Verfahrens: b5048d5f-68ac-4014-8388-880664b2594f
Interne Kennung: 1741/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bodestraße 1-3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) sind den Vergabeunterlagen aus dem beiliegenden
Informationsblatt zu entnehmen. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich,
uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe-online.de abgerufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Teilnahme- und Vergabeunterlagen nur einer
ersten Ansichtdient. Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können (z. B. um
Teilnahmeanträge bzw. Angebote abzugeben), müssen Sie die Teilnahme im
Angebotsassistenten beantragen. Nur wenn Sie fristgerecht die Teilnahme an der
Ausschreibung beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen
aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu
erhalten. Seit dem 1.1.2017 werden alle EU-Verfahren nur noch über die e-Vergabe
abgewickelt. Die Angebotsabgabe erfolgt dann ausnahmslos als elektronisches Angebot. Der
Eröffnungstermin findet in EU-weiten offenen Verfahren nicht mehr in Anwesenheit der Bieter
statt. Eine Teilnahme an der Submission ist nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VOB A EU
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Ausschlusskriterien gemäß Richtlinie 2014/24/EU Artikel 57 und Umsetzung in den
§§ 123, 124 GWB, Nachweis durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis), Eigenerklärung, vergabestellenseitige
Abfrage Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister, sowie siehe Vergabeunterlagen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Pergamonmuseum, Grundinstandsetzung und Ergänzung Bauabschnitt B -
Rohbauarbeiten III - Vergabe 1741/2025
Beschreibung: Baustelleneinrichtung: -Schwarzbereichen Strahlarb Abstrahlen -Spezielle BE
für die Ausf. von Säge-, Schneid- u. Bohrarbeiten im Geb. Betondecken u wänden u in MW-
wänden, Bogen-MW u. Gewölbedecken bis 250 cm.nd Abbrucharb.: Erschütterungs- lärm- u.
staubarmer Teilrückbau u. -abbruch der tragenden Wände u. Decken -Wände: Trennschn tief
bis 250cm ca 630 m2 -Abbr Innenwä MW unterschiedlich dick ca 2.350 m2 -Wände Kernb
verschiedene Durchmesser und Tiefen ca 375 St -Wände Nischen durch Abbr MW ca 300 m3 -
Wände Schlitzen horizontal u vertikal ca 400 m -Wände Abbr Öffnungsüberdeckung aus
Stahlträgern in MW 3 St -Bodenbelag Estrich abbr inkl. Trennschnitt ca 425 m3 -Gewölbe MW
abbr inkl. Auffüllungen, inkl. Trennschnitten ca 300 m3 -Steineisendecken abbr inkl.
Trennschnitten ca 325 m3 -Planungsleist Gerüstarb.: Stat Nachw, Ausführungs- u Werkstatt-
u. Montageplanung Traggerüste, Klasse B, für Betonarb u Abbr -Decken Tragger Kl B für
Stahlverbunddecken,ca 11.000m3 -Decken Tragger flächenorientiert Kl. B,ca 9.000m3 -
Treppen:Tragger flächenorientiert Kl. B ca 2.995m3 -Arbeitsger für Sanierungsarbeiten ca
14.500m3 -Arbeitsger ca 80m2 Betonarb.: -Ortbetonbalk C 30/37 ca 1,5m3 -Innenwä
Ortbeton, versch Dicken C 20/25, C 30/37 und C 35/45, ca 280m3 -Schachtwänden aus
Ortbeton C 30/37 D von ca 15 bis 80 cm ca 360m3 -Stützen Ortbeton C 20/25 bis C 30/37 ca
66m3 -Treppenhauswände Ortbeton C 30/37 ca 55m3 -Bewehrung von Wänden und Stützen
ca 68t -Einbauteile aus Stahl zum Einlegen in die Schalungwehrung . 3,5-51,8kg
Einzelgewicht ca 5,8t -Ankerstangen als Anschluss der neuen Ortbetonelemente an Bestand
ca 2.500St -Ortbetond un-plomben ca 385m3 -Verbundd, ca 2.000m2 - Überzüge, Balken,
Aufkantungen Ortbeton div Quersch ca 390m3 -Mehrere Treppenan Ortbeton bewehrt C35/45
ca 165m3;. -DeckenOrtbeton C30/37 ca. 215 3 u LC30/33 ca 120 3 -Wände C30/37 ca295m2 -
Unterzüge C30/37 ca50m -Einbetonierten Ankerschienen ca 950 m -Treppen Ortbeton
bewehrt C35/45 ca. 8m3 -Unterirdisches Verbindungsbauwerk als Ortbetonkonstruktion Weiße
Wanne ca 60m3 -Ortbetonbauteile als Bestandsergänzungen u. -umbauten ca 40 m3
Mauerarb.: -Ergänzung des BestandsMW RF ca 325m3 - Nachträgliche
Öffnungsüberdeckungen für Wandöffnungen in tragenden MWwänden im Bestand ca 50St
MWwände mit Hlz, Ks, Porenbeton ca. 4.500m2 -Maßnahmenkartierung u anteilige Sanierung
von Steineisendecken, gesamt ca 1.940 m2 -Teilerneuerung von Steineisenddecken ca
700m2; -Schadens- und Maßnahmenkartierung von MWwänden -gewölben, Steinaustausch,
Verfüllen Fehlstellen, Verpr Rissen, Fugensan ca 30.000 2 Stahlbau- u. Korrosionsschutzarb.: -
Planungsleistungen WMP Stahlbau- u. Stahlverbundbau. -Stahlkonstruktion inkl.
Korrosionsschutz Treppe über mehrere Stockwerke ca 35t -Strahlen bleibelastete
Stahlträgern, Korrosionsschutz ca 420 m2 -Träger als UK Gitterost u. Installationsbrücke ca
28t -2geschossige Stahlskelettbau ca 310t Stahlbauarb. - Sicherungsmaßnahmen: -
Abstützung u. Abfangungen in den Bauzuständen mit Stahl- Gerüst-, Schalungs- u Holzkonstr
ca 200 St -Einbau u. Rückbau Stahlbauabfangungen unAbstützungen ca 14 t Zimmer- u.
Holzbauarb. - Baubehelfe: -Holzbau Bauhilfsmaßnahmen Abstützung Gewölbedecken ca 63
m3 -Holzbau Bauzuständen ca 12 m3 Putzarbeiten Brandschutzputz: -Brandschutz-
Spritzputz an Steineisendecken ca 2.000 m2 Trockenbauarb. - Brandschutz: -Brandschutzbekl
ca 2.500 m-Temporäre Baustellenabschlüsse in Bauart Brandwand ca 32 m2 Malerarb.,
Technikräume: Untergrundvorbereitung, Bodenbeschichtungen ca 1.630 m2 Metallbauarb.: -
Laufstege mit Gitterrostbelag Geländer ca 205 m2 Abdichtungsarb.: -Dampfbremse u
bituminöse Notabdichtung ca 790 m2 KG 400 Integration Lstg TGA -Ankerschienen Stahl 40
/22 mm,ca 155 m -Ankerschienen Stahl 50/32 ca 95 m KG 4461, 4462, 4469 -Blitzschutz und
Erdungsanlagen ca 840m -Funderder ca. 35 m; KG 443 und 445 -Verlegesysteme Elt -
Installationsrohr AD 25 bis 32mm ca 338m; Leistungsbeginn: 12/2025 Ausführungsbeginn: 05
/2026 Ausführungsende: 11/2032
Interne Kennung: 1741/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45111100 Abbrucharbeiten, 45223210
Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen, 45223220 Rohbauarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bodestraße 1-3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen
zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
nachzuweisen. Sofern im Präqualifikationsverzeichnis 3 hinterlegte Referenzen in Art und
Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist der gültige PQ Eintrag für den
entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis ausreichend. Sofern der Nachweis
der Eignung durch die Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen soll, können bei Bedarf noch
zusätzliche Einzelnachweise eingereicht werden. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zur
Erfüllung des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen, ist auf
Verlangen deren jeweilige Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben oder es sind das Formblatt
124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese
anderen Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner
Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so
muss der Bewerber/Bieter für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Nummer in der Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) angeben
oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß diesem
Formblatt für dieses Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus muss der Bewerber/Bieter
seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Das Formblatt 124 ist erhältlich
bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.
pdf?__blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland
haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes
vorzulegen. Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge
oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu
Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Teil der Vergabeunterlage ist eine
Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 die auf gesondertes Verlangen vorzulegen ist.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.
Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten
dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist mit
dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt
124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Sofern die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten
Umsatzangaben für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit sie Bauleistungen
und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in
einem angemessenen Verhältnis zum Umfang der zu vergebenden Leistung und der Bauzeit
stehen, ist der gültige PQ-Eintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als
Eignungsnachweis ausreichend. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in
die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen nach
Aufforderung vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages andere
Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen, ist auf Verlangen deren jeweilige Nummer in
der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben oder es sind das Formblatt 124 sowie die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf
die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der
Bewerber/Bieter für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Nummer in der Liste des Vereins
für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) angeben oder es
sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß diesem Formblatt
für dieses Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus muss der Bewerber/Bieter seine
tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Das Formblatt 124 ist erhältlich
bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.
pdf?__blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland
haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes
vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung) beim
Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen
ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen
zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignung - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist mit
dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt
124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Sofern im Präqualifikationsverzeichnis 3 hinterlegte
Referenzen in Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist der
gültige PQEintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis
ausreichend. Sofern der Nachweis der Eignung durch die Eintragung in die Liste des Vereins
für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen soll,
können bei Bedarf noch zusätzliche Einzelnachweise eingereicht werden. Gelangt das
Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber
/Bieter zur Erfüllung des Auftrages andere Unternehmen (Nachunternehmer) einzusetzen, ist
auf Verlangen deren jeweilige Nummer in der Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben oder es sind das Formblatt
124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese
anderen Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner
Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so
muss der Bewerber/Bieter für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Nummer in der Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) angeben
oder es sind das Formblatt 124 sowie die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß diesem
Formblatt für dieses Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus muss der Bewerber/Bieter
seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Das Formblatt 124 ist erhältlich
bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.
pdf?__blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland
haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes
vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim
Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen
ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen
zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Weitere Nachweise / Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind:
Zusätzliche Qualifikationsnachweise zur technischen Leistungsfähigkeit: 1. Nachweis der
Qualifikation für Korrosionsschutzarbeiten Mit dem Angebot ist bei inländischen Bietern eine
gültige Bescheinigung des Ausbildungsbeirates beim Bundesverband für Korrosionsschutz e.
V. (KOR-Schein) vorzulegen, bei ausländischen Bietern ein gleichwertiger
Qualifikationsnachweis. 2. Nachweis Befähigung zur Herstellung von Tragkonstruktion aus
Stahl Mit dem Angebot ist ein gültiges EG-Zertifikat für das Schweißen der Tragkonstruktion
aus Stahl, für mindestens die Ausführungsklasse EXC2 gemäß DIN EN 1090-1 2012-02 für
alle Arten der im LV beschriebenen Stahlbauarbeiten, vorzulegen durch: - Bescheinigung über
die Herstellerqualifikation zum Schweißen von tragenden Stahlbauten nach DIN EN 1090-2:
2018-09 (Abschnitt 7). Als Eignungsnachweis gilt alternativ (gem. Liste der Technischen
Baubestimmungen vom 12.04.2024 (VVTB Bln): - ein durch eine notifizierte Stelle
ausgestelltes oder bestätigtes Schweißzertifikat nach DIN EN 1090-1: 2012-02, wenn die
werkseigene Produktionskontrolle des Betriebs durch diese Stelle entsprechend DIN EN 1090-
1: 2012-02 zertifiziert ist; oder: - ein auf Grundlage von DIN EN 1090-2:2011-10 bzw. DIN EN
1090-2:2018-09 in Verbindung mit DIN EN 1090-1: 2012-02, Tabelle B.1 durch eine
bauaufsichtlich anerkannte Stelle ausgestelltes Schweißzertifikat.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Weitere Nachweise / Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind:
Referenzbescheinigungen für Bauleistungen: Referenzen mit Vorlage der
Referenzbescheinigung (VHB FB 444) oder gleichwertiger Referenzbescheinigungen Mit dem
Angebot sind Referenzbescheinigungen des Bieters vorzulegen. Hinweis: Bei präqualifizierten
Firmen wird die Eignung anhand der im PQ-Verzeichnis hinterlegten Referenzen geprüft.
Sollten die dort hinterlegten Referenzen den hier geforderten Anforderungen nicht
entsprechen, müssen präqualifizierte Bieter mit den Angebot geeignete Referenzen
einreichen. Allgemeine Angaben zu Referenzbescheinigungen Die Referenzbescheinigungen
müssen folgende Angaben enthalten: - Referenzgeber (Bauherr/Auftraggeber) oder deren
Vertretung mit namentlicher Benennung, Anschrift und Kontakt (Telefon, Email) - Bezeichnung
des Bauvorhabens - Ausgeführte Leistung, bei Gewerkebündelung z.B. erweiterte Rohbau
oder Generalunternehmer Angabe der Einzelleistungen (Gewerke) - Ort der Ausführung (Ort
/Straße) - Ausführungszeit (Monat/Jahr) Baubeginn und Baufertigstellung - Vertragliche
Bindung des Referenznehmers: Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer -
Leistungsbereiche entsprechend Anlage 2 der Leitlinie zur Durchführung des PQ-Verfahrens
auf die sich die Referenz bezieht - Art der Baumaßnahme: Neubau, Umbau, Denkmal -
Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
einschließlich ggf. Feststellungen, die während der Abwicklung gemacht wurden, wie -
Verstöße gegen Obliegenheiten und Pflichten gemäß § 4 Abs. 2 VOB/B - die Einhaltung der
Vertragsfristen wurde schriftlich angemahnt - wiederholte Aufforderung zur Mängelbeseitigung
während der Bauausführung - dem Auftragnehmer wurde schriftlich Kündigung angedroht - die
Abnahme wurde wegen wesentlicher Mängel vorübergehend verweigert - wiederholte
Aufforderung zur Vervollständigung der Rechnungsunterlagen - Die Schlussrechnung musste
durch den Auftraggeber erstellt werden. Bei Referenzbescheinigungen für Einzelleistungen ist
der vom Betrieb erbrachte maßgebliche Leistungsumfang stichwortartig zu benennen unter
Angabe von: - den ausgeführten Mengen (z. B. m³, m², m, St, t, kg) - dem Auftragswerts der
ausgeführten Einzelleistungen in Euro netto. - der Zahl der hierfür durchschnittlich
eingesetzten eigenen Arbeitnehmer Bei den Leistungen Stahlbau, Traggerüste und
Verbundbau im Bestand sind außerdem die besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen stichwortartig anzugeben. Bei Referenzbescheinigungen für
Komplettleistungen sind Kurzbeschreibungen der Baumaßnahme und der mit eigenem
Führungspersonal koordinierten Gewerke, sowie der Auftragswert der ausgeführten
Komplettleistung in Euro netto anzugeben.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Weitere Nachweise / Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen sind: 1.
Referenzbescheinigungen für Bauen im Bestand 1.1 Referenzbescheinigungen für
Bauvorhaben im Bestand Es sind Referenzbescheinigungen von maximal 3 abgeschlossenen
Bauvorhaben mit Angaben zu im eigenen Betrieb maßgeblich erbrachten Bauleistungen aus
den Bereichen Rohbau-Tragwerk, Ingenieurbau oder Sonstiger Bau (Tragwerksanierung Stahl
oder Mauerwerk, Rückbau und Umbau mit Sicherungsmaßnahmen) vorzulegen. Die
Referenzen müssen in Summe einen Auftragswert von mindestens 3.000.000 Euro netto
aufweisen. Die Ausführung der Leistungen muss in den letzten 10 abgeschlossenen
Kalenderjahren liegen. Die gesamt bis zu drei Referenzbescheinigungenx sind für mindestens
eine der folgenden Arten von Bauvorhaben vorzulegen: - Umbau im denkmalgeschützten,
mehrgeschossigen Bestand und/oder - Umbau im mehrgeschossigen Bestand mit massiven
Ziegelmauerwerk und Steineisendecken und/oder - Umbau im mehrgeschossigen Bestand mit
massivem Ziegelmauerwerk und Gewölbedecken. x Alle Referenzbescheinigungen können
verteilt auf die drei o.g. Arten von Bauvorhaben nachgewiesen werden 1.2
Referenzbescheinigungen für Einzelleistungen im Bestand Mit den vorgenannten
Referenzbescheinigungen für Bauvorhaben im Bestand oder ggf. durch zusätzliche
Referenzbescheinigungen sind mindestens folgende Einzelleistungen nachzuweisen (bei
Nachunternehmereinsatz ist dessen Eignung für die jeweilige Leistung durch entsprechende
Referenzbescheinigungen nachzuweisen): 1.2.1 Statische Sanierungsmaßnahmen
Ziegelmauerwerk an Wänden oder Decken 1.2.2 Sanierungsmaßnahmen an
Steineisendecken 1.2.3 Rückbauarbeiten von tragenden Mauerwerkswänden oder -decken
1.2.4 Traggerüste für Beton- und Abbrucharbeiten, Traggerüstklasse B 1.2.5
Trockenstrahlarbeiten nach TRGS 505 und Korrosionsschutz von Bestandsprofilstahl 1.2.6
Stahlbau im Bestand 2. Referenzbescheinigungen für Neubau und/oder Ergänzungen von
Bestandsbauten 2.1 Referenzbescheinigungen für Neubau und/oder Ergänzungen von
Bestandsbauten Es sind Referenzbescheinigungenx von maximal 2 abgeschlossenen
Neubauten und/oder Ergänzungen von Bestandsbauten (z.B. 2 Neubauten oder 2
Ergänzungen von Bestandbauten oder 1 Neubauten und 1 Ergänzungen von
Bestandsbauten.) mit Angaben zu im eigenen Betrieb maßgeblich erbrachten Bauleistungen
aus den Bereichen Rohbau-Tragwerk, Ingenieurbau oder Sonstiger Bau vorzulegen. Die
Referenzen müssen in Summe einen Auftragswert von mindestens 3.000.000 Euro netto
aufweisen. Die Ausführung der Leistungen muss in den letzten 7 abgeschlossenen
Kalenderjahren liegen. Die gesamt bis zu 2 Referenzbescheinigungen sind für Bauvorhaben
als Stahlskelettbau mit Stahlbetondecken vorzulegen. x Alle Referenzbescheinigungen können
verteilt auf die zwei o.g. Arten von Bauvorhaben nachgewiesen werden 2.2
Referenzbescheinigungen für Einzelleistungen für Neubau und/oder Ergänzungen von
Bestandsbauten Mit den vorgenannten Referenzbescheinigungen für Bauvorhaben Neubau
und/oder Ergänzungen von Bestandsbauten oder ggf. durch zusätzlich
Referenzbescheinigungen sind folgende Einzelleistungen nachzuweisen (bei
Nachunternehmereinsatz ist dessen Eignung für die jeweilige Leistung durch entsprechende
Referenzbescheinigungen nachzuweisen): 2.2.1 Stahlverbundbau 2.2.2 Betonarbeiten, WU-
Beton mit Frischbetonverbundfolie
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis 100 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/09/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=796393
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=796393
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert
war, werden nachgefordert. Diese sind nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen.
Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum
Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/09/2025 11:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabe
Zusätzliche Informationen: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es
dürfen keine Personen an dem Öffnungsverfahren teilnehmen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung von
Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt- Vergabekammern des Bundes, Kaiser Friedrich
Str. 16, 53113 Bonn, Tel: +49 228/9499-0 Fax: +49 228/9499-163 Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung,
Referat A 4, Straße des 17. Juni 112 in 10623 Berlin, gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den
Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt
werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag
auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, gestellt werden. Der Nachrüftungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen
von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§
134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur
Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für
Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesamt
für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung der
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 991-06546F-80
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat A 4.1 - Vergabesachgebiet
E-Mail: jeannette.gnauck@bbr.bund.de
Telefon: +49 30-184010
Fax: +49 30-184018450
Internetadresse: http://www.evergabe-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: t:022894990
Postanschrift: Kaiser Friedrich Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 991-00606-79
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe.berlin@bbr.bund.de
Telefon: 000
Fax: +49 30184018450
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 00fa7b95-1095-4b80-90a8-ac2a18c1d592 - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 13:12:03 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=796393
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=796393
http://www.evergabe-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-551598-2025-DEU.txt
|
|