Titel :
|
DEU-Weeze - Deutschland Installation von Aufzügen Projekt Neubau Petrus-Canisius-Grundschule Weeze, Gewerk Fördertechnik, Personenaufzug
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082500542783281 / 553480-2025
|
Veröffentlicht :
|
25.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
18.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45313100 - Installation von Aufzügen
|
DEU-Weeze: Deutschland Installation von Aufzügen Projekt Neubau
Petrus-Canisius-Grundschule Weeze, Gewerk Fördertechnik, Personenaufzug
2025/S 161/2025 553480
Deutschland Installation von Aufzügen Projekt Neubau Petrus-Canisius-Grundschule Weeze,
Gewerk Fördertechnik, Personenaufzug
OJ S 161/2025 25/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Weeze
E-Mail: bianka.cornelissen@weeze.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Projekt Neubau Petrus-Canisius-Grundschule Weeze, Gewerk Fördertechnik,
Personenaufzug
Beschreibung: Die Auftraggeberin (im Folgenden: AG) schreibt vorliegend das Gewerk
Fördertechnik - Personenaufzug für den Neubau der Petrus-Canisius-Grundschule in Weeze
europaweit aus. Eine ausführliche Projektbeschreibung und das entsprechende Leistungssoll
sind der Leistungsbeschreibung mit den entsprechenden Anlagen (Anlagen-konvolut 03) zu
entnehmen. Es wird den Bietern dringend empfohlen, sich vor Abgabe des Angebotes von den
örtlichen Gegebenheiten und den auszuführenden Arbeiten im Rahmen einer
Ortsbesichtigung ein genaues Bild zu machen, um Fehleinschätzungen bei der Preisbildung
zu vermeiden. Sollte sich der bezuschlagte Bieter später auf Um-stände berufen, welche bei
einer Ortsbesichtigung erkennbar gewesen wären, ist er mit diesem Vorbringen präkludiert.
Die Anmeldung für eine entsprechende Ortsbesichtigung erfolgt über die Nachrichtenfunktion
des Vergabeportals. Achtung: Für die optional abgefragten Instandhaltung- und
Wartungspreise verweisen wir auf Pos. 2 des Leistungsverzeichnisses (Anlagenkonvolut 03).
Die Instandhaltungs- und Wartungspreise fließen in die preisliche Bewertung des Angebotes
mit ein. Der Leistungszeitraum unterteilt sich für die hier ausgeschriebenen Leistungen in zwei
Leistungsabschnitte. Die Planung und Lieferung der Einbauteile für den Beton von der
voraussichtlichen Zuschlagserteilung voraussichtlich Mitte Oktober 2025 bis spätestens KW
45 2025 (November 2025) zu erbringen. Die eigentliche Montage und die Inbetriebnahme der
Aufzugsanlage erfolgen erst im Q1 2027. Die weiteren zeitlichen Vorgaben können den BVB
(Anlage 04) und dem Rahmenterminplan (Anlagenkonvolut 03) entnommen werden.
ACHTUNG: In Bezug auf die Terminplanung sind unbedingt die Vorgaben aus dem vom
Auftraggeber vorgegebenen Bauzeitenplans (Anlagenkonvolut 03) zu beachten. Sie sind
freundlich eingeladen, anhand dieser Aufforderung und den diesem Schreiben beiliegenden
Vergabe-/Vertragsbedingungen ein Angebot abzugeben. Bitte benutzen Sie hierfür die
beigefügten Formularblätter. Erläuternd wird zu den Grundlagen des Angebots auf Folgendes
hingewiesen: Das genaue Leistungssoll ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung mit den
entsprechenden Anlagen (Anlagenkonvolut 03). Die im Leistungsverzeichnis genannten
Qualitäten als Grundlage der vorliegenden Planungsinhalte sind als Mindestanforderungen zu
verstehen. Vertragliche Einzelheiten sind den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB
Einheitspreisvertrag - Anlage 04) und der Leistungsbeschreibung, insbesondere den
zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen (Anlagenkonvolut 03) zu entnehmen. Der
obsiegende Bieter wird vor der eigentliche Zuschlagserteilung aufgefordert, die entsprechende
Urkalkulation beim AG einreichen. Die Formulare VHB Bund 221 Preisermittlung bei
Zuschlagskalkulati-on und 222 Preisermittlung über die Endsumme werden ggf. im Rahmen
der Angebotsprüfung durch die Vergabestelle angefordert. Die vorgenannten Formulare
müssen nicht mit dem Angebot eingereicht werden. Die Bieter müssen mit dem Angebot
schriftlich zusagen, dass die im Rahmenterminplan des Auftraggebers (Anlagenkonvolut 03)
angegebenen Meilensteine bestätigt und eingehalten werden (für die einzureichende schriftli-
che Bestätigung gibt es keinen Vordruck).
Kennung des Verfahrens: 5b9dd6ca-c961-4c2b-a7c8-8f25bd1eec9e
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45313100 Installation von Aufzügen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Weeze
Postleitzahl: 47652
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftrag wird im Offenen Verfahren gem. § 3 Nr. 1 VOB/A-EU
vergeben. 4.2 Eine weitere Aufteilung der Leistungen in Lose findet nicht statt. Die Vergabe-
stelle hat die Gründe, die gegen eine noch tiefergehende losweise Vergabe sprechen,
sorgfältig mit dem Interesse an einem breiteren Wettbewerb abgewogen. Im Ergebnis ist es
für die Vergabestelle aus wirtschaftlichen und auch techni-schen Gründen nicht zumutbar,
weitere - kleinteiligere - Lose zu vergeben. 4.3 Nebenangebote sind nicht zugelassen. 4.4
Fragen zur Ausschreibung und zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die
Vergabeplattform zu stellen. Die Fragen der Bieter werden auf gleichem Wege beantwortet
und zudem in anonymisierter Form allen Bietern über die Vergabeplattform zur Verfügung
gestellt, sofern sie für das Verfahren rele-vant sind. Die den Bietern übermittelten Antworten
werden Gegenstand der Vergabeunterlagen; sie gehen bei Widersprüchen den sonstigen
Ausschreibungsunterlagen vor. Alle Bieter sollten sich frühestmöglich auf der
Vergabeplattform registrieren, um ggf. weitere für das Verfahren maßgebliche Informationen
zu erhalten, sie müssen sich registrieren, um ein Angebot einreichen zu können. Die
Registrierung ist kostenfrei. Wenn keine frühestmögliche Registrierung er-folgt, liegt es allein
im Risikobereich des Bieters, falls er ggf. relevante Mitteilungen nicht oder nicht rechtzeitig
erhalten sollte (Holschuld). Der Auftraggeber behält sich vor, nur solche Fragen zu
beantworten, die spätes-tens 9 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist bei der genannten
Stelle eingehen. Fragen werden spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist
beantwortet, sofern die Vergabestelle im Rahmen ihres Ermessens nicht zu dem Schluss
gelangt, dass eine kurzfristigere Beantwortung ohne Verlängerung der Angebotsfrist möglich
ist. 4.5 Sie haben bis 18.09.2025, 12.00 Uhr Zeit, das Angebot zu erstellen (Angebotsfrist). Mit
Ablauf der Angebotsfrist beginnt die Zuschlags- und Bindefrist. Der Bie-ter ist bis zu deren
Ablauf am 18.11.2025 an sein Angebot gebunden. Das Ange-bot kann während der
Zuschlags- bzw. Bindefrist nicht zurückgezogen werden. Zieht der Bieter das Angebot aus
Gründen, die aus seiner Sphäre resultieren, zu-rück, behält sich die Vergabestelle die
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen vor. Bitte reichen Sie das Angebot
ausschließlich elektronisch (nicht per Brief, Te-lefax oder E-Mail) über die
Ausschreibungsplattform subreport ELViS ein. Textform (eingescannte Dokumente) ist
ausreichend. Signaturen sind nicht notwendig. Der Name der natürlichen Person, welche die
jeweilige Erklärung abgibt, muss in Textform angegeben werden. Für einen form- und
fristgerechten Eingang muss das Angebot auf der Vergabe-plattform hochgeladen werden.
Eine Übersendung des Angebots über die Nach-richtenfunktion der Vergabeplattform
(Bieterfragen, etc.) ist nicht ausreichend. Ein solches Angebot wäre zwingend auszuschließen.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass aus Gründen des fairen Wettbewerbs solche Angebote
aus dem Verfahren endgültig ausgeschlossen werden müssen, die aufgrund Verschuldens
des Bieters nach dem benannten Zeitpunkt bei der be-nannten Stelle eingehen. 4.6 Nach der
Angebotsöffnung wird die Vergabestelle die eingegangenen Angebote prüfen und auswerten.
Sodann erfolgt die Mitteilung an die Bieter, welches Angebot den Zuschlag erhalten soll.
ACHTUNG: Die vertraglichen Inhalte sind nicht verhandelbar. Mit Zuschlagserteilung kommt
der Vertrag (Besondere Vertragsbedingungen BVB Anlage 04) ohne die Notwendigkeit
einer händischen Unterzeichnung durch die Vertragspartner rechtswirksam zu Stande.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu - Offenen Verfahren gem. § 3 Nr. 1 VOB/A-EU
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Planung und Lieferung sowie Montage und Inbetriebnahme Aufzugsanlage
Beschreibung: Die Auftraggeberin (im Folgenden: AG) schreibt vorliegend das Gewerk
Fördertechnik - Personenaufzug für den Neubau der Petrus-Canisius-Grundschule in Weeze
europaweit aus. Eine ausführliche Projektbeschreibung und das entsprechende Leistungssoll
sind der Leistungsbeschreibung mit den entsprechenden Anlagen (Anlagen-konvolut 03) zu
entnehmen. Es wird den Bietern dringend empfohlen, sich vor Abgabe des Angebotes von den
örtlichen Gegebenheiten und den auszuführenden Arbeiten im Rahmen einer
Ortsbesichtigung ein genaues Bild zu machen, um Fehleinschätzungen bei der Preisbildung
zu vermeiden. Sollte sich der bezuschlagte Bieter später auf Um-stände berufen, welche bei
einer Ortsbesichtigung erkennbar gewesen wären, ist er mit diesem Vorbringen präkludiert.
Die Anmeldung für eine entsprechende Ortsbesichtigung erfolgt über die Nachrichtenfunktion
des Vergabeportals. Achtung: Für die optional abgefragten Instandhaltung- und
Wartungspreise verweisen wir auf Pos. 2 des Leistungsverzeichnisses (Anlagenkonvolut 03).
Die Instandhaltungs- und Wartungspreise fließen in die preisliche Bewertung des Angebotes
mit ein. Der Leistungszeitraum unterteilt sich für die hier ausgeschriebenen Leistungen in zwei
Leistungsabschnitte. Die Planung und Lieferung der Einbauteile für den Beton von der
voraussichtlichen Zuschlagserteilung voraussichtlich Mitte Oktober 2025 bis spätestens KW
45 2025 (November 2025) zu erbringen. Die eigentliche Montage und die Inbetriebnahme der
Aufzugsanlage erfolgen erst im Q1 2027. Die weiteren zeitlichen Vorgaben können den BVB
(Anlage 04) und dem Rahmenterminplan (Anlagenkonvolut 03) entnommen werden.
ACHTUNG: In Bezug auf die Terminplanung sind unbedingt die Vorgaben aus dem vom
Auftraggeber vorgegebenen Bauzeitenplans (Anlagenkonvolut 03) zu beachten. Sie sind
freundlich eingeladen, anhand dieser Aufforderung und den diesem Schreiben beiliegenden
Vergabe-/Vertragsbedingungen ein Angebot abzugeben. Bitte benutzen Sie hierfür die
beigefügten Formularblätter. Erläuternd wird zu den Grundlagen des Angebots auf Folgendes
hingewiesen: Das genaue Leistungssoll ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung mit den
entsprechenden Anlagen (Anlagenkonvolut 03). Die im Leistungsverzeichnis genannten
Qualitäten als Grundlage der vorliegenden Planungsinhalte sind als Mindestanforderungen zu
verstehen. Vertragliche Einzelheiten sind den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB
Einheitspreisvertrag - Anlage 04) und der Leistungsbeschreibung, insbesondere den
zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen (Anlagenkonvolut 03) zu entnehmen. Der
obsiegende Bieter wird vor der eigentliche Zuschlagserteilung aufgefordert, die entsprechende
Urkalkulation beim AG einreichen. Die Formulare VHB Bund 221 Preisermittlung bei
Zuschlagskalkulati-on und 222 Preisermittlung über die Endsumme werden ggf. im Rahmen
der Angebotsprüfung durch die Vergabestelle angefordert. Die vorgenannten Formulare
müssen nicht mit dem Angebot eingereicht werden. Die Bieter müssen mit dem Angebot
schriftlich zusagen, dass die im Rahmenterminplan des Auftraggebers (Anlagenkonvolut 03)
angegebenen Meilensteine bestätigt und eingehalten werden (für die einzureichende schriftli-
che Bestätigung gibt es keinen Vordruck).
Interne Kennung: LOT-0001 PCS-VE-03
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45313100 Installation von Aufzügen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Weeze
Postleitzahl: 47652
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben über das für die Projektleitung vorgesehene Personal und dessen
jeweilige Qualifikation (Nachweis von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung). Angaben über
das für die Bauleitung vorgesehene Personal und dessen jeweilige Qualifikation (Nachweis
von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Vorlage von mindestens drei (3) vergleichbaren Referenzobjekten für das
Gewerk Förderanlagen: Ein Referenzobjekt ist vergleichbar, wenn im Rahmen des
Referenzobjekts die Planung und Montage einer Aufzugsanlage (Förderanlagen) durchgeführt
worden sein, das Projektvolumen des Referenzobjekts mindestens EUR 90.000,00 netto
beträgt und das Volumen durch geeignete Angaben plausibili-siert ist und das Projekt in den
letzten 10 Jahren (Stichtag: Versendung der Bekanntmachung am 21.08.2025) fertiggestellt
(abgenommen) wurde. Der Bieter hat die Anforderungen der Referenzen unmissverständlich
nach-zuweisen. Ansonsten kann die Nachweisbarkeit der Referenz nicht gewertet werden.
Hinweis: Der Bieter muss für jede Referenz einen Ansprechpartner des dortigen
Auftraggebers mit Namen und Telefonnummer angeben, damit die Vergabestelle die Angaben
zur Referenz überprüfen kann. Der Bieter hat die Anforderungen der Referenzen
unmissverständlich nachzu-weisen. Ansonsten kann die Nachweisbarkeit der Referenz nicht
gewertet werden. Bei einer ARGE müssen die Voraussetzungen der technischen
Leistungsfähig-keit nicht für jedes einzelne ARGE-Mitglied, sondern für die ARGE insgesamt
vorliegen.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung eines Qualitätsmanagements gem. ISO 9001. Es
wird darauf hingewiesen, dass diese Nachweise MINDESTKRITERIEN sind. Der Nachweis
hierüber ist dem AG mit dem Angebot vorzulegen. Gleichwertige (ausländische)
Zertifizierungen werden ebenfalls akzeptiert. Die Gleichwertigkeit ist durch den Bieter
nachzuweisen. Für den Fall des Einsatzes eines Nachunternehmers in diesem Bereich wird
auf die Notwendigkeit der wirksamen Eignungsleihe hingewiesen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder an-
derweitiger Nachweis über die erlaubte Berufsausübung sowie Nachweis über die
Berechtigung oder Mitgliedschaft, die zur Ausführung des Auftrags notwendig sind.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Umsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren in Höhe von jeweils mindestens EUR 200.000,00 EUR.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: o Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme i.H.v. mindestens
2.500.000,00 je Schadensfall, dreifach maximiert je Versicherungsjahr, für Personen-, Sach-
und Vermögensschäden. Die Versicherung muss auch Schäden abdecken, die dem AG durch
vom AN unterbeauftragte Dritte verursacht werden (es genügt die verbindliche, schriftliche
Verpflichtung, bei Auftragserteilung die entsprechenden Policen abzuschließen oder
bestehende Poli-cen aufzustocken, insbesondere bei einer ARGE).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Vorlage einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche
Situation und/oder ein geordnetes Zahlungsverhalten des Bieters.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Die Wertungs- und Zuschlagskriterien im Offenen Verfahren werden wie folgt
gefasst: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Entscheidend ist allein der
günstigste Preis.
Beschreibung: Die Wertungs- und Zuschlagskriterien im Offenen Verfahren werden wie folgt
gefasst: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Entscheidend ist allein der
günstigste Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E33264857
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E33264857
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle wird ggf. fehlende Unterlagen gem. § 16a VOB
/A-EU teil-weise mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bzgl. vergaberechtlicher Rechtsmittel gilt
Folgendes: Nachprüfungsstelle für vergaberechtliche Rechtsmittel ist die Vergabekammer
Rheinland Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln
Fax: +49 221-147 2889 Die Vergabestelle weist ergänzend auf folgende Regelungen zu
Rechtsmitteln hin: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff.
GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer Rheinland mit Sitz in Köln. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1
GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die In-formation auf elektronischem Weg oder
per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist
beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag
des Zu-gangs beim Bieter/Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auf-traggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2
GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Weeze
Registrierungsnummer: 051540064064-31001-62
Postanschrift: Cyriakusplatz 13-14
Stadt: Weeze
Postleitzahl: 47652
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
E-Mail: bianka.cornelissen@weeze.de
Telefon: 02837910122
Internetadresse: https://www.weeze.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung
Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: 0492211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 36dc6701-7c27-43a6-84a7-def63fa58d4a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2025 17:18:30 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025
Referenzen:
https://www.subreport.de/E33264857
https://www.weeze.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-553480-2025-DEU.txt
|
|