Titel :
|
DEU-Leverkusen - Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Rahmenvereinbarung über Microsoft- Lizenzen für die EVL GmbH & Co. KG
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082600405184735 / 554925-2025
|
Veröffentlicht :
|
26.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
15.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
22.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
48200000 - Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
48210000 - Vernetzungssoftwarepaket
48218000 - Lizenzverwaltungssoftwarepaket
48400000 - Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
|
DEU-Leverkusen: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme
Rahmenvereinbarung über Microsoft- Lizenzen für die EVL GmbH & Co. KG
2025/S 162/2025 554925
Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Rahmenvereinbarung über Microsoft-
Lizenzen für die EVL GmbH & Co. KG
OJ S 162/2025 26/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Informationsverarbeitung Leverkusen GmbH
E-Mail: ivl@ivl.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über Microsoft-Lizenzen für die EVL GmbH & Co. KG
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über Microsoft-Lizenzen für die EVL GmbH & Co. KG
Kennung des Verfahrens: a4b2d0c0-bc3d-4987-961f-ee9dacb83b45
Interne Kennung: 2025-08-22-1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48200000 Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet,
48210000 Vernetzungssoftwarepaket, 48218000 Lizenzverwaltungssoftwarepaket, 48400000
Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Leverkusen
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYR7DJSG 1. Die Weitergabe von
Teilen des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen ist gemäß §
36 VgV zulässig. Ein Unterauftrag im Sinne dieses Vergabeverfahrens liegt vor, wenn ein
anderes Unternehmen (auch: Freelancer) einen Teil der ausgeschriebenen Leistung im
eigenen Namen, mit eigenem Personal und in eigener Verantwortung für den Bieter ausführt,
ohne selbst Vertragspartner der ivl GmbH zu werden. Gemäß § 36 Abs. 1 Satz 1 VgV hat
jeder Bieter bereits mit dem Angebot die Teile des Auftrags anzugeben, die er an
Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt. Soweit zumutbar, sind auch die vorgesehenen
Unterauftragnehmer zu benennen. Hierfür ist der Vordruck 07: Informationen zu
Unteraufträgen bei Angebotsabgabe (VHB 533a EU) zu verwenden. Die ivl GmbH kann
gemäß § 36 Abs. 1 Satz 2 VgV von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen,
die verbindliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie gemäß § 47 VgV den Nachweis
darüber verlangen, dass dem Bieter die zur Auftragsausführung erforderlichen Ressourcen
dieser Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen. Für diesen Nachweis ist der Vordruck
07a: Nachweis Unterauftragnehmer (VHB 533b EU) zu verwenden. Sofern bereits der
Vordruck 534a EU: Erklärung Eignungsleihe vorgelegt wurde, kann die Vorlage des Vordrucks
07a entfallen. Beruft sich ein Bieter gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines anderen
Unternehmens zur Erfüllung von Eignungskriterien, ist bereits mit dem Angebot eine
entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ihm die betreffenden
Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen. Bei einer Eignungsleihe im Bereich der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist hierfür der Vordruck 05: Eignungsleihe
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (VHB 534b EU) zu verwenden. Bei einer
Eignungsleihe im Bereich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist der Vordruck
05a: Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit (VHB 534a EU) zu
verwenden. Die ivl GmbH behält sich gemäß § 47 Abs. 1 Satz 2 VgV vor, ergänzende
Nachweise oder Erklärungen zum Nachweis der tatsächlichen Verfügbarkeit der Kapazitäten
zu verlangen. Die Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern oder die Berufung auf die
Kapazitäten anderer Unternehmen im Wege der Eignungsleihe berührt nicht die alleinige
vertragliche Verantwortlichkeit des Bieters gegenüber der ivl GmbH. Für sämtliche
Unterauftragnehmer - unabhängig von der Stufe der Leistungserbringung - gelten die
Vorgaben des § 128 Abs. 1 GWB. Die Bieter haben sicherzustellen, dass auch sämtliche
Unterauftragnehmer, die an der Ausführung des Auftrags mitwirken, die geltenden
umweltbezogenen, sozialen und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen einhalten, die auf
Unionsrecht, nationalem Recht, in Tarifverträgen oder in Rechts- und Verwaltungsvorschriften
beruhen. Die Verpflichtung zur Einhaltung dieser Vorschriften trifft Unterauftragnehmer in
gleicher Weise wie den Hauptauftragnehmer. Die ivl GmbH überprüft vor der Erteilung des
Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen. Bei Vorliegen
zwingender Ausschlussgründe verlangt sie die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei
Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann sie verlangen, dass dieser ersetzt wird. Die ivl
GmbH kann dem Bieter dafür eine Frist setzen. 2. Zum Nachweis, dass keine
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, ist von jedem Bieter mit dem Angebot
die Eigenerklärung Ausschlussgründe gemäß Vordruck 04: Eigenerklärung Ausschlussgründe
(VHB 521 EU) abzugeben (bei Bietergemeinschaften: jedes Mitglied einzeln). Zum Nachweis,
dass kein Ausschlussgrund nach § 19 Absatz 3 MiLoG vorliegt, ist von je-dem Bieter mit dem
Angebot die Eigenerklärung Mindestlohngesetz gemäß Vordruck 04a: Eigenerklärung
Mindestlohngesetz (VHB 522) abzugeben (bei Bietergemeinschaften: jedes Mitglied einzeln).
Zum Nachweis, dass keine Sanktionstatbestände nach Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 vorliegen, ist von jedem Bieter mit dem Angebot die Eigenerklärung
Sanktionen gemäß Vordruck 04b: Eigenerklärung Sanktionen (VHB 523 EU) abzugeben (bei
Bietergemeinschaften: jedes Mitglied einzeln). 3. Die ivl GmbH führt das Vergabeverfahren
nach Maßgabe des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Verordnung
über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV), des Tariftreue- und
Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW) sowie aller weiteren einschlägigen
bundes- und landesrechtlichen Vorschriften in ihrer jeweils geltenden Fassung durch. Im Falle
von Abweichungen oder Widersprüchen zwischen den Vergabeunterlagen und den
gesetzlichen Regelungen sind ausschließlich die gesetzlichen Verfahrensvorschriften
maßgeblich. Die Vergabeunterlagen sind in einem solchen Fall im Lichte der geltenden
Rechtsvorschriften auszulegen. Die Bewerbungsbedingungen dienen der Orientierung und
enthalten arbeitserleichternde Hinweise sowie ausgestaltende Vorgaben. Sie erheben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit oder rechtliche Verbindlichkeit. Sie ersetzen nicht die
eigenverantwortliche Kenntnis und Beachtung der maßgeblichen vergaberechtlichen
Bestimmungen. Bei inhaltlichen Abweichungen oder Widersprüchen zwischen der
Auftragsbekanntmachung und den Bewerbungsbedingungen ist ausschließlich die jeweils
zuletzt veröffentlichte Fassung der Auftragsbekanntmachung maßgeblich. 4. Mit dem Angebot
sind folgende Unterlagen vorzulegen: a) Vordruck 01 Angebotsvordruck b) Soweit relevant:
Vordruck 02 Bewerber-/Bietergemeinschaften c) Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung
(Umsatz & Referenzen) d) Vordruck 04 Eigenerklärung Ausschlussgründe (§§ 123, 124 GWB)
e) Vordruck 04a Eigenerklärung MiLoG (§ 19 Abs. 3 MiLoG) f) Vordruck 04b Eigenerklärung
Sanktionen (Art. 5k EU-VO 833/2014) g) Nur bei einer Eignungsleihe im Bereich der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: Vordruck 05: Eignungsleihe wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit h) Nur bei einer Eignungsleihe im Bereich der technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit: Vordruck 05a: Eignungsleihe technische und berufliche
Leistungsfähigkeit i) Soweit relevant: Nachweis der erlaubten Berufsausübung j) Nur bei
Unterauftragnehmer-Einsatz (soweit noch nicht vorgelegt und kein Fall der Eignungsleihe
vorliegt): Vordruck 07 Informationen zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe k) Nur bei
Unterauftragnehmer-Einsatz (soweit kein Fall der Eignungsleihe vorliegt): Vordruck 07a
Nachweis Unterauftragnehmer l) Vordruck 06 Verantwortlicher Ansprechpartner m) Vordruck
08 Leistungsverzeichnis mit Preisblatt n) Nur bei gebrauchten Microsoft-Lizenzen:
Eigenerklärung zur rechtmäßigen Lizenznutzung (Erschöpfung des Verbreitungsrechts,
ursprünglicher Inverkehrbringer im EWR, unbefristete Nutzung, Zustimmung des Herstellers)
o) Nur bei gebrauchten Microsoft-Lizenzen: Eigenerklärung zur vollständigen Rechtekette bis
zum Bieter p) Nur bei gebrauchten Microsoft-Lizenzen: Eigenerklärung zur technischen
Nutzbarkeit (Bestätigung der Aktivierbarkeit bzw. Gleichwertigkeit mit der Neulizenz) q) Nur
bei gebrauchten Microsoft-Lizenzen: Eigenerklärung zur Gleichwertigkeit mit der Neulizenz
inkl. Downgrade-Recht
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung über Microsoft-Lizenzen für die EVL GmbH & Co. KG
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist eine EVB-IT Rahmenvereinbarung über
die dauerhafte Überlassung von Microsoft-Lizenzen zum Kauf für die EVL GmbH & Co. KG.
Die Beschaffung der Microsoft-Lizenzen erfolgt entweder als Neuerwerb auf Grundlage eines
bestehenden Microsoft Products and Services Agreement (MPSA) oder bei gebrauchten
Softwarelizenzen unter Einhaltung der Voraussetzungen nach Teil B, Ziffer 12.1 der EVB-IT-
Rahmenvereinbarung. Die Rahmenvereinbarung wird mit einem Unternehmen geschlossen.
Die geschätzte Abnahmemenge wird - bezogen auf die maximal zulässige Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung von 4 Jahren - wie folgt beziffert: - Microsoft Office Professional Plus
2024 LTSC (Artikel-Nr. AAA-03509 - MPSA) (ohne Software Assurance (SA); Sprachversion
DE): mind. 286 Stück - Microsoft Visio Professional 2024 LTSC (Artikel-Nr. AAA-03915 -
MPSA) (ohne Software Assurance (SA); Sprachversion DE): mind. 21 Stück - Microsoft
Project Standard 2024 LTSC (Artikel-Nr. AAA-03474 - MPSA) (ohne Software Assurance
(SA); Sprachversion DE): mind. 8 Stück - Microsoft Core per User CAL (Artikel-Nr. AAA-03770
- MPSA) (mit Software Assurance (SA)): mind. 286 Stück Die angegebene Schätzmenge stellt
zugleich die verbindliche Mindestabnahmemenge dar. Für sämtliche auf dieser
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge werden - bezogen auf die Gesamtlaufzeit
der Rahmenvereinbarung einschließlich sämtlicher vorgesehener Ver-
längerungsmöglichkeiten - folgende verbindlichen Höchstabnahmegrenzen festgelegt: -
Microsoft Office Professional Plus 2024 LTSC (Artikel-Nr. AAA-03509 - MPSA) (ohne Software
Assurance (SA); Sprachversion DE): max. 573 Stück - Microsoft Visio Professional 2024
LTSC (Artikel-Nr. AAA-03915 - MPSA) (ohne Software Assurance (SA); Sprachversion DE):
max. 180 Stück - Microsoft Project Standard 2024 LTSC (Artikel-Nr. AAA-03474 - MPSA)
(ohne Software Assurance (SA); Sprachversion DE): max. 120 Stück - Microsoft Core per
User CAL (Artikel-Nr. AAA-03770 - MPSA) (mit Software Assurance (SA)): max. 573 Stück Die
Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und hat eine Grundlaufzeit von zwei
Jahren.
Interne Kennung: 2025-08-22-1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48200000 Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet,
48210000 Vernetzungssoftwarepaket, 48218000 Lizenzverwaltungssoftwarepaket, 48400000
Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Leverkusen
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Grundlaufzeit von zwei Jahren verlängert sich
automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht drei Monate vor Ablauf von der ivl
GmbH schriftlich gekündigt wird, höchstens jedoch auf einen Zeitraum von insgesamt vier
Jahren (Höchstlaufzeit). Nach dem Ablauf der Höchstlaufzeit endet die Rahmenvereinbarung,
ohne dass es einer Kündigung bedarf. Gleiches gilt, wenn die vorgesehene
Höchstabnahmegrenze vor dem Ablauf der Höchstlaufzeit erreicht wird.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Bestandteile der Rahmenvereinbarung sind in der folgenden
Reihen- und Rangfolge: a) Text dieser Rahmenvereinbarung b) Antworten auf Bieterfragen
und Hinweise der ivl GmbH im Vergabeverfahren c) Preisblatt mit Leistungsverzeichnis (=
Vordruck 08) d) Soweit relevant: Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung (= Vordruck 02) e)
Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Eignungsleihe technische und
berufliche Leistungsfähigkeit (= Vordrucke 05, 05a, zusammen auch Anlagenkonvolut 04
genannt) - soweit relevant - f) Verantwortlicher Ansprechpartner (= Vordruck 06) g) Nur bei
Unterauftragnehmer-Einsatz (soweit kein Fall der Eignungsleihe vorliegt): Informationen zu
Unteraufträgen bei Angebotsabgabe, Nachweis Unterauftragnehmer (= Vordrucke 07, 07a,
zusammen auch Anlagenkonvolut 06 genannt) - soweit relevant - h) Besondere
Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und
Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB - Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-
Westfalen) 2. Diese Rangfolge gilt auch im Rahmen der Einzelaufträge.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Soweit ihr Beruf erlaubnispflichtig ist, müssen Bieter je nach den
Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in
einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder auf andere Weise die erlaubte
Berufsausübung nachweisen. 2. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die
jeweiligen Berufs- oder Handelsregister sowie die Bescheinigungen oder Erklärungen über die
Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der
Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28. März 2014, S. 65) aufgeführt. 3. Im Fall von
Bietergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu führen, dessen Beruf
erlaubnispflichtig ist. 4. Der Nachweis muss, soweit erforderlich, im Rahmen des Angebots in
elektronischer Form (z. B. als Scan der Originalurkunde oder Datei) vorgelegt werden. § 50
VgV bleibt unberührt.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: 1. Bieter müssen eine Erklärung über ihren Netto-Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrages (= Lieferung von Microsoft-Lizenzen) in den letzten drei
Geschäftsjahren vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung ab-
geben, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. 2. Mindestanforderung: Der Netto-
Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (= Lieferung von Microsoft-Lizenzen) muss in
jedem der drei genannten Geschäftsjahre jeweils mindestens 750.000 Euro betragen haben.
3. Geschäftsjahre, für die Umsätze angegeben werden, müssen jeweils zeitlich abgelaufen
sein. Das laufende Geschäftsjahr zählt nicht dazu. Es ist unerheblich, ob das Geschäftsjahr
dem Kalenderjahr entspricht oder ob ein Jahresabschluss vor-liegt. 4. Die Erklärung ist im
Rahmen des Angebots jeweils auf dem Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung in
elektronischer Form vorzulegen. § 50 VgV bleibt unberührt. 5. Im Fall von
Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied den Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung
gesondert vorlegen. Die ivl GmbH prüft auf dieser Grundlage, ob die Summe der Umsätze
aller Mitglieder die Mindestanforderung erfüllt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: 1. Bieter müssen geeignete Referenzen über zuvor ausgeführte Aufträge in
Form einer Liste der im Zeitraum vom 22.08.2022 bis zum 21.08.2025 erbrachten
wesentlichen Leistungen angeben. Für jede Referenz sind der Erbringungszeitraum sowie der
Leistungsempfänger (öffentlicher oder privater Auftraggeber) zu benennen. 2.
Mindestanforderungen: Mindestens 3 geeignete Referenzen über Lieferungen von Microsoft-
Lizenzen mit jeweils folgenden Anforderungen (kumulativ): a.) Lieferung von mindestens 600
Microsoft-Lizenzen (Kauf) an einen Referenzkunden, b.) über ein bestehendes Microsoft
Products and Services Agreement (MPSA) oder als gebrauchte Software-Lizenzen c.) im
Zeitraum vom 22.08.2022 bis zum 21.08.2025 3. Die Referenzangaben sind im Hinblick auf
die Erfüllung der Mindestanforderungen aussagekräftig zu erläutern. Ein bloßes Ja oder eine
formelhafte Angabe genügt nicht. Es sind alle abgefragten Angaben vollständig in den
Vordruck einzutragen. Unvollständige Referenzangaben werden nicht berücksichtigt.
Nachforderungen in Bezug auf einzelne oder fehlende Referenzangaben erfolgen nicht. 4. Die
Referenzangaben sind im Rahmen des Angebots durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 03:
Eigenerklärung zur Eignung in elektronischer Form vorzulegen. Sofern mehr Referenzen
angegeben werden sollen, als der Vordruck Felder vorsieht, kann der Vordruck vervielfältigt
werden. § 50 VgV bleibt unberührt. 5. Im Fall von Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied
den Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung gesondert vorlegen. Die ivl GmbH prüft auf
dieser Grundlage, ob die insgesamt angegebenen Referenzen geeignet sind und die
Mindestanforderungen erfüllt sind.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis
Beschreibung: 1. Für die erforderlichen Preisangaben ist der Vordruck 08: Preisblatt mit
Leistungsverzeichnis (im Weiteren auch: Preisblatt) zu verwenden. 2. Einheitliche
Kalkulationsgrundlage bilden die von der ivl GmbH im Preisblatt angegebenen Mengen. Alle
Preise sind einheitlich wie abgefragt mit zwei Nachkommastellen (kaufmännisch gerundet)
anzugeben. Es sind ausschließlich die dafür vorgesehenen Felder (orange unterlegt) zu
befüllen. Das Preisblatt errechnet auf der Grundlage der einzutragenden Netto-Einzelpreise
einen Netto-Gesamtpreis. Bieter haben hiervon ausgehend selbst die Mehrwertsteuer
(bezogen auf den Netto-Gesamtpreis) zu ermitteln und an dafür vorgesehener Stelle in das
Preisblatt einzutragen. Das Preisblatt errechnet sodann automatisch den Brutto-Gesamtpreis
(= Angebotsvergleichspreis). 3. Änderungen, Ergänzungen oder Kommentierungen des
Preisblattes sind unzulässig und führen regelmäßig zum Ausschluss vom Verfahren.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXPTYR7DJSG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYR7DJSG
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXPTYR7DJSG
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen bleiben, soweit gesetzlich zulässig, vorbehalten.
Die Auftraggeberin sieht in Ausübung des ihr insoweit zustehenden Ermessens bei den
Angeboten von Nachforderungen ab, die bereits aus anderen Gründen keine Berücksichtigung
finden können.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vertragsunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Informationsverarbeitung Leverkusen GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Informationsverarbeitung Leverkusen
GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Informationsverarbeitung Leverkusen GmbH
Registrierungsnummer: DE 155793257
Postanschrift: Overfeldweg 55
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51371
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
E-Mail: ivl@ivl.de
Telefon: +49 214 8658-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9ad0643a-e31f-48fd-be92-ac92ad7e21a5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 22:08:04 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 162/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/08/2025
Referenzen:
https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYR7DJSG
https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYR7DJSG/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-554925-2025-DEU.txt
|
|