Titel :
|
DEU-Saarbrücken - Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung Unterhalts-, Glas- und Jalousiereinigung sowie Lieferung von Verbrauchsmaterialien für den Standort D1 in St. Ingbert
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082600454385251 / 555682-2025
|
Veröffentlicht :
|
26.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
24.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
30.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
33710000 - Parfüme, Toilettenartikel und Kondome
90911000 - Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
90911200 - Gebäudereinigung
|
DEU-Saarbrücken: Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Unterhalts-, Glas- und Jalousiereinigung sowie Lieferung von
Verbrauchsmaterialien für den Standort D1 in St. Ingbert
2025/S 162/2025 555682
Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung Unterhalts-, Glas- und
Jalousiereinigung sowie Lieferung von Verbrauchsmaterialien für den Standort D1 in St. Ingbert
OJ S 162/2025 26/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen - Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
E-Mail: vergaben@cispa.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Unterhalts-, Glas- und Jalousiereinigung sowie Lieferung von Verbrauchsmaterialien für
den Standort D1 in St. Ingbert
Beschreibung: Das CISPA beabsichtig die Vergabe der Dienstleistung Unterhalts-, Glas- und
Jalousiereinigung sowie Lieferung von Verbrauchsmaterialien für den Standort D1 in St.
Ingbert.
Kennung des Verfahrens: cf1d892f-b99f-4d6a-9fe0-97097e21e66c
Interne Kennung: 2025_285
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiserstraße 21
Stadt: St. Ingbert
Postleitzahl: 66386
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YHKYTL70V8VZ ACHTUNG: LOS 1
und LOS 2 bilden eine LOSGRUPPE Das wirtschaftlichste Angebot für LOS 1 und LOS 2 wird
in Loskombination ermittelt, wobei LOS 1 mit 80 % gewertet wird und LOS 2 mit 20 %
gewertet wird. Das bedeutet, dass der Zuschlag für LOS 1 und LOS 2 auf das Angebot erteilt
wird, dass für LOS 1 und LOS 2 in Kombination das insgesamt wirtschaftlichste ist.
Exemplarisches Beispiel: Bieter 1 LOS 1 - 8 Punkte LOS 2 - 10 Punkte Bieter 1 erhält 80 %
von 8 Punkten (= 6,4 Punkte) + 20 % von 10 Punkten (= 2 Punkte) = 8,4 Gesamtpunkte Bieter
2 LOS 1 - 10 Punkte LOS 2 - 6 Punkte Bieter 2 erhält 80 % von 10 Punkten (= 8 Punkte) + 20
% von 6 Punkten (= 1,2 Punk-te) = 9,2 Gesamtpunkte Damit erhält Bieter 2 den Zuschlag für
die LOSGRUPPE LOS 1 und LOS 2 Der öffentliche Auftraggeber ist zur Umsetzung und
Anwendung der elektronischen Vergabe gemäß UVgO und VgV verpflichtet. Die
Angebotsabgabe / Abgabe des Teilnahmeantrages via E-Mail erfüllt die Anforderungen an die
elektronischen Mittel im Vergabeverfahren nicht. Die Abgabe von Angeboten /
Teilnahmeanträgen via E-Mail ist insoweit nicht zulässig. Rechnungsstellung / X-Rechnung
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber Rechnungen ausschließlich in
elektronischer Form als sog. X-Rechnung zu erteilen (siehe E-Rechnungsverordnung des
Bundes (ERechV)). Ausnahmen von der Verpflichtung sind in § 3 Absatz 3 der ERechV
geregelt. Für die Übermittlung von elektronischen Rechnungen kann die OZG-konforme
Rechnungseingangsplattform des Bundes (OZG-RE) genutzt werden. Damit die Rechnungen
dem CISPA korrekt zugeordnet werden können, ist die Angabe unserer Leitweg-
Identifikationsnummer 992-80255-64 zwingend erforderlich. Alternativ können Rechnungen
im X-Rechnungs-Format an unser Postfach xrechnung@cispa.de gesandt werden.
Rechnungen, für die eine Ausnahme gem. § 3 Abs. 3 ERechV gilt, sind im PDF-Format an
invoice@cispa.de zu senden. Bitte beachten Sie in jedem Fall die auf unserer Website
hinterlegten Anforderungen an die Rechnungsstellung (https://cispa.de/rechnungsstellung-
xrechnung). Für Gutschriften gelten vorgenannte Ausführungen analog.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die einschlägigen Vorschriften hinsichtlich der Ausschlussgründe
nach VgV, UVgO und GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: LOS 1: Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Hier wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: LOS 1 Unterhaltsreinigung Die Laufzeit des
Dienstleistungsvertrages beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann
den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme
der Verlängerungsoption ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden
Vertragsjahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre
beschränkt.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiserstraße 21
Stadt: St. Ingbert
Postleitzahl: 66386
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: LOS 1 Unterhaltsreinigung Die Laufzeit des
Dienstleistungsvertrages beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann
den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme
der Verlängerungsoption ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden
Vertragsjahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre
beschränkt. LOS 2 Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Verbrauchsmaterial Die Laufzeit
des Lieferleistungsvertrages beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann
den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme
der Verlängerungsoption ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden
Vertragsjahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre
beschränkt. LOS 3 Glas- und Jalousiereinigung Die Laufzeit des Dienstleistungsvertrages
beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann den Vertrag einseitig dreimal
um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist
spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden Vertragsjahres in Textform zu erklären.
Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre beschränkt.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# ACHTUNG: LOS 1 und LOS
2 bilden eine LOSGRUPPE Das wirtschaftlichste Angebot für LOS 1 und LOS 2 wird in
Loskombination ermittelt, wobei LOS 1 mit 80 % gewertet wird und LOS 2 mit 20 % gewertet
wird. Das bedeutet, dass der Zuschlag für LOS 1 und LOS 2 auf das Angebot erteilt wird, dass
für LOS 1 und LOS 2 in Kombination das insgesamt wirtschaftlichste ist. Exemplarisches
Beispiel: Bieter 1 LOS 1 - 8 Punkte LOS 2 - 10 Punkte Bieter 1 erhält 80 % von 8 Punkten (=
6,4 Punkte) + 20 % von 10 Punkten (= 2 Punkte) = 8,4 Gesamtpunkte Bieter 2 LOS 1 - 10
Punkte LOS 2 - 6 Punkte Bieter 2 erhält 80 % von 10 Punkten (= 8 Punkte) + 20 % von 6
Punkten (= 1,2 Punkte) = 9,2 Gesamtpunkte Damit erhält Bieter 2 den Zuschlag für die
LOSGRUPPE LOS 1 und LOS 2
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Aktuelle steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vom zuständigen
Finanzamt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bewerber / Bieter hat seinem
Teilnahmeantrag / Angebot eine Bescheinigung in Steuersachen
(Unbedenklichkeitsbescheinigung) vom zuständigen Finanzamt hinzuzufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Aktueller Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Der Bewerber / Bieter hat seinem Angebot / Teilnahmeantrag einen aktuellen
Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung (mit üblichen
Deckungssummen) beizufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Unternehmensprofil (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige
Formerfordernis): Die Bewerber / Bieter müssen Ihrem elektronischen Teilnahmeantrag /
Angebot ein vollständig ausgefülltes Unternehmensprofil beifügen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer_OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft_OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Angabe von mindestens drei Referenzen über die Durchführung von vergleichbaren
Leistungen gemäß den Vergabeunterlagen. Der Bewerber / Bieter hat die Eigenerklärung zur
Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vollständig
auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTL70V8VZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTL70V8VZ
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTL70V8VZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angebotsschreiben_633 Preisblatt Der Bieter
hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Angebot hinzuzufügen. Unternehmensprofil
Produktblatt für LOS 2 unter Angabe eines nachprüfbaren Hyperlinks zu den technischen
Daten und der Herstellerartikelnummer Implementierungskonzept für die Start-up-Phase
dieses Projektes (Zuschlagskriterium Methodik) für LOS 1 Darstellung des
Reinigungsverfahrens am konkreten Objekt (Zuschlagskriterium Organisation) für LOS 1
Angabe der entsprechenden Reaktionszeiten (Zuschlagskriterium Reaktionszeiten) für LOS 1
Darstellung der für die Objektleitung zuständigen Mitarbeiter/innen (Zuschlagskriterium
Teamzusammenstellung) für LOS 1 Darstellung des Aufbaus des
Qualitätsmanagementsystems (Zuschlagskriterium Qualität) für LOS 1 Verpflichtungserklärung
zum Einsatz nachhaltiger Reinigungsmittel Liste der zu verwendenden Reinigungsmittel
/Sicherheitsdatenblätter
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH
5.1. Los: LOT-0002
Titel: LOS 2: Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Verbrauchsmaterial
Beschreibung: Hier wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33710000 Parfüme, Toilettenartikel und Kondome
Optionen:
Beschreibung der Optionen: LOS 2 Rahmenvereinbarung zur Lieferung von
Verbrauchsmaterial Die Laufzeit des Lieferleistungsvertrages beginnt zum 01.01.2026 und
endet am 31.12.2026. Der AG kann den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr
verlängern. Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist spätestens 3 Monate vor
Ablauf des jeweils laufen-den Vertragsjahres in Textform zu erklären. Die maximale
Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre beschränkt.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiserstraße 21
Stadt: St. Ingbert
Postleitzahl: 66386
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: LOS 1 Unterhaltsreinigung Die Laufzeit des
Dienstleistungsvertrages beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann
den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme
der Verlängerungsoption ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden
Vertragsjahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre
beschränkt. LOS 2 Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Verbrauchsmaterial Die Laufzeit
des Lieferleistungsvertrages beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann
den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme
der Verlängerungsoption ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden
Vertragsjahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre
beschränkt. LOS 3 Glas- und Jalousiereinigung Die Laufzeit des Dienstleistungsvertrages
beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann den Vertrag einseitig dreimal
um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist
spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden Vertragsjahres in Textform zu erklären.
Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre beschränkt.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# ACHTUNG: LOS 1 und LOS
2 bilden eine LOSGRUPPE Das wirtschaftlichste Angebot für LOS 1 und LOS 2 wird in
Loskombination ermittelt, wobei LOS 1 mit 80 % gewertet wird und LOS 2 mit 20 % g-wertet
wird. Das bedeutet, dass der Zuschlag für LOS 1 und LOS 2 auf das Angebot erteilt wird, dass
für LOS 1 und LOS 2 in Kombination das insgesamt wirtschaftlichste ist. Exemplarisches
Beispiel: Bieter 1 LOS 1 - 8 Punkte LOS 2 - 10 Punkte Bieter 1 erhält 80 % von 8 Punkten (=
6,4 Punkte) + 20 % von 10 Punkten (= 2 Punkte) = 8,4 Gesamtpunkte Bieter 2 LOS 1 - 10
Punkte LOS 2 - 6 Punkte Bieter 2 erhält 80 % von 10 Punkten (= 8 Punkte) + 20 % von 6
Punkten (= 1,2 Punkte) = 9,2 Gesamtpunkte Damit erhält Bieter 2 den Zuschlag für die
LOSGRUPPE LOS 1 und LOS 2
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Aktuelle steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vom zuständigen
Finanzamt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bewerber / Bieter hat seinem
Teilnahmeantrag / Angebot eine Bescheinigung in Steuersachen
(Unbedenklichkeitsbescheinigung) vom zuständigen Finanzamt hinzuzufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Aktueller Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Der Bewerber / Bieter hat seinem Angebot / Teilnahmeantrag einen aktuellen
Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung (mit üblichen
Deckungssummen) beizufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Unternehmensprofil (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige
Formerfordernis): Die Bewerber / Bieter müssen Ihrem elektronischen Teilnahmeantrag /
Angebot ein vollständig ausgefülltes Unternehmensprofil beifügen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer_OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft_OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Angabe von mindestens drei Referenzen über die Durchführung von vergleichbaren
Leistungen gemäß den Vergabeunterlagen. Der Bewerber / Bieter hat die Eigenerklärung zur
Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vollständig
auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTL70V8VZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTL70V8VZ
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTL70V8VZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angebotsschreiben_633 Preisblatt Der Bieter
hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Angebot hinzuzufügen. Unternehmensprofil
Produktblatt für LOS 2 unter Angabe eines nachprüfbaren Hyperlinks zu den technischen
Daten und der Herstellerartikelnummer Implementierungskonzept für die Start-up-Phase
dieses Projektes (Zuschlagskriterium Methodik) für LOS 1 Darstellung des
Reinigungsverfahrens am konkreten Objekt (Zuschlagskriterium Organisation) für LOS 1
Angabe der entsprechenden Reaktionszeiten (Zuschlagskriterium Reaktionszeiten) für LOS 1
Darstellung der für die Objektleitung zuständigen Mitarbeiter/innen (Zuschlagskriterium
Teamzusammenstellung) für LOS 1 Darstellung des Aufbaus des
Qualitätsmanagementsystems (Zuschlagskriterium Qualität) für LOS 1 Verpflichtungserklärung
zum Einsatz nachhaltiger Reinigungsmittel Liste der zu verwendenden Reinigungsmittel
/Sicherheitsdatenblätter
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH
5.1. Los: LOT-0003
Titel: LOS 3: Glas- und Jalousiereinigung
Beschreibung: Hier wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: LOS 3 Glas- und Jalousiereinigung Die Laufzeit des
Dienstleistungsvertrages beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann
den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme
der Verlängerungsoption ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufen-den
Vertragsjahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre
beschränkt.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiserstraße 21
Stadt: St. Ingbert
Postleitzahl: 66386
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: LOS 1 Unterhaltsreinigung Die Laufzeit des
Dienstleistungsvertrages beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann
den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme
der Verlängerungsoption ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden
Vertragsjahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre
beschränkt. LOS 2 Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Verbrauchsmaterial Die Laufzeit
des Lieferleistungsvertrages beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann
den Vertrag einseitig dreimal um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme
der Verlängerungsoption ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden
Vertragsjahres in Textform zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre
beschränkt. LOS 3 Glas- und Jalousiereinigung Die Laufzeit des Dienstleistungsvertrages
beginnt zum 01.01.2026 und endet am 31.12.2026. Der AG kann den Vertrag einseitig dreimal
um jeweils ein Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist
spätestens 3 Monate vor Ablauf des jeweils laufenden Vertragsjahres in Textform zu erklären.
Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 4 Jahre beschränkt.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Aktuelle steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vom zuständigen
Finanzamt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bewerber / Bieter hat seinem
Teilnahmeantrag / Angebot eine Bescheinigung in Steuersachen
(Unbedenklichkeitsbescheinigung) vom zuständigen Finanzamt hinzuzufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Aktueller Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Der Bewerber / Bieter hat seinem Angebot / Teilnahmeantrag einen aktuellen
Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung (mit üblichen
Deckungssummen) beizufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Unternehmensprofil (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige
Formerfordernis): Die Bewerber / Bieter müssen Ihrem elektronischen Teilnahmeantrag /
Angebot ein vollständig ausgefülltes Unternehmensprofil beifügen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer_OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft_OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Angabe von mindestens drei Referenzen über die Durchführung von vergleichbaren
Leistungen gemäß den Vergabeunterlagen. Der Bewerber / Bieter hat die Eigenerklärung zur
Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vollständig
auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTL70V8VZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTL70V8VZ
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTL70V8VZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angebotsschreiben_633 Preisblatt Der Bieter
hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Angebot hinzuzufügen. Unternehmensprofil
Produktblatt für LOS 2 unter Angabe eines nachprüfbaren Hyperlinks zu den technischen
Daten und der Herstellerartikelnummer Implementierungskonzept für die Start-up-Phase
dieses Projektes (Zuschlagskriterium Methodik) für LOS 1 Darstellung des
Reinigungsverfahrens am konkreten Objekt (Zuschlagskriterium Organisation) für LOS 1
Angabe der entsprechenden Reaktionszeiten (Zuschlagskriterium Reaktionszeiten) für LOS 1
Darstellung der für die Objektleitung zuständigen Mitarbeiter/innen (Zuschlagskriterium
Teamzusammenstellung) für LOS 1 Darstellung des Aufbaus des
Qualitätsmanagementsystems (Zuschlagskriterium Qualität) für LOS 1 Verpflichtungserklärung
zum Einsatz nachhaltiger Reinigungsmittel Liste der zu verwendenden Reinigungsmittel
/Sicherheitsdatenblätter
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Registrierungsnummer: 9928025564
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Beschaffungen / Vergabestelle
E-Mail: vergaben@cispa.de
Telefon: +49 681870831370
Fax: +49 681870838804
Internetadresse: https://cispa.de
Profil des Erwerbers: https://cispa.de/de/about/procurement
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Registrierungsnummer: 9928025564
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Beschaffungen / Vergabestelle
E-Mail: vergaben@cispa.de
Telefon: +49 681870831370
Fax: +49 681870838804
Internetadresse: https://cispa.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.vergabekammer.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d3876bfe-1053-4696-b5d8-814a5425ab71 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/08/2025 10:12:37 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 162/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/08/2025
Referenzen:
https://cispa.de
https://cispa.de/de/about/procurement
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTL70V8VZ
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTL70V8VZ/documents
http://www.vergabekammer.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-555682-2025-DEU.txt
|
|