Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Winsen/Luhe - Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in den landkreiseigenen Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Lüneburg
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082600455285266 / 555712-2025
Veröffentlicht :
26.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.11.2027
Angebotsabgabe bis :
25.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
79710000 - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
DEU-Winsen/Luhe: Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in den landkreiseigenen
Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Lüneburg

2025/S 162/2025 555712

Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Erbringung von
Sicherheitsdienstleistungen in den landkreiseigenen Flüchtlingsunterkünften im Landkreis
Lüneburg
OJ S 162/2025 26/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
E-Mail: vergabestelle@lkharburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in den landkreiseigenen
Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Lüneburg
Beschreibung: Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in 2 Flüchtlingsunterkünften im
Landkreis Lüneburg
Kennung des Verfahrens: ffb3ad62-e10e-4359-86ba-7509b662cacb
Interne Kennung: 2025.0144
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptstraße 19
Stadt: Scharnebeck
Postleitzahl: 21379
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Alten Werk 2a-c
Stadt: Melbeck
Postleitzahl: 21406
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTMYYRYTL7C18RP Die
Vergabeunterlagen (inkl. der Aufforderung zur Angebotsabgabe) sind im Internet unter dem
oben unter Sonstige/Weitere Angaben - Kommunikationskanal genannten Link frei zugänglich
abrufbar; einer Abforderung bei der Vergabestelle bedarf es somit nicht. Rückfragen der Bieter

als auch die Antworten der Vergabestelle werden in anonymisierter Form allen Bewerbern im
Internet unter dem vorgenannten Link zur Verfügung gestellt, soweit in den Antworten wichtige
Aufklärungen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preisermittlung gegeben
werden. Die Bieter sind angehalten regelmäßig unter der angegebenen Internetadresse die
aktuellen Bewerberinformationen der Vergabestelle einzusehen. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass sämtliche etwaigen Änderungen und Ergänzungen zu den
Vergabeunterlagen ausschließlich im Internet unter dem angegebenen Link veröffentlicht
werden. Wichtiger Hinweis: Das Angebot/der Teilnahmeantrag inkl. aller Unterlagen ist
ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist
ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot / Ihre Bewerbung keinesfalls in
Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform.
Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der
einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der
Unterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform,
protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. Bieterfragen sind
ausschließlich an die Zentrale Vergabestelle über die Vergabeplattform vergabe.
Niedersachsen (http://www.dtvp.de/Center) zu stellen.Dies gilt auch für Rügen sowie weitere
vom Bieter abzugebende Stellungnahmen innerhalb der von der Vergabestelle festgelegten
Fristen (z.B. Aufklärungsgesuche). Bieterfragen sollen möglichst bis spätestens zum
17.09.2025 um 10.00 Uhr über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte
Bieterfragen können unbeantwortet bleiben. Die Zentrale Vergabestelle ist für das gesamte
Vergabeverfahren zuständig. Daher ist sämtliche Kommunikation mit dieser zu führen.
Informationspflicht nach DSGVO (siehe Abschnitt Informationsblätter der einzelnen Bereiche):
https://www.landkreis-lueneburg.de/datenschutz/informationspflicht.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen in den landkreiseigenen
Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Lüneburg
Beschreibung: Die Hauptaufgabe des Sicherheitsdienstunternehmens besteht sowohl in dem
Schutz vor Beeinträchtigungen und Übergriffen auf die Flüchtlingsunterkünfte / den
untergebrachten Bewohnern von außen, als auch innerhalb der jeweiligen
Flüchtlingsunterkünfte (Sicherung und Bewachung der Flüchtlingsunterkünfte). Der
Auftragnehmer wird zu diesen Zwecken seine Leistungen in gleichbleibend hoher Qualität
erbringen. Der Auftragnehmer erhält Zugang zu allen notwendigen Gebäudeeinrichtungen und
Räumlichkeiten, die für die Leistungserbringung notwendig sind. Primär tritt der Wachschutz
bei seinen eigenen und unterstützenden Aufgaben durch seine körperliche Präsenz in
Erscheinung. Sich abzeichnenden Konflikten oder Gefahrensituationen im Umgang mit
Asylsuchenden und Flüchtlingen wirken die Wachkräfte grundsätzlich deeskalierend
entgegen. Realisiert sich die Gefahr gleichwohl, ist es die vorderste Aufgabe des
Wachschutzpersonals die Rechtsgüter (insbesondere Leben, Gesundheit und körperliche
Unversehrtheit) der untergebrachten Personen, Mitarbeiter des Betreibers, des AG und
sonstiger Personen in den Einrichtungen zu schützen. Liegt demnach eine Notwehr- oder eine
Notstandslage (§§ 32 und 34 Strafgesetzbuch) vor, so ergreift das Wachschutzpersonal die
erforderlichen und gesetzlich gestatteten Maßnahmen und Mittel, um die Gefahr abzuwehren.
Darüber hinaus hält das Wachschutzpersonal den Täter vorläufig fest, soweit die
Voraussetzungen gemäß § 127 Abs. 1 StPO vorliegen. Die vom Auftragnehmer eingesetzten
Beschäftigten nehmen keine hoheitlichen Tätigkeiten wahr. Sie üben ihre Tätigkeit im Rahmen
der jedermann zustehenden Rechte aus. Das eingesetzte Wachschutzpersonal wirkt bei
aufkommenden Konflikten deeskalierend auf die jeweiligen Betroffenen ein und stellt bei
Bedarf Kontakt zu den Sicherheitsbehörden (Polizei und/oder Ordnungsamt) her. Die
Wachkräfte weisen im Notfall die eintreffenden Rettungskräfte / Hilfskräfte / Dienstkräfte der
Polizei in die jeweilige Lage ein. Zu den vom Auftragnehmer zu erfüllenden Aufgaben zählt
ebenfalls, drohende Sachbeschädigungen durch die Bewohner oder Dritte zu unterbinden.
Wachkräfte des Auftragnehmers sollen bei Selbstverletzungen und Suizidversuchen
eingreifen, sofern dies möglich und zumutbar ist und ggf. Erste-Hilfe leisten. Bei körperlichen
Auseinandersetzungen sollen die Wachkräfte intervenieren und drohende Körperverletzungen
und/oder Sachbeschädigungen unterbinden. Ist ein aktives Eingreifen in den geschilderten
Situationen nicht möglich, hat eine sofortige Verständigung der Polizei und/oder
Rettungsdienste zu erfolgen.
Interne Kennung: 2025.0144

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptstraße 19
Stadt: Scharnebeck

Postleitzahl: 21379
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Alten Werk 2a-c
Stadt: Melbeck
Postleitzahl: 21406
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag hat eine feste Vertragslaufzeit von zwei
Jahren bis zum 30.11.2027. Der AG kann den Vertrag insgesamt zweimal um jeweils ein
weiteres Jahr mit einer Frist von 4 Wochen zum Laufzeitende durch schriftliche Erklärung
gegenüber dem Auftragnehmer verlängern. Zur Ausübung der Verlängerungsoption ist der AG
nicht verpflichtet.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach Maßgabe von § 58 Abs. 2 VgV i.V.m. § 127 Abs. 1
GWB nach dem besten Preis- / Leistungsverhältnis. Neben dem Preis werden vom AG auch
leistungsbezogene Kriterien bewertet. Zuschlagskriterien (Unterkriterien) Gewichtung (in %) 1.
Angebotspreis 50 % 2. Bietergespräche 50 % 2.1. Präsentation der Bieterkonzepte (Inhaltliche
Bewertung der Konzepte sowie deren Darstellung) 40 % 2.2. Beantwortung der Fragen an die
Bieter im Anschluss an die Präsentation 10 % zu 1. Für die Bewertung des Angebotspreises
werden ausschließlich wertungsfähige Angebote herangezogen. Wertungsfähig ist ein
Angebot, das den formalen und zwingenden inhaltlichen Anforderungen vollständig entspricht.
Der Angebotspreis ergibt sich aus den Preispositionen des Preisblatts. Das Angebot des
Bieters mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die bei diesem Kriterium maximal
erreichbare Punktzahl (10 Punkte). Angebote, deren Angebotspreis den niedrigsten
Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigt, erhalten 0 Punkte. Negative Punktzahlen
werden nicht gegeben. Angebote, deren Angebotspreise innerhalb der vorgenannten Spanne
liegen, werden im Wege einer linearen Interpolation bewertet. Die für den Angebotspreis
ermittelte Punktezahl wird mit der vorgesehenen Gewichtung von 50 % (x 50) multipliziert. zu
2.1. Im Einzelnen werden die Punkte zu dem Konzept wie folgt vergeben: 10 Punkte (sehr
gutes Konzept) Das Konzept des Bieters entspricht in herausragender Weise den Vorgaben
und Erwartungen. Das Konzept wird mit 10 Punkten bewertet, wenn eine fach- und
anforderungsgerechte Leistungserbringung in besonderer Weise zu erwarten ist. Dies ist der

Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium sehr gut strukturierte und überzeugende
sowie projektspezifisch herausragende Aussagen und weit überdurchschnittliche
Ausführungen enthält, die eine sehr gute Leistung erwarten lassen. Außerdem dient die
Herangehensweise des Bieters der Zielerreichung in besonderer Weise. 7,5 Punkte (gutes
Konzept) Das Konzept des Bieters entspricht in besonderem Maße den Vorgaben und
Erwartungen. Das Konzept wird mit 7,5 Punkten bewertet, wenn eine fach- und
anforderungsgerechte Leistungserbringung in besonderem Maße zu erwarten ist. Dies ist der
Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium gut strukturierte und überzeugende
sowie projektspezifische und konkrete Aussagen und überdurchschnittliche Ausführungen
enthält, die eine gute Leistung erwarten lassen. 5 Punkte (befriedigendes Konzept) Das
Konzept des Bieters entspricht den Vorgaben und Erwartungen. Das Konzept wird mit 5
Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsgerechte Leistungserbringung zu
erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte
und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine
befriedigende Leistungserbringung erwarten lassen. 2,5 Punkte (ausreichendes Konzept) Das
Konzept des Bieters entspricht mit kleineren Einschränkungen den Vorgaben und
Erwartungen. Das Konzept wird mit 2,5 Punkten bewertet, wenn eine fach- und
anforderungsrechte Leistungserbringung mit kleineren Einschränkungen zu erwarten ist. Dies
ist der Fall, wenn das Konzept zum jeweiligen Unterkriterium strukturierte und
nachvollziehbare projektspezifisch angemessene Aussagen enthält, die eine ausreichende
Leistungserbringung erwarten lassen, in der Gesamtbetrachtung aber kleine Mängel aufweist.
Angebotsausschluss (mangelhaftes Konzept) Das Konzept weist erhebliche Defizite auf und
lässt keine ausreichende Leistungserbringung erwarten. Ein mit mangelhaft bewertetes
Konzept führt zum Ausschluss des Angebotes von der weiteren Wertung. Dies ist der Fall,
wenn das Konzept des Bieters nicht oder lediglich mit großen Einschränkungen den Vorgaben
und Erwartungen des Auftraggebers entspricht. Es wird ausgeschlossen, wenn eine fach- und
anforderungsgerechte Leistungserbringung nicht oder nur mangelhaft zu erwarten ist. Hiervon
ist auszugehen, wenn die Aussagen zum jeweiligen Unterkriterium ungenügend oder nur zum
Teil plausibel sind, weil sie zu allgemein gehalten und ohne konkreten Projektbezug sind bzw.
deutliche Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. mangels Informationsgehalts
erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder merklich schlechter als in
anderen Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung mittlere bis wesentliche Mängel
aufweisen. Der AG weist ausdrücklich auf Folgendes hin: Ein Angebotsausschluss erfolgt
auch, wenn der Bieter es versäumt hat, mit seinem Angebot ein Konzept einzureichen. Dabei
ist zu berücksichtigen, dass einem fehlenden Konzept ein zwar eingereichtes Konzept
gleichgestellt wird, welches jedoch nicht die Anforderungen der Leistungsbeschreibung
beachtet. Für ein wertbares Angebot ist es mithin unerlässlich, dass der Bieter zu allen
vorgegebenen Gliederungspunkten Inhalte in seinem Konzept einreicht, die er in den zeitlich
nach Ablauf der Angebotsfrist geplanten Bieterpräsentationen vorstellen soll. zu 2.2. Im
Einzelnen werden die Punkte auf die Beantwortung der Fragen wie folgt vergeben: 10 Punkte
(sehr gute Antworten) Die Antworten des Bieters entsprechen insgesamt in herausragender
Weise den Vorgaben und Erwartungen des AG. Diese werden mit 10 Punkten bewertet, wenn
eine fach- und anforderungsgerechte Leistungserbringung in besonderer Weise zu erwarten
ist. Dies ist der Fall, wenn die Antworten sehr gut strukturierte und überzeugende sowie
projektspezifisch herausragende Aussagen und weit überdurchschnittliche Ausführungen
enthalten, die eine sehr gute Leistung erwarten lassen. Außerdem dient die
Herangehensweise des Bieters der Zielerreichung in besonderer Weise (z. B. kreative Ideen).
7,5 Punkte (gute Antworten) Die Antworten des Bieters entsprechen in besonderem Maße den
Vorgaben und Erwartungen des AG. Dieser Teil des Bietergesprächs wird mit 7,5 Punkten
bewertet, wenn eine fach- und anforderungsgerechte Leistungserbringung in besonderem

Maße zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn die Antworten insgesamt gut strukturierte und
überzeugende sowie projektspezifische und konkrete Aussagen und überdurchschnittliche
Ausführungen enthalten, die eine gute Leistung erwarten lassen. 5 Punkte (befriedigende
Antworten) Die Antworten des Bieters auf die Fragen des AG entsprechen den Vorgaben und
Erwartungen. Diese werden mit 5 Punkten bewertet, wenn eine fach- und
anforderungsgerechte Leistungserbringung zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn die
Antworten des Bieters insgesamt strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch
angemessene Aussagen enthalten, die eine befriedigende Leistungserbringung erwarten
lassen. 2,5 Punkte (ausreichende Antworten) Die Antworten des Bieters entsprechen mit
kleineren Einschränkungen den Vorgaben und Erwartungen des AG. Dieser Teil des
Bietergesprächs wird mit 2,5 Punkten bewertet, wenn eine fach- und anforderungsrechte
Leistungserbringung mit kleineren Einschränkungen zu erwarten ist. Dies ist der Fall, wenn
der Bieter insgesamt strukturierte und nachvollziehbare projektspezifisch angemessene
Aussagen trifft, die eine ausreichende Leistungserbringung erwarten lassen, in der
Gesamtbetrachtung aber kleine Mängel aufweist. Angebotsausschluss (mangelhafte
Antworten) Ein Angebotsausschluss erfolgt, wenn die Antworten des Bieters auf die (Rück-)
Fragen des AG insgesamt nicht oder lediglich mit großen Einschränkungen den Vorgaben und
Erwartungen des Auftraggebers entsprechen. Es wird ausgeschlossen, wenn eine fach- und
anforderungsgerechte Leistungserbringung nicht oder nur mangelhaft zu erwarten ist. Hiervon
ist auszugehen, wenn die Antworten ungenügend oder nur zum Teil plausibel sind, weil sie zu
allgemein gehalten und ohne konkreten Bezug zur betreffenden Frage sind bzw. deutliche
Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen bzw. mangels Informationsgehalts erhebliche
Schwächen bei der Leistung erwarten lassen oder merklich schlechter als in anderen
Angeboten sind bzw. in der Gesamtbetrachtung mittlere bis wesentliche Mängel aufweisen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer
Bietergemeinschaft keinen Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates
vom 8 April. 2022 über restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat
/haben (das entsprechende Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den
Vergabeunterlagen) Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge
nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen
Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als
Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch
mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG (Mindestentgelte) ist durch
Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG (entsprechendes Formular liegt den
Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die
Erklärung zu den Mindestentgelten auch zusätzlich von diesen einzureichen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug oder Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von Referenzen für Dienstleistungen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bitte beachten Sie, dass diese
Bescheinigung nicht in der Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufliche und persönliche Qualifikation und Kenntnisse des Personals (B 3.1 -
3.3. Leistungsbeschreibung) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Für sämtliche im
Rahmen dieses Auftrages eingesetzten Kräfte gilt, dass diese über die mittels der folgenden
Dokumente nachzuweisenden Qualifikationen und Kenntnisse verfügen müssen: -
Sprachniveau B1 (Deutsch); - Nachweis einer vor der Industrie- und Handelskammer
erfolgreich abgelegten Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a Gewerbeordnung (GewO) in
Verbindung mit §§ 9 ff. BewachV für jede eingesetzte Person; - Einweisung in die rechtlichen
Grenzen des vorläufigen Festhalterechts (§ 127 Abs. 1 StPO) und das Notwehr- und
Nothilferecht (§§ 32, 34 StGB); - Schulung in deeskalierendem Verhalten bei
Gefahrensituationen; der letzte Besuch einer Schulung darf nicht länger als zwei Jahre
zurückliegen, spätestens nach diesem Zeitraum sind Auffrischungs-Lehrgänge zu belegen; -
Schulung in Erster-Hilfe, nachzuweisen durch ein entsprechendes Kurszertifikat eines
externen Dienstleisters Ersthelferausbildung : Der letzte Besuch darf nicht länger als zwei
Jahre zurückliegen und ist spätestens alle zwei Jahre aufzufrischen; - Regelmäßiger Besuch
von Brandschutz-Lehrgängen (Fortbildung zum Brandschutzhelfer, auf der Grundlage DGUV
205-023): Der letzte Besuch darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen und ist spätestens
alle zwei Jahre aufzufrischen - die beschäftigten Wachkräfte sind im Bewacherregister
eingetragen - Die Wachkräfte des Auftragnehmers besitzen die erforderliche Zuverlässigkeit
gemäß § 34a Abs. 1a GewO - Nachweis einer ausreichenden medizinischen Vorsorge,
insbesondere Schutzimpfungen (Hepatitis A+B, Masern) Zudem müssen dem AG für das
einzusetzende Personal erweiterte Führungszeugnisse ohne Einträge (nicht älter als 3
Monate) vorgelegt werden, verbunden mit einer Eigenerklärung der Mitarbeiter, dass aktuell
kein Verfahren gegen sie wegen eines Körperverletzungs-, Sexual-, Staatsschutzdeliktes oder
wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) oder Arzneimittelgesetz (AMG)
anhängig ist.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Liste des einzusetzenden Personals (B 3.1. Leistungsbeschreibung) (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Auftragnehmer legt dem AG eine Liste derjenigen

Mitarbeiter, die unmittelbar mit der Erbringung der Sicherungs- und Bewachungsleistungen
betraut werden sollen, vor. Die Liste muss über eine fortlaufende Nummerierung für die
Mitarbeitenden verfügen und weist deren Vor- und Nachnamen sowie Geburtsort und -datum
aus. Der Auftragnehmer erstellt zudem übersichtliche Anlagen zu der Liste, die die für den
Nachweis erforderlichen Zertifikate und Urkunden übersichtlich (nach Mitarbeitenden sortiert)
aufgliedern.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Anforderungen an die Einsatzleitung (B 3.4. Leistungsbeschreibung) (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): a) Die Einsatzleitung muss über mindestens zwei Jahre
einschlägige Berufserfahrung verfügen und erfolgreich eine Sachkundeprüfung gemäß § 11
BewachV bei einer Industrie- und Handelskammer abgelegt haben (alternativ anstelle der
Sachkundeprüfung: Nachweise im Sinne des § 8 Nr. 1-3 BewachV gem. § 12 BewachV). b)
Die Einsatzleitung muss zudem über eine Ausbildung zur Brandschutzhelferin bzw. zum
Brandschutzhelfer gemäß den Technischen Regeln für Arbeitsstätten - Maßnahmen gegen
Brände (Arbeitsschutzrichtlinie A2.2) verfügen (vgl. auch § 10 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz). c)
Des Weiteren wird für die Einsatzleitung das Sprachniveau B2 (Deutsch) vorausgesetzt. d)
Darüber hinaus muss für die Einsatzleitung mindestens ein Referenzprojekt benannt werden,
das gleichzeitig die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt: - Referenz aus den letzten 5
Jahren (Zeitraum 08/2020 bis 08/2025) zu Sicherheitsdienstleistungen in einer
Flüchtlingsunterkunft. - Die Einsatzleitung muss in dem Referenzprojekt mindestens für einen
Zeitraum von 6 Monaten durchgängig als Einsatzleitung tätig gewesen sein.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTL7C18RP/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTL7C18RP

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTL7C18RP
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 25/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB ( mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen
oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung gemäß §
125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD) ( mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig, sofern der Bieter präqualifiziert ist. In
diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat als Nachweis der Präqualifikation bei
oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im Zertifikat aufgeführten Zugangscode.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und
gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen

Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.
4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Registrierungsnummer: 03355-0-37
Postanschrift: Schloßplatz 6
Stadt: Winsen/Luhe
Postleitzahl: 21423
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@lkharburg.de
Telefon: +49 41716930
Fax: +49 4171693991212
Internetadresse: http://www.landkreis-harburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131150
Fax: +49 4131152943
Internetadresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht
/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e3f036bc-7ead-4bbc-b5e0-ded5960bd720 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/08/2025 13:48:25 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 162/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/08/2025

Referenzen:
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTL7C18RP
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTL7C18RP/documents
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
http://www.landkreis-harburg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-555712-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau