Titel :
|
DEU-Augsburg - Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Beschaffung eines Chatbots
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082600493485706 / 556139-2025
|
Veröffentlicht :
|
26.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
22.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
22.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
|
DEU-Augsburg: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme
Beschaffung eines Chatbots
2025/S 162/2025 556139
Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Beschaffung eines Chatbots
OJ S 162/2025 26/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
E-Mail: charlotte.steinbacher@avv-augsburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung eines Chatbots
Beschreibung: Der Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) ist der Mobilitätsverbund für
die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Aichach-Friedberg, Augsburg und Dillingen an der
Donau und die AVV GmbH Gesellschaft der genannten öffentlichen Aufgabenträger. Die AVV
GmbH (AVV) koordiniert den öffentlichen Nahverkehr in der Region, sorgt für einheitliche
Tarife, abgestimmte Fahrpläne und gemeinsame Fahrgastinformationen. Fahrgäste können im
gesamten Verbundgebiet nahtlos zwischen Zug, Bus und Straßenbahn wechseln mit einem
Ticket und einem abgestimmten Angebot. Die Einführung einer Chatbot-Funktionalität ist
wichtiger Bestandteil der Strategie zur digitalen Fahrgastinformation des AVV. Der AVV sieht
sich steigenden Anforderungen an den Kundenservice gegenüber und wird täglich mit einer
Vielzahl an Anfragen zu Fahrplänen, Fahrpreisen, Kundenverträgen und Störungen
konfrontiert. Ein Chatbot kann hierbei einen wertvollen Beitrag leisten, indem er rund um die
Uhr automatisierte Antworten liefert und damit den Kundenservice entlastet. Die Chatbot-
Funktionalität ist hierbei prioritär. Als Option einer Erweiterung soll jedoch auch die Umsetzung
einer Phone- und Voicebot-Funktionalität möglich sein. Des Weiteren wird auf die
Vergabeunterlagen verwiesen.
Kennung des Verfahrens: ceb5aa4b-be52-4257-b0b9-1e52e5dcedc3
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schrannenstr. 3
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Zahlungsunfähigkeit: 1. Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
2. Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 3.
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 4.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB 5. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur
Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB 6. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 7. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 8.
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB 9. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 10. Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 11. Verstoß gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 12. Falsche Angaben, verweigerte
Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben
vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 13. Rein innerstattliche Ausschlussgründe:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 14.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 15. Direkte oder indirekte Beteiligung
an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB 16. Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 17. Vorzeitige
Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 18.Verstoß gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 19.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach§§ 123 bis 126 GWB 20. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 21. Entrichtung von Steuern:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 22. Terroristische
Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Es gelten die zwingenden
Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen.
Auf Anforderung der Vergabestelle sind unverzüglich aktuelle amtliche Führungszeugnisse der
betreffenden Personen vorzulegen. Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung eines Chatbots
Beschreibung: Der Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) ist der Mobilitätsverbund für
die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Aichach-Friedberg, Augsburg und Dillingen an der
Donau und die AVV GmbH Gesellschaft der genannten öffentlichen Aufgabenträger. Die AVV
GmbH (AVV) koordiniert den öffentlichen Nahverkehr in der Region, sorgt für einheitliche
Tarife, abgestimmte Fahrpläne und gemeinsame Fahrgastinformationen. Fahrgäste können im
gesamten Verbundgebiet nahtlos zwischen Zug, Bus und Straßenbahn wechseln mit einem
Ticket und einem abgestimmten Angebot. Die Einführung einer Chatbot-Funktionalität ist
wichtiger Bestandteil der Strategie zur digitalen Fahrgastinformation des AVV. Der AVV sieht
sich steigenden Anforderungen an den Kundenservice gegenüber und wird täglich mit einer
Vielzahl an Anfragen zu Fahrplänen, Fahrpreisen, Kundenverträgen und Störungen
konfrontiert. Ein Chatbot kann hierbei einen wertvollen Beitrag leisten, indem er rund um die
Uhr automatisierte Antworten liefert und damit den Kundenservice entlastet. Die Chatbot-
Funktionalität ist hierbei prioritär. Als Option einer Erweiterung soll jedoch auch die Umsetzung
einer Phone- und Voicebot-Funktionalität möglich sein. Des Weiteren wird auf die
Vergabeunterlagen verwiesen.
Interne Kennung: LOT-0001 E51158272
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es sind zwei Optionen vorgesehen: Option 1: Implementierung
eines Phonebot (eingebunden in die Telefonanlage der AVV GmbH) Option 2:
Implementierung eines Voicebot (Skills für Sprachassistenten)
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gemäß § 122 GWB ist ein Unternehmen geeignet, wenn es die durch den
öffentlichen Auftraggeber im Einzelnen zur ordnungsgemäßen Ausführung des öffentlichen
Auftrags festgelegten Kriterien (Eignungskriterien) erfüllt. Die Eignungskriterien dürfen
ausschließlich Folgendes betreffen: - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung -
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit. Es ist daher eine Eigenerklärung gemäß Anlage E abzugeben. In dieser
erklärt der Bieter/ggf.das Mitglied der Bietergemeinschaft/ggf. der Subunternehmer, dass
keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf Anforderung der
Vergabe-stelle sind unverzüglich aktuelle amtliche Führungszeugnisse der betreffenden
Personen vorzulegen. Des Weiteren hat der Bieter/ggf.das Mitglied der Bietergemeinschaft
/ggf. der Subunternehmer in der Anlage F Angaben zum Vorliegen von fakultativen
Ausschlussgründen nach § 124 GWB zu machen. Mit dem Angebot ist zudem eine
Eigenerklärung gemäß Anlage G abzugeben. In dieser ist anzugeben, ob in den letzten drei
Jahren Vertragsverhältnisse mit öffentlichen Auftraggeber über vergleichbare Leistungen vom
Auftraggeber außerordentlich gekündigt wurden, ggf. sind die betreffenden Auftraggeber mit
Ansprechpartner und die geltend gemachten Kündigungsgründe zu benennen. Bei
Bietergemeinschaften und bei Einsatz von Subunternehmen sind diese Unterlagen für jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. je Subunternehmen vorzulegen. Neben den geforderten
Eignungsnachweisen können bei der Eignungsprüfung auch Erkenntnisse und Erfahrungen
mit Bietern aus früheren Vertragsverhältnissen berücksichtigt werden und ggf. zum
Ausschluss eines Bieters/ggf. Mitglied der Bietergemeinschaft/ggf. Subunternehmer wegen
fehlender Eignung führen. Im Zuge dessen können Auskünfte von Auftraggebern, die im
Rahmen von Referenzabfragen zu dem betreffenden Bieter befragt wurden, berücksichtigt
werden. Hierzu ist dem Angebot eine Erklärung des Bieter/ggf. des Mitglieds der
Bietergemeinschaft/ggf. des Subunternehmers gemäß Anlage H [Referenzen (Vordruck)]
beizufügen. Der Bieter muss drei Referenzen laufender Chatbots im B2B-Bereich mit
derselben Bottechnologie wie im Angebot angeben, inklusive Links, Angaben zum Zeitraum
ihres Bestehens, Auftragsvolumen und Ansprechpersonen. Sofern keine Referenzen aus dem
Bereich Personenverkehr vorliegen, können auch Bots aus anderen Branchen benannt
werden, wobei in diesen Fällen eine Begründung zur Vergleichbarkeit beizufügen ist. Darüber
hinaus ist mit dem Angebot die Anlage K (Eigenerklärung Bezug Russland) abzugeben. Es
wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: wertungsrelevante Gesamtpreis: Gewichtung: 70 Es wird auf die
Vergabeunterlagen verwiesen.
Beschreibung: wertungsrelevante Gesamtpreis: Gewichtung: 70
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Chatbot: Gewichtung: 30 Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Beschreibung: Qualität Chatbot: Gewichtung: 30
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E51158272
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E51158272
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Wir verweisen auf die gesetzlichen Regelungen nach der
Vergabeverordnung (VgV)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 09:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der
Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtige Angebote gem. § 134 GWB und § 62
VgV. Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB
(Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf
hin, dass im Fall einer Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein bei der
genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
Registrierungsnummer: USt-ID-Nr.: DE127472581
Abteilung: USt-ID-Nr.: DE127472581
Postanschrift: Schrannenstr.3
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
E-Mail: charlotte.steinbacher@avv-augsburg.de
Telefon: +49821 343 77 117
Internetadresse: http://www.avv-augsburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: DE 09031800660
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Postfach
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: 0049 8921762411
Fax: 0049 8921762847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns
/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cf70b07d-8f4d-4c0c-a80d-72292bb6ad3f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 16:05:26 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 162/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/08/2025
Referenzen:
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
https://www.subreport.de/E51158272
http://www.avv-augsburg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-556139-2025-DEU.txt
|
|