Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Potsdam - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Sanierung Nikolaisaal Potsdam Elektroplanung für Veranstaltungstechnik
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082700423388131 / 558410-2025
Veröffentlicht :
27.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2030
Angebotsabgabe bis :
30.10.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
DEU-Potsdam: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen Sanierung Nikolaisaal Potsdam
Elektroplanung für Veranstaltungstechnik

2025/S 163/2025 558410

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen Sanierung Nikolaisaal Potsdam Elektroplanung für Veranstaltungstechnik
OJ S 163/2025 27/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kommunaler Immobilien Service Eigenbetrieb der Landeshauptstadt
Potsdam
E-Mail: KIS2@rathaus.potsdam.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Sanierung Nikolaisaal Potsdam Elektroplanung für Veranstaltungstechnik
Beschreibung: Der Kommunale Immobilien Service (KIS) beabsichtigt im Auftrag des
Fachbereichs FB 24 - Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam, für den Nikolaisaal
als zentrales Konzert- und Veranstaltungshaus der Stadt die elektrotechnischen Anlagen zu
erneuern und an heutige Anforderungen anzupassen. Der Saal (ca. 720 Sitzplätze) wird
jährlich für über 270 Veranstaltungen genutzt. Die bestehenden Anlagen zur Beleuchtung,
Mediensteuerung und Sicherheitstechnik sind technisch überholt und entsprechen nicht mehr
den aktuellen Anforderungen an Betriebssicherheit, Energieeffizienz und Brandschutz. Ziel der
Maßnahme ist die Modernisierung der elektrotechnischen Infrastruktur in den Anlagengruppen
4, 5 und 8 (HOAI), insbesondere Beleuchtung, Medien- und Inspizientenanlage,
elektroakustische Alarmierungsanlage (ELA) sowie die Kopplung an die Gebäudeautomation.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Fachplanung der Technischen Ausrüstung
gemäß HOAI 2021 für die Anlagengruppen 4, 5 und 8 (Kostengruppen 440, 450 und 480). Der
Leistungsumfang erstreckt sich über sämtliche Leistungsphasen 2 bis 9, wobei eine
abschnittsweise Beauftragung vorgesehen ist, um nach Abschluss der Entwurfsplanung die
Finanzierung und den endgültigen Umfang der Maßnahme abzustimmen. Im Mittelpunkt steht
die Erneuerung der allgemeinen Beleuchtungsanlagen im Saal und im Foyer einschließlich der
Umrüstung auf LED-Technik sowie die Anpassung der Sicherheitsbeleuchtung mit
Zentralbatterieanlage. Darüber hinaus ist die digitale Mediensteuerung (AMX-System)
umfassend zu modernisieren, sodass künftig die Steuerung von Beleuchtung, Beschallung,
Verdunkelung und Sonnenschutz aus einer Hand erfolgen kann. Ergänzend ist die
elektroakustische Anlage (ELA) zu erneuern, die sowohl der Alarmierung und Evakuierung in
Verbindung mit der Brandmeldeanlage als auch der Veranstaltungssteuerung dient.
Schließlich umfasst der Leistungsumfang den Austausch der Inspizientenanlage, die künftig
die Überwachung der Bühnenabläufe, die Ansteuerung der Regiemonitore, die
Lichtsignaltechnik sowie die Kommunikation mit Künstlern und die Steuerung von
Pausensignalen sicherstellen soll. Alle Systeme sind so zu planen, dass ihre Einbindung in die
Gebäudeautomation gewährleistet wird und eine reibungslose Schnittstellenkoordination mit
der bestehenden Gebäudeleittechnik und den brandschutztechnischen Anlagen erfolgt.
Kennung des Verfahrens: fefdce0a-a60f-42c4-978a-e2b568f1b54a

Interne Kennung: OV-L-KIS-238-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Staab-Straße 10/11
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRHEAG (1) Die Kommunikation
infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den
Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz
zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren
müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da
dann der registrierte Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle
informiert wird. Auch können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet
werden. (2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der
der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im
Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum
Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu
informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch
ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder
weitere Bekanntmachungen. (3) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom
Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten
Vordrucke/Formblätter zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formblätter sind -
soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum
Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und
Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen. (4) Beteiligt sich eine Gruppe von
Wirtschaftsteilnehmern als Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und
Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der
ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich
der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den
veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen. (5) Bei der Erarbeitung und Übersendung
des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten: 1. Die Bieter haben unter Beachtung des
genannten Schlusstermins das Angebot über den Vergabemarktplatz Brandenburg
einzureichen. 2. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit
beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 3. Es sollen nur die geforderten
Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung
allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese
werden nicht berücksichtigt. 4. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot
in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken
die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. 5. Die geforderten

Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der
Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der
Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen
(Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) jederzeit verlangt oder eingeholt werden
können. (6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine
Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen bzw. Angeboten. (7) Im Fall von
inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen
Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement
zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Sanierung Nikolaisaal Potsdam Elektroplanung für Veranstaltungstechnik
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Fachplanungsleistungen nach
Teil 4 - Abschnitt 2 - Technische Ausrüstung der HOAI, Leistungsphasen 2 - 9, für die
Anlagengruppen 4,5 und 8 sowie besondere Leistungen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Interne Kennung: OV-L-KIS-238-25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Staab-Straße 10/11
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 19/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§44 VgV) Eigenerklärung über
die Unternehmensdarstellung (Bieter) mit folgenden Angaben: Name des Unternehmens,
Rechtsform, Registerart, Nummer der Eintragung, Registergericht, Genehmigungsnummer/-
behörde, Unternehmensträger (z.B. Inhaber, Gesellschafter), Stammkapital (soweit
einschlägig), Vertretungsberechtigte Personen bzw. Organe (z.B. Geschäftsführer) sowie
Geschäftsfelder des Unternehmens (Formular 4.5). Im Falle einer Bietergemeinschaft muss
die Erklärung zur Unternehmensdarstellung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
vorgelegt werden. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE) nach § 50 VgV möglich.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (§45 VgV)
Umsatzerklärung für vergleichbare Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (Formular
4.9).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme von mind. 1.500.000,00 EUR pauschal je Versicherungsfall für Personen-
und Sachschäden und von mind. 500.000,00 EUR je Versicherungsfall für Vermögensschäden
(§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) (Formular 4.10); Für den Fall, dass aktuell über keine
Haftpflichtversicherung zu den jeweiligen o. g. Deckungssummen je Versicherungsfall verfügt
wird, ist eine Erklärung ausreichend, dass im Falle der Beauftragung, eine entsprechende
Haftpflichtversicherung abgeschlossen und eine Kopie der Police als Nachweis im Falle der
Beauftragung eingereicht wird (Formular 4.10).Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die
Eigenerklärung Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist
die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50
VgV möglich.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über mindestens drei abgeschlossene unternehmensbezogene
geeignete Referenzen (Formular 4.6) aus den letzten drei Jahren, die mit dem vorliegenden
Auftragsgegenstand vergleichbar ist. Hinweis: soweit erforderlich, um einen ausreichenden
Wettbewerb sicherzustellen, wird darauf hingewiesen, dass auch einschlägige Liefer- oder
Dienstleistungen berücksichtigt werden, die mehr als drei Jahre zurückliegen. Als
vergleichbare Leistung wird angesehen: Folgende Angaben innerhalb der Eigenerklärung sind
zu tätigen: - Auftragsgegenstand - Leistungszeitraum - Auftragswert ca. (in EUR netto) -
Beschreibung der Leistung - Auftraggeber - Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Hinweis: Als
Referenz wird auch der Leistungszeitraum gewertet, der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
noch nicht abgeschlossen ist, aber die wesentlichen, mit dem hiesigen Leistungsgegenstand
vergleichbaren Leistungen, erbracht wurden. Den Nachweis hat der Bieter durch eigene
Erklärungen zu führen. Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn die Leistungsfähigkeit
im Hinblick auf die unternehmerische Referenz für die Bietergemeinschaft insgesamt durch
Bündelung der Kapazitäten nachgewiesen wird.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte des Unternehmens
in den letzten drei Geschäftsjahren. (Formular 4.11) Folgende Angaben innerhalb der
Eigenerklärung sind zu tätigen: - Geschäftsjahr - Jährliches Mittel der Beschäftigten -
Jährliches Mittel der Führungskräfte - Jährliches Mittel der Mitarbreiter für die
ausgeschriebene Fachplanung

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung der für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehenden
technischen Ausrüstung. (Formular 4.8)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Es sind, gem. Preisblatt, Angebote zu Stundensätzen, Nebenkosten, Zu-
/Abschlägen und Pauschalpreis für besondere Leistungen abzugeben. Diese werden gem.
Zuschlagsmatrix bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Es sind, gem. Zuschlagsmatrix, Angaben zu Referenzen,
Personaleinsatzkonzept zu tätigen. Diese werden gem. Zuschlagsmatrix bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/10/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHEAG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Eine Angebotsabgabe unter dem Reiter Kommunikation des Vergabemarktplatzes ist
unzulässig und führt zum Ausschluss des Angebotes. Gemäß Punkt 4 (Angebotsabgabe)
des Informationsblattes e-Vergabe ist für die Angebotsabgabe in elektronischer Form über den
Vergabemarktplatz Brandenburg zwingend das Bietertool zu verwenden.
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHEAG

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YCRHEAG
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/10/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Angebot muss vollständig sein. Unvollständige Angebote
werden ausgeschlossen. Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/10/2025 09:01:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabeunterlagen sind vollständig
ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die
zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte
Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die

Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter
einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge
sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunaler Immobilien Service Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kommunaler Immobilien Service
Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kommunaler Immobilien Service Eigenbetrieb der Landeshauptstadt
Potsdam
Registrierungsnummer: DE138408386
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: KIS 2
E-Mail: KIS2@rathaus.potsdam.de
Telefon: 03312893712
Fax: 03312891472
Internetadresse: https://kis-potsdam.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement -
Submissionsstelle
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabeservice@rathaus.potsdam.de
Telefon: +49 331 289 1153
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: DE260080782
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam

Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.brandenburg.de
Telefon: +49331 8661719
Fax: +49331 8661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c645122c-9246-4a89-84c2-c306b59808e4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/08/2025 07:06:31 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 163/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/08/2025

Referenzen:
https://kis-potsdam.de/
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHEAG
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHEAG/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-558410-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau